Gutachter Schimmelpilze in Bad Wildungen und Fritzlar
Gutachter Schimmelpilze ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Bauherren, Immobilienbesitzer oder Wohnungskäufer bei allen Problemen rund um die Themen Häuserneubau, Immobiliensanierung, Wohnungskauf, Bauschadenfeststellung und Gutachter Schimmelpilze in Bad Wildungen und Fritzlar. Außerdem sind wir in Bad Wildungen und Fritzlar Experten auf den Gebieten Schimmelsanierung, Schadstoffe, barrierearmes Bauen und Baumängelgutachten. Rufen Sie uns am Besten sofort an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein professioneller Gutachter für Bau-Fragen ist ein Muss für jeden Bauherren
Ein Gutachter ist grundsätzlich eine natürliche Person mit einer außerordentlichen Sachkenntnis und einer nennenswerten fachlichen Expertise auf einem bestimmten Fachgebiet. Er hat die Funktion, innerhalb seines Fachgebietes zu beobachten, festzustellen sowie zu bewerten und diese daraufhin seinem Auftraggeber zu erklären.
Hat ein Richter oder eine Behörde nur rudimentäres Fach- oder Sachwissen zu einem speziellen Fachbereich, kann der Richter oder das Amt die Fragestellung an einen Gutachter zur Bearbeitung im Wege eines Auftrags übertragen. Grundvorraussetzung für die Arbeit als Gutachter ist Fachkompetenz, man redet in diesem Zusammenhang von der "besonderen Sachkunde". Für gewöhnlich wird diese Sachkenntnis erzielt durch ein für das Fachgebiet geeignetes Studium an einer Hochschule mit Diplom, aber auch durch eine langjährige berufliche Erfahrung bzw. geeignete Fortbildung auf dem entsprechenden Sachgebiet.
Aber auch Bauherren kommen als Interessenten für einen Gutachter in Frage. Speziell wer eine gebrauchte Immobilie sich anschaffen will, sollte sich nicht einzig auf den Außenzustand des Domizils verlassen. Selbst zwei Besichtigungen reichen da kaum mehr aus, um die Bauqualität der Immobilie tatsächlich bewerten zu können. Als Laie im Bereich Immobilien ist das Risiko viel zu hoch, selbst u.U. folgenschwere Unzulänglichkeiten nicht anzuzeigen. Deswegen empfiehlt der Verband Privater Bauherren vor der Besiegelung des Kaufvertrages die gebrauchte Immobilie durch einen produktneutralen Gutachter kontrollieren zu lassen. Nur ein Gutachter für Bau-Fragen kann nach professioneller Begutachtung abschätzen, ob ein gebrauchtes Haus seinen Kaufpreis wirklich wert ist oder eben nicht.
Etliche Immobilienerwerber erwarten hohe Abrechnungspreise bei einem Gutachter mit Spezialgebiet Bauen. Dabei ist diese Furcht grundsätzlich grundlos. Wer ein Immobiliengutachten bei einem Bauberater des VPB in Auftrag gibt, muss für die genaue Begutachtung seines Einfamilienhauses durchschnittlich mit drei Stunden und in nicht mehr als 500 Euro rechnen. Das ist allerdings optimal genutztes Geld, wenn folglich unbezahlbare Fehlkäufe vermieden werden können.
Verzichtet der Häuslekäufer auf ein fachkundiges Baugutachten seiner Immobilie, muss er meistens immer mit später auftauchenden Unzulänglichkeiten und oftmals unangenehmen Kosten für die erforderliche Sanierung planen. Die Erfahrung demonstriert, dass überall stets irgendetwas im Argen liegt, was dem Amateur entgeht, ein Gutachter aber als Beweis für mögliche Baumängel zu deuten versteht. Seien es Putzverfärbungen, schlechte Gerüche, alte Heizkörper, Nässe am Fensterrahmen, Raumecken mit gefurchten Tapeten oder wo die Farbe blättert, Zugerscheinungen oder verräterisches Holzmehl unter den dem Dach. Hinter solchen Kleinigkeiten können sich ernsthafte Mankos verbergen, wie z.B. faule Abdichtungen, kaputte Rohrleitungen, Fäulnisse und Schädlinge oder feuchte Dämmungen.
Dabei muss in solchen Fällen sich nicht stets ein heimtückisches Betragen verbergen. Besonders viele Verkäufer sind diese Makel selber nicht geläufig. Einzig die Beauftragung von einem Gutachter kann den Immoblienkäufern vor den Resultaten nicht erkannter Baumängel absichern. Damit obendrein Sie keine schrecklichen Offenbarungen erleiden, vertrauen auch Sie der Sachkenntnis der VPB-Gutachter.
Schimmelpilze in Wohnhäusern müssen gründlich entfernt werden
Schimmelpilze sind weit verbreitet in der Raumluft. Besonders hinsichtlich eines Schimmelpilznachweises innerhalb von Häusern erkennen wir in den letzten Jahren eine erkennbare Flut unterschiedlichster Publikationen. Neben Themenfeldern wie "Nachweismethoden" und "Sanierungsmethoden" setzen sich zahlreiche der Publikationen mit dem Problem der gesundheitlichen Begutachtung von Schimmelpilzen auseinander. Wo verbergen sich die Risikopotentiale von Schimmelpilzen?
Der Nachweis von Schimmelpilzen oder Schimmel bedeutet nicht unbedingt eine gesundheitliche Gefahr. Nicht jeder Nachweis von Schimmelpilzen, sei es aufgrund eines sichtbaren oder eines nicht erkennbaren Befalls vom Inneren eines Hauses, geht mit einer Gefahr für die Gesundheit für die Nutzer oder Bewohner der Räumlichkeiten einher.
Weil Schimmelpilze beinahe überall existieren, sind ihre Sporen für gewöhnlich permanent in der Luft anzutreffen. Diese sind aber für fast alle Personen vor Ort harmlos, wenn sie nicht in zu großer Zahl auftreten, sie können allerdings in speziellen Gegebenheiten Allergien auslösen oder bei Personen mit schwachem Immunsystem zu manchmal schweren Krankheitsbildern führen. Schimmel kann mittels seiner Sporen, seiner Stoffwechselprodukte und seiner Zellbestandteile.
Feuchte als Hintergrund des Schimmelschadens kann etliche Faktoren haben: z.B. Leckagen, zu schwache Wärmedämmung und die Bildung von Kondenswasser. Außerdem kommen fehlerhafte Drainagen, beschädigte Dächer und minderwertige Fensterrahmen in Frage. Regelmäßig sorgen winzige Ursachen für eine unerwartete Wirkung. Sogar feinste Risse im Putz einer Wand können dazu führen, dass Feuchte sich in der Wand verbreitet.
Schimmelsanierung vorgenommen vom Experten
Bei der Schimmelsanierung sollte man versuchen, Wärmebrücken zu beheben, Dichtungen vorzunehmen, Dämmungen zu optimieren und Reparaturarbeiten an Dach, Kellerwänden oder Fassade vorzunehmen und feuchte Räumlichkeiten trockenzulegen. Bei erheblichen Schimmelbefall auf Wänden erfolgt sehr oft eine Behandlung mit einem speziellen Schimmelentfernungsmittel, dessen Wirkstoffe auf die vorzufindende Schimmelpilzart abgestimmt sind. Die eingesprühten Hausbereiche dürfen selbstverständlich dann erst einmal nicht benutzt werden.
Ihre Bauherrenberater in Bad Wildungen & Fritzlar
Bad Wildungen nannte sich vor dem Jahr 1906 noch Nieder-Wildungen und ist eine kleine Stadt mit Heilbäderzentrum und Kurort im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Bad Wildungen war eine lange Zeit eines von fünf hessischen Staatsbädern. Bad Wildungen liegt in der unmittelbaren Nähe des Kellerwalds im Waldecker Land. Die Stadt, die sich im Osten des Hombergs zieht, wird vom Fluss Wilde durchflossen, die beim Ortsteil Wega in die Eder einmündet. Dieser Fluss formt, im weiteren Flusslauf, den Edersee, einen Stausee, der sich in etwa zehn km im Nordwesten des Stadtkerns von Bad Wildungen befindet. In Bad Wildungen wohnen gegenwärtig rund 17.286 Einwohner auf einer Fläche von rd. 120,1 qkm. Dies entspricht einer Anwohnerdichte von ungefähr 143 Einwohnern pro Quadratkilometer. Der besonders als Schlafstadt beliebte Ort Bad Wildungen gilt ebenso als echte Stadt für Pendler.
Nachbarorte von Bad Wildungen
Diese Gemeinden liegen in der Nachbarschaft von Bad Wildungen: die Stadt Frankenau (im Westen), die Gemeinde Bad Zwesten (im Südosten), die Ortschaft Haina (im Süden), die Gemeinde Edertal (im Norden) sowie die Stadt Fritzlar (im Osten).
Als ursprüngliche Ansiedlung mit der Namensgebung Wildungen im Bereich der gegenwärtigen Stadt Bad Wildungen gilt das Dorf Wildungen mit einer Erwähnung zwischen 775 und 786 in einer Beglaubigung der Reichsabtei Hersfeld. Die benachbarten Gemeinden Altwildungen, Reinhardshausen und Reitzenhagen wurden im Jahr 1940 eingemeindet. Im Zuge der Gemeindereform im Bundesland Hessen folgten auf eigenen Wunsch die Gemeinden Braunau, Wega, Hundsdorf und Albertshausen.
Mit dem Stadtkern hat Bad Wildungen in Summe 14 Ortsteile, die meisten davon sind Walddörfer: Braunau, Reinhardshausen, Bad Wildungen (Kernstadt), Altwildungen, Armsfeld, Albertshausen, Bergfreiheit, Frebershausen, Reitzenhagen, Hüddingen, Wega, Hundsdorf, Odershausen und Mandern. Oberhalb von Bad Wildungen liegt das Schloss Friedrichstein, dessen Erstellung um 1660 begann und um 1714 unter Fürst Friedrich Anton Ulrich fertiggebaut wurde. Im Innenstadtbereich und entlang der Brunnenallee stehen zahlreiche Villen im Stil des Historismus. Ende der 1990er Jahre wurde der Kurpark der Stadt Bad Wildungen in Richtung Westen durch einen grünen Übergang mit dem anliegenden Kurpark Reinhardshausen zu einem Großkurpark verknüpft, der nun mit einer Grundfläche von in etwa 50 Hektar als der größte Kurpark Europas gelten kann.
Ein paar zusätzliche Informationen über die Stadt Fritzlar:
Fritzlar ist eine kleine Ortschaft und ein wirtschaftliches Mittelzentrum im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis. Die Entstehung der Stadt geht auf eine Kirchen- und Klostergründung durch Bonifatius zurück. Sie gilt als der Ort, an dem sowohl die Christianisierung Mittel- und Norddeutschlands. Der Name Fritzlar ist abgeleitet von der ursprünglichen Bezeichnung Friedeslar, "Ort des Friedens". Fritzlar trägt seit dem 24. November 2001 die amtliche Zusatzbezeichnung Dom- und Kaiserstadt. Fritzlar findet man im nordhessischen Bergland nicht weniger als 25 Kilometer im Südwesten von Kassel, am Südrand der Fritzlarer Börde als auch am nördlichen Ufer der Eder. Die benachbarte Region der Stadt ist durch landwirtschaftliche Nutzflächen und zahllose, oft bewaldete Basaltkuppen geprägt, von denen zahllose mit mittelalterlichen Burgen oder deren Ruinen "gekrönt" sind; dazu gehören u.a. die Büraburg bei Fritzlar, die Wenigenburg und die Obernburg in Gudensberg, die Altenburg und die Heilgenburg bei Felsberg, die Ruine Falkenberg bei Wabern, die Burg Jesberg in Jesberg sowie die Burgruine Löwenstein in Oberurff-Schiffelborn.
Gerade leben in der Stadt auf einer Grundfläche von in etwa 88,8 qkm zirka 14.804 Personen. Das entspricht einer Bevölkerungsdichte von zirka 166 Menschen pro qkm. Die nachfolgenden Orte befinden sich in der Nähe von Fritzlar: die Stadt Niedenstein, die Stadt Bad Wildungen, die Gemeinde Bad Zwesten, die Stadt Borken, die Stadt Naumburg, die Städte Gudensberg und Felsberg, die Gemeinde Bad Emstal sowie die Ortschaft Edertal. Neben der Innenstadt von Fritzlar selbst existieren weitere Ortsbezirke: Lohne, Haddamar, Cappel, Geismar, Ungedanken, Rothhelmshausen, Obermöllrich sowie Wehren. Bemerkenswert an Fritzlar das hervorragend erhaltene mittelalterlich geprägte Stadtbild mit sehr vielen Fachwerkhäusern inklusive der bis heute erhalenen um und bei 2,7 Kilometer langen Stadtmauer, die den mittelalterlichen Innenstadtbereich begrenzt. Das Rathaus ist das älteste schriftlich erwähnte und noch heute als solches genutzte Verwaltungshaus Deutschlands.
Fritzlar ist in erster Linie ein Verwaltungs- und Dienstleistungszentrum, mit kirchlichen und öffentlichen Behörden, einem Amtsgericht, Krankenhaus, Schulen etc. Dazu kommen Ärzte, Sportstätten, Läden, Restaurants, Kinos, Reparaturbetriebe, Einkaufszentren und viele weitere private Dienstleistungsanbieter. Fritzlar gehört dank seiner attraktiven City und des Einkaufszentrums "Domstadt-Center" zu den begehrtesten Einkaufsstädten des Umlands. Die Fläche um Fritzlar ist eines der größten Anbaugebiete für Weißkohl in Deutschland und in Fritzlar existiert die weltgrößte Sauerkrautfertigung.
Neue Bauviertel in Bad Wildungen & Fritzlar
Aktuelle Baugebiete findet man zum Beispiel hier: Auf dem Hügel, Stadtblick, Möhrenweg in Cappel, Am Hohlen Graben, Am grünen Rain, Am Warteköppel sowie am Lindenweg in Fritzlar.
Baukontrolle in Bad Wildungen & Fritzlar
Das VPB-Büro Kassel ist im Auftrag des Verband Privater Bauherren für die Bauherren und Immobilienkäufer in der Region Kassel, Baunatal, Bad Wildungen, Wolfhagen, Warburg, Hofgeismar, Bad Arolsen, Homberg, Bad Wildungen, Eschwege, Melsungen, Hessisch Lichtenau und Witzenhausen aktiv. Als Bauberater steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Verfügung. Er bietet eine langjährige Berufspraxis als Architekt. Die aus seiner Arbeit als Architekt sowie den auch vom VPB vorgesehenen ständigen Weiterbildungen gewonnenen Erfahrungen versetzen ihn in die Position, anfallende Probleme beim Hausbau oder Wohnungskauf kompetent anzugehen, private Bauherren oder Hauskäufer fachlich kompetent zu beraten und sie vor Fehlentscheidungen und Nachteilen zu beschützen. Seine Schwerpunkte sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bzgl. der Baustoffkunde und Bauphysik. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.