Bausachverständiger Neubau in Bad Wildungen und Fritzlar
Bausachverständiger Neubau ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Immobilienkäufer in allen Fragen rund um die Themen Hausbau, Gebäudesanierung, Immobilienkauf, Schadensbegutachtung und Bausachverständiger Neubau in Bad Wildungen und Fritzlar. Außerdem sind wir in Bad Wildungen und Fritzlar Experten auf den Gebieten Schimmelsanierung, Verkehrswertermittlung und Schadstoffe sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns am Besten gleich an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein geschulter Bausachverständiger ist für jeden Bauherren ratsam
Was ein Häuslebauer braucht, ist ein solider Bausachverständiger. Der Bau eines Hauses ist ein mühevolles Business, in dem mit zähen Bandagen um bereits kleine Gewinnspannen gestritten wird. Ein Bausachverständiger vom VPB hat langjährige Erfahrung und kann dem Bauherren deshalb erheblich nützen. Das ist ebenfalls auch wirklich erforderlich, denn auf der Strecke bleiben in diesem Geschäft in der Regel die privaten Bauherren. Sie sind Nichtfachmänner und sind womöglich total Bauunerfahren. Deshalb fallen sie fast jederzeit auf die blumigen Verkaufsheftchen von Schlüsselfertigfirmen herein, die sich später als falsche Verheißungen erweisen. "Festpreise", "versicherte Fertigstellungstermine" und außerdem das "Super-Energiesparhaus" sind bloße Täuschungen, solange sie nicht im Kaufvertrag kategorisch festgelegt wurden.
Um im Dickicht der Bauverträge bestehen zu können, besuchen vorsichtige Bauherren neutrale Bauherrenberater, sachkundige Bausachverständige, die sich in allen Materien des Bauens auskennen und sich kein X für ein U vormachen lassen. Woran erkennt der Bauherr "seinen" Bauexperten? Ein zuverlässiger Bausachverständiger ist ein sachkundiger Bauprofi, der stets firmen- und produktfern beraten kann und sicher keiner gesonderten Interessentengruppe angehört. Ein solider Bausachverständiger besteht immerzu Fachseminare und zieht für gewöhnlich bei verwickelten Umständen weitere produktneutrale Bausachverständige aus zusätzlichen Fachgebieten hinzu. Beim persönlich beratenden Bausachverständigen ist die Betreuung der Bauherren immer "Chefsache" und liegt in nur einer Hand. Der Bauherr wird niemals eigenmächtig von einem zum nächsten Bausachverständigen weitergegeben. Überdies seine schriftlichen Berichte wird ein professioneller Bausachverständige diskret verwalten, nicht in Datenbanken sammeln oder gar an Bauunternehmen, Finanzdienstleister oder Hausmakler übermitteln. Beim Eigenheimbau geht es um viel Kapital: Der professionelle Bausachverständige hilft seinem Bauherrn dabei in angemessener Zeit und zum abgemachten Preis ein mängelfreies Gebäude seiner Wahl zu erhalten. Zusammenfassend sollte jeglicher Bauherr, der einen Bausachverständigen beauftragt, streng auf spezifische Betreuung bestehen.
Der Neubau - professionell verwirklicht, preislich fair
Der große Wunschtraum vom Neubau des eigenen Wohnhauses - vielen Menschen ist er nur zu bekannt. Der Entschluss für den Neubau eines Ein- oder Mehrfamilienhauses trifft man zumeist nur einmal im Laufe seines Lebens. Umso wichtiger ist es, den vertrauenswürdigen Fachmann bei sich zu haben. Einen qualifizerten Baufachmann zu bekommen, der einem unabhängig zur Seite steht, ist außerordentlich entscheidend, damit das Projekt "Neubau" von den ersten Überlegungen bis zur schlußendlichen Abnahme des Hauses nicht am Ende teurer als gedacht wird.
Die allermeisten Bauherren haben oftmals schon sehr früh relativ genaue Gedanken, wie der gewünschte Neubau ihres Hauses dann aussehen muss. Wer einen Neubau vorhat, benötigt als Basis dafür ein Grundstück. Das wird immer schwieriger, denn die Kosten für Bauflächen wachsen aktuell heftig. Darüber hinaus ist es sogar einigermaßen schwierig geworden, ein unbebautes Baugrundstück zu erhalten, denn die meisten Gemeinden vergeben heute neues Bauland aussxchließlich noch Bauträgern und Investoren, damit diese für die Erschließung sorgen und die Wohneinheiten vermarkten. Einzelne Bauwillige, die nach eigenen Wünschen planen und bauen wollen, werden zumeist nicht berücksichtigt.
Für viele kommen Offerten für Schlüsselfertigimmobilien auch gerade recht. Neubau-Kataloge und Musterhäuser ermöglichen gute Eindrücke vom zukünftigen Wohnhaus, und aus der zumeist standardisierten Ausstattungspalette lässt sich rasch das Gewünschte aussuchen. Der Terminus "schlüsselfertig" suggeriert darüber hinaus zuverlässige Fertigstellungstermine und eingehaltene Gesamtkosten für den Neubau.
Das ist aber kritisch zu sehen, warnt der unser Verband. Der Ausdruck "schlüsselfertig" ist nicht durch ein Gesetz festgelegt noch geschützt. Wer sich für einen Neubau vom Bauträger entscheidet, der unterschreibt dazu im Vorweg einen Verbraucherbauvertrag. Dieser Vertrag sollte eine exakte Beschreibung des Neubaus enthalten. Dabei muss jede Baubeschreibung auch einen genauen Abschlusstermin nennen oder wenigstens klare Informationen zur Bauzeit machen. Obwohl beim Neubau die Prüfung des Bauvertras und der Baubeschreibung so wichtig sind, unterlassen sie etliche Bauwillige, weil sie sich der Wichtigkeit nicht klar sind oder die Aufwendungen für diese Maßnahmen vermeiden wollen.
Ein nach Ihren Vorstellungen gelingt nur, wenn nichts dem Zufall überlassen wird
Ein weiterhin zu beachtendes Problem, das viele Bauherren fürchten, sind schlechte Bauausführungen. Auf zahlreichen Baustellen hat nach unseren Erfahrungen die Qualität auch merklich abgenommen. Eine Erklärung dafür liegt im Verfahren des Schlüsselfertigbauens: Weil die Hauskäufer keinen eigenen Architekten haben und den ganzen Neubau an eine Firma vergeben, fehlt die nötige Baukontrolle beziehungsweise der Bauherr übernimmt es selbst, was zumeist nicht adäquat erfolgt.
Gemeinsam mit einem nur für Sie arbeitenden Gutachter kann man einen Neubau für gewöhnlich wunschgemäß in die Tat umsetzen lassen. Ein erfahrener Bausachverständiger sorgt für Beratung für den gesamten Bauprozess - von der Grundkonzeption bis hin zum späteren Einzug durch die Auftraggeber. Gerne unterrichten wir Sie über alle unterschiedlichen Optionen, die für Sie als Eigenheimbesitzer eines Neubaus im Bereich des Möglichen sind. Wir handeln bei jedem Neubau-Projekt uneingeschränkt nach Ihren Vorstellungen und Wünschen und ständig auf allerhöchstem fachlichem Standard.
Fachkundige Bauberatung für Immobilien in Bad Wildungen & Fritzlar
Bad Wildungen nannte sich bis ins Jahr 1906 Nieder-Wildungen und ist eine Kleinstadt mit Kurort und Heilbäderzentrum im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Bad Wildungen war eine lange Zeit eines von 5 hessischen Staatsbädern. Bad Wildungen findet man in der unmittelbaren Nähe des Kellerwalds im sogenannten Ferienland Waldeck. Die Stadt, die sich östlich des Hombergs ausbreitet, wird vom Fluss Wilde durchflossen, die beim Ortsteil Wega in den Fluss Eder fliesst. Dieser Fluss führt in, weiter flussaufwärts, den Edersee, der sich gut zehn km (Luftlinie) nordwestlich des Zentrums von Bad Wildungen befindet. In Bad Wildungen wohnen in der Gegenwart gut 17.286 Menschen auf einem Areal von etwa 120,1 qkm. Dies entspricht einer Bevölkerungsdichte von ca. 145 Personen pro qkm. Der insbesondere als Wohnstätte beliebte Ort Bad Wildungen ist ebenso eine echte Stadt für Pendler.
Nachbarorte von Bad Wildungen
Die hier genannten Ortschaften grenzen an die Stadt Bad Wildungen: die Stadt Frankenau (westlich), die Stadt Fritzlar (östlich), die Ortschaft Bad Zwesten (südöstlich), die Gemeinde Edertal (nördlich) sowie der Ort Haina (südlich).
Als historische Ansiedlung mit der Betitekung Wildungen im Bereich der derzeitigen Stadt Bad Wildungen gilt das Dorf Wildungen mit einer Nennung zwischen 775 und 786 in einer Niederschrift der Reichsabtei Hersfeld. Die benachbarten Orte Reinhardshausen, Altwildungen und Reitzenhagen wurden 1940 eingemeindet. Im Verlauf der Gebietsreform im Bundesland Hessen folgten freiwillig die Gemeinden Wega, Albertshausen, Braunau und Hundsdorf.
Mit der City hat Bad Wildungen in Summe vierzehn Stadtteile, die Mehrzahl sind Walddörfer: Bergfreiheit, Altwildungen, Reinhardshausen, Albertshausen, Armsfeld, Braunau, Bad Wildungen (Kernstadt), Mandern, Odershausen, Hüddingen, Wega, Frebershausen, Reitzenhagen und Hundsdorf. Oberhalb von Bad Wildungen existiert das Schloss Friedrichstein, dessen Erbauung 1660 begann und um 1714 von Fürst Friedrich Anton Ulrich abgeschlossen wurde. Im Stadtkern und im Verlauf der Brunnenallee gibt es zahllose Villen des Historismus. Vor der Jahrtausenwende wurde der Kurpark von Bad Wildungen nach Westen hin durch eine grüne Zone mit dem benachbarten Kurpark Reinhardshausen zu einem Großkurpark verbunden, der mittlerweile mit einer Fläche von ca. 50 Hektar als der größte Kurpark Europas anzusehen ist.
Schon oft gearbeitet in Fritzlar:
Fritzlar ist eine kleine Ortschaft und ein wirtschaftliches Mittelzentrum im hessischen Landkreis Schwalm-Eder. Die Entstehung der Stadt geht auf eine Kirchen- und Klostergründung durch Bonifatius zurück. Sie gilt als der Ort, an dem sowohl die Christianisierung Mittel- und Norddeutschlands. Der Name Fritzlar ist abgeleitet von der ursprünglichen Bezeichnung Friedeslar, "Ort des Friedens". Fritzlar trägt seit dem 24. November 2001 die amtliche Zusatzbezeichnung Dom- und Kaiserstadt. Fritzlar findet man im nördlichen Teil des hessischen Berglandes zirka 25 km südwestlich von Kassel, am Südrand der Fritzlarer Börde als auch am Nordufer des Flusses Eder. Das Umland der Stadt ist durch Ackerbau und zahlreiche, häufig bewaldete Basaltkuppen geprägt, von denen sehr viele mit mittelalterlichen Burgen oder deren Ruinen "gekrönt" sind; dazu gehören z.B. die Heilgenburg und die Altenburg bei Felsberg, die Burgruine Löwenstein in Oberurff-Schiffelborn, die Obernburg und die Wenigenburg in Gudensberg, die Büraburg bei Fritzlar, die Ruine Falkenberg bei Wabern und die Burg Jesberg in Jesberg.
Derzeit leben in Fritzlar auf einer Grundfläche von rd. 88,81 km² rund 14.800 Personen. Dies steht für einer Anwohnerdichte von um und bei 166 Menschen pro qkm. Die nachfolgenden Gemeinden grenzen an die Stadt Fritzlar: die Stadt Borken, die Stadt Bad Wildungen, die Gemeinde Bad Zwesten, die Gemeinde Bad Emstal, die Stadt Naumburg, die Stadt Niedenstein, die Städte Gudensberg und Felsberg sowie die Ortschaft Edertal. Neben dem Stadtkern von Fritzlar selbst gibt es zusätzliche Stadtteile: Lohne, Geismar, Haddamar, Obermöllrich, Cappel, Ungedanken, Rothhelmshausen sowie Wehren. Zu den Sehnswürdigkeiten von Fritzlar zählt das glücklicherweise erhaltene mittelalterlich gebliebene Stadtbild mit besonders vielen Fachwerkhäusern einschließlich der zumeist erhalenen circa 2,7 km langen Stadtmauer, die den mittelalterlichen Innenstadtbereich schützt. Das Rathaus ist das älteste amlich erwähnte und noch heute als solches genutzte Verwaltungshaus in Deutschland.
Fritzlar ist in erster Linie ein Verwaltungs- und Dienstleistungszentrum, mit öffentlichen und kirchlichen Ämtern, Schulen, Krankenhaus, einem Amtsgericht usw. Hinzu kommen Kinos, Sportstätten, Ärzte, Läden, Einkaufszentren, Reparaturbetriebe, Restaurants und viele zusätzliche private Serviceanbieter. Fritzlar rechnet man aufgrund seiner malerischen Innenstadt und des Einkaufszentrums "Domstadt-Center" zu den viel besuchten Einkaufsstädten der Region. Die Fläche um Fritzlar ist eines der größten Anbaugebiete für Weißkohl Deutschlands und in Fritzlar befindet sich die weltgrößte Sauerkrautfabrikation.
Interessante Neubaugebiete in Bad Wildungen & Fritzlar
Neue Baugebiete gibt es z.B. hier: Am grünen Rain, Am Hohlen Graben, Möhrenweg in Cappel, Auf dem Hügel, Stadtblick, Am Warteköppel und am Lindenweg in Fritzlar.
Bauherrenberatung in Bad Wildungen & Fritzlar
VPB Kassel ist im Auftrag des Verband Privater Bauherren für die Bauherren und Immobilienkäufer im Raum Kassel, Warburg, Bad Arolsen, Bad Wildungen, Wolfhagen, Hofgeismar, Baunatal, Melsungen, Hessisch Lichtenau, Bad Wildungen, Witzenhausen, Homberg und Eschwege verantwortlich. Als Baubetreuer steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Verfügung. Er bietet eine langjährige Berufspraxis als Architekt. Die aus seiner Tätigkeit als Architekt sowie den auch vom Verband vorgeschriebenen regelmäßigen Weiterbildungen gewonnenen Erfahrungen geben ihm die Befähigung, anfallende Probleme beim Häuserbau oder Immobilienkauf fachkundig anzugehen, private Bauherren oder Hauskäufer fachlich umfassend zu beraten und sie vor falschen Entscheidungen und Nachteilen zu bewahren. Seine Fachgebiete sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bzgl. der Baustoffkunde und Bauphysik. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.