Gutachter Kellersanierung in Bad Wildungen und Fritzlar
Gutachter Kellersanierung ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Immobilienkäufer in allen Fragen rund um die Themen Hausbau, Gebäudesanierung, Immobilienkauf, Schadensbegutachtung und Gutachter Kellersanierung in Bad Wildungen und Fritzlar. Außerdem sind wir in Bad Wildungen und Fritzlar Experten auf den Gebieten Schimmelsanierung, Verkehrswertermittlung und Schadstoffe sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns am Besten gleich an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein anerkannter Gutachter mit Spezialgebiet Bauen von beginn an einplanen
Ein Gutachter ist grundsätzlich eine natürliche Person mit einer besonderen Sachkunde und einer überdurchschnittlichen fachlichen Kompetenz auf einem bestimmten Fachgebiet. Ein Gutachter hat die Aufgabe, im Rahmen seines Fachgebietes zu beobachten, festzustellen sowie zu bewerten und diese in der Folge Dritten darzulegen.
Hat ein Richter oder eine Behörde nicht genügend Fach- oder Sachwissen zu dem jeweiligen Wissensgebiet, kann man die Sachfrage an einen Gutachter zur Klärung im Zuge eines Auftrags übertragen. Bedingung für die Arbeit als Gutachter ist überdurchschnittliches Fachwissen, man redet dabei gerne von der "besonderen Sachkunde". In aller Regel wird diese Fachkunde erzielt durch ein für den Bereich geeignetes Studium an einer Hochschule mit Diplom, aber auch durch eine langjährige Berufserfahrung bzw. eine weiterführende Zusatzausbildung auf dem entsprechenden Sachgebiet.
Aber auch Privatpersonen kommen als Auftraggeber für einen Gutachter in Betracht. Gerade wer eine ältere Liegenschaft sich anschaffen möchte, sollte sich in keinem Fall nur auf den Außenzustand des Einfamilienhauses verlassen. Selbst zwei Inspektionen reichen da nur aus, um die Bauqualität der Immobilie letztlich beurteilen zu können. Als Laie im Bereich Architektur ist das Wagnis viel zu hoch, alleine oftmals gravierende Ausführungsfehler nicht anzuzeigen. Deshalb empfiehlt der VPB vor der Besiegelung des Vertrages die alte Immobilie durch einen unparteiischen Gutachter checken zu lassen. Nur ein Gutachter zum Thema Bauen kann nach fachmännischer Überprüfung abschätzen, ob ein Haus seinen Kaufpreis faktisch wert ist oder nicht.
Zahlreiche Immobilienkäufer fürchten kostspielige Kostenbemessungen bei einem Gutachter mit dem Fachgebiet Bauen. Dabei ist die Furcht völlig unberechtigt. Wer ein Baugutachten bei einem Bauberater des VPB in Auftrag gibt, muss für die sachverständige Begutachtung seines Gebäudes im Schnitt mit drei Stunden und in nicht mehr als 500 EUR kalkulieren. Das ist aber bestens investiertes Geld, wenn dadurch preisintensive Falscheinkäufe gemieden werden können.
Verzichtet der Käufer auf ein aussagekräftiges Baugutachten seiner Immobilie, muss er meistens stets mit verborgenen Unvollständigkeiten und oftmals schwerwiegenden Kosten für die unerlässliche Wiederherstellung rechnen. Die Erfahrung dokumentiert, dass irgendwo immer irgendetwas im Argen liegt, was dem Bauanfänger nicht ins Auge springt, ein Gutachter aber als Hinweis auf denkbare Unvollständigkeiten zu deuten versteht. Seien es Putzverfärbungen, schlechte Ausdünstungen, abgenutzte Kamine, Nässe am Fensterrahmen, Ecken mit gefurchten Tapeten oder wo die Farbe bröckelt, Zugerscheinungen oder seltsames Holzmehl unter den unter den Dachzargen. Hinter solchen Einzelheiten können sich ernsthafte Mankos tarnen, wie z.B. abgenutzte Abdichtungen, mangelhafte Leitungen, Schimmel und Schädlinge oder durchnässte Dämmstoffe.
Dabei muss in solchen Fällen sich nicht immerzu ein boshaftes Verhalten verstecken. Sehr viele Immobilienverkäufer sind diese Mankos selber nicht bekannt. Allein die Einbeziehung von einem Gutachter kann den Häuslekäufern vor den Resultaten versteckter Probleme beschützen. Damit ebenfalls Sie keine unerfreulichen Überraschungen erfahren, vertrauen auch Sie der Erfahrung der VPB-Gutachter.
Eine gute Kellersanierung erhalten Sie nur durch die Unterstützung durch einen unabhängigen Bauexperten
Ihr Haus braucht einen Baufachmann für den Aufgabenbreich Kellersanierung? Auf dem Gebiet Keller-, Wand- und Fassadensanierung sind unsere gut geschulten Bauexperten seit langen Jahren die richtige Hilfe. Wir begutachten produktneutral und sind bis zum Ende des Projekts der starke Partner an Ihrer Seite.
Es gibt diverse Ursachen für einen feuchten Keller. Die alte DIN 18195 differenziert zunächst beispielsweise die Fälle Bodenfeuchte und zeitweise stauendes Sickerwasser. Besitzt ein älteres Wohnhaus keine Kellerabdichtung oder hat die Beschichtung der Außenwand an Wirksamkeit verloren, kann aus dem Boden Bodenfeuchtigkeit einfach in die Kelleraußenmauern eindringen. Neben seitlich eindringender Feuchtigkeit unterscheiden Baufachleute (nicht-)drückendes Wasser, Schlagregen und kapillar aufsteigende Feuchtigkeit. In weiteren Fällen kommen nasse Kellerwände von einem nicht bemerkten Wasserschaden oder Kondensation. Vielleicht stecken auch defekte Drainagen oder ungenügend abgedichtete Kellerfenster dahinter. Sind die Kellerwände schon mehrere Wochen heftig durchfeuchtet und haben sich bereits Schimmelausblühungen gebildet, kann hygroskopische Feuchtigkeit das Problem verstärken: Dann nimmt das kristallisierte Salz zusätzliche Nässe aus der Raumluft auf und reichert die Wände zusätzlich mit Feuchtigkeit an.
Hier ist eine Kontrollliste zu Symptomen, die auf die Notwendigkeit einer Kellerabdichtung hindeuten:
- Muffiger Geruch
- Feuchte Kellerwände
- Schimmel im Keller
- Grundwasser im Keller
- Abblätternder Putz
- Ausblühungen
- Risse im Mauerwerk
Dringt die Nässe durch die gar nicht oder mangelhaft abgedichteten Außenwände in das Kellergeschoß ein, bedarf es einer vertikalen Abdichtung. Vertikalsperren werden in der Regel an der Kelleraußenwand angebracht: Nur so können Sie die Wände vor weiterer Durchfeuchtung schützen. Prinzipiell stehen Wohnhausbesitzern diese Alternativen für eine nachträglichen Kellerabdichtung von außen offen. Von Wichtigkeit dabei ist, dass nicht sämtliche Methoden auch drückendes Wasser aufhalten:
- bitumenfreie Abdichtung mittels mineralischer Dichtschlämmen
- Schwarze Wanne aus Bitumen
- K-Wanne aus Polyethylen- oder PVC-Bahnen
- Braune Wanne mit Bentonit
Dringt die Nässe von unten in das Mauerwerk ein und wandert dort durch Kapillaren und Poren aufwärts, bietet nur eine horizontale Sperre dauerhaften Schutz. Diese kann nachträglich von innen installiert werden. Arbeitsaufwand und Preise schwanken bei den zur Verfügung stehenden Verfahren deutlich. Welche Arbeit überhaupt in Frage kommt, hängt u.a. von der Qualität des Mauerwerks sowie den schon sichtbaren Zerstörungen ab.
Mit diesen Methoden sollte man eine Horizontalsperre gegen kapillar hochsteigende Nässe im Schadensfall umsaetzen:
- Mauersägeverfahren
- Bohrkernverfahren
- Elektrophysikalische Verfahren
- Injektionsverfahren
- Mauertauschverfahren
- Ramm-Riffelblechverfahren
Sie haben die Absicht Keller, Fassade oder Mauerwerk Ihrer Wohnimmobilie hochwertig sanieren zu lassen? Dann sollten Sie einen Spezialisten vom VPB ein Auge darauf werfen lassen, dass sämtliche Arbeiten sauber durchgeführt werden. Bereits bei der Bestimmung des Handwerkers können wir von Vorteil sein, weil wir besser sagen können, was präzise angeboten wird und ob dies als Lösung ausreicht.
Ergänzende zu berücksichtigende Infos zu dem üblichen Arbeitsumfang auf dem Gebiet Kellersanierung:
Lange Zeit hat der Keller bei Immobilienbesitzern eine Art Schattendasein gefristet. Der Keller war zumeist kaum mehr als ein reiner Nutzraum - er wurde gebraucht als Abstellraum, Lagerfläche oder Vorratskammer. Um die Kellersanierung wurde sich zumeist erst dann bemüht, wenn weitreichende Einschränkungen beispielsweise durch eintretende Feuchtigkeit befürchtet werden mussten. Diese Zeiten haben sich ein wenig geändert. Heute dient der Keller auch als Gästezimmer, Partyraum, Hobbyraum und als eigener Wellnessbereich. Zahlreiche Immobilieneigentümer haben sich zum Beispiel eine eigene Sauna im Keller eingerichtet.
Die Kellersanierung zur Erhaltung der Bausubstanz!
Diese Veränderungen verschiebt den Keller immer weiter in den Fokus der Gebäudebesitzer. Nasse Flecken, Schimmelbefall oder lockerer Putz sollten umgehend abgetragen werden, damit der Keller auf Dauer genutzt werden kann. Ganz klar, dass dann die Kellersanierung zu einem wichtigen Problem wird. Und eines ist sicher offensichtlich: Die umfassende und professionelle Kellersanierung ist eine Aufgabe für den Spezialisten. Ehe die Kellersanierung angefangen werden kann, muss zuvor eine Bestandsaufnahme erfolgen: Welche Schäden und welcher Sanierungsbedarf liegen am Ende vor? Welcher Zweck wird mit der Kellersanierung verfolgt? Sollen nur Faktoren, die die Substanz des Hauses beeinträchtigen behoben werden oder dient die Kellersanierung dazu, aus einem ehemaligen Nutzraum zusätzlichen Wohn- oder Arbeitsraum zu schaffen? Es zeigt sich schon hierbei, dass der Kellersanierung sinnvoller Weise ein Nutzungsplan vorangehen muss. Die spätere Verwendung des Kellers gibt die Vergehensweise der Sanierung vor. Ganz klar, dass hierbei auch Aufwand und Kosten von Bedeutung sind. Wer eine häufigere Verwendung seines Kellers plant, dem können Sanierungen von nur kosmetischer Natur nicht ausreichen.
Um einen sinnvollen Aktionsplan für die beabsichtigte Kellersanierung zu erarbeiten, müssten die Kellerräume durch einen Baufachmann besichtigt werden. Speziell ein anbieterneutraler Baufachmann kann wirklich beurteilen, welche Detailarbeiten die Kellersanierung einschließen muss, sodass der Keller kurzfristig im Sinne der Auftraggeber verwendet werden kann.
Wohnen in Bad Wildungen & Fritzlar
Bad Wildungen hieß bis 1906 noch Nieder-Wildungen und ist eine kleine Stadt mit Kurort und Heilbäderzentrum im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Bad Wildungen war sehr viele Jahre eines von fünf hessischen Staatsbädern. Bad Wildungen befindet sich an den Ausläufern des Kellerwalds im Waldecker Land. Die Stadt, die sich im Osten des Hombergs zieht, wird vom Fluss Wilde durchflossen, die beim Gemeindeteil Wega in die Eder mündet. Dieser Fluss führt in, im weiteren Flusslauf, den Stausee Edersee, der sich gut und gerne zehn km im Nordwesten des Zentrums von Bad Wildungen befindet. In Bad Wildungen leben aktuell beinahe 17.285 Bewohner auf einem Gebiet von etwa 120,2 Quadratkilometern. Dies entspricht einer Einwohnerdichte von ungefähr 145 Einwohnern pro qkm. Der besonders als Wohnstätte beliebte Ort Bad Wildungen gilt ebenso als typische Stadt für Pendler.
Nachbarorte von Bad Wildungen
Die folgenden Gemeinden liegen in der Nähe von Bad Wildungen: die Gemeinde Haina (südlich), die Gemeinde Bad Zwesten (südöstlich), die Gemeinde Edertal (nördlich), die Stadt Frankenau (westlich) sowie die Stadt Fritzlar (östlich).
Als erste Ansiedlung mit der Namensgebung Wildungen auf dem Gebiet der derzeitigen Stadt Bad Wildungen gilt das Dorf Wildungen mit einer Nennung zwischen den Jahren 775 und 786 in einer Beglaubigung der Reichsabtei Hersfeld. Die benachbarten Gemeinden Reinhardshausen, Reitzenhagen und Altwildungen wurden im Jahr 1940 eingemeindet. Im Verlauf der Gemeindereform im Land Hessen folgten freiwillig die Ortschaften Hundsdorf, Wega, Braunau und Albertshausen.
Mit der Kernstadt hat Bad Wildungen zusammen vierzehn Stadtteile, die Mehrzahl sind Walddörfer: Armsfeld, Reinhardshausen, Braunau, Altwildungen, Albertshausen, Bad Wildungen (Kernstadt), Bergfreiheit, Odershausen, Hundsdorf, Frebershausen, Reitzenhagen, Mandern, Hüddingen und Wega. Oberhalb von Bad Wildungen liegt das Schloss Friedrichstein, dessen Errichtung im Jahre 1660 begonnen wurde und um 1714 unter Fürst Friedrich Anton Ulrich fertiggestellt wurde. Im Innenstadtbereich und im Verlauf der Brunnenallee stehen zahllose Villen des Historismus. Vor der Jahrtausenwende wurde der Kurpark der Stadt Bad Wildungen in westliche Richtung durch einen grünen Übergang mit dem benachbarten Kurpark Reinhardshausen zu einem Großkurpark verbunden, der dadurch mit einer Grundfläche von nicht weniger als 50 Hektar als der größte Kurpark Europas angesehen werden kann.
Der VPB arbeitet auch in den Wohnorten Fritzlar:
Fritzlar ist eine Kleinstadt und ein wirtschaftliches Mittelzentrum im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis. Die Entstehung der Stadt geht auf eine Kirchen- und Klostergründung durch Bonifatius zurück. Sie gilt als der Ort, an dem sowohl die Christianisierung Mittel- und Norddeutschlands. Der Name Fritzlar ist abgeleitet von der ursprünglichen Bezeichnung Friedeslar, "Ort des Friedens". Fritzlar trägt seit dem 24. November 2001 die amtliche Zusatzbezeichnung Dom- und Kaiserstadt. Fritzlar befindet sich im nördlichen Teil des hessischen Berglandes über 25 Kilometer im Südwesten von Kassel, am südlichen Rand der Fritzlarer Börde als auch am nördlichen Ufer des Flusses Eder. Das Umland der Stadt ist durch Landwirtschaft und zahlreiche, häufig bewaldete Basaltkuppen geprägt, von denen besonders viele mit mittelalterlichen Burgen oder deren Ruinen "bebaut" sind; dazu gehören z.B. die Büraburg bei Fritzlar, die Obernburg und die Wenigenburg in Gudensberg, die Hohenburg in Homberg, die Felsburg, die Heilgenburg und die Altenburg in bzw. bei Felsberg, die Burg Jesberg in Jesberg, die Ruine Falkenberg bei Wabern und die Burgruine Löwenstein in Oberurff-Schiffelborn.
Gegenwärtig leben in der Stadt auf einer Gesamtfläche von ungefähr 88,8 qkm annähernd 14.800 Bewohner. Dies entspricht einer Anwohnerdichte von ca. 167 Bewohnern pro qkm. Die nachfolgenden Gemeinden liegen im direkten Umfeld von Fritzlar: die Stadt Bad Wildungen, die Gemeinde Bad Zwesten, die Stadt Niedenstein, die Städte Gudensberg und Felsberg, die Stadt Naumburg, die Stadt Borken, die Gemeinde Bad Emstal sowie die Ortschaft Edertal. Neben dem Zentrum von Fritzlar selbst existieren u.a. diese Stadtbezirke: Geismar, Obermöllrich, Lohne, Cappel, Haddamar, Ungedanken, Rothhelmshausen sowie Wehren. Zu den Besonderheiten Fritzlars zählt das besonders gut erhaltene mittelalterlich dominierte Stadtbild mit sehr vielen Fachwerkhäusern einschließlich der weithin vorhandenen ungefähr 2,7 Kilometer langen Stadtmauer, die das mittelalterliche Stadtzentrum umgibt. Das Rathaus ist das älteste offiziell erwähnte und bis in die Gegenwart als solches verwendete Verwaltungsstätte in der Bundesrepublik.
Fritzlar ist zunächst ein Verwaltungsstandort, mit öffentlichen und kirchlichen Behörden, Krankenhaus, einem Amtsgericht, Schulen etc. Ergänzend dazu kommen Filmtheater, Ärzte, Werkstätten, Sportstätten, Geschäfte, Einkaufszentren, Restaurants und etliche andere private Serviceanbieter. Fritzlar zählt wegen seiner attraktiven Kernstadt und des Einkaufszentrums "Domstadt-Center" zu den geschätzen Einkaufsplätzen der Region. Das Gebiet um Fritzlar ist eines der wichtigsten Anbaugebiete für Weißkohl in der Bundesrepublik und in Fritzlar steht die weltgrößte Sauerkrautfertigung.
Bauen in Bad Wildungen & Fritzlar
Aktuelle Baugebiete finden sich z.B. hier: Am grünen Rain, Auf dem Hügel, Am Warteköppel, Möhrenweg in Cappel, Stadtblick, Am Hohlen Graben als auch am Lindenweg in Fritzlar.
Bauexperten in Bad Wildungen & Fritzlar
Das VPB-Büro Kassel ist im Auftrag des Verband Privater Bauherren für die Bauherren im Raum Kassel, Warburg, Bad Arolsen, Bad Wildungen, Wolfhagen, Hofgeismar, Baunatal, Witzenhausen, Bad Wildungen, Eschwege, Hessisch Lichtenau, Homberg und Melsungen zuständig. Als Bauberater steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Verfügung. Er hat eine langjährige Berufspraxis als Architekt. Die aus seiner Tätigkeit als Architekt sowie den auch vom VPB erwarteten regelmäßigen Weiterbildungen gewonnenen Erfahrungen geben ihm die Befähigung, anfallende Probleme beim Häuserbau oder Immobilienkauf kompetent zu beseitigen, private Bauherren oder Hauskäufer fachlich kompetent zu unterstützen und sie vor fatalen Entscheidungen und Nachteilen zu beschützen. Seine Schwerpunkte sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauherrenberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bzgl. der Baustoffkunde und Bauphysik. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.