Gutachter Schimmelpilz in Hannoversch Münden
Gutachter Schimmelpilz ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Immobilienkäufer in allen Fragen rund um die Themen Hausbau, Gebäudesanierung, Immobilienkauf, Schadensbegutachtung und Gutachter Schimmelpilz in Hannoversch Münden. Außerdem sind wir in Hannoversch Münden Experten auf den Gebieten Schimmelsanierung, Verkehrswertermittlung und Schadstoffe sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns am Besten gleich an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein qualifizierter Gutachter aus dem Bereich Bauen und Architektur deckt Probleme im Vorfeld auf
Ein Gutachter bzw. Sachverständiger ist grundsätzlich eine natürliche Person mit einer großen Sachkunde und einer überdurchschnittlichen fachlichen Kompetenz auf einem bestimmten Fachgebiet. Ein Gutachter hat die Pflicht, innerhalb seines Fachgebietes Feststellungen zu treffen und diese danach Dritten zu erklären.
Hat ein Gericht oder eine Behörde ein nicht ausreichendes Sach- oder Fachwissen zu einem speziellen Fachbereich, kann man die Fragestellung an einen Gutachter zur Beantwortung im Zuge eines Auftrags übertragen. Voraussetzungen für die Tätigkeit als Gutachter ist überdurchschnittliches Fachwissen, man redet in diesem Zusammenhang von der "besonderen Sachkunde". Sehr oft wird diese Fachkenntnis erlangt durch ein für den Bereich geeignetes Hochschulstudium mit Abschluss, aber auch durch eine mehrjährige berufliche Erfahrung bzw. entsprechende Weiterbildung auf dem entsprechenden Sachgebiet.
Aber auch privater Bauherren kommen für die Engagierung von einem Gutachter in Frage. Speziell wer eine gebrauchte Immobilie erstehen möchte, darf sich in keinem Fall allein auf den Außenzustand des Hauses verlassen. Selbst zwei Inspektionen reichen da nur aus, um den Bauzustand des Baus definitiv ermessen zu können. Als Laie im Bereich Immobilien ist das Risiko viel zu beträchtlich, alleine ein ums andere Mal schwerwiegende Fehlarbeiten zu ignorieren. Darum empfiehlt der Verband Privater Bauherren vor der Unterschrift des Kaufvertrages die gebrauchte Immobilie durch einen unparteiischen Gutachter einschätzen zu lassen. Einzig ein Gutachter mit Spezialgebiet Bauen kann nach detallierter Überprüfung abwägen, ob ein gebrauchtes Haus seinen Handelspreis faktisch wert ist oder eben nicht.
Etliche Hauserwerber fürchten kostspielige Erstellungspreise bei einem Gutachter aus dem Bereich Bauen und Architektur. Dabei ist die Besorgnis rundweg gegenstandslos. Wer ein Immobiliengutachten bei einem Bauberater des VPB in Auftrag gibt, kann für die professionelle Begutachtung seines Hauses im Schnitt mit drei Stunden und in nicht mehr als 500 Euro kalkulieren. Dies ist aber hervorragend investiertes Geld, wenn infolgedessen teure Falscheinkäufe gemieden werden können.
Verzichtet der Immobilienkäufer auf ein sorgfältiges Baugutachten seiner Wohnimmobilie, muss er in den meisten Fällen stets mit verborgenen Unvollständigkeiten und oft enormen Kosten für die unerlässliche Sanierung planen. Die Erfahrung beweist, dass irgendwo immer irgendetwas im Argen liegt, was dem Nichtfachmann nicht bewußt wird, ein Gutachter aber als Hinweis auf eventuelle Baumängel zu deuten weiß. Seien es Putzverfärbungen, seltsame Ausdünstungen, vorsintflutliche Kamine, Nässe am Fensterrahmen, Raumecken mit faltigen Tapeten oder wo die Farbe bröckelt, Zugerscheinungen oder eigenartiges Holzmehl unter den im Dachstuhl. Hinter solchen Kleinigkeiten können sich kostenintensive Unzulänglichkeiten verbergen, wie zum Beispiel baufällige Außenabdichtungen, mangelhafte Leitungen, Hausschwamm und Schädlinge oder nasse Dämmstoffe.
Dabei muss in solchen Fällen sich nicht stets ein intrigantes Betragen verstecken. Besonders viele Hausverkäufer sind diese Mankos selber nicht klar. Nur die Einbeziehung von einem Gutachter kann den Kaufinteressenten vor den Folgen nicht erkannter Baumängel schützen. Damit obendrein Sie keine bitteren Überrumpelungen erfahren, vertrauen auch Sie der Arbeitserfahrung unserer Gutachter.
Wir kennen uns aus beim Schimmelpilz in Häusern!
Schimmelpilze sind oft nachweisbar bereits in der Raumluft. Vor allem im Hinblick auf Schimmelpilznachweis in von Häusern erkennen wir in den letzten Jahren eine wirkliche Flut unterschiedlichster Publikationen. Neben Themengebieten wie "Nachweismethodiken" oder "Sanierungsmethoden" setzen sich zahlreiche dieser Artikel mit der Frage der gesundheitlichen Bewertung von Schimmelpilzen auseinander. Wo drohen die Gefahren von Schimmelpilzen?
Der Nachweis von Schimmelpilzen oder Schimmel bedeutet nicht automatisch eine Gefahr für die Gesundheit. Nicht jeder Nachweis von Schimmelpilzen, sei es wegen eines erkennbaren oder eines nicht erkennbaren Befalls vom Inneren eines Hauses, geht mit einem gesundheitlichen Riskio für die Nutzer oder Bewohner der Räumlichkeiten einher. Nachfolgende Standpunkte sollten bei der Beurteilung des Gesundheitsrisikos dringend mitbedacht werden:
- Wie groß ist die Exposition bzw. wie umfänglich ist der Befall von Schimmelpilz?
- Welche Schimmelpilz Arten sind festzustellen?
- Existieren von Seiten der Nutzer bzw. Bewohner der befallenen Innenräume Punkte, die eine besondere Empfindlichkeit bzw. Empfänglichkeit in gesundheitlicher Hinsicht bedingen?
- Welche Expositionspfade sind zu erwarten?
Sobald der Hinweis auf möglichen Schimmel oder Schimmelpilz begründet ist, sollten Sie sich Fragen stellen wie: Ist ein muffiger Geruch feststellbar? Gibt es dunkle oder schwarz-graue Veränderungen der Farbe an hinteren Möbeln, Decken oder Zimmerecken?
Schimmelpilze brauchen zum Wachsen Feuchtigkeit, Wärme und Nahrung. Bei Problemen, die eine Vermutung auf Schimmelpilze begründen, sollten Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung auf Schimmel untersuchen lassen. Damit der Schimmel nicht zurück kommt, sollte eine Sanierung durch weiterführende Untersuchungen kontrolliert werden. Eine Baubegleitung durch den Verband privater Bauherren (VPB) ist dringend jedem ans Herz zu legen.
Fachkundige Hilfe für Immobilieneigentümern in Hann. Münden & Witzenhausen
Hann. Münden ist die Kurzform für Hannoversch Münden und ist eine große Stadt sowie selbständige Gemeinde im Landkreis Göttingen, im südlichen Niedersachen, nahe der Grenze zu Hessen. Der Kernort ist ein offiziell anerkannter Erholungsort. Hann. Münden liegt am Zusammenfluss von Fulda und Werrer zum Fluss Weser. Deswegen wird die Stadt auch als "Drei-Flüsse-Stadt" genannt. In Hann. Münden wohnen in der Gegenwart rund 23.504 Anwohner auf einer Fläche von um und bei 121,17 qkm. Dies steht für einer Anwohnerdichte von beinahe 193 Bewohnern pro qkm. Der insbesondere als Schlafstätte beliebte Ort Hann. Münden gilt ebenso als echte Pendlerstadt.
Das Stadtzentrum von Hann. Münden mit der traditionellen Altstadt liegt im äußersten Gebiet des Mündungsareals von Fulda und Werrer zur Weser. Sie befindet sich nicht weniger als 23 km südwestlich der Stadt Göttingen und in etwa 20 km nordöstlich der hessischen Stadt Kassel. Grundsätzlich gehört die Stadt zur Metropolregion Hannover-Wolfsburg-Braunschweig-Göttingen.
In Folge der kommunalen Gemeindereform von 1973 bildet sich die Stadt Hann. Münden aus dem Stadtkern und zusammen zehn Ortsteilen.
Zum Kern rechnet man: Altmünden, Hermannshagen, Blume, Kattenbühl, Neumünden, Innenstadt. Die anderen Ortsteile haben die Bezeichnung Bonaforth, Gimte (mit Hilwartshausen), Hedemünden, Hemeln, Bursfelde, Glashütte, Wiershausen, Lippoldshausen, Volkmarshausen, Oberode, Mielenhausen und Laubach. Diese Gemeinden liegen in der Nachbarschaft von Hann. Münden: Dransfeld, Staufenberg, Scheden, Fuldatal, Witzenhausen und Reinhardshagen.
Einige Hintergrundinformationen zu Witzenhausen:
Witzenhausen ist eine Ortschaft im hessischen Werra-Meißner-Kreis. Die Kleinstadt erlangte schon im Jahr 1225 Stadtrechte und war bis 1974 Kreisstadt. Bundesweit berühmt ist die Stadt als spezielles Kirschanbaugebiet. Der Landstrich beschreibt man als das umfangreichste zusammenhängende Kirschenanbaugebiet Europas. Zurzeit wohnen in der Stadt Nordstemmen auf einer Stadtfläche von in etwa 126,8 km² über 15.000 Anwohner. Dies entspricht einer Bevölkerungsdichte von rd. 119 Einwohnern pro Quadratkilometer.
Diese Ortschaften liegen im direkten Umfeld von Witzenhausen: die Stadt Hann. Münden im Norden, die Gemeinden Bornhagen, Lindewerra und Neu-Eichenberg im Osten, die Orte Bad Sooden-Allendorf und Großalmerode südich sowie die Ortschaft Staufenberg westlich von Witzenhausen. Neben dem Stadtkern gehören in Summe 16 Ortsteilen zu Witzenhausen: Roßbach, Blickershausen, Hundelshausen, Kleinalmerode, Dohrenbach, Ermschwerd, Ellingerode, Hubenrode, Wendershausen, Berlepsch-Ellerode-Hübenthal, Unterrieden, Ziegenhagen, Gertenbach, Neuseesen, Werleshausen und Albshausen.
Interessante Baugebiete in Hann. Münden & Witzenhausen
Aktuelle Neubaumöglichkeiten gibt es beispielsweise hier: Göttinger Straße, Galgenberg, Auefeld, Altmünden, Neumünden, Blume-Hermannshagen, Schäferhof am Kattenbühl und Volkmarshäuser Feld.
In den vergangenen Jahren hat Hann. Münden eine zunehmende Baugebietstrategie gezeigt. Es gibt gute Baugebiete sowohl im innerstädtischen Bereich als auch direkten Umfeld. Besonders viele Baugebiete liegen außerhalb des Zentrums. Große Vorzüge sind hier nicht selten die kurze Entfernung zu Wald, Wiesen und Wasser, Erholung in freier Natur. Insbesondere für Familien mit Nachwuchs sind solche Gebiete attraktiv. Lärmfreie Wohnlagen existieren z.B. in Lippoldshausen "Über dem Worth", Wiershausen "Hinter dem Hopfenberg", Bonaforth "Hinter der Ziegelhütte", Mielenhausen "Mühlenberg", Hemeln "Lohberg", Bonaforth "Am Kuhbusch" und Hedemünden "Auf dem Graben".
Verband Privater Bauherren in Hann. Münden & Witzenhausen
Das VPB Regionalbüro Kassel ist im Auftrag des Verband Privater Bauherren für die Mitglieder im Raum Kassel, Bad Arolsen, Bad Wildungen, Wolfhagen, Warburg, Hofgeismar, Baunatal, Witzenhausen, Bad Wildungen, Eschwege, Hessisch Lichtenau, Homberg und Melsungen aktiv. Als Bausachverständiger steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Seite. Er bietet eine langjährige Berufserfahrung als Architekt. Die aus seiner Arbeit als Architekt sowie den auch vom VPB erwarteten regelmäßigen Weiterbildungen gewonnenen Erfahrungen geben ihm die Möglichkeit, anfallende Probleme beim Neubau oder Immobilienkauf kompetent zu lösen, private Bauherren oder Immobilienkäufer fachlich umfassend zu beraten und sie vor fatalen Entscheidungen und Nachteilen zu bewahren. Seine schwerpunktmäßigen Tätikeitsbereiche sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bezüglich der Bauphysik und Baustoffkunde. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.