Baumängelgutachten in Kassel
Baumängelgutachten Kassel ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Hausbesitzer, Bauherren oder Käufer einer Immobilie bei allen Problemen in den Bereichen Hausneubau, Immobilienkauf, Gebäudesanierung, Bauschadensermittlung und Baumängelgutachten in Kassel. Außerdem sind wir in Kassel Bauexperten auf den Gebieten Kaufberatung, Schimmelsanierung, barrierearmes Bauen und Schadstoffe. Rufen Sie einfach an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Baumängelgutachten summiert Baumängel und Bauschäden auf
Fehlarbeiten sind ein leidiges Thema bei einem Bauprojekt. Auch private Bauherren müssen diese immer wieder feststellen. Wer noch nicht gebaut hat, der fürchtet sie, weil er von Bauherren im Umfeld hört: Ach, was hatten wir Baumängel! VPB-Berater haben ständig mit Mängeln zu tun. Sie erstellen unter anderem die Baumängelgutachten, die nötig sind um den Baumangel als solchen zu dokumentieren und seine reparatur zu veranlassen.
Wer Baumängelgutachten verfasst, weiß mit Sicherheit: Fehler haben die verschiedensten Ursachen. Zum einen können Mängel schon in der Bauplanung entstehen, sie werden auf gut deutsch durch unsaubere Planung eingebaut. Zu solchen Planungsfehlern gehören unfassbare Dinge, wie beispielsweise ein Bad oder eine Küche ohne Wasseranschluss oder Abfluss. Als Planungsmangel gehört auch ins Baumängelprotokoll, wenn der Balkon z.B. keine Balkontür hat, sondern lediglich ein Fenster. Alle Planungsfehler, die dafür verantwortlich sind, dass ein Gebäude nicht wunschgemäß benutzt werden kann, notiert man ins Baumängelprotokoll. Eklatante Planungsfehler tauchen leider nicht immer schon zeitig auf. Baugutachter vermerken in ihren Baumängelgutachten laufend die verblüffendsten Planungsfehler. Aus diesem Grund ist es förderlich, so früh wie es geht den Bauexperten mit der Durchsicht der Bauunterlagen zu beauftragen. Zu den Bauunterlagen rechnet man natürlich auch die Bauzeichnungen des zukünftigen Wohnhauses. Dem Bauberater entgehen vergessene Balkontüren nicht!
Viel häufiger als Planungsfehler kommen in den Baumängelgutachten aber Ausführungsfehler vor. Handwerker, die nicht sorgsam arbeiten oder schlecht ausgebildet sind, sorgen für diese Baumängel zumeist. Häufigste Fehler im Baumängelgutachten sind, neben Fehlern bei der Abdichtung des Neubaus, zunehmend schlecht gemauerte Wände, mitunter sogar verschobene Wände. Einzug ins Baumängelgutachten finden zunehmend auch schlecht verklebte Luftdichtigkeitsfolien beim Dach. Auch die Einsetzung von billigen Baumaterialien findet ihren Weg ins Baumängelgutachten.
Fachmännische Baumängelgutachten sind erforderlich, wenn der Bauherr einer Baufirma beweisen muss, dass er Fehler gemacht hat. Dies erfolgt meistens in der Gewährleistungsphase. Dann ist der Hausbau in der Regel vollumfänglich bezahlt, der Bauherr hat ergo also kein Druckmittel mehr in der Hand, um die Baufirma zum schnellen Handeln zu bewegen. Mancher Bauunternehmer nimmt es deshalb mit seinen Pflichten nicht so genau und lässt sich lange bitten. Ein solides Baumängelgutachten, das genau aufführt, wo was zu bessern ist, macht dem Bauunternehmer Beine.
Das Baumängelgutachten ist in vielfacher Hinsicht kostbar: Der Bausachverständige belegt nämlich darin auch, wer für den jeweiligen Mangel verantwortlich ist. Das ist wichtig, denn nur, wer den Fehler am Bau gemacht hat, der muss ihn - während der Gewährleistungsphase - auch beseitigen. Reklamiert der Bauherr den Schaden beim falschen Unternehmen, muss er dafür bezahlen, wenn die Baufirma umsonst kommt. Folgt ein Rechtstreit zwischen den Streitenden, hilft das Baumängelgutachten dabei, Forderungen nach einer Mängelbeseitigung oder sogar nach Schadensersatz geltend zu machen und durchzusetzen.
Gutachter für Wohnungs- und Eigenheimbesitzer in Kassel
Die Großstadt Kassel, die bis 1926 amtlich noch mit C am Anfang geschrieben wurde, ist eine geschätzte Universitätsstadt. Kassel ist die einzige Großstadt im Raum Nordhessen und hinter Frankfurt und Wiesbaden die drittgrößte Stadt des Bundeslandes Hessen. Kassel war in der Vergangenheit auch schon Hauptstadt Hessens und hatte von 1277 bis 1866 diese Funktion inne. Die Großstadt ist derzeit Verwaltungsort des Regierungspräsidiums Kassel und des Landkreises Kassel. Sie verkörpert eines der zehn Oberzentren des Bundeslandes Hessen. Für die enorme Bekanntheit von Kassel sorgt Besonders die seit dem Jahre 1955 alle vier bis fünf Jahre ausgetragene Kunstausstellung "documenta". Deswegen hat Kassel seit März 1999 offiziell den Zusatznamen "documenta-Stadt".
Die Zahl der Einwohner Kassels überschritt schon im Jahr 1899 die 100.000-Grenze, wodurch die Stadt zur Großstadt wurde. Ende 2009 listete Kassel nicht weniger als 194.780 dort lebende Leute. Kassel befindet sich in etwa 70 km nordwestlich des geografischen Mittelpunkts der Bundesrepublik.
Kassel wird rundum durch Bergzüge umzingelt. Dazu gehören die südlichen Ausläufer des Reinhardswaldes im Nordosten, den Hohen Habichtswald im Westen, den Kaufunger Wald östlich der Stadt und der Söhre im Südosten und Süden. Diese fünf Mittelgebirge sind durch 2 nördlich und südlich von Kassel befindliche und in West-Ost-Richtung verlaufende Höhenrücken miteinander verbunden.
Vom Wetter her ist es in Kassel deutlich wärmer und milder als in der sonstigen Mittelgebirgsregion. Durch der Tallage und den höher gelegenen Waldgebieten ist die Stadt vor Unwetterlagen abgeschirmter und man bestimmt wegen der sich stauenden Luftmassen in erster Linie in der warmn Jahreszeit in den niedrigeren Stadtregionen durchaus 3 bis 5 Grad höhere Temperaturen als im Umland.
An das Stadtgebiet grenzen die Mittelstadt Baunatal, die Kleinstadt Vellmar und die Ortschaften Niestetal, Lohfelden, Kaufungen, Fuldatal und Fuldabrück an. Kassel wurde mittels 3 Autobahnen (die A 7, A 44 und A 49), fünf Schnellstraßen und durch einige Eisenbahn-Hauptverbindungen an die bubdesweite Infrastruktur angeschlossen.
Neubaugebiete in Kassel
Für die Stadt Kassel als Adresse kann man diese Vorteile auflisten:
- die besonders vielen Einkaufs-, Freizeit- und Ausflugsangebote
- das vielfältige Vergnügungs- und Kulturangebot
- die ärztliche Grundversorgung
- ein üppiges Angebot an Kindergärten und Schulen - und danach die Hochschule.
Daher ist es nicht verwunderlich, dass in Kassel der Wunsch nach Baugrund und Wohnraum in der Stadt beständig steigt. Es ist zu erwarten, dass in Kassel ebenfalls der Bedarf an Ein- und Zweifamilienhausflächen auch in den kommenden Jahren unverändert bleiben wird.
Neue Bauviertel in Kassel
Neue Baugebiete findet man z.B. hier: Dresdener Straße, Umbachsweg, Wahlebach, Harleshausen, Forstbachweg, Nordshausen, Söhrewald, Zum Feldlager, Vellmar-Nord, Wegelänge, Dönche/Brasselsberg sowie Helsa.
In den vergangenen Jahren hat Kassel eine aktive Baulandstrategie durchgegführt. Es gibt attraktive Baugebiete sowohl innerhalb als auch direkten Umfeld. Sehr viele Baugebiete liegen in den äußeren Stadtteilen. Große Vorteile sind dabei nicht selten die kurze Entfernung zu Wald, Felder und Gewässer, Entspannung in freier Natur. Insbesondere für junge Familien sind diese Bereiche sinnvoll. Lärmfreie Regionen findet man zum Beispiel in Salzmann-Areal, Staufenbergstraße, Leuschnerstraße-Magazinhof, Bergpark Wilhelmshöhe, Dörnbergstraße und Kurhausstraße.
Bauberatung in Kassel
Das VPB Regionalbüro Kassel ist im Auftrag des Verband Privater Bauherren für die Bauherren und Immobilienkäufer im Raum Kassel, Wolfhagen, Warburg, Bad Arolsen, Baunatal, Bad Wildungen, Hofgeismar, Eschwege, Witzenhausen, Bad Wildungen, Homberg, Melsungen und Hessisch Lichtenau verantwortlich. Als Baufachmann steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Seite. Er hat eine langjährige Berufserfahrung als Architekt. Die aus seiner Tätigkeit als Architekt sowie den auch vom Verband vorgeschriebenen regelmäßigen Fortbildungen gewonnenen Erfahrungen versetzen ihn in die Position, anfallende Probleme beim Bau von Wohnraum oder Hauskauf fachkundig zu lösen, private Bauherren oder Hauskäufer fachlich kompetent zu unterstützen und sie vor ungünstigen Entscheidungen und Nachteilen zu beschützen. Seine schwerpunktmäßigen Tätikeitsbereiche sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bezüglich der Bauphysik und Baustoffkunde. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.