Gutachter in Kassel
Gutachter Kassel ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Hausbesitzer, Bauherren oder Käufer einer Immobilie bei allen Problemen in den Bereichen Hausneubau, Immobilienkauf, Gebäudesanierung, Bauschadensermittlung und Gutachter in Kassel. Außerdem sind wir in Kassel Bauexperten auf den Gebieten Kaufberatung, Schimmelsanierung, barrierearmes Bauen und Schadstoffe. Rufen Sie einfach an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein professioneller Gutachter aus dem Bereich Bauen und Architektur ist dringend angeraten
Ein Gutachter oder Sachverständiger ist zunächst einmal eine natürliche Person mit einer außerordentlichen Fachkenntnis und einer nennenswerten fachlichen Expertise auf einem bestimmten Fachgebiet. Ein Gutachter hat die Pflicht, innerhalb seines Fachgebietes Urteile zu gewinnen und diese in einem zweiten Schritt seinem Auftraggeber zu erklären.
Hat ein Richter oder ein Amt nicht genug Fach- oder Sachwissen zu dem jeweiligen Fachgebiet, kann die jeweilige Stelle die Fragestellung an einen Gutachter zur Beantwortung im Zuge eines Auftrags übertragen. Grundlage für die Tätigkeit als Gutachter ist Fachkompetenz, man spricht von der "besonderen Sachkunde". Oftmals wird diese Fachkenntnis erzielt durch ein für den Bereich geeignetes Hochschulstudium mit Diplom, sowie durch eine langjährige Berufserfahrung bzw. entsprechende Weiterbildung auf dem entsprechenden Sachgebiet.
Aber auch Immobilienbesitzer kommen für die Beauftragung von einem Gutachter in Frage. Speziell wer eine alte Bestandsimmobilie kaufen will, darf sich in keinem Fall primär auf den oberflächlichen Zustand des Gebäudes verlassen. Selbst zwei Ortsbegehungen reichen da kaum mehr aus, um den Bauzustand des Hauses definitiv ermessen zu können. Als Laie im Bereich Architektur ist das Wagnis viel zu hoch, selbst möglicherweise schlimme Fehlausführungen zu übersehen. Daher empfiehlt der Verband Privater Bauherren vor der Bestätigung des Vertrages die alte Immobilie durch einen produktneutralen Gutachter kontrollieren zu lassen. Allein ein Gutachter zum Thema Bauen kann nach sorgfältiger Begutachtung abwägen, ob ein gebrauchtes Haus seinen Kaufpreis unzweifelhaft wert ist oder nicht.
Zahlreiche Immobilienerwerber erwarten hohe Preise bei einem Gutachter für Bau-Fragen. Dabei ist diese Sorge völlig unbegründet. Wer ein Immobiliengutachten bei einem Bauberater des Verbandes Privater Bauherren in Auftrag gibt, kann für die sorgfältige Begutachtung seines Eigenheims im Mittelmaß mit drei Stunden und in nicht mehr als 500 EUR kalkulieren. Dies ist allerdings bestens investiertes Geld, wenn folglich kostspielige Falscheinkäufe umgangen werden können.
Verzichtet der Häuslekäufer auf ein genaues Baugutachten seines Objektes, muss er meist stets mit verdeckten Fehlern und nicht selten enormen Aufwendungen für die nötige Sanierung planen. Die Praxis bestätigt, dass allerorts stets irgendetwas im Argen liegt, was dem Laien nicht ins Auge springt, ein Gutachter aber als Hinweis auf denkbare Baumängel zu deuten weiß. Seien es Putzverfärbungen, schlechte Düfte, altertümliche Heizungen, Wasser am Fensterrahmen, Zimmerecken mit faltigen Tapeten oder wo die Farbe abblättert, Zugerscheinungen oder eigenartiges Holzmehl unter den im Dachstuhl. Hinter solchen Lappalien können sich schlimme Fehler verbergen, wie etwa alte Außenabdichtungen, fehlerhafte Rohre, Hausschwamm und Schädlinge oder wasserdurchlässige Isolierungen.
Hierbei muss dahinter sich nicht stets ein arglistiges Benehmen verbergen. Besonders viele Verkäufer sind diese Mankos selber nicht vertraut. Einzig die Beauftragung von einem Gutachter kann den Kaufinteressenten vor den Auswirkungen übersehener Baufehler bewahren. Damit ebenfalls Sie keine unerfreulichen Überraschungen erleiden, vertrauen auch Sie der Erfahrung der VPB-Gutachter.
Ihre Bauspezialisten in Kassel
Die Großstadt Kassel, die bis 1926 offiziell noch mit C (Cassel) geschrieben wurde, ist eine bekannte Universitätsstadt. Kassel ist die alleinige bedeutende Großstadt in der Region Nordhessen und nach Frankfurt am Main und Wiesbaden die drittgrößte Stadt des Bundeslandes Hessen. Kassel war früher sogar eine Hauptstadt Hessens und hatte zwischen 1277 und 1866 die Aufgaben einer Hauptstadt inne. Die Großstadt ist in der Gegenwart Standort des Regierungspräsidiums Kassel und des Landkreises Kassel. Sie führt eines der 10 Oberzentren von Hessen. Für eine große Bekanntheit von Kassel sorgt vor allem die seit dem Jahre 1955 alle vier bis fünf Jahre stattfindende Kunstausstellung "documenta". Daher trägt Kassel seit März 1999 hoch offiziell den Zusatznamen "documenta-Stadt".
Die Zahl der Einwohner Kassels überstieg bereits im Jahr 1899 die 100.000-Grenze, wodurch die Stadt zur Großstadt wurde. Ende 2009 nannte Kassel in etwa 194.775 dort lebende Personen. Kassel liegt in etwa 70 Kilometer im Nordwesten des geografischen Mittelpunkts der Bundesrepublik.
Kassel wird rundherum durch Bergverläufe eingeschlossen. Hierzu rechnet man die Ausläufer des Reinhardswaldes im Nordosten, den Hohen Habichtswald im Westen, den Kaufunger Wald im Osten und der Söhre im Südosten und Süden. Diese 5 Mittelgebirge werden durch zwei im Norden und südlich von Kassel zufindende und in Ost-West-Richtung verlaufende Höhenrücken miteinander verbunden.
Wettertechnisch ist es in Kassel deutlich milder und wärmer als in der übrigen Mittelgebirgsregion. Durch der Talkessellage und den höher befindlichen Waldflächen ist die Stadt vor Unwetterlagen abgeschirmter und man misst wegen der sich wenig bewegenden Luftmassen überwiegend in der warmn Jahreszeit in den niedriger gelegenen Stadtteilen nicht selten 3 bis 5 Grad höhere Temperaturen als vor den Toren der Stadt.
An das Stadtgebiet grenzen die Mittelstadt Baunatal, die Kleinstadt Vellmar und die Orte Lohfelden, Niestetal, Kaufungen, Fuldabrück und Fuldatal an. Kassel wurde über 3 Autobahnen (die A 7, A 44 und A 49), 5 Landstraßen und durch einige Bahnstrecken an die bundesdeutsche Infrastruktur angebunden.
Das Baugeschehen in Kassel
Für die Stadt Kassel als Wohnort kann man diese Aspekte auflisten:
- die zahlreichen Shopping-, Sport- und Erholungsmöglichkeiten
- das umfangreiche Vergnügungs- und Kulturangebot
- die gesundheiliche Optimalversorgung
- ein umfangreiches Angebot an Kindergärten und Schulen - und danach die Universität.
Darum ist es folgerichtig, dass in Kassel die Nachfrage nach Bauland und Wohnflächen in der Stadt permanent steigt. Es ist zu vermuten, dass in Kassel ebenfalls die Nachfrage an Ein- und Zweifamilienhausbauflächen auch in der kommnden Zeit unverändert bleiben wird.
Neue Bauflächen in Kassel
Derzeitige Neubaumöglichkeiten finden sich beispielsweise hier: Nordshausen, Dresdener Straße, Wahlebach, Harleshausen, Forstbachweg, Umbachsweg, Helsa, Vellmar-Nord, Wegelänge, Zum Feldlager, Dönche/Brasselsberg und Söhrewald.
In den zurückliegenden Jahren hat Kassel eine intensive Bauplatzstrategie betrieben. Es finden sich etliche gute Bauflächen sowohl innerhalb als auch im Umland. Besonders viele Baugebiete existieren außerhalb des Zentrums. Besondere Vorzüge sind dabei nicht selten die kurze Entfernung zu Wiesen, Wasser und Wald, Aufenthalt an der frischen Luft. Vor allem für Familien mit Nachwuchs sind diese Orte sinnvoll. Stille Wohnlagen gibt es z.B. in Salzmann-Areal, Staufenbergstraße, Leuschnerstraße-Magazinhof, Bergpark Wilhelmshöhe, Dörnbergstraße und Kurhausstraße.
Versierte Bauspezialisten in Kassel
Das VPB Regionalbüro Kassel ist im Auftrag des Verband Privater Bauherren für die Bauherren in der Region Kassel, Warburg, Bad Wildungen, Hofgeismar, Bad Arolsen, Wolfhagen, Baunatal, Hann. Münden, Witzenhausen, Eschwege, Hessisch Lichtenau, Melsungen und Homberg aktiv. Als Baubetreuer steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Seite. Er bietet eine langjährige Berufspraxis als Architekt. Die aus seiner Tätigkeit als Architekt sowie den auch vom Verband festgeschriebenen laufenden Fortbildungen gewonnenen Erfahrungen geben ihm die Möglichkeit, anfallende Probleme beim Häuserbau oder Hauskauf qualifiziert zu bearbeiten, private Bauherren oder Immobilienkäufer fachlich kompetent zu beraten und sie vor fatalen Entscheidungen und Nachteilen zu beschützen. Seine Fachgebiete sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bezüglich der Bauphysik und Baustoffkunde. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.