Baugutachter Mehrfamilienhaus in Kassel
Baugutachter Mehrfamilienhaus ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Hausbesitzer, Bauherren oder Käufer einer Immobilie bei allen Problemen in den Bereichen Hausneubau, Immobilienkauf, Gebäudesanierung, Bauschadensermittlung und Baugutachter Mehrfamilienhaus in Kassel. Außerdem sind wir in Kassel Bauexperten auf den Gebieten Kaufberatung, Schimmelsanierung, barrierearmes Bauen und Schadstoffe. Rufen Sie einfach an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein geschulter Baugutachter sorgt für angewandten Verbraucherschutz
Der Bau eines Hauses sollte stets mit einem eigenen Baugutachter durchgeführt werden. Im Verlauf der Bauzeit überwacht der Baugutachter die einzelnen Abschnitte auf der Baustelle turnusmäßig und sichert die Richtigkeit der erledigten Arbeiten. Gute Baugutachter arbeiten strikt unvoreingenommen, sind wirtschaftlich unabhängig von Architekten, Lieferanten, Unternehmern, Fachplanern, Baufinanzberatern oder Maklern. Ein vertrauenswürdiger Baugutachter weist grundsätzlich auch auf auftretende Interessenszwiespalte hin und übernimmt nur Aufträge, die weder ihn nich seinen Auftraggeber nicht in Beurteilungsnöte bringen. Korrekte Baugutachter nehmen - darauf sollten Sie achten - auch keine Provisionen an. Die finzielle Honorierung übernimmt prinzipiell der Bauherr.
Vornehmlich wer eine alte Bestandsimmobilie erstehen will, darf sich in keinem Fall einzig auf den äußeren Zustand des Domizils verlassen. Auch zwei Besichtigungen reichen da nur aus, um die Bauqualität der Immobilie definitiv bewerten zu können. Als Baulaie ist die Gefahr viel zu hoch, alleine ganz oft gravierende Fehlausführungen zu übersehen. Deshalb empfiehlt der VPB vor der Unterschrift des Vertrages die gebrauchte Immobilie durch einen unparteiischen Baugutachter beurteilen zu lassen. Einzig ein Baugutachter kann nach sorgfältiger Begutachtung bewerten, ob eine Immobilie seinen Preis tatsächlich wert ist oder nicht.
Besonders viele Immobilienkäufer erwarten teure Erstellungspreise bei einem Baugutachter. Dabei ist die Besorgnis grundsätzlich falsch. Wer ein Hausgutachten bei einem Bauberater des Verbandes Privater Bauherren in Auftrag gibt, darf für die gewissenhafte Begutachtung seines Gebäudes im Durchschnitt mit drei Stunden und in nicht mehr als 500 Euro rechnen. Dies ist allerdings hervorragend genutztes Geld, wenn demnach preisintensive Falscheinkäufe umschifft werden können.
Verzichtet der Käufer auf ein genaues Baugutachten seiner Immobilie, muss er erfahrungsgemäß immer mit heimlichen Unzulänglichkeiten und nicht selten beachtlichen Aufwendungen für die unerlässliche Sanierung planen. Die Erfahrung zeigt, dass allerorts immer irgendetwas im Argen liegt, was dem Bauanfänger nicht bewußt wird, ein Baugutachter aber als Knackpunkt für denkbare Baumängel zu deuten weiß. Seien es Putzverfärbungen, bizarre Düfte, vorsintflutliche Heizungsanlagen, Wasser am Fensterrahmen, Ecken mit aufgewellten Tapeten oder wo die Farbe abplatzt, Zugerscheinungen oder seltsames Holzmehl unter den unter den Dachzargen. Hinter solchen Kleinigkeiten können sich kostenintensive Makel verstecken, wie zum Beispiel abgenutzte Außenabdichtungen, beschädigte Leitungen, Zersetzungen und Schädlinge oder durchfeuchtete Dämmstoffe.
Hierbei muss in solchen Fällen sich nicht stets ein heimtückisches Benehmen verstecken. Zahlreiche Hausverkäufer sind diese Mängel selber nicht vertraut. Einzig die Engagierung von einem Baugutachter kann den Kaufinteressenten vor den Resultaten verdeckter Baufehler behüten. Damit zusätzlich Sie keine bösen Offenbarungen erleiden, vertrauen auch Sie der Erfahrung unserer Baugutachter.
Das Mehrfamilienhaus - Stein auf Stein gesetzt
Ein Mehrfamilienhaus (kurz MFH), ist eine Immobilie, das für mehrere Familien bzw. Bewohner oder Mietparteien konzipiert ist. Aus diesem Grund wird das Mehrfamilienhaus auch nicht selten als Mehrfamilienwohnhauses benannt.
Die einzelnen Wohneinheiten von einem Mehrfamilienwohnhaus sind auf zahlreiche Etagen verteilt. Größere Mehrfamilienhäuser werden darum zum Geschosswohnungsbau gezählt. Zeitgemäße, öfter allein stehende Mehrfamilienhäuser werden in Deutschland auch als Stadtvilla angeboten, insbesondere wenn sie in gehobenen Wohnlagen existieren und eine umfangreiche Ausstattung haben.
Ein Mehrfamilienhaus mit zahlreichen Stockwerken bzw. Geschossen werden daher auch zum Geschosswohnungsbau gezählt. Die einzelnen Wohneinheiten können entweder nur einem aber durchaus auch mehreren Wohnungseigentümern gehören. Ist das Mehrfamilienhaus ein sog. Mietshaus gehört das Haus meistens einem einzigen Besitzer. Nicht weniger als 31 Prozent der Wohnfläche in Deutschland zählt zu den Mehrfamilienhäusern. Dieser Haustyp stellt damit die zweitwichtigste Gebäudeart nach den Einfamilienhäusern dar. Sie bieten danach nach dem Einfamilienhaus die zweithäufigste Art der Wohnfläche. Die Immobilien stellen dabei gut und gerne 38 Prozent der Wohneinheiten.
Auch wenn in der Regel in einem Mehrfamilienhaus die Wohnungen etwas kleiner sind als beispielsweise in einem Einfamilienhaus, hat die Wohnsituation in einem Mehrfamilienhaus ohne Frage auch seine Vorzüge. Zum einem ist es sehr viel preisgünstiger in den Nebenkosten als ein eigenes großes Haus, da einige Betriebskosten auf die einzelnen Mietparteien im Verhältnis fair aufgesplittet werden. Selbstverständlich müssen die einzelnen Mieter in einem Mehrfamilienhaus etwas rücksichtsvoller miteinander umgehen. Aber es können beim Wohnen in einem Mehrfamilienhaus auch nachbarliche Freundschaften entstehen, bei denen man sich gegenseitig hilft. Besonders ältere Anwohner sind in einem Mehrfamilienhaus nicht so isoliert.
Das gemeinsame Bauareal verlangt ein gutes Verhältnis mit den weiteren Wohnungsnachbarn. Gute Verträge machen hier vieles sicherer. Auch dafür kann es sinnvoll sein, einen Bauexperten vom VPB aufzusuchen. Und das ganz egal, ob es sich bei Ihrem Projekt um ein ...
- Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage
- Mehrfamilienhaus ohne Keller
- Mehrfamilienhaus mit Glas oder Natursteinfassade
- Mehrfamilienhaus mit Walm- oder Flachdach
- Mehrfamilienhaus mit oder ohne Fahrstuhl
handelt, wir begleiten den Immobilienkäufer vom Vertrag bis hin zur Wohnungsübergabe. Im Einzelnen sieht die Beratung im Bereich Wohnungserwerb wie folgt aus:
- Begutachtung und Wertermittlung vor dem Erwerb einer Altbauwohnung
- Unterstützung bei der Nutzung von Fördermitteln.
- Sanierungsberatung für Eigentümergemeinschaften
- Überprüfung der Immobilienverträge
- laufende Wartungskontrolle
- Bauabnahme
- Sortierung und Festhalten Ihrer Bauunterlagen rund um das Mehrfamilienhaus und Ihre Wohnung
Dabei ist es gleichgültig, ob es um
den Kauf einer ETW im Neubau oder Altbau, den Erwerb eine sanierten Bestandswohnung, den Kauf einer Ferienwohnung, den Kauf einer Seniorenwohnung, das Bauen mit und kaufen vom Bauträger geht.
Ihre Bauspezialisten in Kassel
Die Großstadt Kassel, die bis ins Jahr 1926 offiziell noch mit C am Anfang geschrieben wurde, ist eine wichtige Universitätsstadt. Kassel ist die einzige bedeutende Großstadt im Raum Nordhessen und nach Frankfurt am Main und Wiesbaden die drittgrößte Stadt im Bundesland Hessen. Kassel war eine historische die Hauptstadt von Hessen und hatte zwischen 1277 und 1866 Hauptstadtfunktionen bekleidet. Die Großstadt ist derzeit Verwaltungsort des Regierungspräsidiums Kassel und des Landkreises Kassel. Sie verkörpert eines der 10 Oberzentren in Hessen. Für die weireichende Bekanntheit von Kassel sorgt vor allem die seit dem Jahre 1955 alle vier bis fünf Jahre stattfindende Kunstausstellung "documenta". Deshalb trägt Kassel seit März 1999 hoch offiziell den Beinamen "documenta-Stadt".
Die Zahl der dort lebenden Personen Kassels übertraf bereits im Jahr 1899 die 100.000-Grenze, wodurch die Stadt zu einer der einwohnerstärkeren Städte wurde. Ende 2009 listete Kassel annähernd 194.774 dort lebende Personen. Kassel befindet sich knapp 70 Kilometer nordwestlich des geografischen Mittelpunkts der Bundesrepublik.
Kassel wird um die gesamte Stadt durch Bergzüge eingeschlossen. Dazu rechnet man die südlichen Ausläufer des Reinhardswaldes nordöstlich, den Hohen Habichtswald im Westen, den Kaufunger Wald östlich der Stadt und der Söhre süd-südöstlich. Diese fünf Mittelgebirge werden durch 2 im Norden und südlich von Kassel zufindende und in West-Ost-Richtung ziehende Höhenrücken miteinander verbunden.
Vom Wetter her ist es in Kassel erheblich milder und wärmer als in der anderen Mittelgebirgsregion. Wegen der Tallage und den höher zu findenden Waldflächen ist die Stadt vor Unwetterlagen abgeschirmter und man misst wegen der sich stauenden Luftmassen überwiegend in der warmn Jahreszeit in den niedrigeren Stadtgebieten häufiger 3-5 Grad höhere Temperaturen als außerhalb der Stadt.
An die Stadtfläche grenzen die Mittelstadt Baunatal, die Kleinstadt Vellmar und die Gemeinden Fuldabrück, Lohfelden, Kaufungen, Fuldatal und Niestetal an. Kassel wurde mittels 3 Bundesautobahnen (die A 7, A 44 und A 49), fünf Bundesstraßen und durch zahlreiche Bahnverbindungen an die umgebende Infrastruktur angeschlossen.
Die Bausituation in Kassel
Für die Stadt Kassel als Wohnort sprechen diese Vorzüge:
- die besonders vielen Einkaufs-, Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten
- das vielfältige Freizeit- und Kulturangebot
- die medizinische Optimalversorgung
- ein üppiges Angebot an Bildungseinrichtunngen und Kinderbetreuung - und anschließend die Hochschule.
Daher ist es folgerichtig, dass in Kassel die Nachfrage nach erschlossenes Bauland und Wohnflächen in der Stadt schon längere Zeit steigt. Es ist anzunehmen, dass in Kassel ebenfalls die Nachfrage an Ein- und Zweifamilienhausgrundstücken auch in den nächsten Jahren unverändert bleiben wird.
Neue Baugebiete in Kassel
Interessante Bauprojekte gibt es z.B. hier: Dresdener Straße, Umbachsweg, Harleshausen, Wahlebach, Forstbachweg, Nordshausen, Dönche/Brasselsberg, Wegelänge, Vellmar-Nord, Söhrewald, Zum Feldlager und Helsa.
In den zurückliegenden Jahren hat Kassel eine expansive Bauplatzpolitik gezeigt. Es gibt attraktive Baugebiete sowohl innerhalb als auch in den Randgebieten. Viele Bauflächen befinden sich in den äußeren Stadtviertel. Große Vorzüge sind dabei in der Regel die Nähe zu Wald, Wiesen und Wasser, Aufenthalt in freier Natur. Besonders für Familien mit Kindern sind diese Gebiete reizvoll. Lärmfreie Wohnbereiche gibt es beispielsweise in Salzmann-Areal, Staufenbergstraße, Leuschnerstraße-Magazinhof, Bergpark Wilhelmshöhe, Dörnbergstraße und Kurhausstraße.
Bauberatung in Kassel
Das VPB Regionalbüro Kassel ist im Namen des Verband Privater Bauherren für die Mitglieder im Raum Kassel, Bad Arolsen, Bad Wildungen, Hofgeismar, Wolfhagen, Warburg, Baunatal, Homberg, Bad Wildungen, Eschwege, Melsungen, Hessisch Lichtenau und Witzenhausen zuständig. Als Baufachmann steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Verfügung. Er verfügt über eine langjährige Berufspraxis als Architekt. Die aus seiner Arbeit als Architekt sowie den auch vom Verband festgeschriebenen laufenden Weiterbildungen gewonnenen Erfahrungen versetzen ihn in die Lage, anfallende Probleme beim Bau von Wohnraum oder Hauskauf kompetent zu lösen, private Bauherren oder Hauskäufer fachlich umfassend zu unterstützen und sie vor Fehlentscheidungen und Nachteilen zu bewahren. Seine Fachgebiete sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauherrenberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bezüglich der Bauphysik und Baustoffkunde. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.