Bauinspektion in Warburg und Hofgeismar
Bauinspektion Warburg Hofgeismar ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Hausbesitzer, Bauherren oder Käufer einer Immobilie bei allen Problemen in den Bereichen Hausneubau, Immobilienkauf, Gebäudesanierung, Bauschadensermittlung und Bauinspektion in Warburg und Hofgeismar. Außerdem sind wir in Warburg und Hofgeismar Bauexperten auf den Gebieten Kaufberatung, Schimmelsanierung, barrierearmes Bauen und Schadstoffe. Rufen Sie einfach an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Eine erfahrene Bauinspektion ist ein Muss für jeden Bauherren
Speziell Anbieter von schlüsselfertigen Einfamilienhäusern versuchen immer vermehrter, Bauherren zur schriftlichen, unformellen Bauabnahme zu drängen. Das spare angeblich Bauzeit. Hierauf dürfen sich Hauskäufer aber keineswegs einlassen. Der Bauherr muss stets auf einem gesetzlichen Termin unmittelbar auf dem Bauplatz festhalten, auf einer so genannten förmlichen Bauabnahme. Wer das nicht macht, begibt sich in das Risiko auf immensen Kosten sitzen zu bleiben.
Der VPB weiß hierzu erschreckende Beispiele: Bei einem Wortgefecht trennten sich Bauunternehmer und Bauherr voreilig. Der Bauvertrag wurde aufgekündigt, eine offizielle Bauabnahme somit gegenstandslos. Beim abschließenden Baugutachten in Folge einer Bauinspektion stellte der VPB-Sachverständige Unvollständigkeiten in Höhe von 88.000 EUR fest - bei reinen Hausbaukosten von 250.000 EUR. Noch massiver ein aktueller Fall: Ein Pärchen hatte ein Haus samt Grundstück für 151.000 Euro gekauft. Bei der Bauinspektion wurden Mängel im Wert von 157.000 Euro aufgedeckt. Die Kosten zur Schadensbeseitigung lagen letztlich über den Haus- und Grundstückskosten.
Meist liegt die Prolematik schon bei der Erstellung des Rohbaus. Wenn dort etwas nicht professionell von statten geht, dann ist das später am kompletten Einfamilienhaus nur noch mit ganz erheblichem Aufwand zu berichtigen. Dadurch ist die sachkundige Bauinspektion während der Bauzeit so wichtig. Werden Fehler frühzeitig entdeckt, können sie ohne allzu teuren Arbeitsaufwand behoben werden. Freilich kommen nach den Erkenntnissen des Verbandes Privater Bauherren zahllose Bauherren erst, wenn das Gebäude annähernd fertiggestellt ist. Dann ist es aber in der Regel für rasche und preisgünstige Ausbesserungen zu spät.
Baumängelbeseitigung ist allein auf jeden Fall Sache des Bauunternehmers, aber viele Bauunternehmen kalkulieren gegenwärtig extrem unzureichend. Sie können solche hohen Bausummen für säumige Arbeiten gar nicht bezahlen und melden daher oftmals den Konkurs an. Dies zeigt, wie entscheidend eine geordnete Bauinspektion beim Bau eines Eigenheimes für alle Vertragsseiten sein kann.
Der VPB rät Bauherren demzufolge deutlich zur ständigen Bauinspektion des Bauprojektes. Nur durch diese Baubegutachtung lassen sich Fehler in Höhe von im Durchschnitt 25.000 Euro pro Hausbauprojekt verhüten. Dieser Erfahrungswert ist das Ergebnis der langjährigen Tätigkeit als Bauherrenberater und Baugutachter. Je nach Größe des Objekts sind vier bis fünf Begehungen für eine Bauinspektion innerhalb der Hausbauzeit gebräuchlich. Weil auch auf gut betreuten Baustellen bis zum Schluss manches schief laufen kann, muss der abschließende Inspektionstermin stets die förmliche Bauabnahme sein.
Wohnen in Warburg & Hofgeismar
Warburg ist eine Stadt im Landkreis Höxter am östlichen Rand des deutschen Landes Nordrhein-Westfalen. Sie gilt als ein Mittelzentrum und ist mit etwa 23.000 dort lebenden Leuten die größte Ortschaft der Warburger Börde.
Warburg wurde im Jahre 1010 erstmalig schriftlich festgehalten. Im Jahr 1986 verzeichnete die Stadt ihr 950-jähriges Jubiläum mit einem 12-monatigen Festprogramm. Bereits im Mittelalter rechnete man Warburg zur westfälischen Hanse. Die Stadt Warburg war ebenso 1983 Gründungsmitglied des Westfälischen Hansebundes. Zusätzlich ist Warburg Bestandteil des im Jahre 1980 eingerichteten Städtenetzwerks "Neue Hanse". Seit 19. März 2012 darf Warburg den offiziellen Namenszusatz "Hansestadt" führen. Das Stadtbild wird durch historische Gebäude, Stein- und Fachwerkhäuser und die Lage auf einem Berghügel gekennzeichnet. Warburg wird wegen der zum überwiegenden Teil noch erhaltenen Stadtmauer und der Stadttürme auch als Rothenburg Westfalens bezeichnet.
Warburg findet man im östlichen Teil Nordrhein-Westfalens und gehört damit zum südöstlichen Bereich des Bezirks Ostwestfalen-Lippe. Damit befindet sich es in der östlichen Grenzregion des Landes Nordrhein-Westfalen, ca. 27 Kilometer südwestlich des Dreiländerecks Hessen–Nordrhein-Westfalen-Niedersachsen. In Warburg wohnen heute ca. 22.927 Bewohner auf einer Gesamtfläche von gut und gerne 168,8 Quadratkilometern. Dies steht für einer Einwohnerdichte von gut und gerne 137 Anwohnern pro Quadratkilometer. Der besonders als Schlafstadt beliebte Ort Warburg gilt ebenso als typische Pendlerstadt.
Die folgenden Ortschaften befinden sich in der Nähe von Warburg die Gemeinden beziehungsweise Städte Breuna, Liebenau, Diemelstadt, Marsberg, Borgentreich, Volkmarsen, Willebadessen sowie Lichtenau. Die Stadt Warburg untergliedert sich in 7 Stadtbezirke und 9 Ortschaften, die vor 1975 selbständige Gemeinden waren und jetzt als Stadtteile genannt werden. Zu den Stadtbezirken zählt man Scherfede, Bonenburg, Germete, Ossendorf, Rimbeck, Daseburg und Kernstadt Warburg. Zu den alten Ortschaften im Umfeld von Warburg rechnet man Dalheim, Herlinghausen, Hardehausen, Calenberg, Dössel, Nörde, Wormeln, Menne, Hohenwepel und Welda.
Einige interessante Fakten über Hofgeismar:
Hofgeismar ist eine Stadt im Landkreis Kassel mit rd. 16.000 Menschen. Hofgeismar grenzt an diese Nachbarortschaften: die Stadt Trendelburg nördlich, den Gutsbezirk Reinhardswald in östliche Richtung, die Stadt Liebenau westlich und die Stadt Grebenstein in südliche Richtung. Hofgeismar liegt in der Hofgeismarer Rötsenke gut und gerne 21 km nordnordwestlich von Kassel. Die Stadt findet man direkt südöstlich des Hofgeismarer Stadtwaldes zwischen Grebenstein und Trendelburg unmittelbar oberhalb der Einmündung der Lempe in die Esse. Heute findet man in der Stadt auf einer Grundfläche von ungefähr 86,36 km² ca. 15.242 Menschen. Das steht für einer Anwohnerdichte von ungefähr 177 Personen pro Quadratkilometer.
Hofgeismar hat neben der Kernstadt Hofgeismar diese Stadtviertel: Kelze, Schöneberg, Hombressen, Hümme, Carlsdorf, Friedrichsdorf sowie Beberbeck mit dem Stadtteil Sababurg. Im Ort Hofgeismar gibt es diese Schulen: Albert-Schweitzer-Schule, Gymnasium, Gustav-Heinemann-Schule, Gesamtschule, Würfelturmschule, Grundschule, Grundschule Hombressen "Zur Friedenseiche", Grundschule Hümme "Wiesenbergschule", Herwig-Blankertz-Schule, Kreisberufs- und Berufsschule.
Die Bausituation in Warburg & Hofgeismar
Neue Neubaumöglichkeiten gibt es beispielsweise hier: Auf´m Ersen, An der Bahnhofstraße, Westlich der Bahnhofstraße, Hüffert Süd, Lütkefeld, Pellenbreite, Calenberger Straße, Sonnenbrede, Hofgeismar "Kabemühlenweg", Wormeln "Zum Twisteblick", Hofgeismar "Auf dem Rennebaum", Hofgeismar "Hohes Feld", Wormeln "Nordstraße" und Hofgeismar "Das Köterfeld".
In den vergangenen Jahren haben Warburg & Hofgeismar eine intensive Baulandstrategie durchgegführt. Es existieren attraktive Baugebiete sowohl im innerstädtischen Bereich als auch ausserhalb der Stadt. Besonders viele Neubaugebiete liegen ausserhalb des Stadtkerns. Spezielle Vorteile sind dabei nicht selten die kurze Entfernung zu Wald, Gewässer und Wiesen, Erholung in freier Natur. Vor allem für junge Familien sind solche Gebiete attraktiv. Stille Lagen finden sich zum Beispiel in Rimbeck, Bonenburg, Daseburg, Ossendorf, Dössel, Hohenwepel "Triftweg", Menne, Calenberg als auch Scherfede.
Bauspezialisten in Warburg & Hofgeismar
Das VPB Regionalbüro Kassel ist im Auftrag des Verband Privater Bauherren für die Bauherren und Immobilienkäufer im Raum Kassel, Bad Arolsen, Bad Wildungen, Hofgeismar, Wolfhagen, Warburg, Baunatal, Witzenhausen, Bad Wildungen, Eschwege, Hessisch Lichtenau, Homberg und Melsungen zuständig. Als Bauberater steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Seite. Er hat eine langjährige Berufspraxis als Architekt. Die aus seiner Arbeit als Architekt sowie den auch vom VPB vorgesehenen ständigen Fortbildungen gewonnenen Erfahrungen geben ihm die Möglichkeit, anfallende Probleme beim Hausbau oder Immobilienkauf kompetent zu bearbeiten, private Bauherren oder Immobilienkäufer fachlich kompetent zu unterstützen und sie vor Fehlentscheidungen und Nachteilen zu beschützen. Seine bevorzugten Fachbereiche sind Bautechnische Vertragsberatung, Beratung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bzgl. der Bauphysik und Baustoffkunde. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.