Gutachter in Bad Wildungen und Fritzlar
Gutachter Bad Wildungen Fritzlar ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Hausbesitzer, Bauherren oder Käufer einer Immobilie bei allen Problemen in den Bereichen Hausneubau, Immobilienkauf, Gebäudesanierung, Bauschadensermittlung und Gutachter in Bad Wildungen und Fritzlar. Außerdem sind wir in Bad Wildungen und Fritzlar Bauexperten auf den Gebieten Kaufberatung, Schimmelsanierung, barrierearmes Bauen und Schadstoffe. Rufen Sie einfach an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein qualifizierter Gutachter aus dem Bereich Bauen und Architektur vom VPB hilft Ihnen gerne
Ein Gutachter bzw. Sachverständiger ist grundsätzlich eine natürliche Person mit einer außerordentlichen Sachkunde und einer nennenswerten fachlichen Expertise auf einem speziellen Fachgebiet. Ein Gutachter hat die Aufgabe, innerhalb seines Fachgebietes zu beobachten, festzustellen sowie zu bewerten und diese in der Folge Dritten darzulegen.
Hat ein Gericht oder ein Amt nur ein ungenügendes Sach- oder Fachwissen zu einem bestimmten Fachbereich, kann man die Sachfrage an einen Gutachter zur Bearbeitung im Wege eines Auftrags übertragen. Grundlage für die Tätigkeit als Gutachter ist überdurchschnittliches Fachwissen, man spricht von der "besonderen Sachkunde". Meist wird diese Sachkunde erzielt durch ein für den Bereich geeignetes Hochschulstudium mit Diplom, allerdings auch durch eine mehrjährige Berufserfahrung bzw. entsprechende Weiterbildung auf dem jeweiligen Gebiet.
Aber auch Immobilienbesitzer kommen für die Beauftragung von einem Gutachter in Betracht. Besonders wer eine gebrauchte Bestandsimmobilie beziehen will, darf sich keinesfalls allein auf das äußere Aussehen des Gebäudes verlassen. Selbst zwei Besichtigungen reichen da kaum mehr aus, um die Beschaffenheit der Altimmobilie letztlich abschätzen zu können. Als Laie im Bereich Immobilien ist das Wagnis viel zu beträchtlich, selbst oftmals folgenschwere Ausführungsfehler nicht zu erkennen. Darum empfiehlt der Verband Privater Bauherren vor der Bestätigung des Kaufvertrages die gebrauchte Immobilie durch einen produktneutralen Gutachter prüfen zu lassen. Allein ein Gutachter für Bau-Fragen kann nach professioneller Begutachtung beurteilen, ob ein Eigenheim seinen aufgerufenen Preis faktisch wert ist oder eben nicht.
Besonders viele Hauserwerber fürchten teure Rechnungen bei einem Gutachter mit Spezialgebiet Bauen. Dabei ist die Besorgnis durchweg unbegründet. Wer ein Immobiliengutachten bei einem Bauberater des VPB in Auftrag gibt, kann für die detallierte Begutachtung seines Domizils im Mittelmaß mit drei Stunden und in nicht mehr als 500 EUR kalkulieren. Dies ist jedenfalls sehr gut investiertes Geld, wenn infolgedessen teure Falscheinkäufe gemieden werden können.
Verzichtet der Häuslekäufer auf ein umfangreiches Baugutachten seines Objektes, muss er größtenteils immer mit verborgenen Unvollständigkeiten und möglicherweise beachtlichen Nachfolgekosten für die dringende Sanierung planen. Die Erfahrung zeigt, dass allerorts immer etwas im Argen liegt, was dem Laien entgeht, ein Gutachter aber als Anzeichen für mögliche Unvollständigkeiten zu deuten versteht. Seien es Putzverfärbungen, bizarre Düfte, abgenutzte Kamine, Feuchtigkeit am Fenster, Zimmerecken mit gewellten Tapeten oder wo der Anstrich abplatzt, Zugerscheinungen oder eigenartiges Holzmehl unter den im Dachstuhl. Hinter solchen Bagatellen können sich unerfreuliche Fehler tarnen, wie etwa verfaulte Außenabdichtungen, kaputte Leitungen, Schimmelpilze und Schädlinge oder wasserdurchlässige Dämmstoffe.
Hierbei muss in solchen Fällen sich nicht immer ein intrigantes Betragen verstecken. Etliche Hausverkäufer sind diese Unvollständigkeiten selbst nicht vertraut. Nur die Beauftragung von einem Gutachter kann den Käufern vor den Folgen nicht erkannter Unzulänglichkeiten beschützen. Damit ebenfalls Sie keine unerfreulichen Überraschungen erleben, vertrauen auch Sie der Arbeitserfahrung der VPB-Gutachter.
Ihre Experten in Bad Wildungen & Fritzlar
Bad Wildungen nannte sich bis ins Jahr 1906 noch Nieder-Wildungen und ist eine Kleinstadt mit Heilbäderzentrum und Kurort im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Bad Wildungen war viele Jahre eines von fünf hessischen Landesbädern. Bad Wildungen liegt an den Ausläufern des Kellerwalds im sogenannten Ferienland Waldeck. Die Stadt, die sich östlich des Hombergs zieht, wird von der Wilde durchflossen, die beim Gemeindeteil Wega in die Eder fliesst. Dieser Fluss führt in, weiter flussaufwärts, den Edersee, einen Stausee, der sich zirka 10 km nordwestlich der City von Bad Wildungen befindet. In Bad Wildungen wohnen heute etwa 17.287 Menschen auf einer Gesamtfläche von annähernd 120,12 Quadratkilometern. Dies steht für einer Anwohnerdichte von etwa 143 Anwohnern pro Quadratkilometer. Der besonders als Wohnstätte begehrte Ort Bad Wildungen ist ebenfalls eine typische Pendlerstadt.
Nachbargemeinden von Bad Wildungen
Die nachfolgenden Gemeinden liegen im direkten Umfeld von Bad Wildungen: die Stadt Fritzlar (östlich), die Gemeinde Bad Zwesten (südöstlich), die Stadt Frankenau (westlich), die Gemeinde Haina (südlich) sowie die Gemeinde Edertal (nördlich).
Als erste Ansiedlung mit dem Namen Wildungen auf dem Gebiet der aktuellen Stadt Bad Wildungen nennen Historiker das Dorf Wildungen mit einer Erwähnung zwischen 775 und 786 in einer Beglaubigung der Reichsabtei Hersfeld. Die benachbarten Gemeinden Reitzenhagen, Altwildungen und Reinhardshausen wurden im Jahr 1940 eingemeindet. Im Verlauf der Gemeindereform in Hessen folgten auf eigenen Wunsch die Orte Albertshausen, Braunau, Wega und Hundsdorf.
Mit der Kernstadt hat Bad Wildungen insgesamt 14 Stadtteile, die Mehrheit sind Walddörfer: Bergfreiheit, Albertshausen, Armsfeld, Braunau, Altwildungen, Reinhardshausen, Bad Wildungen (Kernstadt), Hundsdorf, Wega, Odershausen, Frebershausen, Reitzenhagen, Hüddingen und Mandern. Oberhalb von Bad Wildungen existiert das Schloss Friedrichstein, dessen Errichtung im Jahre 1660 begann und um 1714 unter Fürst Friedrich Anton Ulrich fertiggestellt wurde. In der City und im Verlauf der Brunnenallee gibt es zahllose Villen im Stil des Historismus. Vor Ende des 20. Jahrhunderts wurde der Kurpark von Bad Wildungen in Richtung Westen durch einen grünen Übergang mit dem benachbarten Kurpark Reinhardshausen zu einem Großkurpark zusammengelegt, der auf diese Weise mit einer Fläche von über 50 Hektar als der größte Kurpark Europas gilt.
Ein paar Hintergrunddaten zu Fritzlar:
Fritzlar ist eine kleine Ortschaft und ein ökonomisches Mittelzentrum im hessischen Landkreis Schwalm-Eder. Die Entstehung der Stadt geht auf eine Kirchen- und Klostergründung durch Bonifatius zurück. Sie gilt als der Ort, an dem sowohl die Christianisierung Mittel- und Norddeutschlands. Der Name Fritzlar ist abgeleitet von der ursprünglichen Bezeichnung Friedeslar, "Ort des Friedens". Fritzlar trägt seit dem 24. November 2001 die amtliche Zusatzbezeichnung Dom- und Kaiserstadt. Fritzlar findet man im nordhessischen Bergland gut 25 Kilometer südwestlich von Kassel, am Südrand der Fritzlarer Börde und am nördlichen Ufer der Eder. Das Umland der Stadt ist durch Ackerbau und zahlreiche, meist bewaldete Basaltkuppen geprägt, von denen viele mit mittelalterlichen Burgen oder deren Ruinen "bestückt" sind; dazu gehören beispielsweise die Büraburg bei Fritzlar, die Wenigenburg und die Obernburg in Gudensberg, die Altenburg und die Heilgenburg bei Felsberg, die Ruine Falkenberg bei Wabern, die Burg Jesberg in Jesberg sowie die Burgruine Löwenstein in Oberurff-Schiffelborn.
Gegenwärtig findet man in der Stadt auf einer Gesamtfläche von zirka 88,81 km² etwa 14.805 Menschen. Das steht für einer Einwohnerdichte von gut und gerne 167 Anwohnern pro Quadratkilometer. Die nachfolgenden Gemeinden liegen in der Nachbarschaft von Fritzlar: die Städte Gudensberg und Felsberg, die Gemeinde Bad Zwesten, die Gemeinde Bad Emstal, die Stadt Naumburg, die Stadt Borken, die Stadt Niedenstein, die Stadt Bad Wildungen sowie die Gemeinde Edertal. Neben dem Stadtkern von Fritzlar selbst existieren zusätzliche Ortsteile: Lohne, Haddamar, Cappel, Geismar, Ungedanken, Rothhelmshausen, Obermöllrich und Wehren. Zu den Besonderheiten Fritzlars zählt das ausgezeichnet erhaltene mittelalterlich geprägte Stadtbild mit sehr vielen Fachwerkhäusern inklusive der fast vollständig intakten gut 2,7 Kilometer langen Stadtmauer, die den mittelalterlichen Innenstadtbereich umringt. Das Rathaus ist das älteste amlich genannte und bis heute als solches verwendete Amtshaus in Deutschland.
Fritzlar ist zuallererst ein Verwaltungszentrum, mit öffentlichen und kirchlichen Behördenstellen, Krankenhaus, einem Amtsgericht, Schulen etc. Ergänzend dazu kommen Werkstätten, Restaurants, Geschäfte, Einkaufszentren, Sportstätten, Ärzte, Filmtheater als auch diverse private Serviceanbieter. Fritzlar rechnet man dank seiner hübschen City und des Einkaufszentrums "Domstadt-Center" zu den viel besuchten Einkaufsplätzen der Region. Die Region um Fritzlar ist eines der Hauptanbaugebiete für Weißkohl in der Bundesrepublik und in Fritzlar liegt die weltgrößte Sauerkrautfertigung.
Neue Baugebiete in Bad Wildungen & Fritzlar
Interessante Bauprojekte existieren zum Beispiel hier: Am grünen Rain, Auf dem Hügel, Am Warteköppel, Möhrenweg in Cappel, Stadtblick, Am Hohlen Graben und am Lindenweg in Fritzlar.
Bausachverständige in Bad Wildungen & Fritzlar
Das VPB-Büro Kassel ist im Auftrag des Verband Privater Bauherren für die Bauherren im Raum Kassel, Bad Arolsen, Bad Wildungen, Hofgeismar, Wolfhagen, Warburg, Baunatal, Homberg, Melsungen, Eschwege, Bad Wildungen, Hessisch Lichtenau und Witzenhausen zuständig. Als Baufachmann steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Verfügung. Er hat eine langjährige Berufspraxis als Architekt. Die aus seiner Arbeit als Architekt sowie den auch vom VPB vorgesehenen ständigen Weiterbildungen gewonnenen Erfahrungen versetzen ihn in die Position, anfallende Probleme beim Häuserbau oder Wohnungskauf qualifiziert zu lösen, private Bauherren oder Hauskäufer fachlich umfassend zu unterstützen und sie vor ungünstigen Entscheidungen und Nachteilen zu beschützen. Seine Fachgebiete sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bezüglich der Baustoffkunde und Bauphysik. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.