Bausachverständiger Baubeschreibung in Warburg und Hofgeismar
Bausachverständiger Baubeschreibung ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Hausbesitzer, Bauherren oder Käufer einer Immobilie bei allen Problemen in den Bereichen Hausneubau, Immobilienkauf, Gebäudesanierung, Bauschadensermittlung und Bausachverständiger Baubeschreibung in Warburg und Hofgeismar. Außerdem sind wir in Warburg und Hofgeismar Bauexperten auf den Gebieten Kaufberatung, Schimmelsanierung, barrierearmes Bauen und Schadstoffe. Rufen Sie einfach an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein professioneller Bausachverständiger ist jedem Bauherren anzuraten
Was ein Häuslebauer braucht, ist ein unparteiischer Bausachverständiger. Der Bau eines Hauses ist ein hartes Business, in dem mit zähen Bandagen um geringe Gewinnanteile gefochten wird. Ein Bausachverständiger vom VPB hat mehrjährige Erfahrung und kann dem Bauherren aus diesem Grund erheblich unterstützen. Das ist übrigens dringend nötig, denn auf der Strecke bleiben in diesem Business sehr oft die privaten Bauherren. Sie sind Laien und sind womöglich total Bauunerfahren. Daher fallen sie fast zu jeder Zeit auf die verlockenden Verkaufsbroschüren von Schlüsselfertiganbietern rein, die sich nachträglich als falsche Verheißungen erweisen. "Festpreise", "sichere Fertigstellungstermine" und obendrein das "Super-Energiesparhaus" sind bloße Täuschungen, solange sie nicht im Hausbauvertrag kategorisch erläutert wurden.
Um im Dickicht der Bauverträge bestehen zu können, benötigen Bauherren produktneutrale Bauherrenberater, versierte Bausachverständige, die sich in allen Gebieten des Bauens auskennen und sich kein X für ein U vorschwindeln lassen. Woran identifiziert der Bauherr den passenden Baugutachter? Ein genauer Bausachverständiger ist ein gut geschulter Bauexperte, der stets firmen- und angebotsneutral helfen kann und bestimmt keiner anderen Interessentengruppe verbunden ist. Ein zu empfehlender Bausachverständiger besteht wiederkehrende Fortbildungen und zieht spätestens bei vertrackten Tatbeständen weitere produktneutrale Bausachverständige aus anderen Fachgebieten hinzu. Beim persönlich helfenden Bausachverständigen ist die Unterstützung der Bauherren stets "Chefsache" und liegt in lediglich einer Hand. Der Bauherr wird keinesfalls willkürlich von einem zum anderen Bausachverständigen weiterverwiesen. Auch seine Daten wird ein professioneller Bausachverständige vertraulich behandeln, nicht in Datenbanken speichern oder gar an Baufirmen, Finanzdienstleister oder Immobilienmakler verbreiten. Beim Eigenheimbau geht es um sehr viel Geld: Der sorgfältige Bausachverständige unterstützt seinem Bauherrn hierbei in entsprechender Zeit und zum vereinbarten Preis ein perfektes Gebäude seiner Wahl zu erhalten. Zusammenfassend muss jeder Bauherr, der einen Bausachverständigen beauftragt, rigoros auf individuelle Betreuung bestehen.
Baubeschreibung lässt oft Raum für Interpretationen
Baubeschreibungen sind manchmal mit Risiken verbunden: Gelegentlich entsprechen die in Baubeschreibungen aufgezählten Leistungen nicht den vom Gesetzgeber gewünschten Vorgaben oder sie führen zu Irritationen. Immer häufiger fallen bedenkenlose und kaum informierte Bauherren auf unbgenügende Baubeschreibungen herein.
Baubeschreibungen sind manchmal lückenhaft
Einer von vielen üblichen Fällen aus dem Alltag des deutschlandweit agierenden Verbraucherschutzverbands: Der Bauherr unterschreibt einen Bauvertrag für den Bau eines "Niedrigenergiehauses". In der Baubeschreibung steht auch präzise, welche gesetzlichen Vorgaben bei dieser Bauform für ein Haus erfüllt werden sollten. Selbst die vorgesehenen Wärmeschutzmaßnahmen werden detailliert aufgezählt, bis hin zur genauen Stärke der Mineralwolle. Die Baubeschreibung scheint auf zunächst und für den den normalen Bauherren seriös, weil anscheinend umfangreich! Was der Bauherr aber nicht vermutet: Die in der Baubeschreibung festgehaltene Stärke der Mineralwolle reicht keinesfalls aus, um den Niedrigenergiestandard auch wirklich zu erreichen! Diese Baubeschreibung ist also überhaupt nicht komplett.
Die Sache ist verzwickt, denn obwohl sich der Bauunternehmer in diesem Fall zur Errichtung eines "Niedrigenergiehauses" vertraglich verpflichtet hat, hat er zeitgleich klare Materialstärken bei der Wärmedämmung vorgegeben. Fordert der Auftraggeber nun Nachbesserung bei der Dämmung, so kann der Bauunternehmer für diese Arbeiten auch extra Geld fordern.
Urteil des BGH stärkt die Position von Bauherren
Deshalb ist es cleverer, sich bereits vor Vertragsunterzeichnung gut informieren zu lassen. VPB-Baufachleute raten, sich bei Verträgen immer nur auf eine eindeutige Qualitätsbeschreibung zu beschränken, in diesem Beispiel das "Niedrigenergiehaus". Dann ist die Bauunternehmung per Vertrag im Zugzwang und sollte alle Weichen stellen, um die geltenden Standards auch wirklich zu erfüllen. Entsprechend urteilte übrigens auch der Bundesgerichtshof (BGH VII ZR 350/96 vom 16.07.98). Sollte der Bauherr trotz der Bestellung eines Niedrigenergiehauses einige Qualitäten extra beschreiben wollen, so raten VPB-Bauherrenberater, vor jede wärmetechnische Qualitätsangabe das Wort "mindestens" zu setzen. Dann ist die Bauunternehmung verpflichtet, für das selbe Geld mehr zu liefern, wenn der Wärmeschutznachweis dies verlangt.
Dies ist nur ein Fall, wie Häuslebauer mit einer unvollständigen Baubeschreibung in Probleme geführt werden. Um solche Ärgernisse und am Ende teure Reinfälle zu vermeiden, sollten Bauherren schon früh und vor Vertragsunterzeichnung einen freien Sachverständigen hinzuziehen und von ihm das Vertragswerk inklusive Baubeschreibung genau analysieren lassen.
Hilfe für Bauherren in Warburg & Hofgeismar
Die Hansestadt Warburg ist eine Stadt im Landkreis Höxter im Osten des deutschen Landes Nordrhein-Westfalen. Warburg gilt als ein Mittelzentrum und ist mit annähernd 23.000 dort lebenden Personen die bevölkerungsreichste Ortschaft der Warburger Börde.
Warburg wurde um 1010 zum ersten Mal amtlich festgehalten. Im Jahr 1986 beging die Stadt ihr 950-jähriges Jubiläum mit einem 12-monatigen Festprogramm. Bereits im Mittelalter rechnete man Warburg zur westfälischen Hanse. Die Stadt Warburg war 1983 Gründungsmitglied des Westfälischen Hansebundes. Ferner ist Warburg Bestandteil des im Jahre 1980 eingerichteten Städtezusammenschluss "Neue Hanse". Seit 19. März 2012 darf Warburg den offiziellen Namenszusatz "Hansestadt" führen. Das Aussehen der Stadt ist durch alte Bauten, Stein- und Fachwerkhäuser und die Lage auf einem Bergrücken gekennzeichnet. Warburg wird wegen der größtenteils noch existierenden Stadtmauer und der Türme häufig als Rothenburg Westfalens betitelt.
Warburg findet man im östlichen Bereich Nordrhein-Westfalens und zählt damit zum südöstlichen Bereich des Gebietts Ostwestfalen-Lippe. Deswegen liegt es im östlichen Grenzbereich des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, knapp 27 Kilometer südwestlich des Dreiländerecks Niedersachsen–Nordrhein-Westfalen–Hessen. In Warburg wohnen heute annähernd 22.929 Bürger auf einem Areal von zirka 168,83 qkm. Das steht für einer Bevölkerungsdichte von nicht weniger als 135 Bewohnern pro Quadratkilometer. Der besonders als Wohnstadt gefragte Ort Warburg ist ebenfalls eine typische Stadt für Pendler.
Die hier genannten Ortschaften liegen in der Nachbarschaft von Warburg die Ortschaften bzw. Städte Marsberg, Volkmarsen, Liebenau, Diemelstadt, Willebadessen, Borgentreich, Breuna und Lichtenau. Warburg verteilt sich in sieben Stadtbezirke und neun Ortschaften, die vor 1975 eigenständige Gemeinden waren und gegenwärtig als Stadtviertel bezeichnet werden. Zu den Stadtbezirken zählt man Daseburg, Germete, Bonenburg, Rimbeck, Ossendorf, Scherfede und Kernstadt Warburg. Zu den alten Orten in der Region von Warburg gehören Dössel, Herlinghausen, Dalheim, Hardehausen, Calenberg, Wormeln, Hohenwepel, Nörde, Menne und Welda.
Optimaler Wohnort in Hofgeismar:
Hofgeismar ist eine kleine Stadt im Landkreis Kassel mit ungefähr 16.000 Einwohnern. Hofgeismar verfügt über folgende Nachbarorte: die Stadt Trendelburg im Norden, den Gutsbezirk Reinhardswald östlich, die Stadt Liebenau westlich und die Stadt Grebenstein in südliche Richtung. Hofgeismar liegt in der Hofgeismarer Rötsenke gut 21 km nordnordwestlich von Kassel. Die Stadt findet man unmittelbar im Südosten des Hofgeismarer Waldes zwischen Trendelburg und Grebenstein direkt in Nachbarschaft der Einmündung der Lempe in die Esse. Gegenwärtig leben in Hofgeismar auf einer Stadtfläche von ungefähr 86,38 qkm rd. 15.243 Einwohner. Dies entspricht einer Anwohnerdichte von rund 177 Personen pro Quadratkilometer.
Hofgeismar zeigt neben der Kernstadt Hofgeismar diese Ortsbezirke: Friedrichsdorf, Hümme, Carlsdorf, Hombressen, Schöneberg, Kelze und Beberbeck mit dem Stadtteil Sababurg. In Hofgeismar findet man diese Schuleinrichtungten: Albert-Schweitzer-Schule, Gymnasium, Gustav-Heinemann-Schule, Gesamtschule, Grundschule Hümme "Wiesenbergschule", Würfelturmschule, Grundschule, Herwig-Blankertz-Schule, Kreisberufs- und Berufsschule, Grundschule Hombressen "Zur Friedenseiche".
Interessante Neubaugebiete in Warburg & Hofgeismar
Derzeitige Neubaugebiete findet man zum Beispiel hier: Pellenbreite, Lütkefeld, Westlich der Bahnhofstraße, An der Bahnhofstraße, Hüffert Süd, Calenberger Straße, Auf´m Ersen, Hofgeismar "Das Köterfeld", Hofgeismar "Hohes Feld", Wormeln "Zum Twisteblick", Wormeln "Nordstraße", Hofgeismar "Kabemühlenweg", Sonnenbrede und Hofgeismar "Auf dem Rennebaum".
In den zurückliegenden Jahren haben Warburg & Hofgeismar eine aktive Baugebietstrategie durchgegführt. Es gibt reizvolle Bauflächen sowohl innerhalb als auch im Umland. Viele Neubaugebiete existieren in den äußeren Stadtviertel. Große Pluspunkte sind dabei in der Regel die Nähe zu Felder, Gewässer und Wald, Naherholung an der frischen Luft. Vor allem für Familien mit Nachwuchs sind solche Bereiche reizvoll. Lärmfreie Regionen gibt es z.B. in Hohenwepel "Triftweg", Dössel, Ossendorf, Bonenburg, Daseburg, Menne, Rimbeck, Calenberg als auch Scherfede.
Die Fachleute vom Verband Privater Bauherren in Warburg & Hofgeismar
Das VPB Regionalbüro Kassel ist im Namen des Verband Privater Bauherren für die Mitglieder im Raum Kassel, Hofgeismar, Bad Arolsen, Baunatal, Warburg, Bad Wildungen, Wolfhagen, Bad Wildungen, Melsungen, Witzenhausen, Eschwege, Homberg und Hessisch Lichtenau verantwortlich. Als Baufachmann steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Seite. Er bietet eine langjährige Berufserfahrung als Architekt. Die aus seiner Arbeit als Architekt sowie den auch vom Verband vorgeschriebenen regelmäßigen Fortbildungen gewonnenen Erfahrungen geben ihm die Befähigung, anfallende Probleme beim Bau von Wohnraum oder Immobilienkauf fachkundig zu lösen, private Bauherren oder Immobilienkäufer fachlich kompetent zu beraten und sie vor Fehlentscheidungen und Nachteilen zu bewahren. Seine Fachgebiete sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauherrenberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bezüglich der Baustoffkunde und Bauphysik. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.