Gutachter Neubaubegleitung in Hannoversch Münden
Gutachter Neubaubegleitung ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Wohnungskäufer in allen Belagen auf den Gebieten Wohnungsbau, Schadensbegutachtung, Haussanierung, Immobilienerwerb und Gutachter Neubaubegleitung in Hannoversch Münden. Außerdem sind wir in Hannoversch Münden Fachleute bei den Themen Schadstoffe, Schimmelsanierung, Immobilienberwertung sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns doch gleich an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein qualifizierter Gutachter zum Thema Bauen kommt vom Verband Privater Bauherren
Ein Gutachter ist grundsätzlich eine natürliche Person mit einer außergewöhnlichen Sachkunde und einer überdurchschnittlichen fachlichen Kompetenz auf einem speziellen Fachgebiet. Ein Gutachter hat die Funktion, innerhalb seines Fachgebietes zu beobachten, festzustellen sowie zu bewerten und diese danach Außenstehenden zu erklären.
Hat ein Gericht oder ein Amt nur ein ungenügendes Sach- oder Fachwissen zu dem geforderten Fachgebiet, kann das Gericht oder die Behörde die Fragestellung an einen Gutachter zur Beantwortung im Wege eines Auftrags übertragen. Bedingung für die Tätigkeit als Gutachter ist fachliche Kompetenz, man spricht dabei von der "besonderen Sachkunde". In aller Regel wird diese Fachkunde erworben durch ein für den Bereich geeignetes Hochschulstudium mit Diplom, aber auch durch eine langjährige Berufserfahrung bzw. eine weiterführende Zusatzausbildung auf dem entsprechenden Sachgebiet.
Aber auch Privatpersonen kommen für die Engagierung von einem Gutachter in Betracht. Besonders wer eine gebrauchte Bestandsimmobilie sich anschaffen will, sollte sich keinesfalls primär auf den augenscheinlichen Zustand des Eigenheimes verlassen. Auch zwei Inspektionen reichen da kaum mehr aus, um die Beschaffenheit des Altbaus tatsächlich bewerten zu können. Als Nichtfachmann ist das Risiko viel zu groß, alleine u.U. große Baufehler nicht zu erkennen. Deswegen empfiehlt der VPB vor der Bestätigung des Kaufvertrages die gebrauchte Immobilie durch einen unparteiischen Gutachter checken zu lassen. Nur ein Gutachter zum Thema Bauen kann nach fachmännischer Prüfung abschätzen, ob eine Immobilie seinen Handelspreis wirklich wert ist oder eben nicht.
Viele Immobilienkäufer fürchten kostspielige Anfertigungsgebühren bei einem Gutachter mit Spezialgebiet Bauen. Dabei ist die Sorge völlig grundlos. Wer ein Gutachten bei einem Bauberater des VPB in Auftrag gibt, kann für die detallierte Begutachtung seines Domizils im Durchschnitt mit drei Stunden und in nicht mehr als 500 Euro rechnen. Dies ist allerdings hervorragend investiertes Geld, wenn deswegen teure Falscheinkäufe gemieden werden können.
Verzichtet der Hauskäufer auf ein verlässliches Baugutachten seines Objektes, muss er größtenteils stets mit verdeckten Unvollständigkeiten und möglicherweise erheblichen Folgekosten für die notwenige Renovierung planen. Die Praxis bestätigt, dass ausnahmslos stets etwas im Argen liegt, was dem Nichtfachmann nicht bewußt wird, ein Gutachter aber als Knackpunkt für denkbare Fehler zu deuten versteht. Seien es Putzverfärbungen, seltsame Ausdünstungen, baufällige Kamine, Nässe am Fensterrahmen, Zimmerecken mit gefurchten Tapeten oder wo der Anstrich abblättert, Zugerscheinungen oder merkwürdiges Holzmehl unter den unter den Dachzargen. Hinter solchen Bagatellen können sich kostenintensive Mängel tarnen, wie z.B. abgenutzte Außenabdichtungen, fehlerhafte Zuleitungen, Hausschwamm und Schädlinge oder faulige Dämmstoffe.
Hierbei muss in solchen Fällen sich nicht stets ein intrigantes Verhalten verstecken. Sehr viele Hausverkäufer sind diese Unzulänglichkeiten selber nicht bekannt. Allein die Einbeziehung von einem Gutachter kann den Hauskäufern vor den Folgen unerkannter Baufehler absichern. Damit außerdem Sie keine bösen Überrumpelungen erfahren, vertrauen auch Sie der Erfahrung der VPB-Gutachter.
Eine Neubaubegleitung hilft Kosten sparen
Neubaubegleitung bzw. die fachkundige Begleitung im Neubau rechnet man zu den wichtigsten Tätigkeiten beim VPB. Allerdings findet man auch immer noch zahlreiche Bauherren, die sich fragend äußern: "Neubaubegleitung, wer braucht das denn"? Es hat sich aber inzwischen allgemein herumgesprochen, dass eine Neubaubegleitung beziehungsweise Baubgeleitung beim Hausbau höchstens dann umfangreich und von Nutzen sein kann, wenn man sich möglichst früh, folglich rechtzeitig bei den Vorüberlegungen, an unparteiische Bauspezialisten richtet. Bau- oder Kaufvertrag und ausdrücklich Bau- und Leistungsbeschreibung sind unerlässliche Grundstöcke bei der Realisierung des lang erhofften Herzenwunsches. Bei einer Neubaubegleitung wird zunächst der Werkvertrag in technischer Hinsicht beurteilt.
Überdies ist in besonders vielen Fällen eine anwaltliche Überprüfung sinnreich. Die Bauexperten kooperieren zu diesem Zweck mit Baufachanwälten. Trotzdem muss aber auch bei der baufachtechnischen Prüfung geklärt werden, ob dem Bauleistungsvertrag ein verbraucherfreundlicher Berechnungsplan zugrunde liegt.
Die Neubaubegleitung beziehungsweise Baubegleitung beim Hausbau reduziert sich nicht auf die vertraglichen Überprüfungen, sondern fängt an diesen Punkt erst richtig an. Während der Bauphasen wird ein Bauberater mannigfache Male dem Bau zu finden sein, eigentlich stets dann, wenn bestimmte ausschlaggebende Bauabschnitte erreicht sind. Bei einem üblichen unterkellerten Reihenhaus in gewohnter Massivbauweise haben sich folgende Baukontrollabschnitte bei einer Neubaubegleitung als ausgezeichnet gezeigt: Die 1. Begutachtung nach Ausführung des Kellergeschosses und Beendigung der Außenwandisolierung (am besten noch ohne Perimeterdämmung) und Dränleitungen vor dem Hinterfüllen der Werkräume. Die 2. Baubegutachtung nach Abschluss der Rohbauarbeiten mit gedecktem Dach. Die dritte Kontrolle nach Fertigstellung der Grundinstallation von der Heizungsanlage, Sanitär, aller Elektroarbeiten, vor den Vormauerungen und den Innenputzarbeiten. Die 4. und letzte Baubegutachtung vor der "Endabnahme" ist unmittelbar vor Erstellung der Estricharbeiten abzuwickeln.
Der Verband Privater Bauherren hat schon vor sehr vielen Jahren die Erforderlichkeit einer Neubaubegleitung beziehungsweise wie es präziser heißt einer baubegleitenden Qualitätskontrolle erfasst. Es versteht sich von selbst, dass der Bauherr von sämtlichen Baukontrollen zeitnah ein Besichtigungsprotokoll ausgestellt bekommt, welches er an die ausführende Bauunternehmung mit der Anordnung zur Mängelbeseitigung weitergeben kann. Sollten sich aus dem Protokoll zusätzlich ergänzende Fragen ergeben, so hat das Verbandsmitglied des Verbandes Privater Bauherren vor allem die Alternative, Einzelheiten dazu mit dem -Bauberater zu diskutieren.
Darum empfehlen wir eine Neubaubegleitung
Etliche Baumängel entstehen nach VPB-Untersuchungen nicht einmal böswillig, sondern meist aus Unachtsamkeit und mangelnder Kenntnisse der Arbeiter – und wenn die Arbeiten unterschiedlicher Handwerksfirmen aufeinander aufbauen. Läuft da etwas nicht glatt, fühlt sich in den meisten Fällen keiner angesprochen. Auf diese Weise entstehen Fehler, die nicht selten erst sehr viel später entdeckt werden.
Damit Fehler frühzeitig entdeckt werden, empfiehlt der VPB permanente Neubaubegleitungen. Sinnvoll sind fünf bis sechs Begutachtungstermine, wenn es Probleme gibt, könnten auch mehr gut sein. Im Vergleich zu den auftretenden Folgekosten durch Baufehler sind die Kosten einer Neubaubegleitung sehr günstig.
Fachkundige Bauberatung für Wohnungs- und Eigenheimbesitzer in Hann. Münden & Witzenhausen
Hann. Münden ist die Kurzform für Hannoversch Münden und ist eine Ortschaft sowie selbständige Gemeinde im Landkreis Göttingen, Südniedersachsen, dicht der Landesgrenze zu Hessen. Der Hauptort ist ein vom Bund bestätigter Kurort. Die Stadt findet man am Zusammengang von Fulda und Werrer zum Fluss Weser. Daher wird die Stadt auch als "Drei-Flüsse-Stadt" genannt. In Hann. Münden wohnen in der Gegenwart circa 23.505 Anwohner auf einer Gesamtfläche von gut und gerne 121,18 Quadratkilometern. Das steht für einer Anwohnerdichte von circa 193 Bewohnern pro qkm. Der besonders als Schlafstadt begehrte Ort Hann. Münden gilt ebenso als echte Pendlerstadt.
Die Innenstadt von Hann. Münden mit der historischen Altstadt findet man im äußersten Winkel des Zuflussareals von Fulda und Werrer in den Fluss Weser. Sie findet man gut und gerne 23 Kilometer südwestlich der Kreisstadt Göttingen und circa 20 km im Nordosten der in Nordhessen gelegenen Stadt Kassel. Gemäß Raumordnung gehört Hann. Münden zur Metropolregion Hannover-Göttingen-Braunschweig-Wolfsburg.
In Folge der kommunalen Gemeindeneuordnung 1973 besteht die Stadt Hann. Münden aus der Zentralstadt und zusammen 10 Stadtteilen.
Zum Kern gehören: Kattenbühl, Hermannshagen, Altmünden, Innenstadt, Blume, Neumünden. Die weiteren Ortsteile führen den Namen Glashütte, Hedemünden, Gimte (mit Hilwartshausen), Bonaforth, Bursfelde, Hemeln, Lippoldshausen, Mielenhausen, Oberode, Volkmarshausen, Laubach und Wiershausen. Diese Gemeinden grenzen an die Stadt Hann. Münden: Witzenhausen, Scheden, Staufenberg, Dransfeld, Reinhardshagen und Fuldatal.
Schon oft gearbeitet in Witzenhausen:
Witzenhausen ist eine Kleinstadt im hessischen Werra-Meißner-Kreis. Witzenhausen bekam bereits im Jahr 1225 Stadtrechte und war bis im Jahre 1974 Kreisstadt. Überregional berühmt ist der Ort als ertragreiches Anbaugebiet für Kirschen. Das Areal gilt als das bedeutendste verbundene Kirschenanbaugebiet in Deutschland und Europa. Heute findet man vor Ort auf einer Stadtfläche von über 126,7 qkm in etwa 15.003 Personen. Dies steht für einer Bevölkerungsdichte von circa 119 Einwohnern pro Quadratkilometer.
Die hier genannten Ortschaften grenzen an die Stadt Witzenhausen: die Stadt Hann. Münden nördlich, die Ortschaften Lindewerra, Neu-Eichenberg und Bornhagen in östlicher Richtung, die Städte Bad Sooden-Allendorf und Großalmerode in südlicher Richtung sowie die niedersächsische Gemeinde Staufenberg westlich von Witzenhausen. Neben der Kernstadt zählen insgesamt sechzehn Ortsteilen zu Witzenhausen: Ellingerode, Roßbach, Hundelshausen, Kleinalmerode, Blickershausen, Hubenrode, Dohrenbach, Ermschwerd, Neuseesen, Unterrieden, Ziegenhagen, Wendershausen, Gertenbach, Werleshausen, Albshausen und Berlepsch-Ellerode-Hübenthal.
Neue Baugebiete in Hann. Münden & Witzenhausen
Aktuelle Neubaugebiete existieren zum Beispiel hier: Göttinger Straße, Schäferhof am Kattenbühl, Auefeld, Galgenberg, Volkmarshäuser Feld, Neumünden, Blume-Hermannshagen und Altmünden.
In den letzten Jahren hat Hann. Münden eine intensive Baulandpolitik durchgegführt. Es finden sich geeignete Baugebiete sowohl im innerstädtischen Bereich als auch im Umland. Zahlreiche Neubaugebiete liegen in den äußeren Stadtviertel. Hervorzuhebende Vorzüge sind dabei für gewöhnlich die Nähe zu Wiesen, Wälder und Wasser, Spazierengehen in freier Natur. Besonders für Familien mit Kindern sind diese Gebiete beliebt. Stille Regionen gibt es beispielsweise in Wiershausen "Hinter dem Hopfenberg", Lippoldshausen "Über dem Worth", Hemeln "Lohberg", Hedemünden "Auf dem Graben", Bonaforth "Am Kuhbusch", Mielenhausen "Mühlenberg" und Bonaforth "Hinter der Ziegelhütte".
Versierte Bauexperten in Hann. Münden & Witzenhausen
VPB Kassel ist im Namen des Verband Privater Bauherren für die Bauherren im Raum Kassel, Bad Wildungen, Warburg, Baunatal, Wolfhagen, Hofgeismar, Bad Arolsen, Eschwege, Witzenhausen, Bad Wildungen, Homberg, Melsungen und Hessisch Lichtenau aktiv. Als Baufachmann steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Verfügung. Er bietet eine langjährige Berufspraxis als Architekt. Die aus seiner Tätigkeit als Architekt sowie den auch vom Verband festgeschriebenen laufenden Weiterbildungen gewonnenen Erfahrungen geben ihm die Möglichkeit, anfallende Probleme beim Häuserbau oder Wohnungskauf qualifiziert zu beseitigen, private Bauherren oder Hauskäufer fachlich umfassend zu unterstützen und sie vor falschen Entscheidungen und Nachteilen zu bewahren. Seine schwerpunktmäßigen Tätikeitsbereiche sind Bautechnische Vertragsberatung, Beratung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bezüglich der Baustoffkunde und Bauphysik. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.