Blower-Door-Test in Kassel
Blower-Door-Test Kassel ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Immobilienkäufer in allen Fragen rund um die Themen Hausbau, Gebäudesanierung, Immobilienkauf, Schadensbegutachtung und Blower-Door-Test in Kassel. Außerdem sind wir in Kassel Experten auf den Gebieten Schimmelsanierung, Verkehrswertermittlung und Schadstoffe sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns am Besten gleich an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Blower-Door-Test für fast jeden Bauherren wichtig
Mit dem Blower-Door-Test wird die Dichte der Luft eines Gebäudes ermittelt. Das Verfahren dient dazu, Lecks in der Gebäudehülle zu erkennen und die Luftwechselrate zu ermitteln. Unter Zuhilfenahme der Druckdifferenzen wird eine stetige Windlast auf das betreffende Gebäude skizziert. Das Ziel jedes Bauvorhaben muss es sein, eine perfekte Behaglichkeit zu erreichen und die hierfür beanspruchte Energie zu minimieren.
Darum ist es erforderlich, eine weitgehend luftdichte Außenhülle an jedem Gebäude zu schaffen. In der deutschen DIN 4108, Teil 7 beispielsweise wird der "Einbau einer luftundurchlässigen Schicht über die gesamte Fläche" gefordert. Festgesetzt ist das Differenzdruckverfahren in der ISO 9972:1996 und der darauf aufbauenden EN 13829 Wärmetechnisches Verhalten von Häusern - Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden. Differenzdruckverfahren, dt. Übernahme DIN EN 13829:2009-11.
Durch einen Ventilator mit kalibrierter Messblende für den erhaltenen Volumenstrom wird Luft in das zu untersuchende Haus gegeben beziehungsweise herausgelassen. Der drehzahlgenaue Ventilator wird so eingestellt, dass zum Umgebungsdruck eine Druckdifferenz von 50 Pa (Pascal) gewährleistet ist. Druckdifferenzen sind mitunter durchaus auch natürlich, wenn z.B. Wind weht. Bei einer Windstärke 5 ist die Druckdifferenz ebenfalls etwa 50 Pa. Der Ventilator wird mit Hilfe eines variablen Metallrahmens, welcher von einer geschlossenen Plane umgeben ist, in eine Tür- oder Fensteröffnung eingesetzt. Dabei quillt der Rahmen über Gummidichtungen im Tür- oder Fensterrahmen fest. Aufgrund der Messung in einer Tür kam der Name
Blower-Door-Test (deutsch: Gebläse-Tür-Messung) zustande.
Die Tür oder das Fenster, worin das Messwerkzeug eingesetzt wird, kann dann selbstredend nicht mit vermessen werden. Da es oft sehr wichtig ist, ebenso die meist großflächigen Haustüren mit zu vermessen, kann für die Verwendung des Blower Door- Gerätes auch beispielsweise eine Balkontür verwendet werden. Messinstrumente definieren die Druckdifferenzen, die das Gebläse erzeugt und die Luftmengen, welche der Ventilator bewegt. Die Drehzahl des Ventilators wird dergestalt organisiert, dass sich ein bestimmter Druck zwischen Außen- und Innenraum aufbaut. Hierbei muss er bei der Messung des Unterdrucks derart viel Luft nach außen bringen, wie durch die vorhandenen Leckstellen in das Gebäude eindringt. Der ermittelte Luftstrom wird durch das Ausmaß des Gebäudes geteilt. Diesen Wert, die Luftwechselrate n50, kann man danach mit anderen Häusern und Nennwerten ins Verhältnis setzen. Das Blower Door Verfahren bietet die Möglichkeit:
- Lage und Stärke der Undichtigkeiten zu bestimmen (qualitativ)
- Luftstrom (V50 in m³/h) durch die Summe aller Lecks bei einem Prüfdruck von 50 Pa (quantitativ) zu bestimmen
- Stündliche Luftwechselrate (V50 / V Raum = n50) bei 50 Pa zu messen
Für einen Blower-Door-Test an einem Einfamilienhaus vor Ort muss eine Zeit von ca. drei Stunden geplant werden. Nach Abschluss des Messverfahren und der eingehaltenen Luftwechselrate erhält der Hausherr ein Zertifikat über den Zustand der gemessenen Gebäudehülle. Blower Door ist Qualitätssicherung am Bau.
Gutachter für Wohnungs- und Eigenheimbesitzer in Kassel
Die Großstadt Kassel, die bis ins Jahr 1926 amtlich noch mit C (Cassel) geschrieben wurde, ist eine bekannte Universitätsstadt. Kassel ist die einzige einwohnerstarke Stadt in Nordhessen und hinter Frankfurt am Main und Wiesbaden die drittgrößte Stadt des Bundeslandes Hessen. Kassel war früher sogar eine die Hauptstadt von Hessen und hatte von 1277 bis 1866 die Funktion der Hauptstadt verkörpert. Die Stadt ist heute Standort des Landkreises Kassel und desRegierungspräsidiums Kassel. Sie verkörpert eines der zehn Oberzentren in Hessen. Für eine weireichende Bekanntheit von Kassel sorgt vor allem die seit dem Jahre 1955 alle vier bis fünf Jahre ausgetragene Kunstausstellung "documenta". Daher führt Kassel seit März 1999 offiziell den Beinamen "documenta-Stadt".
Die Zahl der Anwohner Kassels übertraf bereits um 1899 die 100.000-Grenze, wodurch die Stadt zu einer Großstadt wurde. Zum Ende des Jahres 2009 zählte Kassel nicht weniger als 194.780 Anwohner. Kassel liegt zirka 70 Kilometer nordwestlich des geografischen Mittelpunkts von Deutschland.
Kassel wird rundherum durch Bergzüge umzingelt. Dazu rechnet man die südlichen Ausläufer des Reinhardswaldes nordöstlich, den Hohen Habichtswald im Westen, den Kaufunger Wald östlich der Stadt und der Söhre im Südosten und Süden. Diese 5 Mittelgebirge sind durch zwei nördlich und südlich von Kassel zufindende und in Ost-West-Richtung verlaufende Höhenrücken miteinander verbunden.
Von den Temperaturen her ist es in Kassel erheblich milder und wärmer als in der sonstigen Mittelgebirgsregion. Aufgrund der Lage in einem Talkessel und den höher gelegenen Waldzonen ist die Stadt vor Unwetterlagen geschützter und man registriert wegen der sich wenig bewegenden Luftmassen insbesondere in der warmn Jahreszeit in den niedrigeren Stadtregionen ab und an drei bis fünft Grad höhere Temperaturen als im Umland.
An die Stadtfläche grenzen die Mittelstadt Baunatal, die Kleinstadt Vellmar und die Ortschaften Kaufungen, Fuldabrück, Fuldatal, Niestetal und Lohfelden an. Kassel wird über drei Autobahnen (A7, A44 & A49), fünf Bundesstraßen und durch einige Eisenbahnverbindungen an die bubdesweite Infrastruktur angeschlossen.
Das Baugeschehen in Kassel
Für die Stadt Kassel als Heimat sprechen diese Aspekte:
- die zahllosen Einkaufs-, Freizeit- und Ausflugsgelegenheiten
- das umfangreiche Kunst- und Kulturangebot
- die medizinische Vollversorgung
- ein großes Angebot an Bildungseinrichtunngen und Kinderbetreuung - und für später die Hochschule.
Deshalb ist es folgerichtig, dass in Kassel der Bedarf an Baugrund und Wohnungen in Kassel permanent wächst. Es ist anzunehmen, dass in Kassel genauso der Wunsch an Ein- und Zweifamilienhausflächen auch in den kommenden Jahren stabil bleiben wird.
Neue Baugebiete in Kassel
Interessante Neubaugebiete finden sich z.B. hier: Forstbachweg, Dresdener Straße, Umbachsweg, Harleshausen, Wahlebach, Nordshausen, Zum Feldlager, Helsa, Söhrewald, Dönche/Brasselsberg, Wegelänge und Vellmar-Nord.
In den vergangenen Jahren hat Kassel eine expansive Baugebietstrategie durchgegführt. Es gibt attraktive Bauflächen sowohl im innerstädtischen Bereich als auch in den Randgebieten. Besonders viele Baugebiete befinden sich in den äußeren Stadtteilen. Hervorzuhebende Vorzüge sind hier für gewöhnlich die kurze Entfernung zu Wald, Wiesen und Wasser, Erholung an der frischen Luft. Insbesondere für Familien mit Nachwuchs sind diese Bereiche attraktiv. Verkehrsberuhigte Regionen gibt es zum Beispiel in Dörnbergstraße, Staufenbergstraße, Bergpark Wilhelmshöhe, Leuschnerstraße-Magazinhof, Kurhausstraße sowie Salzmann-Areal.
Verband Privater Bauherren in Kassel
Das VPB Regionalbüro Kassel ist im Namen des Verband Privater Bauherren für die Bauherren und Immobilienkäufer im Raum Kassel, Bad Wildungen, Warburg, Hofgeismar, Bad Arolsen, Wolfhagen, Baunatal, Eschwege, Witzenhausen, Bad Wildungen, Homberg, Melsungen und Hessisch Lichtenau verantwortlich. Als Bausachverständiger steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Seite. Er hat eine langjährige Berufserfahrung als Architekt. Die aus seiner Tätigkeit als Architekt sowie den auch vom VPB vorgesehenen ständigen Weiterbildungen gewonnenen Erfahrungen versetzen ihn in die Lage, anfallende Probleme beim Häuserbau oder Wohnungskauf kompetent zu beseitigen, private Bauherren oder Hauskäufer fachlich umfassend zu beraten und sie vor falschen Entscheidungen und Nachteilen zu bewahren. Seine Fachgebiete sind Bautechnische Vertragsberatung, Beratung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bezüglich der Baustoffkunde und Bauphysik. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.