Gutachter bei nasser Wand in Warburg und Hofgeismar
Gutachter Nasse Wand ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Hausbesitzer, Bauherren oder Käufer einer Immobilie bei allen Problemen in den Bereichen Hausneubau, Immobilienkauf, Gebäudesanierung, Bauschadensermittlung und Gutachter bei nasser Wand in Warburg und Hofgeismar. Außerdem sind wir in Warburg und Hofgeismar Bauexperten auf den Gebieten Kaufberatung, Schimmelsanierung, barrierearmes Bauen und Schadstoffe. Rufen Sie einfach an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein befähigter Gutachter mit Spezialgebiet Bauen ist bei jedem Bauvorhaben wichtig
Ein Gutachter oder Sachverständiger ist grundsätzlich eine natürliche Person mit einer besonderen Sachkenntnis und einer nennenswerten fachlichen Kompetenz auf einem speziellen Fachgebiet. Ein Gutachter hat die Aufgabe, im Bereich seines Fachgebietes Feststellungen zu treffen und diese anschließend seinem Auftraggeber zu vermitteln.
Hat ein Richter oder eine Behörde nicht genug Fach- oder Sachwissen zu dem geforderten Wissensgebiet, kann man die Fragestellung an einen Gutachter zur Beantwortung im Wege eines Auftrags übertragen. Voraussetzungen für die Arbeit als Gutachter ist außerordentliches Fachwissen, man spricht dabei von der "besonderen Sachkunde". Sehr oft wird diese Fachkunde erworben durch ein für den Bereich geeignetes Studium an einer Hochschule mit Abschluss, allerdings auch durch eine mehrjährige Berufserfahrung bzw. eine Weiterqualifizierung auf dem jeweiligen Gebiet.
Aber auch Immobilienbesitzer kommen als Interessenten für einen Gutachter in Betracht. Gerade wer eine ältere Bestandsimmobilie sich aneignen will, darf sich niemals einzig auf den Außenzustand des Domizils verlassen. Auch zwei Begutachtungen reichen da kaum mehr aus, um die Bauqualität des Hauses wirklich ermessen zu können. Als Nichtfachmann ist das Risiko viel zu erheblich, selbst ein ums andere Mal große Fehlausführungen zu ignorieren. Deshalb empfiehlt der VPB vor der Besiegelung des Kaufvertrages die alte Immobilie durch einen unabhängigen Gutachter beurteilen zu lassen. Nur ein Gutachter für Bau-Fragen kann nach genauer Prüfung bewerten, ob ein Haus seinen aufgerufenen Preis faktisch wert ist oder eben nicht.
Zahllose Hauserwerber befürchten hohe Abrechnungen bei einem Gutachter aus dem Bereich Bauen und Architektur. Dabei ist diese Sorge tatsächlich gegenstandslos. Wer ein Hausgutachten bei einem Bauberater des VPB in Auftrag gibt, muss für die sorgfältige Begutachtung seines Gebäudes durchschnittlich mit drei Stunden und in nicht mehr als 500 Euro kalkulieren. Dies ist aber sehr gut eingesetztes Geld, wenn deswegen kostspielige Fehlkäufe umgangen werden können.
Verzichtet der Häuslekäufer auf ein fachmännisches Baugutachten seiner Immobilie, muss er in den meisten Fällen stets mit versteckten Baumängeln und oft beachtlichen Nachfolgekosten für die unerlässliche Wiederherstellung kalkulieren. Die Erfahrung demonstriert, dass überall stets etwas im Argen liegt, was dem Amateur nicht bewußt wird, ein Gutachter aber als Beweis für eventuelle Unzulänglichkeiten zu deuten weiß. Seien es Putzverfärbungen, schlechte Düfte, baufällige Kamine, Feuchtigkeit am Fensterrahmen, Ecken mit faltigen Tapeten oder wo der Anstrich blättert, Zugerscheinungen oder verräterisches Holzmehl unter den dem Dach. Hinter solchen Lappalien können sich ernsthafte Mankos verstecken, wie z.B. alte Abdichtungen, fehlerhafte Rohre, Zersetzungen und Schädlinge oder wasserdurchlässige Dämmungen.
Dabei muss in solchen Fällen sich nicht stets ein intrigantes Benehmen verbergen. Sehr viele Hausverkäufer sind diese Baumängel selber nicht geläufig. Allein die Hinzuziehung von einem Gutachter kann den Kaufinteressenten vor den Resultaten verborgener Baumängel bewahren. Damit obendrein Sie keine schrecklichen Überrumpelungen erleiden, vertrauen auch Sie der Erfahrung unserer Gutachter.
Eine nasse Wand muss saniert werden
Eine nasse Wand kann zu einem ernsthaften Thema werden. Hauseigentümer sind diesbezüglich gut beraten, sich umfänglich über Reparaturmöglichkeiten kundig zu machen, falls sie feuchte Bereiche in ihren Räumlichkeiten gefunden haben. Frühzeitig entdeckt, muss eine nasse Wand nicht zwangsläufig erhebliche und zeitintensive Instandsetzungsarbeiten nach sich ziehen. Eine nasse Wand kann insbesondere nachteilige Wirkungen auf Wohlbefinden und Gesundheit der Hausbewohner haben. Schimmelbildung und Sporenbildung sind oft die Ursache für gesundheitliche Bedrohungen. Ein Grund mehr, der nassen Wand den Kampf anzusagen. Die nasse Wand ist eine Aufgabe für den Profi. Insbesondere ein sehr gut ausgebildeter Spezialist kennt die brauchbaren Methoden, wie eine nasse Wand schnell und wirkungsvoll instandgesetzt werden kann.
Bevor die Aktivitäten beginnen, sollte sich der Profi ein Bild von den Ursachen für den Nässeeinbruch machen. Ohne die genaue Analyse, lässt sich eine nasse Wand nicht wirklich anhaltend instandsetzen. Der Grund gibt letztlich die Marschrichtung vor. Mögliche Gründe gibt es viele. Nicht selten liegt die Ursache für eine nasse Wand
in einer nur unzureichenden Hinterlüftung. Auch undichte Abflussrohre können ursächlich dafür sein, dass eine nasse Wand sich abzeichnet. Diese Gründe sind üblicherweise fix behoben.
Erkennbar komplizierter wird es, wenn entdeckt wird, dass die Feuchtigkeit von Außen in den Keller dringt. Ein hoher Wasserspiegel führt z.B. dazu, dass Feuchtigkeit in das Mauerwerk zieht. Auch Gebäude mit Hanglage sind gefährdet für einsickernde Feuchtigkeit. Dabei kann es durchaus sein, dass mächtigere Geschütze für eine anhaltende Sanierung aufgefahren werden müssen. Aber selbst dann ist eine nasse Wand kein unvermeidliches Schicksal. Fragen Sie also am besten erstmal die Spezialisten unseres Betriebes, wenn Sie Nässe in Ihren Räumen gefunden haben. Im Rahmen einer Begehung direkt bei Ihnen vor Ort nehmen wir die Mängel auf und machen Vorschläge für eine wirksame Instandsetzung der nassen Wand.
Baukontrolle in Warburg & Hofgeismar
Die Hansestadt Warburg ist eine Stadt im Landkreis Höxter am östlichen Rand des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie ist ein Mittelzentrum und ist mit über 23.000 Einwohnern die größte Ortschaft der Warburger Börde.
Warburg wurde im Jahre 1010 zum ersten Mal amtlich erwähnt. Im Jahr 1986 verzeichnete die Stadt ihr 950-jähriges Jubiläum mit einem ganzjährigen Festprogramm. Bereits im Mittelalter rechnete man Warburg zur westfälischen Hanse. Die Stadt Warburg war ebenso 1983 Gründungsmitglied des Westfälischen Hansebundes. Ebenfalls ist Warburg Bestandteil des im Jahre 1980 ins Leben gerufenen Städtezusammenschluss "Neue Hanse". Seit 19. März 2012 darf Warburg den amtlichen Namenszusatz "Hansestadt" führen. Das Aussehen der Stadt wird durch geschichtsträchtige Immobilien, Stein- und Fachwerkhäuser und den Standort auf einem Berghügel gekennzeichnet. Warburg wird wegen der zum größten Teil noch vorhandenen Stadtmauer und der Stadttürme des öfteren als Rothenburg Westfalens bezeichnet.
Warburg befindet sich im östlichen Bereich Nordrhein-Westfalens und gehört damit zum südöstlichen Bereich des Gebietts Ostwestfalen-Lippe. Damit befindet sich es im östlichen Grenzbereich des Landes Nordrhein-Westfalen, ungefähr 27 Kilometer südwestlich des Dreiländerecks Hessen–Niedersachsen–Nordrhein-Westfalen. In Warburg leben aktuell annähernd 22.927 Anwohner auf einer Fläche von ca. 168,84 qkm. Dies steht für einer Bevölkerungsdichte von nicht weniger als 135 Bewohnern pro Quadratkilometer. Der besonders als Schlafstätte gefragte Ort Warburg gilt ebenso als ausgesprochene Stadt für Pendler.
Die folgenden Gemeinden liegen in der Nähe von Warburg die Gemeinden bzw. Städte Volkmarsen, Diemelstadt, Willebadessen, Breuna, Borgentreich, Liebenau, Marsberg als auch Lichtenau. Warburg verteilt sich in 7 Stadtbezirke und 9 Ortschaften, die vor 1975 selbständige Gemeinden waren und aktuell als Stadtteile bezeichnet werden. Zu den Stadtbezirken rechnet man Rimbeck, Kernstadt Warburg, Daseburg, Scherfede, Bonenburg, Ossendorf und Germete. Zu den alten Orten im Umland von Warburg rechnet man Hardehausen, Dössel, Herlinghausen, Dalheim, Calenberg, Menne, Wormeln, Hohenwepel, Welda und Nörde.
Wissenswertes über Hofgeismar:
Hofgeismar ist eine kleine Stadt im hessischen Landkreis Kassel mit knapp 16.000 dort lebenden Leuten. Hofgeismar grenzt an folgende Nachbarorte: die Stadt Trendelburg nördlich, den Gutsbezirk Reinhardswald in östliche Richtung, die Stadt Liebenau im Westen und die Stadt Grebenstein südlich. Hofgeismar befindet sich in der Hofgeismarer Rötsenke in etwa 21 Kilometer im Nordwesten von Kassel. Es befindet sich unmittelbar südöstlich des Hofgeismarer Waldes zwischen Grebenstein im Süden und Trendelburg im Norden unmittelbar oberhalb der Einmündung der Lempe in den Fluss Esse. Heute befinden sich vor Ort auf einer Fläche von in etwa 86,38 qkm knapp 15.243 Bewohner. Das steht für einer Anwohnerdichte von ca. 175 Personen pro Quadratkilometer.
Zu Hofgeismar gehören neben der Kernstadt Hofgeismar folgende Stadtviertel: Kelze, Schöneberg, Hombressen, Hümme, Carlsdorf, Friedrichsdorf und Beberbeck mit dem Ortsteil Sababurg. Im Ort Hofgeismar findet man folgende Bildungseinrichtungen: Herwig-Blankertz-Schule, Kreisberufs- und Berufsschule, Grundschule Hümme "Wiesenbergschule", Grundschule Hombressen "Zur Friedenseiche", Albert-Schweitzer-Schule, Gymnasium, Würfelturmschule, Grundschule, Gustav-Heinemann-Schule, Gesamtschule.
Das Baugeschehen in Warburg & Hofgeismar
Neue Baugebiete finden sich beispielsweise hier: Calenberger Straße, Pellenbreite, Hüffert Süd, An der Bahnhofstraße, Auf´m Ersen, Lütkefeld, Westlich der Bahnhofstraße, Hofgeismar "Kabemühlenweg", Wormeln "Nordstraße", Hofgeismar "Auf dem Rennebaum", Wormeln "Zum Twisteblick", Hofgeismar "Das Köterfeld", Hofgeismar "Hohes Feld" und Sonnenbrede.
In den letzten Jahren haben Warburg & Hofgeismar eine offensive Bauflächenstrategie durchgegführt. Es gibt gute Bauflächen sowohl innerhalb als auch in den Randgebieten. Etliche Baugebiete liegen außerhalb des Zentrums. Besondere Vorteile sind dabei nicht selten die kurze Entfernung zu Wald, Wiesen und Wasser, Entspannung in freier Natur. Besonders für Familien mit Kindern sind diese Orte gerne gewählt worden. Lärmfreie Lagen findet man beispielsweise in Ossendorf, Rimbeck, Calenberg, Menne, Bonenburg, Dössel, Daseburg, Hohenwepel "Triftweg" und Scherfede.
Baukontrolle in Warburg & Hofgeismar
Das VPB Regionalbüro Kassel ist im Auftrag des Verband Privater Bauherren für die Bauherren in der Region Kassel, Bad Arolsen, Bad Wildungen, Hofgeismar, Wolfhagen, Warburg, Baunatal, Melsungen, Homberg, Hessisch Lichtenau, Bad Wildungen, Witzenhausen und Eschwege zuständig. Als Bausachverständiger steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Seite. Er hat eine langjährige Berufspraxis als Architekt. Die aus seiner Tätigkeit als Architekt sowie den auch vom Verband gewünschten und geförderten Fortbildungen gewonnenen Erfahrungen geben ihm die Möglichkeit, anfallende Probleme beim Hausbau oder Wohnungskauf kompetent zu beseitigen, private Bauherren oder Immobilienkäufer fachlich umfassend zu unterstützen und sie vor fatalen Entscheidungen und Nachteilen zu beschützen. Seine schwerpunktmäßigen Tätikeitsbereiche sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bezüglich der Baustoffkunde und Bauphysik. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.