Bausachverständiger Doppelhaushälfte in Bad Wildungen und Fritzlar
Bausachverständiger Doppelhaushälfte ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Hausbesitzer, Bauherren oder Käufer einer Immobilie bei allen Problemen in den Bereichen Hausneubau, Immobilienkauf, Gebäudesanierung, Bauschadensermittlung und Bausachverständiger Doppelhaushälfte in Bad Wildungen und Fritzlar. Außerdem sind wir in Bad Wildungen und Fritzlar Bauexperten auf den Gebieten Kaufberatung, Schimmelsanierung, barrierearmes Bauen und Schadstoffe. Rufen Sie einfach an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein guter Bausachverständiger hilft Geld zu sparen
Was ein Bauherr benötigt, ist ein unabhängiger Bausachverständiger. Der Hausbau ist ein sehr spezielles Business, in dem mit zähen Bandagen um minimale Gewinnmargen gefightet wird. Ein Bausachverständiger vom Verband Privater Bauherren hat mehrjährige Erfahrung und kann dem Bauherren deshalb erheblich unterstützen. Das ist außerdem wirklich nötig, denn auf der Strecke bleiben in diesem Metier meistens die privaten Bauherren. Sie sind Amateure und kennen sich auf dem Bau nicht aus. Darum fallen sie beinahe jederzeit auf die verlockenden Baubroschüren von Schlüsselfertiganbietern rein, die sich nachher als haltlose Beteuerungen erweisen. "Festpreise", "versprochene Fertigstellungstermine" und ebenso das "Super-Energiesparhaus" sind reine Augenwischerei, bis sie nicht im Hausbauvertrag präzise fixiert wurden.
Um im baulichen Vertragsdschungel überleben zu können, brauchen Häuslebauer unabhängige Ratgeber, versierte Bausachverständige, die sich in allen Gebieten des Bauens auskennen und sich kein X für ein U vorheucheln lassen. Woran unterscheidet der Bauherr "seinen" Bauexperten? Ein sorgfältiger Bausachverständiger ist ein qualifizierter Fachmann, der grundsätzlich firmen- und angebotsfern raten kann und bestimmt keiner gesonderten Interessentengruppe verpflichtet ist. Ein zu empfehlender Bausachverständiger bewältigt regelmäßige Weiterbildungsveranstaltungen und zieht vor allem bei komplexen Unklarheiten auf dem Bau zusätzliche unparteiische Bausachverständige aus zusätzlichen Baufächern hinzu. Beim persönlich beratenden Bausachverständigen ist die Unterstützung der Bauherren immer "Chefsache" und liegt in nur einer Hand. Der Bauherr wird nicht unberechtigt von einem zum nächsten Bausachverständigen weitergereicht. Auch seine schriftlichen Protokolle wird ein professioneller Bausachverständige taktvoll behandeln, nicht in Datenbanken abspeichern oder gar an Baufirmen, Finanzdienstleister und Immobilienmakler weitergeben. Beim Bauen geht es um extrem viel Geld: Der gewissenhafte Bausachverständige hilft seinem Bauherrn hierbei in gebührender Zeit und zum ausgemachten Preis ein schadenfreies Gebäude seiner Wahl zu bekommen. Grundsätzlich muss jeglicher Bauherr, der einen Bausachverständigen beauftragt, rigoros auf spezifische Betreuung beharren.
Die Doppelhaushälfte - auch hier ist ein Baugutachter sinnvoll
Bei attraktiven Baukosten und einem vorteilhafteren Energieeinsatz bietet eine Doppelhaushälfte den Bewohnern nahezu den gleichen
Wohnstandart, wie es auch ein Einfamilienhaus tut. Eine Doppelhaushälfte wird als Teil eines Gebäudes beschrieben, das über zwei getrennte Hauseingänge verfügt. Beide Hälften sind durch eine Hauswand voneinander getrennt und werden von zwei verschiedenen Gruppen bewohnt. Zumeist sind beide Haushälften architektonisch von gleichartigem Entwurf. Eine Doppelhaushälfte kann also auch als ein Abbild des anderen Teils beschrieben werden. Meist sind Fenster, die Farbe des Mauerwerks sowie die Eingangsbereiche gleichartig, nicht selten sogar vollständig identisch arrangiert.
Eine Doppelhaushälfte ist eine attraktive Alternative für Bauinteressenten, die auch den Kauf eines Reihenhauses in Betracht gezogen haben. Die beiden Doppelhaushälften besitzen ein gemeinsames Dach. Bei Kauf oder Planung einer Doppelhaushälfte ist auch auf eine funktionierende Schallisolierung Wert zu legen. Durch die verbundene Trennwand kann es bei nicht genügender Isolierung zu Geräuschbeeinträchtigungen kommen. Zwar stehen Bauunternehmen und Architekten dem Bauherren oder Käufer bei sämtlichen Fragen des Schallschutzes helfend zur Seite, sie agieren aber nicht unbedingt auch in seinem Sinne. Holen Sie sich den Beistand durch einen professinellen und neutralen Bausachverständigen, damit die Arbeiten in Ihrem Sinne ausgeführt werden.
Eine moderne Doppelhaushälfte verlangt zum Gelingen einen Baubetreuer
Bei der Erstellung eines Doppelhauses ist es dem Bauherren für gewöhnlich auch möglich, die Gestaltung der Innenräume individuell zu realisieren. Bautechnische Beschränkungen gibt es üblicherweise nicht. Insbesondere vorteilhaft bei der Planung einer Doppelhaushälfte ist, dass sich zwei Bauinteressierte die Kosten für das Grundstück teilen. Exorbitante Grundstückpreise lassen den Traum vom Eigenheim oftmals platzen. Die Überlegung eine Doppelhaushälfte zu beziehen, kann hier eine überlegenswerte Alternative darstellen. Auch der Wiederverkauf der Doppelhaushälfte ist verglichen mit dem Einzelhaus oftmals leichter.
Aufgrund der zusamenhängenden Gebäudewand sind die Energiekosten bei einer Doppelhaushälfte nicht selten geringer als bei einem Einfamilienhaus. Aufgrund der Trennwand geht keine Wärme an die Umwelt verloren. Dieser wirtschaftliche Gesichtspunkt macht die Überlegung für ein Doppelhaus für Bauherren interessant. Der Erwerb einer Doppelhaushälfte mag interessant sein, wenn sich die Parteien über die Art des Zusammenlebens einig sind. Wegen der räumlichen Nähe können unterschiedliche Vorstellungen nachteilig für die nachbarschaftliche Gemeinschaft sein. Eine Doppelhaushälfte sichert einen ausgezeichneten Wohnkomfort bei überschaubaren Kosten. Nicht zuletzt Bauherren, denen ein Garten wichtig ist, schätzen die Vorteile einer Doppelhaushälfte. Für Familien mit Kindern bietet die Gebäudeart "Doppelhaus" ebenfalls einen großen Charme.
Ebenfalls für die Altersvorsorge ist der Eigenheimbau eine interessante Option. Eine eigene Doppelhaushälfte wird von Finanzdienstleistern sehr oft als ratsame Geldanlage betrachtet. Bei richtiger Finanzierung entfallen nach zu einem bestimmten Zeitpunkt die monatlichen Zahlungen. Über steigende Mietzinsen und ein sinkendes Rentenniveau brauchen sich Hausbesitzer in der Regel keine Sorgen zu machen. Bezüglich der Finanzierung einer Doppelhaushälfte bieten z.B. Sparkassen und Banken sachverständige Beratung. In vielen Fällen fällt die allmonatliche Belastung einer Hausfinanzierung nicht höher als die bisherige Miete aus. Eine Bebauung mit Einzel- oder Doppelhäusern ist zumeist am Stadtrand anzutreffen. Innerstädtisch findet man einen solchen Siedlungsbau nur selten. Trotzdem ist der Bezug einer Doppelhaushälfte für private Bauherren von Interesse, die sowohl die Vorteile einer Stadt als auch das entspanntere Leben an der Perpherie schätzen.
Hilfe für Immobilienbesitzer und Bauherren in Bad Wildungen & Fritzlar
Bad Wildungen hieß bis 1906 noch Nieder-Wildungen und ist eine Kleinstadt mit Kurort und Heilbäderzentrum im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Bad Wildungen war sehr viele Jahre eines von 5 hessischen Landesbädern. Bad Wildungen befindet sich am Rande des Kellerwalds im Waldecker Land. Die Stadt, die sich östlich des Hombergs zieht, wird vom Fluss Wilde durchflossen, die beim Stadtteilteil Wega in den Fluss Eder fliesst. Dieser Fluss formt, weiter flussaufwärts, den Edersee, der sich gut 10 km (Luftlinie) im Nordwesten der City von Bad Wildungen befindet. In Bad Wildungen leben aktuell ca. 17.286 Menschen auf einer Gesamtfläche von um und bei 120,1 Quadratkilometern. Dies entspricht einer Bevölkerungsdichte von ca. 143 Anwohnern pro qkm. Der insbesondere als Wohnstadt beliebte Ort Bad Wildungen gilt ebenso als typische Stadt für Pendler.
Nachbargemeinden von Bad Wildungen
Die nachfolgenden Gemeinden grenzen an die Stadt Bad Wildungen: die Stadt Frankenau (westlich), die Stadt Fritzlar (östlich), die Ortschaft Bad Zwesten (südöstlich), die Gemeinde Edertal (nördlich) sowie der Ort Haina (südlich).
Als ursprüngliche Siedlung mit der Betitekung Wildungen auf dem Gebiet der heutigen Stadt Bad Wildungen nennt man das Dorf Wildungen mit einer Erwähnung zwischen 775 und 786 in einer Beglaubigung der Reichsabtei Hersfeld. Die benachbarten Ortschaften Reinhardshausen, Reitzenhagen und Altwildungen wurden im Jahr 1940 eingemeindet. Im Zuge der Gemeindereform im Bundesland Hessen folgten freiwillig die Ortschaften Braunau, Wega, Hundsdorf und Albertshausen.
Mit dem Stadtkern hat Bad Wildungen zusammen vierzehn Stadtteile, die Mehrzahl sind Walddörfer: Albertshausen, Bergfreiheit, Reinhardshausen, Braunau, Bad Wildungen (Kernstadt), Armsfeld, Altwildungen, Frebershausen, Hüddingen, Hundsdorf, Mandern, Odershausen, Reitzenhagen und Wega. Oberhalb von Bad Wildungen befindet sich das Barockschloss Friedrichstein, dessen Erstellung im Jahre 1660 begonnen wurde und um 1714 unter Fürst Friedrich Anton Ulrich abgeschlossen wurde. Im Stadtkern und im Verlauf der Brunnenallee findet man sehr viele Villen des Historismus. Vor Ende des 20. Jahrhunderts wurde der Kurpark der Stadt Bad Wildungen in Richtung Westen durch einen grünen Übergang mit dem anliegenden Kurpark Reinhardshausen zu einem Großkurpark verknüpft, der auf diese Weise mit einer Grundfläche von rd. 50 Hektar als der größte Kurpark Europas gilt.
Optimaler Wohnort in Fritzlar:
Fritzlar ist eine kleine Stadt und ein ökonomisches Mittelzentrum im hessischen Landkreis Schwalm-Eder. Die Entstehung der Stadt geht auf eine Kirchen- und Klostergründung durch Bonifatius zurück. Sie gilt als der Ort, an dem sowohl die Christianisierung Mittel- und Norddeutschlands. Der Name Fritzlar ist abgeleitet von der ursprünglichen Bezeichnung Friedeslar, "Ort des Friedens". Fritzlar trägt seit dem 24. November 2001 die amtliche Zusatzbezeichnung Dom- und Kaiserstadt. Fritzlar findet man im nordhessischen Bergland gut und gerne 25 Kilometer im Südwesten von Kassel, am südlichen Rand der Fritzlarer Börde und am nördlichen Ufer des Flusses Eder. Die Nachbarschaft der Stadt ist durch fruchtbare Ackerböden und etliche, häufig bewaldete Basaltkuppen geprägt, von denen sehr viele mit mittelalterlichen Burgen oder deren Ruinen "besetzt" sind; dazu gehören z.B. die Büraburg bei Fritzlar, die Burgruine Löwenstein in Oberurff-Schiffelborn, die Burg Jesberg in Jesberg, die Wenigenburg und die Obernburg in Gudensberg, die Ruine Falkenberg bei Wabern, die Altenburg und die Heilgenburg bei Felsberg.
Heute findet man in der Stadt auf einer Stadtfläche von über 88,8 km² circa 14.800 Leute. Das entspricht einer Einwohnerdichte von zirka 167 Personen pro qkm. Die hier genannten Gemeinden befinden sich in der Nähe von Fritzlar: die Stadt Borken, die Stadt Bad Wildungen, die Stadt Niedenstein, die Gemeinde Bad Zwesten, die Gemeinde Bad Emstal, die Stadt Naumburg, die Städte Gudensberg und Felsberg sowie der Ort Edertal. Neben dem Stadtkern von Fritzlar selbst gibt es weitere Ortsteile: Rothhelmshausen, Geismar, Ungedanken, Haddamar, Lohne, Cappel, Obermöllrich und Wehren. Zu den Besonderheiten Fritzlars zählt das glücklicherweise erhaltene mittelalterlich dominierte Stadtbild mit vielen Fachwerkhäusern einschließlich der weithin erhalenen knapp 2,7 Kilometer langen Stadtmauer, die den mittelalterlichen Innenstadtbereich umgibt. Das Rathaus ist das älteste schriftlich erwähnte und bis heute als solches genutzte Verwaltungsstätte in der Bundesrepublik.
Fritzlar ist zuallererst ein Verwaltungszentrum, mit kirchlichen und öffentlichen Behördenstellen, einem Amtsgericht, Krankenhaus, Schulen u.a.. Ergänzend dazu kommen Geschäfte, Werkstätten, Sportstätten, Filmtheater, Ärzte, Restaurants, Einkaufszentren sowie andere private Dienstleistungsanbieter. Fritzlar rechnet man aufgrund seiner hübschen City und des EKZ "Domstadt-Center" zu den hochfrequentierten Einkaufsplätzen des Umlands. Der Bereich um Fritzlar ist eines der größten Anbaugebiete für Weißkohl in Deutschland und in Fritzlar steht die weltgrößte Sauerkrautfertigung.
Neuer Wohnraum in Bad Wildungen & Fritzlar
Interessante Baugebiete findet man zum Beispiel hier: Am Hohlen Graben, Stadtblick, Möhrenweg in Cappel, Am grünen Rain, Auf dem Hügel, Am Warteköppel sowie am Lindenweg in Fritzlar.
Erfahrene Baugutachter in Bad Wildungen & Fritzlar
Das VPB Regionalbüro Kassel ist im Auftrag des Verband Privater Bauherren für die Bauherren im Raum Kassel, Warburg, Baunatal, Bad Wildungen, Hofgeismar, Wolfhagen, Bad Arolsen, Homberg, Eschwege, Witzenhausen, Hessisch Lichtenau, Bad Wildungen und Melsungen verantwortlich. Als Baubetreuer steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Verfügung. Er hat eine langjährige Berufspraxis als Architekt. Die aus seiner Arbeit als Architekt sowie den auch vom Verband vorgeschriebenen regelmäßigen Weiterbildungen gewonnenen Erfahrungen geben ihm die Möglichkeit, anfallende Probleme beim Hausbau oder Immobilienkauf kompetent anzugehen, private Bauherren oder Immobilienkäufer fachlich umfassend zu beraten und sie vor ungünstigen Entscheidungen und Nachteilen zu bewahren. Seine Schwerpunkte sind Bautechnische Vertragsberatung, Beratung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bezüglich der Baustoffkunde und Bauphysik. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.