Blower-Door-Test in Hannoversch Münden
Blower-Door-Test Hannoversch Münden ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Immobilienkäufer in allen Fragen rund um die Themen Hausbau, Gebäudesanierung, Immobilienkauf, Schadensbegutachtung und Blower-Door-Test in Hannoversch Münden. Außerdem sind wir in Hannoversch Münden Experten auf den Gebieten Schimmelsanierung, Verkehrswertermittlung und Schadstoffe sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns am Besten gleich an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Blower-Door-Test dringend angeraten
Mit dem Differenzdruck-Messverfahren (auch: Blower-Door-Test) wird Luftdichte eines Gebäudes ermittelt. Das Messverfahren dient dazu, Lecks in der Außenwand eines Gebäudes zu erkennen und die Wechselrate der Luft zu bestimmen. Mit Hilfe der Druckdifferenzen wird eine beständige Windlast auf das zu begutachtende Gebäude inszeniert. Der Sinn und Zweck aller Bauvorhaben muss es sein, eine idealtypische Behaglichkeit zu erzielen und die hierfür eingesetzte Energie zu verringern.
Dazu ist es erforderlich, eine größtenteils luftdichte Außenhülle an jedem Gebäude zu gewährleisten. In der deutschen DIN 4108, Teil 7 beispielsweise wird der "Einbau einer luftundurchlässigen Schicht über die gesamte Fläche" gefordert. Festgesetzt ist das Differenzdruckverfahren in der ISO 9972:1996 und der anschließenden EN 13829 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden. Differenzdruckverfahren, dt. Übernahme DIN EN 13829:2009-11.
Mittels eines Ventilators mit kalibrierter Messblende für den gewonnenen Volumenstrom wird Luft in das zu untersuchende Gebäude gegeben beziehungsweise herausgesaugt. Der drehzahlbestimmte Ventilator wird so fixiert, dass zum Druck der unmittelbaren Umgebung eine Druckdifferenz von 50 Pa (Pascal) entsteht. Druckdifferenzen entstehen auch natürlich, wenn beispielsweise Wind weht. Bei einer Windstärke 5 ist diese Druckdifferenz auch etwa 50 Pa. Der Ventilator wird mit Hilfe eines regulierbaren Metallrahmens, welcher von einer dichten Plane ummantelt ist, in eine Tür- oder Fensteröffnung eingesetzt. Hierbei drückt sich der Rahmen über Gummidichtungen im Fenster- oder Türrahmen fest. Durch die Messung in einer Tür kam der Name
Blower-Door-Test (deutsch: Gebläse-Tür-Messung) zustande.
Das Fenster oder die Tür, worin die Messeinrichtung eingesetzt wird, kann dann selbstverständlich nicht mit gemessen werden. Da es bisweilen äußerst wichtig ist, auch die meistens großflächigen Haustüren mit zu messen, kann für die Verwendung des Blower Door- Gerätes auch zum Beispiel eine Balkontür benutzt werden. Messinstrumente bestimmen die Druckdifferenzen, welche das Gebläse erzeugt und die Luftmassen, welche der Ventilator bewegt. Die Drehzahl des Ventilators wird derart organisiert, dass sich ein erkennbarer Druck zwischen Außen- und Innenraum entwickelt. Hierbei muss er bei der Unterdrucks derart viel Luft nach außen transportieren, wie durch die vorhandenen Leckstellen in das Haus eindringt. Der ermittelte Luftstrom wird durch das Ausmaß des Hauses geteilt. Diesen Wert, die Luftwechselrate n50, kann man jetzt mit anderen Häusern und Bestimmungen vergleichen. Das Blower Door Verfahren bietet die Möglichkeit:
- Lage und Stärke der Undichtigkeiten zu bestimmen (qualitativ)
- Luftstrom (V50 in m³/h) durch die Summe aller undichter Stellen bei einem Prüfdruck von 50 Pa (quantitativ) zu bestimmen
- Stündliche Luftwechselrate (V50 / V Raum = n50) bei 50 Pa zu messen
Für eine Blower Door Untersuchung an einem Einzelgebäude vor Ort muss ein Zeitraum von ungefähr drei Stunden geplant werden. Nach Abschluss der Arbeiten und der eingehaltenen Luftwechselrate erhält der Hausbesitzer ein Zertifikat über den Zustand der vermessenen Gebäudehülle. Blower Door ist Sicherung der Qualität am Bau.
Beratung von Bauherren in Hann. Münden & Witzenhausen
Hann. Münden wird verwendet als Abkürzung von Hannoversch Münden und ist eine Stadt und selbständige Gemeinde im Landkreis Göttingen, Südniedersachsen, dicht der Landesgrenze zu Hessen. Der Hauptort ist ein national bestätigter Erholungsort. Die Ortschaft befindet sich am Zusammenfluss von Fulda und Werrer zum Fluss Weser. Daher wird Hann. Münden auch als "Drei-Flüsse-Stadt" umschrieben. In Hann. Münden wohnen gegenwärtig annähernd 23.504 Bürger auf einer Gesamtfläche von circa 121,18 Quadratkilometern. Das entspricht einer Bevölkerungsdichte von rund 193 Menschen pro Quadratkilometer. Der insbesondere als Schlafstätte begehrte Ort Hann. Münden ist ebenso eine echte Stadt für Pendler.
Das Zentrum von Hann. Münden mit der historischen Altstadt findet man im äußersten Bereich des Zuflussbereichs von Fulda und Werrer in die Weser. Sie findet man circa 23 Kilometer südwestlich der Kreisstadt Göttingen und etwa 20 km nordöstlich der hessischen Stadt Kassel. Raumordnungspolitisch gehört Hannoversch Münden zur Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg.
Seit der kommunalen Gebietsreform von 1973 besteht die Stadt Hann. Münden aus der Zentralstadt und zusammen zehn Ortsteilen.
Zum Kern zählt man: Innenstadt, Neumünden, Hermannshagen, Altmünden, Blume, Kattenbühl. Äußere Stadtteile führen den Namen Gimte (mit Hilwartshausen), Hedemünden, Hemeln, Bonaforth, Glashütte, Bursfelde, Oberode, Wiershausen, Lippoldshausen, Volkmarshausen, Laubach und Mielenhausen. Die nachfolgenden Orte findet man in der Nachbarschaft von Hann. Münden: Reinhardshagen, Fuldatal, Scheden, Staufenberg, Witzenhausen und Dransfeld.
Eckdaten zur Stadt Witzenhausen:
Witzenhausen ist eine kleine Stadt im hessischen Werra-Meißner-Kreis. Die Kleinstadt bekam schon im Jahr 1225 Stadtrechte und war bis im Jahre 1974 Kreisstadt. Bis weit über die Grenzen geläufig ist Witzenhausen als wichtiges Anbaugebiet für Kirschen. Das Areal zählt als das umfangreichste verbundene Kirschenanbaugebiet Europas. Zurzeit wohnen in der Stadt Nordstemmen auf einer Fläche von zirka 126,8 qkm über 15.005 Personen. Das entspricht einer Einwohnerdichte von über 119 Bewohnern pro qkm.
Die hier genannten Ortschaften liegen in der Nachbarschaft von Witzenhausen: die Stadt Hann. Münden im Norden, die Ortschaften Bornhagen, Lindewerra und Neu-Eichenberg in östlicher Richtung, die Orte Bad Sooden-Allendorf und Großalmerode in südlicher Richtung sowie die niedersächsische Gemeinde Staufenberg westlich von Witzenhausen. Neben der Zentralstadt zählen in Summe sechzehn Ortsteilen zu Witzenhausen: Hubenrode, Ellingerode, Dohrenbach, Kleinalmerode, Ermschwerd, Roßbach, Hundelshausen, Blickershausen, Werleshausen, Gertenbach, Ziegenhagen, Wendershausen, Albshausen, Unterrieden, Berlepsch-Ellerode-Hübenthal und Neuseesen.
Neue Bauflächen in Hann. Münden & Witzenhausen
Interessante Neubaugebiete gibt es zum Beispiel hier: Neumünden, Volkmarshäuser Feld, Altmünden, Göttinger Straße, Blume-Hermannshagen, Auefeld, Schäferhof am Kattenbühl und Galgenberg.
In den letzten Jahren hat Hann. Münden eine offensive Bauplatzpolitik betrieben. Es gibt gute Bauflächen sowohl innerhalb als auch in den Randgebieten. Viele Neubaugebiete liegen in den äußeren Stadtviertel. Große Vorteile sind dabei häufig die Nähe zu Wasser, Felder und Wälder, Naherholung an der frischen Luft. Vor allem für Familien mit Nachwuchs sind diese Orte hervorragend geeignet. Stille Wohnbereiche existieren z.B. in Hemeln "Lohberg", Hedemünden "Auf dem Graben", Bonaforth "Hinter der Ziegelhütte", Bonaforth "Am Kuhbusch", Lippoldshausen "Über dem Worth", Wiershausen "Hinter dem Hopfenberg" und Mielenhausen "Mühlenberg".
Baugutachter in Hann. Münden & Witzenhausen
Das VPB Regionalbüro Kassel ist im Auftrag des Verband Privater Bauherren für die Bauherren und Immobilienkäufer im Raum Kassel, Wolfhagen, Bad Wildungen, Warburg, Hofgeismar, Baunatal, Bad Arolsen, Witzenhausen, Bad Wildungen, Eschwege, Hessisch Lichtenau, Homberg und Melsungen zuständig. Als Baufachmann steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Verfügung. Er verfügt über eine langjährige Berufserfahrung als Architekt. Die aus seiner Arbeit als Architekt sowie den auch vom VPB erwarteten regelmäßigen Weiterbildungen gewonnenen Erfahrungen geben ihm die Möglichkeit, anfallende Probleme beim Hausbau oder Hauskauf fachkundig zu beseitigen, private Bauherren oder Immobilienkäufer fachlich kompetent zu beraten und sie vor Fehlentscheidungen und Nachteilen zu bewahren. Seine schwerpunktmäßigen Tätikeitsbereiche sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bzgl. der Baustoffkunde und Bauphysik. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.