Bausachverständiger für Blower-Door-Test in Kassel
Bausachverständiger Blower-Door-Test ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Wohnungskäufer in allen Belagen auf den Gebieten Wohnungsbau, Schadensbegutachtung, Haussanierung, Immobilienerwerb und Bausachverständiger für Blower-Door-Test in Kassel. Außerdem sind wir in Kassel Fachleute bei den Themen Schadstoffe, Schimmelsanierung, Immobilienberwertung sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns doch gleich an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein versierter Bausachverständiger steht für angewandten Verbraucherschutz
Was ein Häuslebauer benötigt, ist ein solider Bausachverständiger. Der Hausbau ist ein sehr spezielles Business, in dem mit harten Bandagen um minimale Gewinnmargen gerungen wird. Ein Bausachverständiger vom Verband Privater Bauherren hat viele Jahre Erfahrung und kann dem Bauherren aus diesem Grund erheblich nützen. Das ist ganz nebenbei auch wirklich nötig, denn auf der Strecke bleiben in diesem Business in der Regel die privaten Bauherren. Sie sind Amateure und sind womöglich total Bauunerfahren. Aus diesem Grunde fallen sie fast restlos auf die überschwänglichen Hauskaufheftchen von Schlüsselfertiganbietern herein, die sich im Nachhinein als haltlose Beteuerungen erweisen. "Festpreise", "sichere Fertigstellungstermine" und zusätzlich das "Super-Energiesparhaus" sind bloße Augenwischerei, bis sie nicht im Bauvertrag explizit erläutert werden.
Um im Dickicht der Bauverträge bestehen zu können, suchen weitsichtige Bauherren unabhängige Bauherrenberater, professionelle Bausachverständige, die sich in allen Bereichen des Bauens auskennen und sich kein X für ein U vorschwindeln lassen. Woran unterscheidet der Bauherr am Besten passenden Baugutachter? Ein sorgfältiger Bausachverständiger ist ein qualifizierter Bauberater, der prinzipiell firmen- und produktneutral helfen kann und bestimmt keiner anderen Interessentengruppe angehört. Ein zu empfehlender Bausachverständiger besteht ständig Weiterbildungsveranstaltungen und zieht auch bei komplexen Fällen andere unparteiische Bausachverständige aus anderen Fachgebieten hinzu. Beim individuell helfenden Bausachverständigen ist die Betreuung der Bauherren in den meisten Fällen "Chefsache" und bleibt in nur einer Hand. Der Bauherr wird niemals beliebig von einem zum anderen Bausachverständigen weitergegeben. Überdies seine schriftlichen Protokolle wird ein seriöser Bausachverständige taktvoll verwalten, nicht in Datenbanken sammeln oder gar an Bauunternehmen, Finanzdienstleister oder Makler verbreiten. Beim Bauen geht es um sehr viel Kapital: Der seriöse Bausachverständige hilft seinem Bauherrn dabei in angemessener Zeit und zum fixierten Preis ein perfektes Haus seiner Wahl zu bekommen. Grundsätzlich sollte jeder Bauherr, der einen Bausachverständigen beauftragt, rigoros auf spezifische Unterstützung bestehen.
Ein Blower-Door-Test ist angewandter Verbraucherschutz
Mit dem Differenzdruck-Messverfahren (auch: Blower-Door-Test) wird die Dichte der Luft eines Bauwerks ermittelt. Das Verfahren dient dazu, undichte Stellen in der Außenwand eines Hauses aufzuspüren und die Luftwechselrate zu bestimmen. Durch die Druckdifferenzen wird eine stets gleiche Windlast auf das betreffende Gebäude simuliert. Das letztliche Ziel jedweden Bauvorhaben muss es sein, eine ideale Wohnbehaglichkeit zu erzielen und die dafür eingesetzte Energie möglichst gering zu halten.
Dazu ist es zwingend, eine größtenteils luftdichte Außenhülle an jedem Gebäude zu erreichen. In der geltenden DIN 4108, Teil 7 z.B. wird der "Einbau einer luftundurchlässigen Schicht über die gesamte Fläche" eingefordert. Gesetzt ist das Differenzdruckverfahren in der ISO 9972:1996 und der darauf aufbauenden EN 13829 Wärmetechnisches Verhalten von Häusern - Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Häusern. Differenzdruckverfahren, dt. Übernahme DIN EN 13829:2009-11.
Mittels eines Ventilators mit kalibrierter Messblende für den geförderten Volumenstrom wird Luft in das betreffende Haus eingeführt bzw. herausgesaugt. Der drehzahlbestimmte Ventilator wird dahingehend eingestellt, dass zum Umgebungsdruck eine Druckdifferenz von 50 Pa (Pascal) gewährleistet ist. Druckdifferenzen entstehen auch natürlich, wenn beispielsweise Wind weht. Bei einer Windstärke 5 ist die Druckdifferenz ebenfalls etwa 50 Pa. Der Ventilator wird mit Hilfe eines verstellbaren Metallrahmens, welcher von einer luftundurchlässigen Plane umgeben ist, in eine Tür- oder Fensteröffnung eingesetzt. Dabei quillt der Rahmen über Gummidichtungen im Tür- oder Fensterrahmen fest. Durch die Messung in einer Tür kam der Name
Blower-Door-Test (deutsch: Gebläse-Tür-Messung) zustande.
Das Fenster oder die Tür, worin das Messwerkzeug eingesetzt wird, kann dann selbstverständlich nicht mit vermessen werden. Da es zumeist sehr wichtig ist, auch die meist großflächigen Haustüren mit zu messen, kann für den Einbau des Blower Door- Gerätes auch beispielsweise eine Balkontür verwendet werden. Messinstrumente definieren die Druckdifferenzen, welche das Gebläse erbringt und die Luftmengen, welche der Ventilator transportiert. Die Drehzahl des Ventilators wird dergestalt organisiert, dass sich ein bestimmter Druck zwischen Innen- und Außenraum aufbaut. Dabei muss er bei der Vermessung des Unterdrucks soviel Luft nach außen befördern, wie durch die bestehenden Leckagen in das Haus eindringt. Der gemessene Luftstrom wird durch die Masse des Gebäudes geteilt. Diesen Wert, die Luftwechselrate n50, kann man nun mit anderen Gebäuden und Normen vergleichen. Das Blower Door Verfahren schafft die Möglichkeit:
- Stärke und Lage der Undichtigkeiten zu ermitteln (qualitativ)
- Luftstrom (V50 in m³/h) durch die Summe aller Lecks bei einem Prüfdruck von 50 Pa (quantitativ) zu bestimmen
- Stündliche Luftwechselrate (V50 / V Raum = n50) bei 50 Pa zu messen
Für einen Blower-Door-Test an einem Einzelhaus vor Ort muss ein Zeitbedarf von ungefähr 3 Stunden veranschlagt werden. Nach Abschluss des Messverfahren und der eingehaltenen Luftwechselrate erhält der Hausherr eine Bescheinigung über die Qualität der gemessenen Gebäudehülle. Blower Door ist Qualitätssicherung am Bau.
Unterstützung für Immobilienbesitzer in Kassel
Die Großstadt Kassel, die bis ins Jahr 1926 amtlich noch mit C (Cassel) geschrieben wurde, ist eine berühmte Universitätsstadt. Kassel ist die einzige bedeutende Großstadt in der Region Nordhessen und nach Frankfurt und Wiesbaden die drittgrößte Stadt von Hessen. Kassel war einstmals sogar Hauptstadt Hessens und hatte zwischen 1277 und 1866 Hauptstadtfunktionen zu bekleiden. Die Stadt ist gegenwärtig Sitz des Landkreises Kassel und desRegierungspräsidiums Kassel. Sie verkörpert eines der zehn Oberzentren von Hessen. Für eine internationale Bekanntheit von Kassel sorgt vor allem die seit dem Jahre 1955 im Turnus von 4-5 Jahren stattfindende Kunstausstellung "documenta". Deswegen trägt Kassel seit März 1999 hoch offiziell den Namenszusatz "documenta-Stadt".
Die Zahl der Einwohner Kassels überstieg schon um 1899 die 100.000-Grenze, wodurch die Stadt zu einer bedeutenden Großstadt in der Region wurde. Zum Ende des Jahres 2009 listete Kassel knapp 194.775 dort lebende Personen. Kassel liegt ungefähr 70 Kilometer im Nordwesten des geografischen Mittelpunkts von Deutschland.
Kassel wird rundum durch Bergzüge eingeschlossen. Dazu rechnet man die Ausläufer des Reinhardswaldes im Nordosten, den Hohen Habichtswald im Westen, den Kaufunger Wald östlich der Stadt und der Söhre im Südosten und Süden. Diese 5 Mittelgebirge sind durch 2 im Norden und im Süden von Kassel zufindende und in West-Ost-Richtung gehende Höhenrücken miteinander verbunden.
Vom Wetter her ist es in Kassel viel wärmer und milder als in der anderen Mittelgebirgsregion. Aufgrund der Talkessellage und den höher gelegenen Waldgebieten ist die Stadt vor Unwetterlagen abgeschirmter und man bestimmt wegen der sich wenig bewegenden Luftmassen besonders in der Jahresmitte in den niedrigeren Stadtteilen des Öfteren drei bis fünft Grad höhere Temperaturen als in der Nachbarschaft von Kassel.
An die Stadtfläche grenzen die Mittelstadt Baunatal, die Kleinstadt Vellmar sowie die Ortschaften Kaufungen, Fuldatal, Niestetal, Lohfelden und Fuldabrück an. Kassel wurde über 3 Bundesautobahnen (die A 7, A 44 und A 49), 5 Bundesstraßen und durch zahlreiche Eisenbahn-Hauptverbindungen an die deutsche Infrastruktur angeschlossen.
Neubaugebiete in Kassel
Für die Stadt Kassel als Wohnort lassen sich diese Vorteile nennen:
- die etlichen Einkaufs-, Freizeit- und Erholungsangebote
- das üppige Kunst- und Kulturangebot
- die gesundheiliche Optimalversorgung
- ein umfangreiches Angebot an Schulen und Kindergärten - und für später die Universität.
Aus diesem Grund ist es keine Überraschung, dass in Kassel die Nachfrage nach Baugrund und Wohnraum in der Stadt permanent wächst. Es ist anzunehmen, dass in Kassel ebenfalls der Wunsch an Ein- und Zweifamilienhausbauland auch in der kommnden Zeit unverändert bleiben wird.
Bauen in Kassel
Derzeitige Bauprojekte existieren beispielsweise hier: Wahlebach, Forstbachweg, Dresdener Straße, Umbachsweg, Harleshausen, Nordshausen, Helsa, Vellmar-Nord, Wegelänge, Zum Feldlager, Dönche/Brasselsberg und Söhrewald.
In den zurückliegenden Jahren hat Kassel eine offensive Baulandstrategie durchgegführt. Es existieren gute Neubaugebiete sowohl im innerstädtischen Bereich als auch im Umland. Zahlreiche Neubaugebiete findet man in den äußeren Stadtviertel. Große Pluspunkte sind dabei oftmals die kurze Entfernung zu Gewässer, Wiesen und Wälder, Aufenthalt in freier Natur. Vor allem für junge Familien sind diese Orte beliebt. Verkehrsberuhigte Lagen existieren beispielsweise in Salzmann-Areal, Staufenbergstraße, Leuschnerstraße-Magazinhof, Bergpark Wilhelmshöhe, Dörnbergstraße und Kurhausstraße.
Beste Baubetreuung in Kassel
Das VPB Regionalbüro Kassel ist im Auftrag des Verband Privater Bauherren für die Bauherren im Raum Kassel, Bad Wildungen, Warburg, Baunatal, Wolfhagen, Hofgeismar, Bad Arolsen, Eschwege, Melsungen, Witzenhausen, Homberg, Bad Wildungen und Hessisch Lichtenau verantwortlich. Als Baufachmann steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Seite. Er bietet eine langjährige Berufserfahrung als Architekt. Die aus seiner Arbeit als Architekt sowie den auch vom Verband gewünschten und geförderten Fortbildungen gewonnenen Erfahrungen versetzen ihn in die Position, anfallende Probleme beim Häuserbau oder Immobilienkauf kompetent zu bearbeiten, private Bauherren oder Immobilienkäufer fachlich umfassend zu unterstützen und sie vor ungünstigen Entscheidungen und Nachteilen zu beschützen. Seine schwerpunktmäßigen Tätikeitsbereiche sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauherrenberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bzgl. der Baustoffkunde und Bauphysik. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.