Bausachverständiger Neubaubegleitung in Warburg und Hofgeismar
Bausachverständiger Neubaubegleitung ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Hausbesitzer, Bauherren oder Käufer einer Immobilie bei allen Problemen in den Bereichen Hausneubau, Immobilienkauf, Gebäudesanierung, Bauschadensermittlung und Bausachverständiger Neubaubegleitung in Warburg und Hofgeismar. Außerdem sind wir in Warburg und Hofgeismar Bauexperten auf den Gebieten Kaufberatung, Schimmelsanierung, barrierearmes Bauen und Schadstoffe. Rufen Sie einfach an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein guter Bausachverständiger ist bei jedem Neubauvorhaben sinnvoll
Was ein Bauherr braucht, ist ein unparteiischer Bausachverständiger. Der Bau eines Hauses ist ein mühevolles Geschäft, in dem mit harten Bandagen um bereits kleine Gewinnanteile gefochten wird. Ein Bausachverständiger vom VPB hat jahrelange Erfahrung und kann dem Bauherren dadurch erheblich helfen. Das ist zudem auch wirklich erforderlich, denn auf der Strecke bleiben in diesem Business in der Regel die privaten Bauherren. Sie sind Nichtfachmänner und haben keine Ahnung von der Bauwirtschaft. Dadurch fallen sie praktisch zu jeder Zeit auf die lockenden Hauskaufheftchen von Schlüsselfertigfirmen herein, die sich nachher als inhaltslose Versprechungen beweisen. "Festpreise", "sichere Fertigstellungstermine" und auch das "Super-Energiesparhaus" sind reine Täuschungsmanöver, solange sie nicht im Kaufvertrag kategorisch erklärt wurden.
Um im Dschungel des Bauvertragsrechts bestehen zu können, suchen clevere Häuslebauer unparteiische Ratgeber, versierte Bausachverständige, die sich in allen Disziplinen des Bauens auskennen und sich kein X für ein U vorheucheln lassen. Woran unterscheidet der Bauherr am Besten passenden Bauexperten? Ein gewissenhafter Bausachverständiger ist ein seit Jahren aktiver Experte, der grundsätzlich firmen- und produktunabhängig raten kann und sicher keiner speziellen Interessensgruppe verpflichtet ist. Ein guter Bausachverständiger bewältigt immerzu Weiterbildungsveranstaltungen und zieht spätestens bei vertrackten Umständen weitere neutrale Bausachverständige aus unterschiedlichen Fachgebieten hinzu. Beim persönlich helfenden Bausachverständigen ist die Betreuung der Bauherren in den meisten Fällen "Chefsache" und kommt aus nur einer Hand. Der Bauherr wird nicht unberechtigt von einem zum anderen Bausachverständigen weitergereicht. Auch seine Daten wird ein sorgfältiger Bausachverständige schonend behandeln, nicht in Datenbanken speichern oder gar an Bauunternehmen, Finanzdienstleister oder Hausvermittler weitergeben. Beim Eigenheimbau geht es um sehr viel Geld: Der professionelle Bausachverständige hilft seinem Bauherrn hierbei in entsprechender Zeit und zum abgemachten Preis ein schadenfreies Gebäude seiner Wahl zu erhalten. Generell sollte jeglicher Bauherr, der einen Bausachverständigen ermächtigt, rigoros auf persönliche Unterstützung bestehen.
Neubaubegleitung mit einem Fachmann vom VPB
Neubaubegleitung bzw. die fachkundige Baubegleitung im Hausbau gehört zu den wichtigsten Tätigkeiten beim VPB. Aber finden sich auch immer noch einige Bauwillige, die sich fragend äußern: "Neubaubegleitung, wer braucht das denn"? Es ist aber gemeinhin geläufig, dass eine Neubaubegleitung bzw. Baubgeleitung für Neubauten nur dann gründlich und gründlich kann, wenn man sich möglichst früh, folglich schon bei den Vorüberlegungen, an unparteiische Spezialisten wendet. Kauf- oder Bauvertrag und speziell Bau- und Leistungsbeschreibung sind unerlässliche Fundamente bei der Durchführung des lang gehegten Traumes. Bei einer Neubaubegleitung wird schon der Bauvertrag in technischer Hinsicht beurteilt.
Außerdem ist in etlichen Fällen eine rechtliche Begutachtung wichtig. Die Bauexperten kooperieren hierfür mit Anwälten. Dessen ungeachtet muss jedoch zusätzlich bei der baufachtechnischen Überprüfung abgeklärt werden, ob dem Vertrag ein verbraucherfreundlicher Zahlungsplan zugrunde liegt.
Die Neubaubegleitung bzw. Begleitung im Neubau endet nicht bei den vertragstechnischen Überprüfungen, sondern fängt hier erst richtig an. Während der Bauphasen wird ein Bauherrenberater zahlreiche dem Bauplatz vorstellig werden, insbesondere immer dann, wenn bestimmte ausschlaggebende Bauabschnitte erreicht sind. Bei einem normalen unterkellerten Einfamilienhaus in konventioneller Massivbauweise haben sich nachfolgende Kontrollen bei einer Neubaubegleitung als gut erwiesen: Die erste Begutachtung nach Ausführung des Kellergeschosses und Absolvierung der Außenwandabdichtung (am besten noch ohne Perimeterdämmung) und Dränleitungen vor dem Hinterfüllen der Werkräume. Die 2. Baukontrollen nach Rohbaufertigstellung mit eingedecktem Dach. Die 3. Bauüberprüfung nach Erstellung der Grundinstallation von der Heizungsanlage, Bad und Sanitär, Elektroanlage, vor der Verblendmauerung und den Putzarbeiten. Die vierte und finale Baubegutachtung vor der "Endabnahme" ist vor Erstellung des Estrichs durchzuführen.
Der Verband Privater Bauherren hat bereits vor vor über drei Dekaden die Vorteilhaftigkeit einer Neubaubegleitung beziehungsweise wie es korrekter genannt wird einer baubegleitenden Qualitätskontrolle festgestellt. Es versteht sich von selbst, dass der Bauherr von sämtlichen Begutachtungen umgehend ein Besichtigungsprotokoll ausgehändigt bekommt, das er an die Baufima mit der Anordnung zur Schadensbeseitigung übermitteln kann. Sollten sich aus dem Bauprotokoll zusätzlich weitere Fragen ergeben, so hat das Verbandsmitglied des Verbandes Privater Bauherren zusätzlich die Gelegenheit, einzelne Punkte hierzu mit dem -Bauberater zu diskutieren.
Das spricht für eine Neubaubegleitung
Nicht wenige Baumängel ergeben sich nach VPB-Analysen nicht aufgrund kalkulierter Einsparungen, sondern meist aus Unachtsamkeit und mangelnder Kenntnisse der Bauarbeiter – und wenn die Arbeiten mehrerer Handwerksfirmen ineinander übergehen. Geht dabei etwas in de Hose, fühlt sich regelmäßig keiner schuldig. Auf diese Weise entstehen Baupannen, die häufig erst sehr viel später offenbar werden.
Damit Mängel rechtzeitig erkannt werden, empfiehlt der Verband Privater Bauherren ständige Neubaubegleitungen. In der Regel ausreichend sind 5-6 Termine, wenn es Probleme gibt, können auch mehr nötig sein. Im Verhältnis zu den möglichen Kosten durch Baumängel sind die Kosten einer Neubaubegleitung sehr günstig.
Ihre Bauberater in Warburg & Hofgeismar
Die Hansestadt Warburg ist eine Stadt im Landkreis Höxter am östlichen Rand des Bunsdeslandes Nordrhein-Westfalen. Warburg ist ein Mittelzentrum und ist mit annähernd 23.000 dort lebenden Personen die größte Ortschaft der Warburger Börde.
Warburg wurde um 1010 zum ersten Mal offizielll betitelt. Im Jahr 1986 verzeichnete die Stadt ihr 950-jähriges Jubiläum mit einem großen Festprogramm. Schon im Mittelalter rechnete man Warburg zur westfälischen Hanse. Die Stadt Warburg war ebenso 1983 Gründungsmitglied des Westfälischen Hansebundes. Außerdem ist Warburg Mitglied des im Jahre 1980 eingerichteten Städtezusammenschluss "Neue Hanse". Seit 19. März 2012 darf Warburg den anerkannten Namenszusatz "Hansestadt" führen. Das Stadtbild wird durch historische Immobilien, Fachwerk- und Steinhäuser und den Standort auf einem Berghügel gekennzeichnet. Warburg wird aufgrund der überwiegend noch existierenden Stadtmauer und der Stadttürme nicht selten als Rothenburg Westfalens umschrieben.
Warburg liegt im östlichen Bereich Nordrhein-Westfalens und zählt damit zum Südosten der Region Ostwestfalen-Lippe. Damit liegt es im östlichen Grenzbereich des Landes Nordrhein-Westfalen, etwa 27 km südwestlich des Dreiländerecks Nordrhein-Westfalen–Niedersachsen-Hessen. In Warburg wohnen derzeit annähernd 22.927 Bewohner auf einer Fläche von beinahe 168,8 Quadratkilometern. Das steht für einer Anwohnerdichte von zirka 135 Einwohnern pro Quadratkilometer. Der insbesondere als Wohnstätte beliebte Ort Warburg gilt ebenso als typische Pendlerstadt.
Die folgenden Ortschaften liegen in der Nähe von Warburg die Ortschaften beziehungsweise Städte Marsberg, Breuna, Volkmarsen, Liebenau, Borgentreich, Diemelstadt, Willebadessen und Lichtenau. Die Stadt Warburg untergliedert sich in sieben Bezirke und neun Ortschaften, die vor 1975 eigenständige Gemeinden waren und gegenwärtig als Stadtviertel bezeichnet werden. Zu den Stadtbezirken gehören Kernstadt Warburg, Daseburg, Rimbeck, Ossendorf, Germete, Scherfede und Bonenburg. Zu den alten Orten im Umfeld von Warburg zählt man Dalheim, Hardehausen, Calenberg, Dössel, Herlinghausen, Nörde, Menne, Wormeln, Hohenwepel und Welda.
Man kennt uns in Hofgeismar:
Hofgeismar ist eine Stadt im Landkreis Kassel mit etwa 16.000 Einwohnern. Hofgeismar verfügt über folgende Nachbarorte: die Stadt Trendelburg in nördlicher Richtung, den Gutsbezirk Reinhardswald östlich, die Stadt Liebenau im Westen und die Stadt Grebenstein im Süden. Hofgeismar findet man in der Hofgeismarer Rötsenke nicht weniger als 21 Kilometer im Nordwesten von Kassel. Die Stadt findet man direkt im Südosten des Hofgeismarer Stadtwaldes zwischen Trendelburg im Norden und Grebenstein im Süden unmittelbar neben der Einmündung der Lempe in den Fluss Esse. Heute befinden sich in der Stadt Hofgeismar auf einer Stadtfläche von ca. 86,36 km² etwa 15.242 Leute. Dies steht für einer Bevölkerungsdichte von ungefähr 176 Menschen pro qkm.
Zu Hofgeismar gehören neben der Kernstadt Hofgeismar folgende Ortsteile: Kelze, Friedrichsdorf, Schöneberg, Hümme, Hombressen, Carlsdorf als auch Beberbeck mit dem Ortsteil Sababurg. In der Stadt Hofgeismar existieren diese Schulungsstätten: Grundschule Hümme "Wiesenbergschule", Würfelturmschule, Grundschule, Herwig-Blankertz-Schule, Kreisberufs- und Berufsschule, Grundschule Hombressen "Zur Friedenseiche", Gustav-Heinemann-Schule, Gesamtschule, Albert-Schweitzer-Schule, Gymnasium.
Neue Bauviertel in Warburg & Hofgeismar
Neue Bauprojekte gibt es beispielsweise hier: An der Bahnhofstraße, Westlich der Bahnhofstraße, Pellenbreite, Hüffert Süd, Auf´m Ersen, Calenberger Straße, Lütkefeld, Wormeln "Zum Twisteblick", Hofgeismar "Hohes Feld", Sonnenbrede, Wormeln "Nordstraße", Hofgeismar "Das Köterfeld", Hofgeismar "Kabemühlenweg" und Hofgeismar "Auf dem Rennebaum".
In den letzten Jahren haben Warburg & Hofgeismar eine aktive Baulandpolitik gezeigt. Es gibt reizvolle Neubaugebiete sowohl innerhalb als auch im Umland. Sehr viele Bauflächen liegen außerhalb des Zentrums. Große Vorteile sind dabei oftmals die kurze Entfernung zu Wasser, Wiesen und Wald, Erholung an der frischen Luft. Insbesondere für junge Familien sind solche Orte attraktiv. Lärmfreie Wohnlagen gibt es zum Beispiel in Menne, Ossendorf, Bonenburg, Daseburg, Hohenwepel "Triftweg", Rimbeck, Calenberg, Dössel oder Scherfede.
Die Fachleute vom Verband Privater Bauherren in Warburg & Hofgeismar
Das VPB Regionalbüro Kassel ist im Auftrag des Verband Privater Bauherren für die Mitglieder in der Region Kassel, Wolfhagen, Warburg, Bad Arolsen, Baunatal, Bad Wildungen, Hofgeismar, Homberg, Eschwege, Witzenhausen, Hessisch Lichtenau, Bad Wildungen und Melsungen aktiv. Als Bauberater steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Seite. Er verfügt über eine langjährige Berufserfahrung als Architekt. Die aus seiner Arbeit als Architekt sowie den auch vom VPB erwarteten regelmäßigen Weiterbildungen gewonnenen Erfahrungen versetzen ihn in die Lage, anfallende Probleme beim Hausbau oder Hauskauf qualifiziert zu beseitigen, private Bauherren oder Immobilienkäufer fachlich kompetent zu beraten und sie vor fatalen Entscheidungen und Nachteilen zu beschützen. Seine Schwerpunkte sind Bautechnische Vertragsberatung, Beratung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bezüglich der Bauphysik und Baustoffkunde. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.