Baugutachter Einfamilienhaus in Kassel
Baugutachter Einfamilienhaus ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Hausbesitzer, Bauherren oder Käufer einer Immobilie bei allen Problemen in den Bereichen Hausneubau, Immobilienkauf, Gebäudesanierung, Bauschadensermittlung und Baugutachter Einfamilienhaus in Kassel. Außerdem sind wir in Kassel Bauexperten auf den Gebieten Kaufberatung, Schimmelsanierung, barrierearmes Bauen und Schadstoffe. Rufen Sie einfach an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein erfahrener Baugutachter ist stets ein Erfolgsgarant für Neubauten
Der Bau eines Hauses sollte immer mit einem eigenen Baugutachter erfolgen. Während der Bauzeit kontrolliert der Baugutachter die einzelnen Abschnitte auf der Baustelle immer wieder und kontrolliert die Korrektheit der Ausführung. Empfehlenswerte Baugutachter arbeiten strikt produkt-und firmenneutral, sind wirtschaftlich unabhängig von Lieferanten, Architekten, Fachplanern, Maklern, Unternehmern oder Baufinanzberatern. Ein vertrauenswürdiger Baugutachter weist grundsätzlich auch auf denkbare Interessensprobleme hin und nimmt nur Mandate an, die ihn oder seinen Kunden nicht in Entscheidungsnot bringen. Solide Baugutachter nehmen im Übrigen auch keine Provisionen an. Die finzielle Vergütung übernimmt stets der Auftraggeber.
Gerade wer eine ältere Liegenschaft kaufen möchte, darf sich niemals allein auf den augenscheinlichen Zustand des Einfamilienhauses verlassen. Auch zwei Begutachtungen reichen da kaum mehr aus, um den Zustand des Hauses letztlich ermessen zu können. Als Nichtfachmann ist das Risiko viel zu umfangreich, alleine unter Umständen große Unvollständigkeiten zu übersehen. Demzufolge empfiehlt der Verband Privater Bauherren vor der Unterschrift des Kaufvertrages die alte Immobilie durch einen unparteiischen Baugutachter untersuchen zu lassen. Allein ein Baugutachter kann nach fachmännischer Begutachtung bewerten, ob eine Immobilie seinen Preis faktisch wert ist oder eben nicht.
Sehr viele Immobilienkäufer erwarten teure Erstellungspreise bei einem Baugutachter. Dabei ist die Furcht tatsächlich unberechtigt. Wer ein Gutachten bei einem Bauberater des Verbandes Privater Bauherren in Auftrag gibt, darf für die sachverständige Begutachtung seines Domizils im Mittelmaß mit drei Stunden und in nicht mehr als 500 Euro rechnen. Das ist allerdings nutzbringend genutztes Geld, wenn dadurch teure Falscheinkäufe ausgeschlossen werden können.
Verzichtet der Hauskäufer auf ein hochwertiges Baugutachten seines Objektes, muss er erfahrungsgemäß immer mit verborgenen Fehlern und nicht selten beachtlichen Folgekosten für die unerlässliche Renovierung rechnen. Die Praxis dokumentiert, dass überall immer etwas im Argen liegt, was dem Laien nicht ins Auge springt, ein Baugutachter aber als Knackpunkt für mögliche Unvollständigkeiten zu deuten weiß. Seien es Putzverfärbungen, seltsame Ausdünstungen, vorsintflutliche Kamine, Wasser am Fensterrahmen, Zimmerecken mit krausen Tapeten oder wo der Anstrich abplatzt, Zugerscheinungen oder eigenartiges Holzmehl unter den dem Dach. Hinter solchen Lappalien können sich schlimme Mängel tarnen, wie beispielsweise verfaulte Außenabdichtungen, ramponierte Rohre, Schimmel und Schädlinge oder durchnässte Dämmstoffe.
Hierbei muss dahinter sich nicht immerzu ein intrigantes Benehmen verbergen. Viele Immobilienverkäufer sind diese Mängel selber nicht klar. Nur die Engagierung von einem Baugutachter kann den Kaufinteressenten vor den Auswirkungen nicht erkannter Problemstellen schützen. Damit obendrein Sie keine kostenintensiven Überraschungen erfahren, vertrauen auch Sie der Erfahrung unserer Baugutachter.
Der Bau von einem Einfamilienhaus kann ohne Baugutachter den Bauhheren im Regen stehen lassen
Im Zeitverlauf gesehen, ist die Entwicklung von Gebäuden der Art Einfamilienhaus noch einigermaßen überschaubar. Seinerzeit lebten die allermeisten Menschen auf dem Lande. Das Wohnen in der Großstadt rechnete man eher zu den seltenen Lebensumständen. Den Platz vom Einfamilienhaus nahm früher in aller Regel das Bauernhaus ein. In ihm lebten gleich mehrere Generationen einer Familie gemeinsam unter einem Dach. Die Umstände änderten sich mit Beginn der Industriellen Revolution. Statt ländlich geprägter Arbeiten trat verstärkt die Arbeit in den Fabrikhallen und Manufakturen. Der gesellschaftliche Wandel änderte ebenso die Wohnbedingungen: Das Einfamilienhaus übernahm fortan immer stärker die Rolle des herkömmlichen Bauernhofes. Als Vorläufer vom Einfamilienhaus gelten zum einen die Villen aus der Ära der Renaissance, aber vor allem auch den bürgerlichen Häusern im 19. Jahrhundert.
Gegenwärtig ist das Einfamilienhaus eine der angesagtesten und häufigsten Wohnarten. Zur Zeit des Wirtschaftswunders in den 1950er Jahren hatte das Einfamilienhaus seine erste Glanzzeit. Um der Enge der städtischen Wohnvierteln zu entfliehen, entwickelte sich das Einfamilienhaus zunehmend zur bevorzugten Wohnart von vielen Bürgern. Dies hat Gültigkeit bis zum heutigen Tag.
Das Einfamilienhaus hat die spezielle Eigenschaft, dass sich praktisch alle individuellen Präferenzen der Bauherren realisieren lassen. Architekten entwickeln und planen für ihre Auftraggeber das Einfamilienhaus stets nach individuell erstellten Plänen. Das kann heute aber teuer werden.
Ob Einfamilienhaus, Landhaus oder Mehrfamilienhaus: Immer öfter werden solche Gebäude aus diesem Grund bei einem Schlüsselfertiganbieter gekauft. Dieser bietet Standardlösungen zu billigeren Konditionen an. Allerdings können hier Fallen auftauchen. Sie erwägen den Bau von einem Einfamilienhaus? Super, dass Sie unsere Internsetseiten gefunden haben; jetzt sollten Sie uns auch noch die Möglichkeit geben, mit Ihnen in ein unverbindliches Gespräch zu kommen. Sehr gerne zeigen wir Ihnen die Ersparnis einer Baubegleitung für den anstehenden Neubau Ihres Einfamilienhauses durch einen versierten Sachverständigen vom VPB.
Der Bau von einem Einfamilienhaus gelingt mit einem Gutachter an einer Seite völlig problemlos
Zahlreiche Personen ziehen das Einfamilienhaus einer Wohnung vor. Für gewöhnlich findet man Ansammlungen von Einfamilienhäusern in den ein wenig ruhigeren Randlagen von größeren Ortschaften. Wer dem hektischen Treiben einer Großstadt entkommen möchte, den treibt es meistens in die eher idyllischeren Wohnareale am Ortsrand. Sehr oft ist auch der Wunsch nach einem eigenen Garten wichtig für die Erstellung eines Einfamilienhauses.
Die Erstellung von einem Einfamilienhaus kann sowohl ein-, wie auch mehrgeschossig durchgeführt werden. Unsere versierten Bausachverständigen freuen sich darauf, Ihre Ideen von einem Einfamilienhaus ohne Stress zu realisieren. Besonders viele Städte bemühen sich geradezu energisch um private Bauherren. Zumeist entdeckt man kommunale Bauförderprogramme, welche den Neubau von einem Einfamilienhaus attraktiv unterstützen. Nichtsdestotrotz bedeutet so ein Einfamilienhaus eine Herausforderung für die Infrastruktur des Bereiches: Jedes Gebäude braucht z.B. einen speziellen Zugang zum örtlichen Telekommunikations-, Wasser- und Stromnetz. Es ist deswegen sinnvoll unsere Bauherrenberater möglichst früh in die Planung mit einzubeziehen. Spätestens bei der Prüfung des Bauvertrages sollte Sie unseren Rat einbeziehen.
Das Einfamilienhaus dient oftmals einer überschaubaren Gruppe von Menschen als Domizil. Die Familienverhältnisse dieser Leute untereinander sind hierbei selbstverständlich nicht begriffsbestimmend, denn der Begriff "Einfamilienhaus" bezieht sich primär auf den verfügbaren Wohnraum eines Gebäudes. Entsprechend wird ein Einfamilienhaus auch für Wohnzusammenschlüsse eine denkbare Form des Zusammenlebens darstellen. Ebenfalls zu den Eigentumsverhältnissen gibt das Wort "Einfamilienhaus" keine nähere Auskunft. Das Einfamilienhaus kann aus diesem Grunde ebenso als Geldanlage gesehen werden oder als Mietobjekt für regelmäßige Einnahmen sorgen. Auch hier kann es nützlich sein, einen Bauberater vom Verband Privater Bauherren einzuschalten.
Fachkundige Hilfestellungen für Bauherren in Kassel
Die Stadt Kassel, die bis 1926 offiziell noch mit C (Cassel) geschrieben wurde, ist eine beliebte Universitätsstadt. Kassel ist die einzige große Stadt in Nordhessen und hinter Frankfurt und Wiesbaden die drittgrößte Stadt in Hessen. Kassel war einstmals sogar die Hauptstadt von Hessen und hatte von 1277 bis 1866 die Aufgaben einer Hauptstadt verkörpert. Die Stadt ist zurzeit Sitz des Landkreises Kassel und desRegierungspräsidiums Kassel. Sie bildet eines der zehn Oberzentren des Landes Hessen. Für eine enorme Bekanntheit von Kassel sorgt vor allem die seit 1955 im Turnus von 4-5 Jahren stattfindende Kunstausstellung "documenta". Deshalb hat Kassel seit März 1999 anerkannter Weise den Zusatz "documenta-Stadt".
Die Zahl der dort lebenden Menschen Kassels überstieg schon um 1899 die 100.000-Grenze, wodurch die Stadt zu einer Großstadt wurde. Zum Ende des Jahres 2009 zählte Kassel ungefähr 194.775 dort lebende Personen. Kassel befindet sich ungefähr 70 Kilometer im Nordwesten des geografischen Mittelpunkts von Deutschland.
Kassel wird rundherum durch Bergzüge umzingelt. Dazu rechnet man die Ausläufer des Reinhardswaldes nordöstlich, den Hohen Habichtswald westlich, den Kaufunger Wald östlich der Stadt und der Söhre süd-südöstlich. Diese 5 Mittelgebirge werden durch 2 nördlich und südlich von Kassel befindliche und in Ost-West-Richtung gehende Höhenrücken miteinander verbunden.
Wettertechnisch ist es in Kassel viel wärmer und milder als in der weiteren Mittelgebirgsregion. Aufgrund der Tallage und den höher gelegenen Waldgebieten ist die Stadt vor Unwetterlagen abgeschirmter und man entdeckt wegen der sich wenig bewegenden Luftmassen in erster Linie in der warmn Jahreszeit in den niedriger gelegenen Stadtgebieten immer wieder 3 bis 5 Grad höhere Temperaturen als in der Nachbarschaft von Kassel.
An das Stadtgebiet grenzen die Mittelstadt Baunatal, die Kleinstadt Vellmar sowie die Orte Lohfelden, Niestetal, Kaufungen, Fuldabrück und Fuldatal an. Kassel ist über 3 Bundesautobahnen (die A 7, A 44 und A 49), fünf Schnellstraßen und durch zahlreiche Bahnverbindungen an die hessische Infrastruktur angeschlossen.
Das Baugeschehen in Kassel
Für die Stadt Kassel als Wohnstätte sprechen die folgenden Vorteile:
- die besonders vielen Shopping-, Freizeit- und Ausflugsgelegenheiten
- das vielfältige Kunst- und Kulturangebot
- die medizinische Vollversorgung
- ein vielfältiges Angebot an Kindergärten und Schulen - und für später die Hochschule.
Aus diesem Grund verwundert es nicht, dass in Kassel der Wunsch nach Bauland und Wohnraum in der Stadt weiterhin steigt. Es ist anzunehmen, dass in Kassel ebenfalls der Wunsch an Ein- und Zweifamilienhausflächen auch in den kommenden Jahren unverändert bleiben wird.
Neue Bauoptionen in Kassel
Derzeitige Baugebiete gibt es z.B. hier: Umbachsweg, Nordshausen, Forstbachweg, Harleshausen, Dresdener Straße, Wahlebach, Dönche/Brasselsberg, Wegelänge, Zum Feldlager, Vellmar-Nord, Helsa oder Söhrewald.
In den zurückliegenden Jahren hat Kassel eine aktive Baugebietpolitik gezeigt. Es finden sich reizvolle Baugebiete sowohl im innerstädtischen Bereich als auch direkten Umfeld. Zahllose Baugebiete liegen in den äußeren Stadtteilen. Hervorzuhebende Vorteile sind hier nicht selten die kurze Entfernung zu Wiesen, Wälder und Wasser, Naherholung in freier Natur. Insbesondere für junge Familien sind diese Orte hervorragend geeignet. Stille Lagen existieren z.B. in Bergpark Wilhelmshöhe, Salzmann-Areal, Staufenbergstraße, Dörnbergstraße, Kurhausstraße und Leuschnerstraße-Magazinhof.
Erfahrene Bauherrenberater in Kassel
Das VPB Regionalbüro Kassel ist im Namen des Verband Privater Bauherren für die Bauherren in der Region Kassel, Wolfhagen, Warburg, Bad Arolsen, Baunatal, Bad Wildungen, Hofgeismar, Melsungen, Bad Wildungen, Homberg, Eschwege, Hessisch Lichtenau und Witzenhausen aktiv. Als Baubetreuer steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Seite. Er verfügt über eine langjährige Berufserfahrung als Architekt. Die aus seiner Arbeit als Architekt sowie den auch vom VPB erwarteten regelmäßigen Fortbildungen gewonnenen Erfahrungen versetzen ihn in die Position, anfallende Probleme beim Hausbau oder Immobilienkauf fachkundig zu bearbeiten, private Bauherren oder Hauskäufer fachlich kompetent zu unterstützen und sie vor ungünstigen Entscheidungen und Nachteilen zu beschützen. Seine Schwerpunkte sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauherrenberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bezüglich der Bauphysik und Baustoffkunde. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.