Bausachverständiger Einfamilienhaus in Kassel
Bausachverständiger Einfamilienhaus ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Immobilienkäufer in allen Fragen rund um die Themen Hausbau, Gebäudesanierung, Immobilienkauf, Schadensbegutachtung und Bausachverständiger Einfamilienhaus in Kassel. Außerdem sind wir in Kassel Experten auf den Gebieten Schimmelsanierung, Verkehrswertermittlung und Schadstoffe sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns am Besten gleich an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein geschulter Bausachverständiger ist ein Muss für jeden Bauherren
Was ein Häuslebauer benötigt, ist ein unabhängiger Bausachverständiger. Der Bau eines Hauses ist ein fachspezifisches Geschäft, in dem mit festen Bandagen um geringe Gewinnanteile gestritten wird. Ein Bausachverständiger vom Verband Privater Bauherren hat jahrelange Erfahrung und kann dem Bauherren daher essentiell unterstützen. Das ist ebenfalls auch wirklich hilfreich, denn auf der Strecke bleiben in diesem Geschäft in der Regel die privaten Bauherren. Sie sind Nichtfachmänner und kennen sich auf dem Bau nicht aus. Demzufolge fallen sie praktisch vollzählig auf die bombastischen Verkaufsheftchen von Schlüsselfertigfirmen rein, die sich später als haltlose Verheißungen beweisen. "Festpreise", "versprochene Fertigstellungstermine" und außerdem das "Super-Energiesparhaus" sind reine Trugbilder, solange sie nicht im Bauvertrag deutlich erläutert wurden.
Um im Dickicht der Bauverträge existieren zu können, benötigen Häuslebauer produktneutrale Ratgeber, professionelle Bausachverständige, die sich in allen Gebieten des Bauens auskennen und sich kein X für ein U vorschwindeln lassen. Woran erkennt der Bauherr den geeigneten Bauberater? Ein sorgfältiger Bausachverständiger ist ein sachkundiger Bauprofi, der immer firmen- und produktneutral beraten kann und bestimmt keiner anderen Interessentengruppe angehört. Ein zu empfehlender Bausachverständiger absolviert ständig Fortbildungen und zieht auch bei vertrackten Sachverhalten andere unabhängige Bausachverständige aus zusätzlichen Baufachbereichen hinzu. Beim persönlich unterstützenden Bausachverständigen ist die Unterstützung der Bauherren jedesmal "Chefsache" und liegt in lediglich einer Hand. Der Bauherr wird nie unberechtigt von einem zum anderen Bausachverständigen weitergegeben. Ebenso seine schriftlichen Protokolle wird ein sorgfältiger Bausachverständige diskret behandeln, nicht in Datenbanken sammeln oder gar an Bauunternehmen, Finanzdienstleister oder Makler weitergeben. Beim Bauen geht es um enorm viel Geld: Der seriöse Bausachverständige hilft seinem Bauherrn dabei in entsprechender Zeit und zum vereinbarten Preis ein mängelfreies Domizil seiner Wahl zu erhalten. Grundsätzlich muss jeglicher Bauherr, der einen Bausachverständigen betraut, rigoros auf spezifische Unterstützung beharren.
Der Neubau von einem Einfamilienhaus kann ohne Gutachter Bauherren vor unlösbare Probleme stehen
Im Zeitverlauf betrachtet, ist die Entwicklung von Gebäuden der Art Einfamilienhaus noch relativ jung. Früher wohnten der überwiegende Teil der Menschen in Siedlungen auf dem Lande. Das Leben in einer Großstadt rechnete man eher zu den seltenen Lebensumständen. Die Stelle vom Einfamilienhaus nahm früher für gewöhnlich das Wohngebäude eines Bauernhofes ein. In ihm wohnten gleich verschiedene Generationen einer Familie vereint unter einem Dach. Die Umstände änderten sich mit Beginn der Industriellen Revolution. Statt ländlich orientierter Arbeiten trat mehr und mehr die Arbeit in den Fabriken und Manufakturen. Der gesellschaftliche Wandel veränderte auch die Wohnverhältnisse: Das Einfamilienhaus spielte jetzt zunehmend die Rolle des bekannten Bauernhauses. Als Vorläufer vom Einfamilienhaus gelten zum einen die Villen aus der Ära der Renaissance, aber zudem auch den bürgerlichen Häusern vor 1900.
Dieser Tage ist das Einfamilienhaus eine der beliebtesten und am meisten auftretenden Wohnarten. Zur Zeit des Wiederaufbaus in Deutschland in den 1950er Jahren genoß das Einfamilienhaus seine erste Glanzzeit. Um der Enge der urbanen Wohnblocks zu entkommen, wandelte sich das Einfamilienhaus zunehmend zur präferierten Wohnform von vielen Bürgern. Dies hat Gültigkeit bis in unsere Zeit.
Das Einfamilienhaus hat die besondere Eigenheit, dass sich im Prinzip alle persönlichen Wünsche der Bauherren realisieren lassen. Architekten entwickeln und planen im Auftrag ihrer Auftraggeber das Einfamilienhaus stets nach individuell angefertigten Plänen. Das geht heutzutage aber schnell ins Geld.
Ob Einfamilienhaus, Villa oder Doppelhaus: Immer häufiger werden solche Gebäude aus diesem Grund bei einem Schlüsselfertiganbieter bestellt. Ein solcher bietet Standardobjekte zu besseren Bedingungen an. Allerdings können hier rechtliche Fallstricke lauern. Sie beabsichtigen den Bau von einem Einfamilienhaus? Da ist es optimal, dass Sie unsere Website entdeckt haben; jetzt sollten Sie uns noch die Chance geben, mit Ihnen in Kontakt zu treten. Sehr gerne zeigen wir Ihnen die Ersparnis einer Bauherrenbetreuung für den anvisierten Bau Ihres Einfamilienhauses durch einen fachkundigen Baugutachter vom VPB.
Der Neubau von einem Einfamilienhaus klappt mit einem Gutachter an einer Seite ohne unnötigen Ärger
Viele Menschen ziehen das Einfamilienhaus der Eigentumswohnung vor. Regelmäßig findet man Siedlungen mit Einfamilienhäusern in den etwas ruhigeren Außenbezirken einer Stadt. Wer dem lauten Treiben der Metropole entkommen will, den zieht es in den meisten Fällen in die deutlich abgelegenen Wohnareale am Stadtrand. Meist ist auch das Verlangen nach einem eigenen Garten entscheidend für den Bau von einem Einfamilienhaus.
Die Errichtung von einem Einfamilienhaus kann sowohl ein-, als auch vielgeschossig erfolgen. Unsere kompetenten Gutachter freuen sich darauf, Ihren Traum vom Einfamilienhaus ohne unnötige Verzögerungen zu erfüllen. Besonders viele Städte bemühen sich geradezu energisch um private Bauherren. Sehr oft findet man regionale Bauförderprogramme, welche den Neubau vom Einfamilienhaus bestmöglich unterstützen. Nichtsdestotrotz bedeutet ein Einfamilienhaus eine enorme Hürde für die Infrastruktur der Gemeinde: Jedes Gebäude braucht z.B. einen speziellen Zugang zum lokalen Telekommunikations-, Strom- und Wassernetz. Es ist daher sinnvoll unsere Bausachverständigen möglichst früh in die Planung mit einzubeziehen. Spätestens bei der Prüfung des Bauvertrages sollte Sie unseren Rat involvieren.
Ein Einfamilienhaus dient meist einer überschaubaren Gruppe von Menschen als Platz zum Leben. Die Beziehungen dieser Menschen untereinander sind hierbei selbstverständlich nicht wichtig, denn das Wort "Einfamilienhaus" bezieht sich eher auf den nutzbaren Wohnraum eines Hauses. Deshalb kann ein Einfamilienhaus ebenfalls für Wohngemeinschaften eine sinnvolle Form des Zusammenlebens sein. Ebenfalls zu den Eigentumsverhältnissen gibt der Ausdruck "Einfamilienhaus" keine spezielle Informationen. Das Einfamilienhaus kann entsprechend auch als Finanzanlage gesehen werden oder als Mietobjekt für regelmäßige Einnahmen sorgen. Auch hier kann es von Vorteil sein, einen Bauherrenberater vom Verband Privater Bauherren einzuschalten.
Bausachverständige für Wohnungs- und Eigenheimbesitzer in Kassel
Die Stadt Kassel, die bis ins Jahr 1926 amtlich noch mit C am Anfang geschrieben wurde, ist eine geschätzte Universitätsstadt. Kassel ist die einzige Großstadt in der Region Nordhessen und hinter Frankfurt am Main und Wiesbaden die drittgrößte Stadt des Bundeslandes Hessen. Kassel war in der Geschichte sogar schon Hauptstadt Hessens und hatte von 1277 bis 1866 die Funktion der Hauptstadt zu bekleiden. Die Stadt ist gegenwärtig Verwaltungsort des Landkreises Kassel und desRegierungspräsidiums Kassel. Sie bildet eines der 10 Oberzentren in Hessen. Für eine internationale Bekanntheit von Kassel sorgt insbesondere die seit dem Jahre 1955 alle vier bis fünf Jahre stattfindende Kunstausstellung "documenta". Aus diesem Grund führt Kassel seit März 1999 offiziell den Zusatznamen "documenta-Stadt".
Die Bewohnerzahl Kassels übertraf bereits um 1899 die 100.000-Grenze, wodurch die Stadt zu einer bedeutenden Großstadt in der Region wurde. Zum Ende des Jahres 2009 hatte Kassel gut 194.775 Bewohner. Kassel liegt über 70 km nordwestlich des geografischen Mittelpunkts von Deutschland.
Kassel wird rundherum durch Bergzüge umzingelt. Dazu gehören die Ausläufer des Reinhardswaldes im Nordosten, den Hohen Habichtswald westlich, den Kaufunger Wald im Osten und der Söhre süd-südöstlich. Diese fünf Mittelgebirge sind durch zwei im Norden und südlich von Kassel gelegene und in West-Ost-Richtung verlaufende Höhenrücken miteinander verbunden.
Vom Wetter her ist es in Kassel viel wärmer und milder als in der weiteren Mittelgebirgsregion. Aufgrund der Lage in einem Talkessel und den höher gelegenen Waldgebieten ist die Stadt vor Schlechtwetterlagen abgeschirmter und man registriert wegen der sich wenig bewegenden Luftmassen überwiegend in der warmn Jahreszeit in den niedriger gelegenen Stadtregionen desöfteren drei bis fünft Grad höhere Temperaturen als außerhalb der Stadt.
An das Stadtgebiet grenzen die Mittelstadt Baunatal, die Kleinstadt Vellmar und die Gemeinden Fuldabrück, Fuldatal, Kaufungen, Lohfelden und Niestetal an. Kassel ist über 3 Bundesautobahnen (die A 7, A 44 und A 49), fünf Bundesstraßen und durch zahlreiche Eisenbahn-Hauptverbindungen an die bubdesweite Infrastruktur angeschlossen.
Neubaugebiete in Kassel
Für die Stadt Kassel als Standort sprechen diese Vorzüge:
- die vielen Shopping-, Sport- und Ausflugsangebote
- das große Freizeit- und Kulturangebot
- die ärztliche Vollversorgung
- ein üppiges Angebot an Bildungseinrichtunngen und Kinderbetreuung - und danach die Universität.
Deswegen ist es nicht verwunderlich, dass in Kassel die Nachfrage nach Baugrund und Wohnraum in der Stadt weiterhin steigt. Es ist zu vermuten, dass in Kassel ebenfalls die Nachfrage an Ein- und Zweifamilienhausgrundstücken auch in den nächsten Jahren stabil bleiben wird.
Mögliche Neubaugebiete in Kassel
Interessante Baugebiete gibt es zum Beispiel hier: Umbachsweg, Wahlebach, Harleshausen, Forstbachweg, Dresdener Straße, Nordshausen, Söhrewald, Vellmar-Nord, Zum Feldlager, Wegelänge, Helsa und Dönche/Brasselsberg.
In den vergangenen Jahren hat Kassel eine zunehmende Bauplatzpolitik durchgegführt. Es finden sich reizvolle Bauflächen sowohl innerhalb als auch im Umland. Zahlreiche Neubaugebiete findet man in den äußeren Stadtteilen. Hervorzuhebende Pluspunkte sind hier nicht selten die Nähe zu Wiesen, Wasser und Wald, Spazierengehen an der frischen Luft. Insbesondere für Familien mit Kindern sind solche Orte sinnvoll. Ruhige Lagen gibt es zum Beispiel in Staufenbergstraße, Leuschnerstraße-Magazinhof, Dörnbergstraße, Bergpark Wilhelmshöhe, Salzmann-Areal und Kurhausstraße.
Erfahrene Bauspezialisten in Kassel
Das VPB Regionalbüro Kassel ist im Namen des Verband Privater Bauherren für die Mitglieder im Raum Kassel, Wolfhagen, Warburg, Bad Arolsen, Baunatal, Bad Wildungen, Hofgeismar, Homberg, Hessisch Lichtenau, Melsungen, Eschwege, Bad Wildungen und Witzenhausen zuständig. Als Baufachmann steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Seite. Er hat eine langjährige Berufspraxis als Architekt. Die aus seiner Arbeit als Architekt sowie den auch vom Verband festgeschriebenen laufenden Weiterbildungen gewonnenen Erfahrungen versetzen ihn in die Position, anfallende Probleme beim Häuserbau oder Hauskauf qualifiziert zu lösen, private Bauherren oder Hauskäufer fachlich kompetent zu beraten und sie vor Fehlentscheidungen und Nachteilen zu beschützen. Seine schwerpunktmäßigen Tätikeitsbereiche sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauherrenberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bezüglich der Baustoffkunde und Bauphysik. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.