Gutachter Neubaubegleitung in Bad Wildungen und Fritzlar
Gutachter Neubaubegleitung ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Wohnungskäufer in allen Belagen auf den Gebieten Wohnungsbau, Schadensbegutachtung, Haussanierung, Immobilienerwerb und Gutachter Neubaubegleitung in Bad Wildungen und Fritzlar. Außerdem sind wir in Bad Wildungen und Fritzlar Fachleute bei den Themen Schadstoffe, Schimmelsanierung, Immobilienberwertung sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns doch gleich an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein anerkannter Gutachter zum Thema Bauen vom VPB steht Ihnen gerne zur Seite
Ein Gutachter oder Sachverständiger ist per Definition eine natürliche Person mit einer außergewöhnlichen Fachkunde und einer nennenswerten fachlichen Kompetenz auf einem bestimmten Fachgebiet. Er hat die Pflicht, im Bereich seines Fachgebietes Beobachtungen zu tätigen sowie Erklärungen zu finden und diese daran anschließend Dritten darzulegen.
Hat ein Richter oder ein Amt nur unzureichendes Sach- oder Fachwissen zu dem jeweiligen Fachbereich, kann man die Fragestellung an einen Gutachter zur Klärung im Wege eines Auftrags übertragen. Grundvorraussetzung für die Arbeit als Gutachter ist außerordentliches Fachwissen, man spricht von der "besonderen Sachkunde". Oftmals wird diese Sachkenntnis erworben durch ein für das Thema geeignetes Hochschulstudium mit Diplom, sowie durch eine langjährige berufliche Erfahrung bzw. eine weiterführende Zusatzausbildung auf dem entsprechenden Gebiet.
Aber auch privater Bauherren kommen als Interessenten für einen Gutachter in Frage. Vornehmlich wer eine ältere Wohnimmobilie sich aneignen will, sollte sich in keinem Fall primär auf den äußeren Zustand des Domizils verlassen. Auch zwei Inspektionen reichen da nur aus, um den Bauzustand des Hauses definitiv beurteilen zu können. Als Baulaie ist das Risiko viel zu hoch, selbst gegebenenfalls große Ausführungsfehler nicht anzuzeigen. Deswegen empfiehlt der Verband Privater Bauherren vor der Bestätigung des Kaufvertrages die ältere Immobilie durch einen unparteiischen Gutachter untersuchen zu lassen. Nur ein Gutachter für Bau-Fragen kann nach sorgfältiger Überprüfung bewerten, ob ein Bau seinen aufgerufenen Preis wirklich wert ist oder nicht.
Besonders viele Hauskäufer befürchten hohe Erstellungspreise bei einem Gutachter aus dem Bereich Bauen und Architektur. Dabei ist diese Besorgnis völlig unberechtigt. Wer ein Hausgutachten bei einem Bauberater des Verbandes Privater Bauherren in Auftrag gibt, kann für die detallierte Begutachtung seines Gebäudes im Mittelmaß mit drei Stunden und in nicht mehr als 500 EUR rechnen. Dies ist jedenfalls hervorragend eingesetztes Geld, wenn dadurch teure Fehlkäufe vermieden werden können.
Verzichtet der Hauskäufer auf ein verlässliches Baugutachten seiner Immobilie, muss er meistens immer mit verdeckten Mängeln und oft erheblichen Aufwendungen für die nötige Wiederherstellung planen. Die Praxis beweist, dass ausnahmslos immer etwas im Argen liegt, was dem Laien entgeht, ein Gutachter aber als Knackpunkt für denkbare Baumängel zu deuten weiß. Seien es Putzverfärbungen, bizarre Gerüche, altertümliche Heizungen, Feuchtigkeit am Fensterrahmen, Ecken mit gewellten Tapeten oder wo die Farbe abplatzt, Zugerscheinungen oder seltsames Holzmehl unter den dem Dach. Hinter solchen Lappalien können sich schlimme Baumängel verstecken, wie beispielsweise schlechte Außenabdichtungen, kaputte Rohrleitungen, Schimmel und Schädlinge oder durchnässte Isolierungen.
Hierbei muss dahinter sich nicht stets ein boshaftes Betragen verstecken. Viele Immobilienverkäufer sind diese Unzulänglichkeiten selbst nicht bekannt. Allein die Beauftragung von einem Gutachter kann den Kaufinteressenten vor den Auswirkungen unerkannter Problemstellen absichern. Damit überdies Sie keine bitteren Überrumpelungen erfahren, vertrauen auch Sie der Arbeitserfahrung unserer Gutachter.
Neubaubegleitung mit den Fachleuten vom VPB
Neubaubegleitung bzw. die fachkundige Begleitung beim Hausbau gehört zu den Kernkompetenzen beim VPB. Allerdings gibt es auch immer noch einige Bauinteressenten, die sich fragen: "Neubaubegleitung, wer braucht das denn"? Es hat sich allerdings herumgesprochen, dass eine Neubaubegleitung beziehungsweise Baubgeleitung für Neubauten nur dann sorgfältig und vorteilhaft kann, wenn man sich frühzeitig, somit also rechtzeitig bei den Erstplanungen, an unabhängige Baufachleute richtet. Bau- oder Kaufvertrag und speziell Bau- und Leistungsbeschreibung sind wichtige Ausgangspunkte bei der Ausführung des lang erhofften Wunsches. Bei einer Neubaubegleitung wird schon der Bauleistungsvertrag in technischer Hinsicht überprüft.
Überdies ist in besonders vielen Fällen eine juristische Überprüfung wertvoll. Die Sachverständigen kooperieren zu diesem Zweck mit Fachanwälten. Trotzdem muss freilich obendrein bei der baufachtechnischen Prüfung geklärt werden, ob dem Vertrag ein konsumentenfreundlicher Rechnungsplan zugrunde liegt.
Die Neubaubegleitung bzw. Baubegleitung im Neubau begrenzt sich nicht auf die vertragstechnischen Prüfungen, sondern fängt hier erst an. Innerhalb der Bauzeit wird ein Bausachverständige zahlreiche dem Bauplatz zu finden sein, eigentlich stets dann, wenn bestimmte unerlässliche Baustufen absolviert sind. Bei einem üblichen unterkellerten Reihenhaus in geläufiger Massivbauweise haben sich nachfolgende Baukontrollen bei einer Neubaubegleitung als ausgezeichnet erwiesen: Die 1. Kontrolle nach Erbauung des Kellergeschosses und Absolvierung der Außenwandabdichtung (idealerweise noch ohne Perimeterdämmung) und Dränleitungen vor dem Hinterfüllen der Arbeitsräume. Die 2. Kontrolle nach Rohbaufertigstellung mit gedecktem Dach. Die dritte Baubegutachtung nach Erstellung der Installation von der Heizungsanlage, Sanitäranlage, Elektroanlage, vor den Vormauerungen und den Verputzungen der Innenwände. Die vierte und letzte Baukontrolle vor der "Endabnahme" ist vor Durchführung der Estricharbeiten zu vollziehen.
Der VPB hat bereits vor sehr vielen Jahren die Bedeutung einer Neubaubegleitung beziehungsweise wie es genauer heißt einer baubegleitenden Qualitätskontrolle erkannt. Es ist logisch, dass der Bauherr von allen Begutachtungen zeitnah ein Kontrollprotokoll erhält, welches er an den Bauunternehmer mit der Aufforderung zur Mängelbeseitigung übermitteln kann. Sollten sich aus dem Bauüberprüfungsprotokoll zudem ergänzende Fragen stellen, so hat das Verbandsmitglied des Verbandes Privater Bauherren vor allem die Alternative, einzelne Dinge dazu mit dem -Bausachverständigen zu diskutieren.
Darum empfehlen wir eine Neubaubegleitung
Einige Baumängel ergeben sich laut unserer Erfahrung nicht einkalkulierter Sparmaßnahmen, sondern oftmals wegen Fahrlässigkeit und fehlender Fachkenntnisse der am Bau tätigen Leute – und wenn die Arbeiten unterschiedlicher Handwerksfirmen ineinander übergehen. Geht dabei etwas schief, fühlt sich in der Regel keiner angesprochen. Auf diese Weise entstehen Baufehler, die manchmal erst sehr viel später entdeckt werden.
Damit Baupannen nicht zu spät entdeckt werden, empfehlen achleute regelmäßige Neubaubegleitungen. Sinnvoll sind fünf bis sechs Termine, wenn es Probleme gibt, dürften auch mehr nötig sein. Im Verhältnis zu den möglichen Mängeln sind die Aufwendungen einer Neubaubegleitung sehr zu vernachlässigen.
Baugutachter für Wohnungs- und Eigenheimbesitzer in Bad Wildungen & Fritzlar
Bad Wildungen nannte sich bis 1906 Nieder-Wildungen und ist eine kleine Stadt mit Heilbäderzentrum und Kurort im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Bad Wildungen war sehr viele Jahre eines von fünf hessischen Staatsbädern. Bad Wildungen findet man am Rand des Kellerwalds im im Land Waldeck. Die Stadt, die sich im Osten des Hombergs zieht, wird von der Wilde durchflossen, die beim Ortsteil Wega in die Eder fliesst. Dieser Fluss formt, weiter flussaufwärts, den Stausee Edersee, der sich nicht weniger als 10 km (Luftlinie) im Nordwesten der Kernstadt von Bad Wildungen befindet. In Bad Wildungen wohnen derzeit ungefähr 17.287 Bewohner auf einem Areal von rd. 120,12 Quadratkilometern. Dies entspricht einer Bevölkerungsdichte von zirka 145 Anwohnern pro Quadratkilometer. Der besonders als Schlafstätte beliebte Ort Bad Wildungen ist ebenso eine ausgesprochene Pendlerstadt.
Nachbarorte von Bad Wildungen
Die hier genannten Gemeinden liegen in der Nähe von Bad Wildungen: die Stadt Frankenau (westlich), die Gemeinde Edertal (nördlich), die Stadt Fritzlar (östlich), die Ortschaft Bad Zwesten (südöstlich) sowie der Ort Haina (südlich).
Als historische Ansiedlung mit der Bezeichnung Wildungen im Bereich der aktuellen Stadt Bad Wildungen nennen Historiker das Dorf Wildungen mit einer Erwähnung zwischen 775 und 786 in einer Niederschrift der Reichsabtei Hersfeld. Die benachbarten Ortschaften Altwildungen, Reinhardshausen und Reitzenhagen wurden 1940 eingemeindet. Im Verlauf der Gemeindereform in Hessen folgten freiwillig die Orte Hundsdorf, Wega, Braunau und Albertshausen.
Mit der City hat Bad Wildungen 14 Stadtteile, die überwiegede Zahl sind Walddörfer: Altwildungen, Reinhardshausen, Albertshausen, Braunau, Bad Wildungen (Kernstadt), Bergfreiheit, Armsfeld, Frebershausen, Wega, Reitzenhagen, Odershausen, Mandern, Hüddingen und Hundsdorf. Oberhalb von Bad Wildungen gibt es das Schloss Friedrichstein, dessen Erbauung im Jahre 1660 begonnen wurde und 1714 unter Federführung von Fürst Friedrich Anton Ulrich fertiggebaut wurde. Im Stadtzentrum und im Verlauf der Brunnenallee stehen zahllose Villen im Stil des Historismus. Vor Ende des 20. Jahrhunderts wurde der Kurpark der Stadt Bad Wildungen in westliche Richtung durch einen grünen Übergang mit dem benachbarten Kurpark Reinhardshausen zu einem Großkurpark verschmolzen, der dadurch mit einer Grundfläche von rd. 50 Hektar als der größte Kurpark Europas anzusehen ist.
Fachmann für Baufragen in Fritzlar:
Fritzlar ist eine kleine Ortschaft und ein ökonomisches Mittelzentrum im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis. Die Entstehung der Stadt geht auf eine Kirchen- und Klostergründung durch Bonifatius zurück. Sie gilt als der Ort, an dem sowohl die Christianisierung Mittel- und Norddeutschlands. Der Name Fritzlar ist abgeleitet von der ursprünglichen Bezeichnung Friedeslar, "Ort des Friedens". Fritzlar trägt seit dem 24. November 2001 die amtliche Zusatzbezeichnung Dom- und Kaiserstadt. Fritzlar befindet sich im nordhessischen Bergland zirka 25 Kilometer südwestlich von Kassel, am südlichen Rand der Fritzlarer Börde als auch am nördlichen Ufer des Flusses Eder. Die Nachbarschaft der Stadt ist durch fruchtbare Ackerböden und besonders viele, oft bewaldete Basaltkuppen geprägt, von denen viele mit mittelalterlichen Burgen oder deren Ruinen "verschönert" sind; dazu zählen z.B. die Büraburg bei Fritzlar, die Wenigenburg und die Obernburg in Gudensberg, die Altenburg und die Heilgenburg bei Felsberg, die Ruine Falkenberg bei Wabern, die Burg Jesberg in Jesberg sowie die Burgruine Löwenstein in Oberurff-Schiffelborn.
Derzeit wohnen in der Stadt auf einer Grundfläche von circa 88,81 qkm beinahe 14.800 Bewohner. Das steht für einer Anwohnerdichte von etwa 166 Einwohnern pro Quadratkilometer. Diese Orte grenzen an die Stadt Fritzlar: die Stadt Niedenstein, die Stadt Bad Wildungen, die Gemeinde Bad Zwesten, die Stadt Borken, die Stadt Naumburg, die Städte Gudensberg und Felsberg, die Gemeinde Bad Emstal sowie die Gemeinde Edertal. Neben der Kernstadt von Fritzlar selbst findet man unter anderem diese Stadtbezirke: Ungedanken, Obermöllrich, Cappel, Lohne, Haddamar, Geismar, Rothhelmshausen sowie Wehren. Zu den Besonderheiten Fritzlars zählt das besonders gut erhaltene mittelalterliche Stadtbild mit sehr vielen Fachwerkhäusern einschließlich der bis heute erhalenen annähernd 2,7 km langen Stadtmauer, die den mittelalterlichen Stadtkern umkreist. Das Rathaus ist das älteste schriftlich erwähnte und bis in die Gegenwart als solches genutzte Amtsstätte in der Bundesrepublik.
Fritzlar ist insbesondere ein Verwaltungs- und Dienstleistungszentrum, mit öffentlichen und kirchlichen Behörden, Krankenhaus, Schulen, einem Amtsgericht etc. Dazu kommen Einkaufszentren, Läden, Restaurants, Kinos, Sportstätten, Reparaturbetriebe, Ärzte sowie diverse private Serviceanbieter. Fritzlar gehört dank seiner attraktiven Kernstadt und des EKZ "Domstadt-Center" zu den hochfrequentierten Einkaufsplätzen der Region. Das Gebiet um Fritzlar ist eines der wichtigsten Anbaugebiete für Weißkohl in der Bundesrepublik und in Fritzlar steht die weltgrößte Sauerkrautproduktion.
Mögliche Neubauflächen in Bad Wildungen & Fritzlar
Aktuelle Neubaumöglichkeiten gibt es zum Beispiel hier: Am Hohlen Graben, Auf dem Hügel, Am Warteköppel, Am grünen Rain, Möhrenweg in Cappel, Stadtblick und am Lindenweg in Fritzlar.
Die Profis vom Verband Privater Bauherren in Bad Wildungen & Fritzlar
Das VPB Regionalbüro Kassel ist im Auftrag des Verband Privater Bauherren für die Bauherren und Immobilienkäufer in der Region Kassel, Bad Arolsen, Bad Wildungen, Hofgeismar, Wolfhagen, Warburg, Baunatal, Homberg, Melsungen, Eschwege, Bad Wildungen, Hessisch Lichtenau und Witzenhausen verantwortlich. Als Bausachverständiger steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Verfügung. Er bietet eine langjährige Berufspraxis als Architekt. Die aus seiner Tätigkeit als Architekt sowie den auch vom Verband gewünschten und geförderten Fortbildungen gewonnenen Erfahrungen geben ihm die Befähigung, anfallende Probleme beim Bau von Wohnraum oder Hauskauf qualifiziert zu lösen, private Bauherren oder Hauskäufer fachlich kompetent zu beraten und sie vor ungünstigen Entscheidungen und Nachteilen zu beschützen. Seine bevorzugten Fachbereiche sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bzgl. der Bauphysik und Baustoffkunde. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.