Bauvertrag in Warburg und Hofgeismar
Bauvertrag Warburg Hofgeismar ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Wohnungskäufer in allen Belagen auf den Gebieten Wohnungsbau, Schadensbegutachtung, Haussanierung, Immobilienerwerb und Bauvertrag in Warburg und Hofgeismar. Außerdem sind wir in Warburg und Hofgeismar Fachleute bei den Themen Schadstoffe, Schimmelsanierung, Immobilienberwertung sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns doch gleich an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Bauvertrag ist von großer Bedeutung
Jeden Frühling beginnen Zehntausende Familien das Ereignis Bau des eigenen Zuhauses. Sie investieren ihr oftmals vollständiges Geld in ein eigenes Heim und verschulden sich mehrere Jahre. Zahlreiche angehende Eigenheimbesitzer entwerfen heutzutage nicht mehr mit einem Architekten, sondern erwerben ein schlüsselfertiges Einfamilienhaus. Mit der simplen Unterzeichnung eines Bauvertrags, so vermuten sie, bleiben die Belastungen unter Kostenkontrolle, das wirtschaftliche Wagnis überblickbar.
In der Theorie soll das freilich so sein, die Praxis sieht aber nach den mehrjährigen Erfahrungen des Verbandes Privater Bauherren leider anderes aus: Nachlässige Bauverträge, nachlässige Bauleistungsbeschreibungen, fehlerhafte Bauofferten und kostspielige Baubudgets und Unternehmerinsolvenzen sind an der Tagesordnung. Sie bewirken beträchtliche Zusatzinvestitionen, irritieren Bauherren und bringen die Personen um ihr Kapital, im bittersten Fall um die Existenz. Absichern können sich Bauherren und Käufer schlüsselfertiger Immobilien allein, wenn sie ihren Bauvertrag VOR Unterzeichnung von einem unabhängigen Bauspezialisten genaustens checken lassen. Die Bauvertragskontrolle zählt zu den wichtigsten Tätigkeiten jeglicher Verband Privater Bauherren-Bauberater.
Bauvertrag hat oftmals eklatante Mankos
Warum ist die Prüfung von einem Bauvertrag so ausschlaggebend? Weil die meisten Bauverträge beträchtliche Unzulänglichkeiten beinhalten und die Bauherren sehr stark
übervorteilen! Der Verband Privater Bauherren befragt ständig seine bundesweit tätigen Berater nach ihren derzeitigen Erlebnissen. Das Bild ist seit vielen Jahren vergleichbar: Nach wie vor haben private Bauherren bei Abschlüssen mit Bauunternehmern schwache Karten, denn es gibt keine rechtlichen Vorgaben zum Aufbau oder zur Struktur von Bauverträgen. Immer noch können Hausbauunternehmer ihre Bauleistungsbeschreibungen nach Willkür abfassen. Sie bestimmen Konditionen, Zahlungspläne und Fälligkeitsdaten. Und private Bauherren, in der Regel technische Nichtfachmänner, sind ihnen ausgesetzt. Sie unterzeichnen falsche Bauverträge im besten Glauben, dafür schlüsselfertige Häuser zum Festpreis zu erhalten.
Zwei Drittel restlos aller vom VPB gecheckten Bauverträge haben große Mängel. Ungefähr 65 % jeglicher Bauverträge sind lückenhaft, zwingende Arbeitsleistungen fehlen in diesen Bauverträgen komplett und müssen, weil unumgänglich, nachträglich vom Bauherrn gleichfalls beglichen werden, diskutiert der Verband Privater Bauherren.
Baugrundgutachten. Das startet bei den Vermessungsarbeiten, geht über das Bodengutachten und den Erdaushub bis hin zu Anschlüssen und Kosten für die Erschließung. All diese Positionen zählen zu einem schlüsselfertigen Einfamilienhaus und müssen natürlich auch im Fixpreis enthalten sein. Aber besonders viele Bauunternehmer lassen sie im Bauvertrag einfach weg - und sie müssen später obendrein preisintensiv beglichen werden.
Diese Extras addieren sich im Laufe der Hausbauzeit auf ca. 25.000 Euro pro Hausprojekt. So viel müssen nach den Ergebnissen des VPB Bauherren aufbringen, die einen lückenhaften Bauvertrag unterschrieben haben. Das entspricht schließlich dem Gegenwert eines Autos der Mittelklasse!
Fachkundige Hilfestellungen für Immobilienbesitzer in Warburg & Hofgeismar
Warburg ist eine Stadt im Kreis Höxter im Osten des Bunsdeslandes Nordrhein-Westfalen. Sie gilt als ein Mittelzentrum und ist mit gut und gerne 23.000 Bewohnern die größte Ortschaft der Warburger Börde.
Warburg wurde im Jahre 1010 erstmalig offizielll betitelt. Im Jahr 1986 beging die Stadt ihr 950-jähriges Jubiläum mit einem 12-monatigen Festprogramm. Bereits im Mittelalter gehörte Warburg zur westfälischen Hanse. Die Stadt Warburg war auch 1983 Gründungsmitglied des Westfälischen Hansebundes. Außerdem ist Warburg Bestandteil des im Jahre 1980 ins Leben gerufenen Städtezusammenschluss "Neue Hanse". Seit 19. März 2012 darf Warburg den anerkannten Namenszusatz "Hansestadt" führen. Das Bild der Stadt ist durch alte Gebäude, Fachwerk- und Steinhäuser und die Lage auf einem Berghügel dominiert. Warburg wird wegen der überwiegend noch vorhandenen Stadtmauer und der Türme häufig als Rothenburg Westfalens umschrieben.
Warburg liegt im Osten Nordrhein-Westfalens und zählt damit zum südöstlichen Bereich der Region Ostwestfalen-Lippe. Deswegen befindet sich es in der östlichen Grenzregion des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, rund 27 km im Südwesten des Dreiländerecks Hessen–Niedersachsen–Nordrhein-Westfalen. In Warburg leben in diesen Tagen rd. 22.929 Menschen auf einer Fläche von in etwa 168,8 qkm. Das entspricht einer Bevölkerungsdichte von ca. 137 Einwohnern pro Quadratkilometer. Der insbesondere als Schlafstadt gefragte Ort Warburg ist ebenso eine typische Stadt für Pendler.
Diese Gemeinden sind Nachbarn von Warburg die Gemeinden beziehungsweise Städte Willebadessen, Breuna, Volkmarsen, Borgentreich, Diemelstadt, Marsberg, Liebenau und Lichtenau. Warburg verteilt sich in sieben Stadtteile und 9 Ortschaften, die vor 1975 selbständige Gemeinden waren und jetzt als Stadtviertel genannt werden. Zu den Stadtbezirken rechnet man Kernstadt Warburg, Daseburg, Scherfede, Rimbeck, Germete, Ossendorf und Bonenburg. Zu den alten Ortschaften im Umfeld von Warburg gehören Calenberg, Dössel, Hardehausen, Herlinghausen, Dalheim, Hohenwepel, Menne, Nörde, Welda und Wormeln.
Etliche Gründe sprechen für den Wohnort Hofgeismar:
Hofgeismar ist eine Kleinstadt im Landkreis Kassel mit gut und gerne 16.000 Einwohnern. Hofgeismar hat folgende Nachbarstädte: die Stadt Trendelburg im Norden, den Gutsbezirk Reinhardswald in östliche Richtung, die Stadt Liebenau im Westen und die Stadt Grebenstein im Süden. Hofgeismar befindet sich in der Hofgeismarer Rötsenke knapp 21 Kilometer nordnordwestlich von Kassel. Die Stadt liegt direkt südöstlich des Hofgeismarer Waldes zwischen Grebenstein und Trendelburg unmittelbar oberhalb der Einmündung der Lempe in den Fluss Esse. Heute befinden sich vor Ort auf einer Gesamtfläche von rund 86,38 qkm etwa 15.242 Personen. Das steht für einer Anwohnerdichte von rund 177 Menschen pro Quadratkilometer.
Hofgeismar zeigt neben der Kernstadt Hofgeismar folgende Ortsbezirke: Kelze, Hümme, Carlsdorf, Hombressen, Friedrichsdorf, Schöneberg als auch Beberbeck mit dem Ortsteil Sababurg. In der Stadt Hofgeismar gibt es diese Schulungsstätten: Grundschule Hümme "Wiesenbergschule", Albert-Schweitzer-Schule, Gymnasium, Herwig-Blankertz-Schule, Kreisberufs- und Berufsschule, Gustav-Heinemann-Schule, Gesamtschule, Würfelturmschule, Grundschule, Grundschule Hombressen "Zur Friedenseiche".
Das Baugeschehen in Warburg & Hofgeismar
Derzeitige Neubaumöglichkeiten existieren z.B. hier: Westlich der Bahnhofstraße, An der Bahnhofstraße, Pellenbreite, Lütkefeld, Calenberger Straße, Auf´m Ersen, Hüffert Süd, Hofgeismar "Das Köterfeld", Hofgeismar "Hohes Feld", Wormeln "Zum Twisteblick", Wormeln "Nordstraße", Hofgeismar "Kabemühlenweg", Sonnenbrede und Hofgeismar "Auf dem Rennebaum".
In den vergangenen Jahren haben Warburg & Hofgeismar eine zunehmende Bauflächenpolitik durchgegführt. Es finden sich attraktive Baugebiete sowohl im innerstädtischen Bereich als auch direkten Umfeld. Viele Neubaugebiete liegen ausserhalb des Stadtkerns. Große Pluspunkte sind dabei oft die Nähe zu Wald, Wiesen und Wasser, Entspannung an der frischen Luft. Vor allem für junge Familien sind diese Gebiete sinnvoll. Verkehrsberuhigte Wohnlagen findet man zum Beispiel in Rimbeck, Calenberg, Menne, Bonenburg, Daseburg, Dössel, Ossendorf, Hohenwepel "Triftweg" als auch Scherfede.
Die Fachleute vom Verband Privater Bauherren in Warburg & Hofgeismar
Das VPB-Büro Kassel ist im Namen des Verband Privater Bauherren für die Bauherren in der Region Kassel, Wolfhagen, Bad Wildungen, Warburg, Hofgeismar, Baunatal, Bad Arolsen, Melsungen, Homberg, Hessisch Lichtenau, Bad Wildungen, Witzenhausen und Eschwege aktiv. Als Baufachmann steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Verfügung. Er hat eine langjährige Berufspraxis als Architekt. Die aus seiner Arbeit als Architekt sowie den auch vom VPB erwarteten regelmäßigen Fortbildungen gewonnenen Erfahrungen geben ihm die Befähigung, anfallende Probleme beim Hausbau oder Hauskauf fachkundig anzugehen, private Bauherren oder Hauskäufer fachlich kompetent zu beraten und sie vor Fehlentscheidungen und Nachteilen zu bewahren. Seine bevorzugten Fachbereiche sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bzgl. der Bauphysik und Baustoffkunde. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.