Baugutachter Schimmelsanierung in Kassel
Bauherrenberater Schimmelsanierung ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Wohnungskäufer in allen Belagen auf den Gebieten Wohnungsbau, Schadensbegutachtung, Haussanierung, Immobilienerwerb und Baugutachter Schimmelsanierung in Kassel. Außerdem sind wir in Kassel Fachleute bei den Themen Schadstoffe, Schimmelsanierung, Immobilienberwertung sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns doch gleich an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein erfahrener Bauherrenberater ist stets empfehlenswert
Zahlreiche Bauherren opfern Jahr für Jahr ihr umfassendes Vermögen in den Bau der eigenen vier Wände und überschulden sich dadurch für üblicher Weise mehr als 20 Jahre. Dabei konzipieren besonders viele Bauherren in diesen Tagen nicht mehr mit einem selbst ausgewählten Architekten, sondern erwerben ein schlüsselfertiges Domizil. Was theoretisch nach wenigen Kosten und ein kalkulierbares monetäres Risiko erscheint, entpuppt sich mehrfach in der Anwendung als das völlige Gegenteil: Flüchtige Bauleistungsbeschreibungen, unvollständige Angebotserstellungen und überkalkulierte Kostenpläne sind nur ein Anteil der Hürden.
Einen Bauherrenberater zu ermächtigen, muss deshalb für jeden Bauherren ein klares Muss sein. Ein Bauherrenberater kontrolliert sämtliche Bauangebote - ganz egal ob von Fertighausanbitern, Schlüsselfertig-Baufirmen oder Bauunternehmern - noch vor vor Abschluss des Vertrages. Außerdem analysiert und vergleicht der Bauherrenberater jegliche Angebote, lässt Leistungsbeschreibungen ansonsten nachbessern, mustert die Kostenaufstellungen und sorgt für die perfekte Einhaltung des gesetzlich vorgeschriebenen und vertraglich zugestimmten Qualitätsstandards auf dem Bau.
Falls man ohne persönlichen Architekten entwickelt, sollte man unbedingt einen qualifizierten Bauherrenberater engagieren. Der Nutzen für den Bauherren ist, dass der Bauherrenberater nur die Wünsche des Kunden vor der Bauunternehmung vertritt. Bauherren sollten daher ihre Bauherrenberater auf jeden Fall selbst beauftragen und obendrein eigenständig auszahlen. Ein Bauberater, der zusätzlich für den Bauträger oder dessen Lieferanten in Aktion ist, ist in der Tat absolut parteiisch. Ein genauer Bauherrenberater ist indessen immer produktneutral.
Für Bauherren ist es zudem von Nutzen vor der Unterschrift unter dem Vertrag nach den bisherigen Erfahrungen der Bauherrenberater sich zu erkundigen. Nicht alle ausgebildeten Bauherrenberater kennen sich ebenso bei der Erstellung von Ein- oder Zweifamilienhäusern aus. Aber sogar dem ausgebildetsten Bauherrenberater kann auch schon einmal eine Fehlbeurteilung zustoßen. Ebenfalls auf so etwas sollte man als Bauherr den Bauherrenberater prüfen. Fachmännische Bauherrenberater sind in der Regel qualifizierte, selbständig agierende Architekten und Bauingenieure mit entsprechender, vom Gesetzgeber verlangter Berufshaftpflicht.
Eine akkurate Schimmelsanierung erfordert einen firmenneutralen Bauexperten für Sanierungsfragen
Unser Angebot im Bereich Schimmelsanierung subsummiert alle möglichen Verfahren, die sinnvoll sind, um die Faktoren eines Schimmelbefalls zu beheben sowie einem erneuten Schimmelbefall Einhalt zu gebieten. Unter Schimmelsanierung fallen somit alle ausgeführten Arbeiten durch eine spezialisierte Sanierungsunternehmung bzw. einen Schimmelexperten. Unsere Bauherrenberater helfen bei der Auswahl und prüfen die Abwicklung der Schimmelsanierung.
Eine professionelle Schimmelsanierung entfernt nicht nur die oberflächlichen Schäden
Für eine erfolgreiche Schimmelsanierung reicht es nicht aus, Fussboden oder Tapete im zu bearbeitenden Raum zu entfernen oder beispielsweise den entsprechenden Untergrund eine Weile lufttrocknen zu lassen. Wenn die Faktoren für feuchte Mauern nicht behoben werden, wird der Feuchtigkeitsschaden abermals zum Vorschein kommen. Die Entfernung von Schimmelbefall gibt der schlaue Hausbesitzer darum sinnvoller Weise in die Verantwortung von Fachmännern. Wie beim Hausbau so gilt auch für Sanierungsarbeiten: Möglichst nicht ohne Baugutachter.
Feuchtigkeitsbefall als Wurzel des Schimmelproblems kann besonders viele Faktoren haben: zum Beispiel Leckagen, fehlerhafte Wärmedämmung und die Entstehung von Kondenswasser. Zudem kommen schadhafte Drainagen, defekte Dächer und minderwertige Fensterrahmen in die engere Auswahl. Meist sorgen kleine Ursachen für eine folgenschwere Wirkung. Sogar feinste Risse in einer Mauer führen dazu, dass Feuchtigkeit sich im Gestein ansammelt.
Durchführung einer Schimmelsanierung vom Experten
Eine effektive Schimmelsanierung beinhaltet in aller Regel gleich eine größere Anzahl von notwendigen Arbeiten. Je nach Ort des Schimmelschadens sind neben möglichen Instandsetzungen an Dächern und Fassaden vielfach auch Dämmungen zu erneuern oder auch poröse Versiegelungen auszutauschen. Um langfristig einen Neubefall zu stoppen, sollten oft auch Außen- und Innenwände getrocknet werden. Gewissenhaft und sachkundig analysieren wir als Erstes die Schadensursache. Nach der Schadensfeststellung entwerfen wir für Sie ein umfassendes Programm für die wirksame Schimmelsanierung.
Steht nach starken Regenfällen der Keller unter Wasser, dann müssen Immobilienbesitzer schnell Maßnahmen einleiten. Nasse Mauerwerke sollten immer rasch und komplett getrocknet werden, denn nasse Mauerwerke und feuchtes Raumklima sind optimale Grundlagen für Schimmlentstehung. Bereits jede zweite Wohnung, so kalkuliert der VPB langjährige Erfahrungen hoch, ist vom Schimmel befallen. Überwiegende Begründung für den Schimmelpilzbefall sind Feuchtigkeit und Nässe, die durch Schäden am Baukörper ins Haus eindringen und dann nicht sachgemäß behoben und getrocknet werden. Schimmelschäden sollten immer äußerst ernst genommen werden, denn ungefähr 100 der mehr als 100.000 bekannten Schimmelpilzarten schädigen das Wohlbefinden der Anwohner.
Hat sch Schimmelpilz erst einmal in einem Wohnhaus eingenistet, dann folgt nur das: Sanierung aller befallenen Bauteile. Im Keller sind häufig Fundament und Mauern gleichermaßen betroffen. Die Mauersanierung ist mit Aufwand verbunden, aber nicht vermeidbar: Der Putz muss komplett abgeschlagen und die Mauerverkleidungh neu erstellt werden. Lediglich überstreichen, ist nicht ausreichend, warnt der VPB. Stand der Fussboden unter Wasser, kann sich der Schimmel u.U. bis unter den Estrich und in der Dämmebene des Bodens ausgebreitet haben. Auch der von Schimmel befallene Fußboden muss komplett – samt Estrich und Fußbodendämmung - entfernt und neu erstellt werden. Eine andere Möglichkeit ist das Abtrocknen des Estrichs und der danach erfolgende Einbau eines diffusionsoffenen Estrichfugensystems, um gasförmige und partikelartige Schimmelbestandteile aus dem Fundament>Fussboden zu stoppen.
Schimmelsanierung, so mant der VPB, ist kein Job für Heimwerker, ebenso wenig wie die Trocknung der nassen Wände bzw. Kellerräume. In beiden Fällen sollten sich Hausbesitzer zunächst vom Sachverständigen unterstützen lassen. Er bestimmt Art und Ausmaß des Wasserschadens und empfieht die erforderlichen Sanierungs- und trocknungstechniken. Dabei ist die zumeist verwendete Trocknungsmethode mit einem Gebläse nicht selten gesundheitsschädlich, weil sie überhaupt erst Schimmelpilze im gesamten Haus verteilt. Erste Wahl für die Ausführung der erforderlichen Leistungen sind immer ortsansässige Fachfirmen.
Bauberatung in Kassel
Die Großstadt Kassel, die bis ins Jahr 1926 offiziell noch mit C (Cassel) geschrieben wurde, ist eine wichtige Universitätsstadt. Kassel ist die einzige Großstadt in der Region Nordhessen und nach Frankfurt am Main und Wiesbaden die drittgrößte Stadt in Hessen. Kassel war eine historische die Hauptstadt von Hessen und hatte zwischen 1277 und 1866 die Aufgaben einer Hauptstadt inne. Die Großstadt ist derzeit Verwaltungsort des Landkreises Kassel und desRegierungspräsidiums Kassel. Sie bildet eines der 10 Oberzentren des Bundeslandes Hessen. Für eine internationale Bekanntheit von Kassel sorgt speziell die seit 1955 im Turnus von 4-5 Jahren ausgetragene Kunstausstellung "documenta". Deswegen trägt Kassel seit März 1999 amtlich den Beinamen "documenta-Stadt".
Die Zahl der Einwohner Kassels überschritt um das Jahr 1899 die 100.000-Grenze, wodurch die Stadt zu einer Großstadt wurde. Zum Ende des Jahres 2009 nannte Kassel rund 194.780 Menschen. Kassel liegt annähernd 70 km im Nordwesten des geografischen Mittelpunkts von Deutschland.
Kassel wird rundherum durch Bergverläufe umkreist. Dazu gehören die Ausläufer des Reinhardswaldes im Nordosten, den Hohen Habichtswald im Westen, den Kaufunger Wald östlich der Stadt und der Söhre süd-südöstlich. Diese 5 Mittelgebirge werden durch 2 nördlich und im Süden von Kassel zufindende und in West-Ost-Richtung ziehende Höhenrücken miteinander verbunden.
Von den Temperaturen her ist es in Kassel deutlich milder und wärmer als in der weiteren Mittelgebirgsregion. Durch der Lage in einem Talkessel und den höher befindlichen Waldgebieten ist die Stadt vor Unwetterlagen abgeschirmter und man entdeckt wegen der sich wenig bewegenden Luftmassen in erster Linie in der warmn Jahreszeit in den niedrigeren Stadtteilen durchaus 3 bis 5 Grad höhere Temperaturen als vor den Toren der Stadt.
An die Stadtfläche grenzen die Mittelstadt Baunatal, die Kleinstadt Vellmar und die Orte Kaufungen, Niestetal, Fuldabrück, Lohfelden und Fuldatal an. Kassel wurde über drei Autobahnen (A7, A44 & A49), 5 Bundesstraßen und durch etliche Eisenbahnverbindungen an die bundesdeutsche Infrastruktur angeschlossen.
Die Bausituation in Kassel
Für die Stadt Kassel als Standort sprechen diese Faktoren:
- die etlichen Shopping-, Sport- und Ausflugsmöglichkeiten
- das üppige Vergnügungs- und Kulturangebot
- die gesundheiliche Optimalversorgung
- ein üppiges Angebot an Kindergärten und Schulen - und danach die Universität.
Darum ist es folgerichtig, dass in Kassel die Nachfrage nach Bauland und Wohnungen in Kassel unverdrossen wächst. Es ist zu erwarten, dass in Kassel ebenso der Wunsch an Ein- und Zweifamilienhausgrundstücken auch in den kommenden Jahren stabil bleiben wird.
Interessante Bauflächen in Kassel
Neue Neubaumöglichkeiten existieren z.B. hier: Umbachsweg, Nordshausen, Forstbachweg, Harleshausen, Dresdener Straße, Wahlebach, Zum Feldlager, Dönche/Brasselsberg, Söhrewald, Wegelänge, Vellmar-Nord oder Helsa.
In den letzten Jahren hat Kassel eine aktive Bauflächenpolitik durchgegführt. Es existieren etliche gute Neubaugebiete sowohl im innerstädtischen Bereich als auch im Umland. Zahlreiche Baugebiete liegen in den äußeren Stadtviertel. Spezielle Vorzüge sind hier oft die Nähe zu Wald, Gewässer und Wiesen, Aufenthalt in freier Natur. Besonders für junge Familien sind solche Orte sinnvoll. Stille Regionen finden sich z.B. in Kurhausstraße, Dörnbergstraße, Salzmann-Areal, Leuschnerstraße-Magazinhof, Bergpark Wilhelmshöhe und Staufenbergstraße.
Bauberatung in Kassel
Das VPB Regionalbüro Kassel ist im Auftrag des Verband Privater Bauherren für die Bauherren im Raum Kassel, Wolfhagen, Bad Arolsen, Bad Wildungen, Warburg, Baunatal, Hofgeismar, Hann. Münden, Witzenhausen, Eschwege, Hessisch Lichtenau, Melsungen und Homberg zuständig. Als Bausachverständiger steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Verfügung. Er hat eine langjährige Berufserfahrung als Architekt. Die aus seiner Tätigkeit als Architekt sowie den auch vom VPB erwarteten regelmäßigen Fortbildungen gewonnenen Erfahrungen versetzen ihn in die Lage, anfallende Probleme beim Neubau oder Hauskauf qualifiziert zu beseitigen, private Bauherren oder Hauskäufer fachlich kompetent zu unterstützen und sie vor ungünstigen Entscheidungen und Nachteilen zu beschützen. Seine schwerpunktmäßigen Tätikeitsbereiche sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauherrenberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bezüglich der Baustoffkunde und Bauphysik. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.