Baukontrolle in Bad Wildungen und Fritzlar
Baukontrolle Bad Wildungen Fritzlar ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Immobilienkäufer in allen Fragen rund um die Themen Hausbau, Gebäudesanierung, Immobilienkauf, Schadensbegutachtung und Baukontrolle in Bad Wildungen und Fritzlar. Außerdem sind wir in Bad Wildungen und Fritzlar Experten auf den Gebieten Schimmelsanierung, Verkehrswertermittlung und Schadstoffe sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns am Besten gleich an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Eine qualifizierte Baukontrolle vom Experten
Gerade Verkäufer von schlüsselfertigen Einfamilienhäusern versuchen immer zur schriftlichen, nicht förmlichen Bauabnahme zu bewegen. Das erspare quasi Zeit und Geld. Hierauf dürfen sich Käufer von Immobilien aber niemals einlassen. Der Bauherr sollte immer auf einen gesetzlichen Termin direkt vor Ort beharren, das heißt auf einer so genannten förmlichen Bauabnahme. Wer das nicht tut, läuft Gefahr auf beachtlichen Geldsummen sitzen zu bleiben.
Der VPB hat zahlreiche katastrophale Beispiele: Bei einem Wortgefecht trennten sich Unternehmer und Bauherr frühzeitig. Der Bauvertrag wurde aufgelöst, eine gesetzliche Bauabnahme damit hinfällig. Beim letzten Gutachten in Folge einer Baukontrolle stellte der Verband Privater Bauherren-Bauspezialist Fehler in Höhe von 88.000 Euro fest - bei puren Baukosten von 250.000 Euro. Noch extremer ein anderer Fall: Ein Pärchen hatte ein Haus und Grundstück für 151.000 EUR gekauft. Bei der Baukontrolle wurden Mängel im Gegenwert von 157.000 Euro aufgedeckt. Die Unkosten zur Baumängelbeseitigung lagen letzten Endes deutlich über den Haus- und Grundstückskosten.
Meist liegt die Problematik rechtzeitig bei der Erstellung des Rohbaus. Wenn dort etwas falsch geht, dann ist das später am gebauten Eigenheim nur noch mit ganz großem Aufwand zu korrigieren. Demzufolge ist die geregelte Baukontrolle während der Hausbauzeit so beachtlich ausschlaggebend. Werden Makel früh gefunden, können sie ohne allzu kostenintensiven Arbeitsaufwand korrigiert werden. Freilich kommen nach den Erfahrungen des VPB etliche Bauherren erst, wenn das Gebäude fast fertiggebaut ist. Dann ist es aber sehr oft für rasche und kostengünstige Reparaturen zu spät.
Schadensbeseitigung ist zwar generell Sache des Bauunternehmers, aber viele Firmen rechnen gegenwärtig deutlich zu ungenügend. Sie können solche enormen Korrektursummen für spätere Bauarbeiten gar nicht aufbringen und melden darum ofthäufig Zahlungsunfähigkeit an. Dies zeigt, wie ausschlaggebend eine geregelte Baukontrolle beim Bau eines Gebäudes für alle Vertragsseiten ist.
Baukontrolle bei Ihnen - am besten kontinuierlich
Der Verband Privater Bauherren empfiehlt Bauherren dadurch dringend zur konstanten Baukontrolle des Hausbaues. Nur durch diese Qualitätskontrolle lassen sich Unvollständigkeiten in Höhe von ungefähr 25.000 Euro pro Hausbauprojekt abwenden. Dieser Erfahrungswert ist die Folge unserer Jahrzehntelangen Tätigkeit als Bauberater und Baugutachter. Je nach Größe des Objekts sind vier bis fünf Termine für eine Baukontrolle während der Bauzeit üblich. Weil aber auch auf gut kontrollierten Baustellen bis zum Schluss etwas schief gehen kann, muss der letzte Kontrolltermin immer die förmliche Bauabnahme sein. Bauherren dürfen hierauf zu keiner Zeit verzichten.
Ihre Baufachleute in Bad Wildungen & Fritzlar
Bad Wildungen hieß vor 1906 noch Nieder-Wildungen und ist eine Kleinstadt mit Heilbäderzentrum und Kurort im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Bad Wildungen war zahlreiche Jahre eines von fünf hessischen Landesbädern. Bad Wildungen liegt an den Ausläufern des Kellerwalds im im Land Waldeck. Die Stadt, die sich im Osten des Hombergs zieht, wird vom Fluss Wilde durchflossen, die beim Ortsteil Wega in die Eder einmündet. Dieser Fluss führt in, weiter flussaufwärts, den Stausee Edersee, der sich um und bei zehn Kilometer nordwestlich des Stadtkerns von Bad Wildungen befindet. In Bad Wildungen leben heute ca. 17.287 Bewohner auf einer Fläche von zirka 120,1 qkm. Das steht für einer Einwohnerdichte von gut 143 Menschen pro qkm. Der insbesondere als Schlafstätte begehrte Ort Bad Wildungen ist ebenfalls eine typische Stadt für Pendler.
Nachbargemeinden von Bad Wildungen
Die folgenden Ortschaften findet man in der Nachbarschaft von Bad Wildungen: die Stadt Fritzlar (östlich), die Gemeinde Bad Zwesten (südöstlich), die Gemeinde Haina (südlich), die Stadt Frankenau (westlich) sowie die Gemeinde Edertal (nördlich).
Als älteste Siedlung mit der Betitekung Wildungen im Bereich der derzeitigen Stadt Bad Wildungen gilt das Dorf Wildungen mit einer Erwähnung zwischen 775 und 786 in einer Niederschrift der Reichsabtei Hersfeld. Die benachbarten Orte Altwildungen, Reitzenhagen und Reinhardshausen wurden im Jahr 1940 eingemeindet. Im Verlauf der Gebietsreform im Bundesland Hessen folgten freiwillig die Orte Hundsdorf, Braunau, Wega sowie Albertshausen.
Mit der Kernstadt hat Bad Wildungen 14 Stadtteile, die überwiegede Zahl sind Walddörfer: Albertshausen, Altwildungen, Armsfeld, Reinhardshausen, Bad Wildungen (Kernstadt), Bergfreiheit, Braunau, Hundsdorf, Reitzenhagen, Wega, Frebershausen, Mandern, Hüddingen und Odershausen. Oberhalb von Bad Wildungen gibt es das Schloss Friedrichstein, dessen Erbauung um 1660 begonnen wurde und um 1714 unter Fürst Friedrich Anton Ulrich fertiggestellt wurde. In der City und im Verlauf der Brunnenallee findet man zahllose Villen im Stil des Historismus. Vor Ende des 20. Jahrhunderts wurde der Kurpark der Stadt Bad Wildungen nach Westen hin durch eine naturnahe Zone mit dem anliegenden Kurpark Reinhardshausen zu einem Großkurpark zusammengelegt, der inzwischen mit einer Grundfläche von beinahe 50 Hektar als der größte Kurpark Europas bezeichnet wird.
Wir arbeiten häufiger in Fritzlar:
Fritzlar ist eine Kleinstadt und ein wirtschaftliches Mittelzentrum im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis. Die Entstehung der Stadt geht auf eine Kirchen- und Klostergründung durch Bonifatius zurück. Sie gilt als der Ort, an dem sowohl die Christianisierung Mittel- und Norddeutschlands. Der Name Fritzlar ist abgeleitet von der ursprünglichen Bezeichnung Friedeslar, "Ort des Friedens". Fritzlar trägt seit dem 24. November 2001 die amtliche Zusatzbezeichnung Dom- und Kaiserstadt. Fritzlar liegt im nördlichen Teil des hessischen Berglandes knapp 25 km südwestlich von Kassel, am Südrand der Fritzlarer Börde und am nördlichen Ufer der Eder. Die benachbarte Region der Stadt ist durch landwirtschaftliche Nutzflächen und viele, oft bewaldete Basaltkuppen geprägt, von denen zahllose mit mittelalterlichen Burgen oder deren Ruinen "verschönert" sind; dazu gehören unter anderem die Büraburg bei Fritzlar, die Obernburg und die Wenigenburg in Gudensberg, die Hohenburg in Homberg, die Felsburg, die Heilgenburg und die Altenburg in bzw. bei Felsberg, die Burg Jesberg in Jesberg, die Ruine Falkenberg bei Wabern und die Burgruine Löwenstein in Oberurff-Schiffelborn.
Gerade wohnen in der Stadt auf einer Stadtfläche von circa 88,81 km² in etwa 14.800 Einwohner. Das entspricht einer Einwohnerdichte von rd. 167 Bewohnern pro Quadratkilometer. Die nachfolgenden Orte liegen in der Nachbarschaft von Fritzlar: die Stadt Naumburg, die Stadt Bad Wildungen, die Gemeinde Bad Zwesten, die Stadt Borken, die Städte Gudensberg und Felsberg, die Gemeinde Bad Emstal, die Stadt Niedenstein und der Ort Edertal. Neben der Innenstadt von Fritzlar selbst existieren u.a. diese Stadtteile: Haddamar, Obermöllrich, Rothhelmshausen, Cappel, Geismar, Lohne, Ungedanken sowie Wehren. Zu den Besonderheiten Fritzlars rechnet man das glücklicherweise erhaltene mittelalterliche Stadtbild mit besonders vielen Fachwerkhäusern inklusive der bis heute intakten annähernd 2,7 km langen Stadtmauer, die den mittelalterlichen Stadtkern begrenzt. Das Rathaus ist das älteste urkundlich genannte und bis heute als solches genutzte Verwaltungshaus in der Bundesrepublik.
Fritzlar ist in erster Linie ein Verwaltungs- und Dienstleistungszentrum, mit kirchlichen und öffentlichen Ämtern, Krankenhaus, einem Amtsgericht, Schulen usw. Dazu kommen Filmtheater, Restaurants, Einkaufszentren, Ärzte, Sportstätten, Geschäfte, Werkstätten als auch viele weitere private Dienstleister. Fritzlar rechnet man wegen seiner attraktiven Innenstadt und des EKZ "Domstadt-Center" zu den viel besuchten Einkaufsstädten der Region. Die Region um Fritzlar ist eines der wichtigsten Anbaugebiete für Weißkohl in der Bundesrepublik und in Fritzlar liegt die weltgrößte Sauerkrautherstellung.
Interessante Baugebiete in Bad Wildungen & Fritzlar
Aktuelle Baugebiete existieren zum Beispiel hier: Auf dem Hügel, Möhrenweg in Cappel, Am Hohlen Graben, Stadtblick, Am Warteköppel, Am grünen Rain sowie am Lindenweg in Fritzlar.
Erfahrene Baufachleute in Bad Wildungen & Fritzlar
Das VPB Regionalbüro Kassel ist im Namen des Verband Privater Bauherren für die Bauherren im Raum Kassel, Baunatal, Bad Wildungen, Wolfhagen, Warburg, Hofgeismar, Bad Arolsen, Bad Wildungen, Eschwege, Witzenhausen, Melsungen, Homberg und Hessisch Lichtenau verantwortlich. Als Baufachmann steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Seite. Er verfügt über eine langjährige Berufspraxis als Architekt. Die aus seiner Arbeit als Architekt sowie den auch vom VPB vorgesehenen ständigen Weiterbildungen gewonnenen Erfahrungen versetzen ihn in die Lage, anfallende Probleme beim Hausbau oder Hauskauf kompetent anzugehen, private Bauherren oder Hauskäufer fachlich kompetent zu unterstützen und sie vor Fehlentscheidungen und Nachteilen zu bewahren. Seine Schwerpunkte sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bzgl. der Baustoffkunde und Bauphysik. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.