Gutachter Neubaubegleitung in Baunatal und Guxhagen
Gutachter Neubaubegleitung ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Wohnungskäufer in allen Belagen auf den Gebieten Wohnungsbau, Schadensbegutachtung, Haussanierung, Immobilienerwerb und Gutachter Neubaubegleitung in Baunatal und Guxhagen. Außerdem sind wir in Baunatal und Guxhagen Fachleute bei den Themen Schadstoffe, Schimmelsanierung, Immobilienberwertung sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns doch gleich an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein befähigter Gutachter aus dem Bereich Bauen und Architektur hilft jedem Bauherren
Ein Gutachter oder Sachverständiger ist per Definition eine natürliche Person mit einer außerordentlichen Sachkunde und einer überdurchschnittlichen fachlichen Expertise auf einem bestimmten Fachgebiet. Er hat die Pflicht, im Bereich seines Fachgebietes Urteile zu gewinnen und diese daraufhin Außenstehenden zu vermitteln.
Hat ein Richter oder ein Amt nur unzureichendes Fach- oder Sachwissen zu dem geforderten Fachgebiet, kann man die Sachfrage an einen Gutachter zur Bearbeitung im Zuge eines Auftrags übertragen. Voraussetzungen für die Arbeit als Gutachter ist überdurchschnittliches Fachwissen, man redet in diesem Zusammenhang von der "besonderen Sachkunde". In den meisten Fällen wird diese Fachkunde erlangt durch ein für das Thema geeignetes Hochschulstudium mit Abschluss, allerdings auch durch eine langjährige Berufserfahrung bzw. eine Weiterqualifizierung auf dem jeweiligen Gebiet.
Aber auch Bauherren kommen für die Engagierung von einem Gutachter in Frage. Vornehmlich wer eine ältere Bestandsimmobilie sich aneignen will, sollte sich niemals nur auf den oberflächlichen Zustand des Einfamilienhauses verlassen. Selbst zwei Inspektionen reichen da kaum mehr aus, um den Wert des Altbaus tatsächlich bewerten zu können. Als Baulaie ist das Risiko viel zu beträchtlich, selbst sehr oft gravierende Fehlarbeiten nicht anzuzeigen. Deswegen empfiehlt der VPB vor der Unterschrift des Vertrages die ältere Immobilie durch einen neutralen Gutachter einschätzen zu lassen. Allein ein Gutachter aus dem Bereich Bauen und Architektur kann nach detallierter Überprüfung beurteilen, ob ein altes Haus seinen Kaufpreis unzweifelhaft wert ist oder nicht.
Besonders viele Hauserwerber befürchten teure Rechnungen bei einem Gutachter aus dem Bereich Bauen und Architektur. Dabei ist diese Furcht rundweg gegenstandslos. Wer ein Immobiliengutachten bei einem Bauberater des VPB in Auftrag gibt, kann für die sachverständige Begutachtung seines Hauses durchschnittlich mit drei Stunden und in nicht mehr als 500 Euro kalkulieren. Das ist jedoch bestens genutztes Geld, wenn demnach unbezahlbare Fehlkäufe umgangen werden können.
Verzichtet der Hauskäufer auf ein detalliertes Baugutachten seiner Wohnimmobilie, muss er größtenteils immer mit nicht entdeckten Makeln und u.U. erheblichen Nachfolgekosten für die dringende Renovierung planen. Die Praxis dokumentiert, dass irgendwo immer etwas im Argen liegt, was dem Bauanfänger nicht auffällt, ein Gutachter aber als Kriterium für mögliche Fehler zu deuten weiß. Seien es Putzverfärbungen, fremdartige Ausdünstungen, vorsintflutliche Heizungen, Feuchtigkeit am Fenster, Raumecken mit gefurchten Tapeten oder wo die Farbe blättert, Zugerscheinungen oder verräterisches Holzmehl unter den im Dachbereich. Hinter solchen Lappalien können sich ernsthafte Mängel tarnen, wie zum Beispiel alte Abdichtungen, kaputte Leitungen, Schimmelpilze und Schädlinge oder nässedurchlässige Dämmungen.
Dabei muss dahinter sich nicht immer ein arglistiges Benehmen verstecken. Zahllose Immobilienverkäufer sind diese Baumängel selbst nicht geläufig. Allein die Einbeziehung von einem Gutachter kann den Käufern vor den Auswirkungen unerkannter Mängel am Bau schützen. Damit zusätzlich Sie keine unerfreulichen Überraschungen erleiden, vertrauen auch Sie der Bauerfahrung der VPB-Gutachter.
Neubaubegleitung deckt Fehler auf
Neubaubegleitung bzw. die fachkundige Baubegleitung im Neubau zählt zu den Kernkompetenzen beim VPB. Allerdings finden sich auch immer noch einige Menschen mit Bauabsicht, die sich fragen: "Neubaubegleitung, wozu ist das denn gut"? Es hat sich allerdings herumgesprochen, dass eine Neubaubegleitung bzw. Baubgeleitung im Neubau höchstens dann umfangreich und vorteilhaft kann, wenn man sich möglichst früh, folglich frühzeitig bei den Erstplanungen, an produktneutrale Spezialisten richtet. Bau- oder Kaufvertrag und besonders Bau- und Leistungsbeschreibung sind wichtige Fundamente bei der Verwirklichung des lang erhofften Traumes. Bei einer Neubaubegleitung wird bereits der Werkvertrag in technischer Hinsicht untersucht.
Außerdem ist in zahllosen Fällen eine rechtliche Überprüfung wertvoll. Die Bauexperten kooperieren zu diesem Zweck mit Baufachanwälten. Trotzdem muss aber ebenfalls bei der technischen Überprüfung erörtert werden, ob dem Bauvertrag ein verbraucherfreundlicher Berechnungsplan zugrunde liegt.
Die Neubaubegleitung beziehungsweise Baubegleitung beim Hausbau begrenzt sich nicht auf die vertraglichen Überprüfungen, sondern fängt an diesen Punkt erst richtig an. Innerhalb der Bauphasen wird ein Bauherrenberater viele auf der Baustelle zu finden sein, eigentlich immer dann, wenn bestimmte zwingende Eckpunkte des Neubaus absolviert sind. Bei einem normalen unterkellerten Einfamilienhaus in geläufiger Massivbauweise haben sich nachfolgende Baukontrollen bei einer Neubaubegleitung als ideal erwiesen: Die 1. Kontrolle nach Erbauung des Kellergeschosses und Absolvierung der Außenwandabdichtung (sinnvoller Weise noch ohne Perimeterdämmung) und Dränleitungen vor dem Hinterfüllen der Werkräume. Die 2. Baukontrollabschnitte nach Fertigstellung des Rohbaus mit gedecktem Dach. Die 3. Baukontrollabschnitte nach Fertigstellung der Installation von der Heizungsanlage, Sanitäranlage, Elektroanlage, vor den Vormauerungen und den Innenputzarbeiten. Die 4. und letzte Bauüberprüfung vor der "Endabnahme" ist unmittelbar vor Erstellung der Estricharbeiten durchzuführen.
Der Verband Privater Bauherren hat schon vor vor langer Zeit die Erforderlichkeit einer Neubaubegleitung beziehungsweise wie es korrekter genannt wird einer baubegleitenden Qualitätsbaukontrolle erfasst. Es ist logisch, dass der Bauherr von jeden Begutachtungen alsbald ein Besichtigungsprotokoll erhält, welches er an die ausführende Bauunternehmung mit der Anordnung zur Mängelbeseitigung übermitteln kann. Sollten sich aus dem Bauprotokoll zusätzlich ergänzende Probleme stellen, so hat das Verbandsmitglied des Verbandes Privater Bauherren außerdem die Alternative, einzelne Dinge hierzu mit dem -Bausachverständigen zu besprechen.
Darum raten wir zu einer Neubaubegleitung
Einige Baumängel entstehen nach VPB-Analysen nicht einkalkulierter Sparmaßnahmen, sondern i.d.R. wegen Leichtfertigkeit und mangelnder Ausbildung der am Bau tätigen Leute – und wenn die Arbeiten verschiedener Handwerksfirmen ineinander übergehen. Geht das nicht glatt über die Bühne, fühlt sich regelmäßig niemand angesprochen. So entstehen Mängel, die häufig erst einige Jahre später entdeckt werden.
Damit Mängel frühzeitig entdeckt werden, empfehlen achleute ständige Neubaubegleitungen. Anzuraten sind fünf bis sechs Begutachtungstermine, falls erfoerderlich, dürften auch mehr von Nöten sein. Im Verhältnis zu den auftretenden Schäden sind die Kosten einer Neubaubegleitung sehr günstig.
Wohnen in Baunatal und Guxhagen
Baunatal bekam seinen Namen vom des Flusses Bauna, der ein Nebenfluss der Fulda ist. Baunatal ist eine Mittelstadt im Landkreis Kassel. Sie entwickelte sich am 1. Januar 1964 durch die Zusammenlegung der zuvor eigenständigen Orte Altenbauna, Kirchbauna, Altenritte und Großenritte in der Folge der Erbauung einer Fabrikstätten der Volkswagen AG im Jahre 1957 in Altenbauna. Danach kamen noch die Gemeinden Hertingshausen, Rengershausen und Guntershausen hinzu. Die Stadt befindet sich im Süden von Kassel und im Westen des Fuldatales. Der Westen und Nordwesten des Stadtgebietes liegt in Nachbarschaft vom Habichtswälder Bergland (Naturpark Habichtswald) mit dem Höhenzug Langenberg und Baunsberg im Norden. Im Stadtgebiet von Baunatal fliessen in die Bauna von Westen kommend die Lützel und die Leisel. In Baunatal leben zurzeit beinahe 27.916 Bewohner auf einem Areal von etwa 38,78 qkm. Das entspricht einer Anwohnerdichte von gut und gerne 730 Personen pro Quadratkilometer. Der besonders als Schlafstätte beliebte Ort Baunatal ist ebenso eine ausgesprochene Pendlerstadt.
Nachbargemeinden von Baunatal
Die nachfolgenden Orte grenzen an die Stadt Baunatal: die Kleinstadt Niedenstein (im Westen), die Gemeinde Guxhagen (im Südosten), die Gemeinde Fuldabrück (im Osten), die Gemeinde Schauenburg (im Norden), die Gemeinde Edermünde (im Süden) und die Stadt Kassel (im Nordosten).
Der größte Arbeitgeber der Stadt und der kompletten Region Nordhessen ist die Volkswagen AG, in dessen Werk pro Jahr rund 4 Mio. Automatik- und Schaltgetriebe gefertigt werden. Zudem werden Abgasanlagen mit Katalysator und Partikelfilter von circa 16.000 Arbeitern erstellt. Zudem agieren etliche Zulieferfirmen für Volkswagen und Speditionen in Baunatal. Desweiteren ist Baunatal Hauptstandort der Volkswagen Original Teile Logistik und summiert aktuell 5 Original Teile Center mit circa 2.500 VW-Mitarbeitern. Baunatal ist dazu noch die Heimat der Hütt-Brauerei.
Viele gute Gründe sprechen für den Wohnort Guxhagen:
Guxhagen ist ein Ort im hessischen Landkreis Schwalm-Eder. Guxhagen befindet sich ungefähr 12,5 Kilometer südlich der Kasseler Innenstadt. Innerhalb des Ortes fliesst der Schwarzenbach in die Fulda. Heute leben in der Stadt auf einer Gesamtfläche von rd. 26,24 qkm rund 5.301 Leute. Dies steht für einer Bevölkerungsdichte von um und bei 206 Menschen pro Quadratkilometer.
Nachbargemeinden von Guxhagen
Die folgenden Ortschaften liegen in der Nachbarschaft von Guxhagen: die Gemeinde Söhrewald (im Nordosten), die Gemeinde Körle (im Süden), die Gemeinde Fuldabrück (im Norden), die Stadt Baunatal (im Nordwesten), die Stadt Felsberg (im Südwesten) und die Gemeinde Edermünde (im Westen).
Die Gemeinde Guxhagen besteht aus diesen Ortsviertel: Albshausen, Wollrode, Ellenberg, Büchenwerra, Guxhagen und Grebenau. Die Ansiedlung Guxhagen wurde zuerst in einer Urkunde vom 20. April 1352 als Kukushayn aufgeführt. Guxhagen findet man an der Bundesstraße 83 und der A 7 (Bad Hersfeld - Kassel).
Das Thema Hausbau in Baunatal & Guxhagen wiederfährt in diesen Tagen eine immer zunehmender Beliebtheit. Die umtriebige Innenstadt von Baunatal bildet mit ihren Freizeit-, Kultur- und Einkaufsmöglichkeiten einen interessanten Anziehungspunkt. Zahlreiche Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für große und kleine Kinder sowie eine besiondere Infrastruktur an medizinischen Dienstleistungen sorgen ebenfalls für die Attraktivität der Stadt. Das VPB Regionalbüro Pinneberg, unterstützt sie dabei, dass der Traum von den eigenen vier Wänden ohne Probleme sich einstellt.
Bauen in Guxhagen und Baunatal
In Hinblick auf Neubaumöglichkeiten finden Sie in Baunatal & Guxhagen Großenritte "Weißes Feld", Baunatal Am Russgraben, Großenritte "Das Ried", Altenbauna Akazienallee, Altenbauna Am Baunsberg und Kißling in Niedenstein. Außerdem gibt es in der gesamten Region Baunatal & Guxhagen zahlreiche einzelne Bauflächen und Grundstückslücke, die für die Erstellung von Einfamiliemhäusern optimal und mit Einschränkung für junge Familien bezahlbar sind.
Versierte Bausachverständige in Baunatal & Guxhagen
Das VPB Regionalbüro Kassel ist im Auftrag des Verband Privater Bauherren für die Bauherren in der Region Kassel, Baunatal, Bad Arolsen, Bad Wildungen, Hofgeismar, Warburg, Wolfhagen, Hessisch Lichtenau, Homberg, Bad Wildungen, Witzenhausen, Melsungen und Eschwege verantwortlich. Als Bauherrenberater steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Seite. Er verfügt über eine langjährige Berufserfahrung als Architekt. Die aus seiner Arbeit als Architekt sowie den auch vom Verband gewünschten und geförderten Fortbildungen gewonnenen Erfahrungen versetzen ihn in die Position, anfallende Probleme beim Neubau oder Wohnungskauf kompetent anzugehen, private Bauherren oder Immobilienkäufer fachlich umfassend zu unterstützen und sie vor falschen Entscheidungen und Nachteilen zu beschützen. Seine Schwerpunkte sind Bautechnische Vertragsberatung, Beratung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bezüglich der Bauphysik und Baustoffkunde. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.