Gutachter Neubaubegleitung in Kassel
Gutachter Neubaubegleitung ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Wohnungskäufer in allen Belagen auf den Gebieten Wohnungsbau, Schadensbegutachtung, Haussanierung, Immobilienerwerb und Gutachter Neubaubegleitung in Kassel. Außerdem sind wir in Kassel Fachleute bei den Themen Schadstoffe, Schimmelsanierung, Immobilienberwertung sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns doch gleich an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein geschulter Gutachter aus dem Bereich Bauen und Architektur ist schon im Vorfeld zu konsultieren
Ein Gutachter oder Sachverständiger ist laut Wikipedia eine natürliche Person mit einer außerordentlichen Fachkenntnis und einer überdurchschnittlichen fachlichen Expertise auf einem bestimmten Fachgebiet. Ein Gutachter hat die Pflicht, innerhalb seines Fachgebietes Beobachtungen zu tätigen sowie Erklärungen zu finden und diese daraufhin Außenstehenden zu präsentieren.
Hat ein Richter oder eine behördliche Stelle nur unzureichendes Sach- oder Fachwissen zu dem jeweiligen Fachbereich, kann das Gericht oder die Behörde die Sachfrage an einen Gutachter zur Beantwortung im Zuge eines Auftrags übertragen. Grundlage für die Arbeit als Gutachter ist überdurchschnittliches Fachwissen, man redet dabei gerne von der "besonderen Sachkunde". Sehr oft wird diese Sachkunde erworben durch ein für den Bereich geeignetes Hochschulstudium mit Diplom, allerdings auch durch eine langjährige berufliche Erfahrung bzw. geeignete Fortbildung auf dem entsprechenden Gebiet.
Aber auch privater Bauherren kommen als Kunde für einen Gutachter in Frage. Gerade wer eine gebrauchte Liegenschaft beziehen möchte, sollte sich nie allein auf den oberflächlichen Zustand des Domizils verlassen. Auch zwei Begutachtungen reichen da nur aus, um die Bauqualität der Altimmobilie wirklich bewerten zu können. Als Nichtfachmann ist die Gefahr viel zu umfangreich, alleine möglicherweise folgenschwere Unzulänglichkeiten nicht anzuzeigen. Aus diesem Grunde empfiehlt der Verband Privater Bauherren vor der Bestätigung des Vertrages die alte Immobilie durch einen unabhängigen Gutachter einschätzen zu lassen. Allein ein Gutachter aus dem Bereich Bauen und Architektur kann nach fachmännischer Überprüfung beurteilen, ob ein gebrauchtes Haus seinen Preis faktisch wert ist oder eben nicht.
Viele Hauserwerber befürchten teure Rechnungen bei einem Gutachter zum Thema Bauen. Dabei ist diese Furcht tatsächlich grundlos. Wer ein Baugutachten bei einem Bauberater des Verbandes Privater Bauherren in Auftrag gibt, muss für die gewissenhafte Begutachtung seines Gebäudes durchschnittlich mit drei Stunden und in nicht mehr als 500 Euro kalkulieren. Das ist aber bestens eingesetztes Geld, wenn folglich kostspielige Fehlkäufe umgangen werden können.
Verzichtet der Hauskäufer auf ein aussagekräftiges Baugutachten seiner Immobilie, muss er erfahrungsgemäß stets mit nicht entdeckten Unvollständigkeiten und unter Umständen beachtlichen Nachfolgekosten für die notwenige Sanierung rechnen. Die Praxis beweist, dass irgendwo stets irgendetwas im Argen liegt, was dem Laien entgeht, ein Gutachter aber als Hinweis auf eventuelle Makel zu deuten versteht. Seien es Putzverfärbungen, komische Ausdünstungen, alte Heizungsanlagen, Feuchtigkeit am Fenster, Zimmerecken mit gewellten Tapeten oder wo der Anstrich abplatzt, Zugerscheinungen oder seltsames Holzmehl unter den unter den Dachzargen. Hinter solchen Lappalien können sich unerfreuliche Mängel tarnen, wie zum Beispiel faule Außenabdichtungen, beschädigte Rohre, Hausschwamm und Schädlinge oder durchnässte Dämmungen.
Hier muss dahinter sich nicht immerzu ein heimtückisches Benehmen verstecken. Zahllose Immobilienverkäufer sind diese Makel selber nicht bekannt. Nur die Engagierung von einem Gutachter kann den Käufern vor den Resultaten unerkannter Unzulänglichkeiten schützen. Damit auch Sie keine schrecklichen Offenbarungen erleben, vertrauen auch Sie der Professionalität der VPB-Gutachter.
Bauen Sie stets nur mit Neubaubegleitung
Neubaubegleitung beziehungsweise die fachkundige Begleitung beim Hausbau gehört zu den Tätigkeitsschwerpunkten beim VPB. Allerdings findet man auch immer noch viele Bauinteressenten, die sich fragend äußern: "Neubaubegleitung, was bedeutet denn das"? Nicht wenige erkennen aber, dass eine Neubaubegleitung beziehungsweise Baubgeleitung beim Hausbau stets nur dann umfangreich und nachhaltig sein kann, wenn man sich frühzeitig, folglich schon früh bei den Vorüberlegungen, an unparteiische Baufachleute wendet. Kauf- oder Bauvertrag und insbesondere Bau- und Leistungsbeschreibung sind unerlässliche Grundstöcke bei der Verwirklichung des lang gehegten Wunsches. Bei einer Neubaubegleitung wird schon der Werkvertrag in technischer Hinsicht gecheckt.
Ebenfalls ist in besonders vielen Fällen eine anwaltliche Prüfung sinnvoll. Die Bausachverständigen kooperieren hierfür mit Baufachanwälten. Dennoch muss aber gleichfalls bei der technischen Überprüfung geklärt werden, ob dem Bauleistungsvertrag ein konsumentenfreundlicher Rechnungsplan zugrunde liegt.
Die Neubaubegleitung beziehungsweise Begleitung beim Hausbau begrenzt sich nicht auf die vertraglichen Prüfungen, sondern fängt an diesen Punkt erst an. Während der Bauabschnitte wird ein Bausachverständige viele dem Bau vorstellig werden, nämlich stets dann, wenn bestimmte unerlässliche Baustufen erarbeitet sind. Bei einem normalen unterkellerten Einfamilienhaus in gewohnter Massivbauweise haben sich nachfolgende Baukontrollabschnitte bei einer Neubaubegleitung als zielgerichtet gezeigt: Die erste Kontrolle nach Erbauung des Kellergeschosses und Absolvierung der Außenwandabdichtung (möglichst noch ohne Perimeterdämmung) und Dränleitungen vor dem Hinterfüllen der Arbeitsräume. Die zweite Baukontrollabschnitte nach Fertigstellung des Rohbaus mit gedecktem Dach. Die 3. Bauüberprüfung nach Fertigstellung der Grundinstallation von der Heizungsanlage, Sanitäranlage, aller Elektroarbeiten, vor der Verblendmauerung und den Innenputzarbeiten. Die 4. und letzte Baukontrollabschnitte vor der "Endabnahme" ist vor Erstellung der Estricharbeiten vorzunehmen.
Der Verband Privater Bauherren hat mittlerweile vor vor langer Zeit die Notwendigkeit einer Neubaubegleitung beziehungsweise wie es korrekter heißt einer baubegleitenden Qualitätskontrolle erkannt. Es ist klar, dass der Bauherr von sämtlichen Kontrollen umgehend ein Besichtigungsprotokoll ausgestellt bekommt, welches er an den Bauunternehmer mit der Ansage zur Baufehlerbeseitigung weiterleiten kann. Sollten sich aus dem Protokoll zusätzlich ergänzende Probleme ergeben, so hat das Verbandsmitglied des VPB zusätzlich die Handhabe, einzelne Punkte dazu mit dem -Bauberater zu besprechen.
Das spricht für eine Neubaubegleitung
Einige Mängel entstehen nach VPB-Erfahrung nicht einkalkulierter Sparmaßnahmen, sondern in aller Regel aus Unachtsamkeit und mangelnder Ausbildung der am Bau tätigen Leute – und wenn die Arbeiten verschiedener Handwerksfirmen ineinander übergehen. Wrd es dabei holprig, fühlt sich sehr oft niemand schuldig. So entstehen Mängel, die häufig erst einige Jahre später sich bemerkbar machen.
Damit Fehler frühzeitig registriert werden, empfiehlt der Verband Privater Bauherren permanente Neubaubegleitungen. Sinnvoll sind 5-6 Termine, falls es mehr Auffälligkeiten gibt, könnten auch mehr sinnvoll sein. Im Vergleich zu den resultierenden Mängeln sind die Aufwendungen einer Neubaubegleitung sehr niedrig.
Ihre Baufachleute in Kassel
Die Stadt Kassel, die bis ins Jahr 1926 offiziell noch mit C (Cassel) geschrieben wurde, ist eine geschätzte Universitätsstadt. Kassel ist die einzige einwohnerstarke Stadt in Nordhessen und nach Frankfurt am Main und Wiesbaden die drittgrößte Stadt des Bundeslandes Hessen. Kassel war früher sogar eine die Hauptstadt von Hessen und hatte zwischen 1277 und 1866 die Funktion der Hauptstadt inne. Die Stadt ist zurzeit Standort des Regierungspräsidiums Kassel und des Landkreises Kassel. Sie schafft eines der 10 Oberzentren von Hessen. Für die weltweite Bekanntheit von Kassel sorgt Besonders die seit 1955 im Turnus von 4-5 Jahren ausgetragene Kunstausstellung "documenta". Deshalb trägt Kassel seit März 1999 amtlich den Zusatz "documenta-Stadt".
Die Zahl der dort lebenden Menschen Kassels überschritt um das Jahr 1899 die 100.000-Grenze, wodurch die Stadt zu einer der einwohnerstärkeren Städte wurde. Ende 2009 listete Kassel annähernd 194.774 dort lebende Leute. Kassel liegt ungefähr 70 Kilometer im Nordwesten des geografischen Mittelpunkts der Bundesrepublik.
Kassel wird rundherum durch Bergzüge eingeschlossen. Dazu rechnet man die Ausläufer des Reinhardswaldes nordöstlich, den Hohen Habichtswald westlich, den Kaufunger Wald im Osten und der Söhre süd-südöstlich. Diese fünf Mittelgebirge werden durch 2 nördlich und im Süden von Kassel zufindende und in West-Ost-Richtung gehende Höhenrücken miteinander verbunden.
Klimatisch ist es in Kassel viel milder und wärmer als in der übrigen Mittelgebirgsregion. Aufgrund der Talkessellage und den höher befindlichen Waldzonen ist die Stadt vor Unwetterlagen abgeschirmter und man findet wegen der sich stauenden Luftmassen in erster Linie in der warmn Jahreszeit in den tiefer gelegenen Stadtgebieten des Öfteren 3-5 Grad höhere Temperaturen als in der Nachbarschaft von Kassel.
An die Stadtfläche grenzen die Mittelstadt Baunatal, die Kleinstadt Vellmar und die Gemeinden Niestetal, Fuldatal, Fuldabrück, Kaufungen und Lohfelden an. Kassel ist über drei Autobahnen (die A 7, A 44 und A 49), fünf Landstraßen und durch einige Eisenbahn-Hauptverbindungen an die bubdesweite Infrastruktur angeschlossen.
Baugebiete in Kassel
Für die Stadt Kassel als Wohnstätte kann man diese Aspekte auflisten:
- die zahllosen Einkaufs-, Sport- und Naherholungsgelegenheiten
- das vielfältige Freizeit- und Kulturangebot
- die medizinische Grundversorgung
- ein vielfältiges Angebot an Schulen und Kindergärten - und für später die Universität.
Aus diesem Grund überrascht es niemanden, dass in Kassel der Wunsch nach Baugrund und Wohnraum in Kassel unverdrossen steigt. Es ist zu erwarten, dass in Kassel ebenfalls die Nachfrage an Ein- und Zweifamilienhausbauland auch in den nächsten Jahren konstant bleiben wird.
Neubaugebiete in Kassel
Interessante Bauprojekte findet man zum Beispiel hier: Harleshausen, Forstbachweg, Umbachsweg, Wahlebach, Dresdener Straße, Nordshausen, Söhrewald, Helsa, Dönche/Brasselsberg, Zum Feldlager, Wegelänge oder Vellmar-Nord.
In den zurückliegenden Jahren hat Kassel eine aktive Baugebietstrategie gezeigt. Es gibt geeignete Baugebiete sowohl im innerstädtischen Bereich als auch ausserhalb der Stadt. Etliche Baugebiete existieren ausserhalb des Stadtkerns. Große Vorzüge sind hier nicht selten die Nähe zu Wald, Felder und Gewässer, Aufenthalt in freier Natur. Insbesondere für Familien mit Kindern sind solche Regionen sinnvoll. Lärmfreie Regionen findet man beispielsweise in Dörnbergstraße, Bergpark Wilhelmshöhe, Kurhausstraße, Staufenbergstraße, Salzmann-Areal und Leuschnerstraße-Magazinhof.
Bauherrenberatung in Kassel
Das VPB Regionalbüro Kassel ist im Auftrag des Verband Privater Bauherren für die Mitglieder im Raum Kassel, Warburg, Bad Wildungen, Hofgeismar, Bad Arolsen, Wolfhagen, Baunatal, Eschwege, Melsungen, Witzenhausen, Homberg, Bad Wildungen und Hessisch Lichtenau verantwortlich. Als Bausachverständiger steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Seite. Er hat eine langjährige Berufspraxis als Architekt. Die aus seiner Tätigkeit als Architekt sowie den auch vom VPB vorgesehenen ständigen Fortbildungen gewonnenen Erfahrungen geben ihm die Befähigung, anfallende Probleme beim Hausbau oder Hauskauf fachkundig zu bearbeiten, private Bauherren oder Hauskäufer fachlich umfassend zu unterstützen und sie vor fatalen Entscheidungen und Nachteilen zu bewahren. Seine Fachgebiete sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bezüglich der Bauphysik und Baustoffkunde. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.