Gutachter Reihenhaus in Bad Wildungen und Fritzlar
Gutachter Reihenhaus ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Hausbesitzer, Bauherren oder Käufer einer Immobilie bei allen Problemen in den Bereichen Hausneubau, Immobilienkauf, Gebäudesanierung, Bauschadensermittlung und Gutachter Reihenhaus in Bad Wildungen und Fritzlar. Außerdem sind wir in Bad Wildungen und Fritzlar Bauexperten auf den Gebieten Kaufberatung, Schimmelsanierung, barrierearmes Bauen und Schadstoffe. Rufen Sie einfach an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein anerkannter Gutachter zum Thema Bauen ist sein Geld wert
Ein Gutachter ist grundsätzlich eine natürliche Person mit einer besonderen Fachkunde und einer nennenswerten fachlichen Kompetenz auf einem speziellen Fachgebiet. Er hat die Pflicht, im Rahmen seines Fachgebietes Erkenntnisse zu gewinnen und diese in einem zweiten Schritt Dritten zu vermitteln.
Hat ein Gericht oder ein Amt nur unzureichendes Fach- oder Sachwissen zu einem bestimmten Wissensgebiet, kann das Gericht oder die Behörde die Sachfrage an einen Gutachter zur Klärung im Zuge eines Auftrags übertragen. Grundvorraussetzung für die Arbeit als Gutachter ist außerordentliches Fachwissen, man spricht von der "besonderen Sachkunde". In aller Regel wird diese Fachkenntnis erzielt durch ein für das Fachgebiet geeignetes Hochschulstudium mit Abschluss, allerdings auch durch eine langjährige berufliche Erfahrung bzw. entsprechende Weiterbildung auf dem jeweiligen Gebiet.
Aber auch privater Bauherren kommen für die Beauftragung von einem Gutachter in Frage. Gerade wer eine alte Immobilie sich anschaffen will, sollte sich keinesfalls primär auf den äußeren Zustand des Eigenheimes verlassen. Selbst zwei Inspektionen reichen da kaum mehr aus, um den Status des Baus wirklich ermessen zu können. Als Nichtfachmann ist das Risiko viel zu groß, selbst möglicherweise große Ausführungsmängel nicht zu erkennen. Darum empfiehlt der VPB vor der Bestätigung des Kaufvertrages die alte Immobilie durch einen produktneutralen Gutachter untersuchen zu lassen. Nur ein Gutachter aus dem Bereich Bauen und Architektur kann nach fachmännischer Prüfung abschätzen, ob ein Eigenheim seinen Handelspreis tatsächlich wert ist oder nicht.
Besonders viele Hauskäufer fürchten kostspielige Kosten bei einem Gutachter aus dem Bereich Bauen und Architektur. Dabei ist die Furcht tatsächlich gegenstandslos. Wer ein Immobiliengutachten bei einem Bauberater des Verbandes Privater Bauherren in Auftrag gibt, kann für die detallierte Begutachtung seines Einfamilienhauses durchschnittlich mit drei Stunden und in nicht mehr als 500 Euro kalkulieren. Das ist aber sinnvoll genutztes Geld, wenn deswegen kostspielige Fehlkäufe gemieden werden können.
Verzichtet der Immobilienkäufer auf ein professionelles Baugutachten seiner Immobilie, muss er in den meisten Fällen stets mit verdeckten Mankos und oftmals beträchtlichen Folgekosten für die unerlässliche Sanierung kalkulieren. Die Erfahrung zeigt, dass irgendwo immer etwas im Argen liegt, was dem Amateur nicht ins Auge springt, ein Gutachter aber als Anzeichen für mögliche Schäden zu deuten weiß. Seien es Putzverfärbungen, schlechte Gerüche, baufällige Heizungsanlagen, Feuchtigkeit am Fensterrahmen, Zimmerecken mit gefurchten Tapeten oder wo die Farbe abblättert, Zugerscheinungen oder seltsames Holzmehl unter den Dachsparren. Hinter solchen Kleinigkeiten können sich ernsthafte Makel verbergen, wie zum Beispiel abgenutzte Abdichtungen, ramponierte Rohre, Zersetzungen und Schädlinge oder nasse Dämmungen.
Hier muss in solchen Fällen sich nicht immerzu ein arglistiges Verhalten verstecken. Besonders viele Hausverkäufer sind diese Unvollständigkeiten selbst nicht klar. Einzig die Engagierung von einem Gutachter kann den Immoblienkäufern vor den Resultaten versteckter Mängel am Bau schützen. Damit ferner Sie keine kostenintensiven Überrumpelungen erleiden, vertrauen auch Sie der Arbeitserfahrung unserer Gutachter.
Das Reihenhaus: nur mit Bausachverständigen
In Deutschland ist das Reihenhaus seit dem vorigen Jahrhundert beliebt. Stadtbereiche mit Reihenhäusern finden sich in zahllosen Städten. Für viele Bauherren ist ein Reihenhaus eine ausgezeichnete Gelegenheit, den Traum von den eigenen vier Wänden auf finanziell attraktive Art zu realisieren. Ein Reihenhaus gilt als praktisch, günstig, platzsparend, spart Ressourcen, hat einen eigenen Garten und ist dennoch im Grunde wie ein richtiges Einfamilienhaus einzustufen. Einige gute Gründe, sich für ein Reihenhaus zu entscheiden. Das Reihenhaus ist insbesondere eine richtige Alternative zur Etagenwohnung.
Den Ausdruck Reihenhaus verwendet der Architekt für ein Wohnhaus, das zumeist von einer Familie genutzt wird und mit weiteren identisch gestalteten Häusern eine zusammenhängende Gebäudelinie bildet. Diese Häuser können dabei leicht versetzt zueinander oder auf gleicher Höhe erbaut sein. Ein Mittelreihenhaus wird jeweils auf jeder Seite von einem benachbarten Reihenhaus begrenzt und steht mit seinen Seitenwänden jeweils auf der Grundstücksgrenze. Beim End-Reihenhaus ist der Grundboden auf einer Seite breiter und damit die Gartenfläche größer, was ein End-Reihenhaus für viele Immobilienkäufer attraktiver macht. Zudem ist es möglich, einen seitlichen Kellereingang zu setzen, falls es ein Kellergeschoss gibt. Ein Reihenhaus in der Mitte hat nicht selten keine Kellertreppe von außen weil eine solche die Ausmaße für die Terrasse reduziert.
Die bautechnischen Charaktereigenschaften haben allerdings zur Folge, dass an den verbauten Gebäudeseiten keine Fenster verbaut werden können, die Bewohner mithin eventuell mit einem geringeren Lichteinfall klar kommen müssen, weil jedes Zimmer in einem Reihenhaus immer nur an einer Wand ein Fenster haben kann. Des Weiteren hört man manchmal die Besorgnis, dass das Reihenhaus eine gesteigerte Hellhörigkeit mit sich bringt. Mit einer kongruenten Gebäudearchitektur lassen sich die offenkundigen Nachteile von einem Reihenhaus jedoch problemlos aufheben. Ein bemerkenswertes Attribut der Bauform "Reihenhaus" ist, dass es weniger Außenwände gibt. Ein Endreihenhaus besitzt drei, ein Reihenhaus in der Mitte nur zwei Außenwände. Das verringert in den kalten Tagen einiges an Energiekosten. Ebenso erwärmen sich die Wohnräume im Sommer eindeutig weniger.
Wer ein Reihenhaus mieten, bauen oder kaufen will, entdeckt eine sehr große Zahl verschiedenster Offerten. Ein Reihenhaus gibt es in verschiedenen Größen, Ausstattungen und Preisklassen, je nach Lage oder Umfeld. Unsere versierten Sachverständigen freuen sich darauf, Ihren Wunsch vom Reihenhaus ohne Stress wahr werden zu lassen. Besonders viele Städte bemühen sich geradezu intensiv um private Bauherren. Oftmals gibt es örtliche Bauförderprogramme, welche den Neubau insbesondere vom Reihenhaus gut unterstützen. Reihenhäuser schaffen Lebensraum für Familien bei geringer Bauplatzgröße. Dessen ungeachtet bedeutet so ein Reihenhaus eine Herausforderung für die Infrastruktur der Region: Jedes Gebäude benötigt z.B. einen separaten Zugang zum lokalen Telekommunikations-, Wasser- und Stromnetz. Es ist aus diesem Grund sinnvoll unsere Bauherrenberater möglichst rechtzeitig in die Planung mit einzubeziehen. Spätestens bei der Vertagsprüfung sollte Sie unsere Beratung einbeziehen.
Gutachter für Wohnungs- und Eigenheimbesitzer in Bad Wildungen & Fritzlar
Bad Wildungen nannte sich vor 1906 noch Nieder-Wildungen und ist eine Kleinstadt mit Heilbäderzentrum und Kurort im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Bad Wildungen war ziemlich lange eines von 5 hessischen Staatsbädern. Bad Wildungen befindet sich in der unmittelbaren Nähe des Kellerwalds im sogenannten Ferienland Waldeck. Die Stadt, die sich östlich des Hombergs befindet, wird vom Fluss Wilde durchflossen, die beim Ortsteil Wega in den Fluss Eder mündet. Dieser Fluss bildet, weiter flussaufwärts, den Stausee Edersee, der sich zirka zehn km nordwestlich der City von Bad Wildungen befindet. In Bad Wildungen wohnen heutzutage ca. 17.287 Bürger auf einem Areal von ca. 120,1 Quadratkilometern. Das steht für einer Bevölkerungsdichte von rd. 143 Menschen pro Quadratkilometer. Der speziell als Wohnstätte beliebte Ort Bad Wildungen gilt ebenfalls als typische Stadt für Pendler.
Nachbarorte von Bad Wildungen
Diese Gemeinden grenzen an die Stadt Bad Wildungen: die Stadt Frankenau (im Westen), die Gemeinde Bad Zwesten (im Südosten), die Ortschaft Haina (im Süden), die Gemeinde Edertal (im Norden) sowie die Stadt Fritzlar (im Osten).
Als ursprüngliche Siedlung mit der Betitekung Wildungen im Bereich der heutigen Stadt Bad Wildungen nennt man das Dorf Wildungen mit einer Nennung zwischen den Jahren 775 und 786 in einer Beglaubigung der Reichsabtei Hersfeld. Die benachbarten Ortschaften Reitzenhagen, Altwildungen und Reinhardshausen wurden 1940 eingemeindet. Im Verlauf der Gemeindereform im Land Hessen folgten auf freiwilliger Basis die Orte Wega, Hundsdorf, Albertshausen und Braunau.
Mit der City hat Bad Wildungen vierzehn Stadtteile, die Mehrzahl sind Walddörfer: Armsfeld, Reinhardshausen, Braunau, Altwildungen, Albertshausen, Bad Wildungen (Kernstadt), Bergfreiheit, Hundsdorf, Wega, Odershausen, Frebershausen, Reitzenhagen, Hüddingen und Mandern. Oberhalb von Bad Wildungen liegt das Barockschloss Friedrichstein, dessen Errichtung im Jahre 1660 begonnen wurde und 1714 unter Federführung von Fürst Friedrich Anton Ulrich fertiggebaut wurde. Im Stadtzentrum und im Verlauf der Brunnenallee findet man sehr viele Villen im Stil des Historismus. Ende der 1990er Jahre wurde der Kurpark von Bad Wildungen in Richtung Westen durch eine naturnahe Zone mit dem benachbarten Kurpark Reinhardshausen zu einem Großkurpark verschmolzen, der inzwischen mit einer Grundfläche von knapp 50 Hektar als der größte Kurpark Europas gilt.
Auch Kunden in Fritzlar:
Fritzlar ist eine kleine Ortschaft und ein wirtschaftliches Mittelzentrum im hessischen Schwalm-Eder-Kreis. Die Entstehung der Stadt geht auf eine Kirchen- und Klostergründung durch Bonifatius zurück. Sie gilt als der Ort, an dem sowohl die Christianisierung Mittel- und Norddeutschlands. Der Name Fritzlar ist abgeleitet von der ursprünglichen Bezeichnung Friedeslar, "Ort des Friedens". Fritzlar trägt seit dem 24. November 2001 die amtliche Zusatzbezeichnung Dom- und Kaiserstadt. Fritzlar liegt im nördlichen Teil des hessischen Berglandes zirka 25 km südwestlich von Kassel, am südlichen Rand der Fritzlarer Börde und am nördlichen Ufer des Flusses Eder. Die nähere Umgebung der Stadt ist durch fruchtbare Ackerböden und viele, häufig bewaldete Basaltkuppen gekennzeichnet, von denen etliche mit mittelalterlichen Burgen oder deren Ruinen "besetzt" sind; dazu zählen z.B. die Büraburg bei Fritzlar, die Obernburg und die Wenigenburg in Gudensberg, die Hohenburg in Homberg, die Felsburg, die Heilgenburg und die Altenburg in bzw. bei Felsberg, die Burg Jesberg in Jesberg, die Ruine Falkenberg bei Wabern und die Burgruine Löwenstein in Oberurff-Schiffelborn.
Gerade befinden sich vor Ort auf einer Stadtfläche von knapp 88,8 km² zirka 14.804 Einwohner. Dies entspricht einer Anwohnerdichte von knapp 166 Einwohnern pro Quadratkilometer. Die hier genannten Gemeinden befinden sich in der Nähe von Fritzlar: die Gemeinde Bad Zwesten, die Städte Gudensberg und Felsberg, die Stadt Borken, die Stadt Niedenstein, die Gemeinde Bad Emstal, die Stadt Bad Wildungen, die Stadt Naumburg sowie der Ort Edertal. Neben dem Zentrum von Fritzlar selbst existieren weitere Ortsteile: Lohne, Obermöllrich, Cappel, Ungedanken, Haddamar, Geismar, Rothhelmshausen sowie Wehren. Zu den Sehnswürdigkeiten von Fritzlar zählt das glücklicherweise erhaltene mittelalterliche Stadtbild mit besonders vielen Fachwerkhäusern einschließlich der weithin erhalenen zirka 2,7 km langen Stadtmauer, die den mittelalterlichen Innenstadtbereich begrenzt. Das Rathaus ist das älteste offiziell erwähnte und bis in die Gegenwart als solches genutzte Verwaltungshaus in Deutschland.
Fritzlar ist zuallererst ein Verwaltungs- und Dienstleistungszentrum, mit kirchlichen und öffentlichen Behörden, Schulen, einem Amtsgericht, Krankenhaus etc. Hinzu kommen Läden, Reparaturbetriebe, Einkaufszentren, Sportstätten, Restaurants, Kinos, Ärzte als auch viele weitere private Serviceanbieter. Fritzlar rechnet man dank seiner hübschen Innenstadt und des EKZ "Domstadt-Center" zu den am meisten geschätzten Einkaufsorten der Region. Die Region um Fritzlar ist eines der Hauptanbaugebiete für Weißkohl in der Bundesrepublik und in Fritzlar existiert die weltgrößte Sauerkrautfertigung.
Baugebiete in Bad Wildungen & Fritzlar
Derzeitige Neubaugebiete finden sich beispielsweise hier: Am Warteköppel, Stadtblick, Am grünen Rain, Auf dem Hügel, Möhrenweg in Cappel, Am Hohlen Graben und am Lindenweg in Fritzlar.
Beste Bauberatung in Bad Wildungen & Fritzlar
Das VPB-Büro Kassel ist im Namen des Verband Privater Bauherren für die Mitglieder in der Region Kassel, Baunatal, Bad Wildungen, Wolfhagen, Warburg, Hofgeismar, Bad Arolsen, Melsungen, Hessisch Lichtenau, Bad Wildungen, Witzenhausen, Homberg und Eschwege aktiv. Als Baubetreuer steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Verfügung. Er bietet eine langjährige Berufspraxis als Architekt. Die aus seiner Arbeit als Architekt sowie den auch vom VPB vorgesehenen ständigen Fortbildungen gewonnenen Erfahrungen versetzen ihn in die Position, anfallende Probleme beim Hausbau oder Immobilienkauf fachkundig zu lösen, private Bauherren oder Hauskäufer fachlich kompetent zu beraten und sie vor falschen Entscheidungen und Nachteilen zu beschützen. Seine Schwerpunkte sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bezüglich der Bauphysik und Baustoffkunde. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.