Baugutachter Doppelhaus in Kassel
Baugutachter Doppelhaus ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Immobilienkäufer in allen Fragen rund um die Themen Hausbau, Gebäudesanierung, Immobilienkauf, Schadensbegutachtung und Baugutachter Doppelhaus in Kassel. Außerdem sind wir in Kassel Experten auf den Gebieten Schimmelsanierung, Verkehrswertermittlung und Schadstoffe sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns am Besten gleich an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein erfahrener Baugutachter hilft jedem Bauherren
Der Wohnungsbau sollte immer nur mit einem selbst bestellten Baugutachter von Statten gehen. Im Zuge der Errichtung des Hauses kontrolliert der Baugutachter die einzelnen Abschnitte auf der Baustelle immer wieder und kontrolliert die Korrektheit der einzelnen Arbitsschritte. Solide Baugutachter arbeiten strikt firmen- und produktneutral, sind wirtschaftlich unabhängig von Architekten, Lieferanten, Unternehmern, Fachplanern, Baufinanzberatern oder Maklern. Ein korrekter Baugutachter weist immer auch auf mögliche Interessenkonflikte hin und akzeptiert nur Aufträge, die weder ihn nich seinen Auftraggeber nicht in Beurteilungsnöte bringen. Seriöse Baugutachter nehmen im Übrigen auch keine Provisionen an. Die finzielle Honorierung übernimmt prinzipiell der Häuslebauer.
Besonders wer eine alte Bestandsimmobilie kaufen will, darf sich keinesfalls primär auf den augenscheinlichen Zustand des Einfamilienhauses verlassen. Selbst zwei Besuche reichen da nur aus, um den Bauzustand des Baus definitiv beurteilen zu können. Als Nichtfachmann ist das Wagnis viel zu beträchtlich, selbst häufiger schwerwiegende Unvollständigkeiten zu ignorieren. Dadurch empfiehlt der Verband Privater Bauherren vor der Unterzeichnung des Kaufvertrages die ältere Immobilie durch einen unparteiischen Baugutachter checken zu lassen. Einzig ein Baugutachter kann nach genauer Begutachtung abschätzen, ob eine Immobilie seinen aufgerufenen Preis wirklich wert ist oder nicht.
Besonders viele Immobilienkäufer fürchten hohe Abrechnungspreise bei einem Baugutachter. Dabei ist diese Furcht eigentlich grundlos. Wer ein Hausgutachten bei einem Bauberater des VPB in Auftrag gibt, muss für die detallierte Begutachtung seines Gebäudes im Schnitt mit drei Stunden und in nicht mehr als 500 EUR kalkulieren. Das ist jedoch sinnvoll investiertes Geld, wenn dadurch überteuerte Fehlkäufe vermieden werden können.
Verzichtet der Immobilienkäufer auf ein unangreifbares Baugutachten seines Hauses, muss er in den meisten Fällen stets mit verborgenen Unzulänglichkeiten und nicht selten schwerwiegenden Aufwendungen für die dringende Wiederherstellung kalkulieren. Die Erfahrung bestätigt, dass allerorts immer irgendetwas im Argen liegt, was dem Bauanfänger nicht ins Auge springt, ein Baugutachter aber als Knackpunkt für eventuelle Fehler zu deuten weiß. Seien es Putzverfärbungen, bizarre Düfte, vorsintflutliche Heizungen, Feuchtigkeit am Fenster, Raumecken mit aufgewellten Tapeten oder wo die Farbe abblättert, Zugerscheinungen oder seltsames Holzmehl unter den unter den Dachzargen. Hinter solchen Lappalien können sich schlimme Unvollständigkeiten tarnen, wie z.B. verfaulte Abdichtungen, beschädigte Zuleitungen, Vermoderungen und Schädlinge oder faulige Dämmungen.
Dabei muss in solchen Fällen sich nicht immerzu ein heimtückisches Benehmen verbergen. Sehr viele Immobilienverkäufer sind diese Makel selbst nicht bekannt. Nur die Hinzuziehung von einem Baugutachter kann den Käufern vor den Resultaten verborgener Problemstellen schützen. Damit überdies Sie keine kostenintensiven Überraschungen erfahren, vertrauen auch Sie der Bausachkenntnis der VPB-Baugutachter.
Das Doppelhaus: auch hier ist Aufmerksamkeit erforderlich
Unter einem Doppelhaus bezeichnet man ein geschlossenes Wohnhaus, das i.d.R. aus zwei fast gleichen Einfamilienhäusern mit einer gemeinsamen Zwischenwand besteht. Beide Gebäudeteile sind baulich miteinander verbunden und haben zumeist ebenso ein gemeinsames Dach. Jedes Doppelhaus besitzt getrennte Eingänge und Treppenhäuser. Diese bauliche Besonderheit unterscheidet ein Doppelhaus vom Mehrfamilienhaus, welches eine derart deutliche Aufteilung nicht aufweisen kann.
Gern informieren wir Sie über die unterschiedlichen Wege, die sich Ihnen bei der Erstellung von einem Doppelhaus anbieten. Schicken Sie uns eine Nachricht. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen. Ein Doppelhaus hat besonders viele Vorzüge, es gibt aber auch zahlreiche Faktoren zu beachten. Ein versierter Bauherrenberater kann Ihnen hier alle eine Rolle spielenden Faktoren erklären.
Der Planung für den Bau von einem Doppelhaus gehen oft finanzielle Überlegungen voraus. Wegen der baulichen Verknüpfung beider Haushälften kann man Energieaufwendungen in zumeist lukrativer Höhe einsparen. Im Mittel sind bei einem Doppelhaus Energieeinsparungen von um und bei 20% im Vergleich zum zum frei stehenden Haus denkbar. Ein Doppelhaus wird in der Regel auf einem von zwei Eigentümern gemeinsam genutzten Grundstück erbaut. Auch in diesem Fall sind ökonomische Beweggründe ausschlaggebender Faktor. Die Flächennutzung vom Doppelhaus ist verglichen mit der Einzelhausbebauung idealer. Beide Teile von einem Doppelhaus sind an einer Wand miteinander verbunden. Sind die Häuser an der Rückwand verbunden, so spricht man von einer "Back-to-Back"-Bauweise. Zumeist findet man die Gebäudekategorie "Doppelhaus" in Wohnquartieren, die in den Außenbezirken von Städten und Gemeinden gelegen sind. In zentrumsnahen Arealen sind Mehrfamilienhäuser eher die Regel.
Zahlreiche Menschen ziehen das Doppelhaus der Eigentumswohnung vor. In der Regel findet man Siedlungen mit Einfamilien- und Doppelhäusern in den ein wenig dezentralen Außenregionen einer Stadt. Wer dem lauten Treiben einer Stadt entfliehen möchte, den zieht es oftmals in die eher überschaubaren Wohnquartiere an der Peripherie. Zumeist ist auch der Wunsch nach einem eigenen Garten bestimmend für die Erstellung eines Doppelhauses.
Die Erstellung von einem Doppelhaus kann gleichwohl ein-, als auch vielgeschossig vollzogen werden. Unsere fachkundigen Bauexperten freuen sich darauf, Ihren Traum von einem Doppelhaus ohne Probleme zu realisieren. Zahlreiche Städte bemühen sich geradezu entschlossen um private Bauherren. In den meisten Fällen gibt es regionale Bauförderprogramme, welche den Bau von einem Doppelhaus bemerkenswert unterstützen.
Das Doppelhaus dient zumeist einer überschaubaren Gruppe von Menschen als Wohngebäude. Das gemeinsam genutzte Grundstück verlangt ein gutes Einvernehmen mit dem Gegenüber. Optimierte Verträge machen hier einiges einfacher. Auch hier kann es von Vorteil sein, einen Bauherrenberater vom Verband Privater Bauherren einzuschalten.
Lohnenswerte Unterstützung von Immobilienbesitzern in Kassel
Die Stadt Kassel, die bis 1926 offiziell noch mit C (Cassel) geschrieben wurde, ist eine berühmte Universitätsstadt. Kassel ist die einzige große Stadt in der Region Nordhessen und nach Frankfurt und Wiesbaden die drittgrößte Stadt im Bundesland Hessen. Kassel war war in früherer Zeit auch schon die Hauptstadt von Hessen und hatte zwischen 1277 und 1866 diese Funktion bekleidet. Die Großstadt ist in der Gegenwart Verwaltungsort des Regierungspräsidiums Kassel und des Landkreises Kassel. Sie bildet eines der zehn Oberzentren des Landes Hessen. Für eine große Bekanntheit von Kassel sorgt vor allem die seit dem Jahre 1955 im Turnus von 4-5 Jahren stattfindende Kunstausstellung "documenta". Aus diesem Grund trägt Kassel seit März 1999 amtlich den Namenszusatz "documenta-Stadt".
Die Zahl der Anwohner Kassels übertraf bereits um 1899 die 100.000-Grenze, wodurch die Stadt zu einer der einwohnerstärkeren Städte wurde. Ende 2009 führte Kassel circa 194.780 dort lebende Leute. Kassel liegt über 70 Kilometer nordwestlich des geografischen Mittelpunkts von Deutschland.
Kassel wird rundum durch Berge umrundet. Hierzu rechnet man die Ausläufer des Reinhardswaldes im Nordosten, den Hohen Habichtswald westlich, den Kaufunger Wald im Osten und der Söhre süd-südöstlich. Diese fünf Mittelgebirge sind durch 2 im Norden und im Süden von Kassel befindliche und in Ost-West-Richtung gehende Höhenrücken miteinander verbunden.
Wettertechnisch ist es in Kassel deutlich wärmer und milder als in der anderen Mittelgebirgsregion. Wegen der Lage in einem Talkessel und den höher gelegenen Waldflächen ist die Stadt vor Schlechtwetterlagen geschützter und man registriert wegen der sich wenig bewegenden Luftmassen überwiegend in der warmn Jahreszeit in den niedrigeren Stadtteilen zum Teil drei bis fünft Grad höhere Temperaturen als im Umland.
An die Stadtfläche grenzen die Mittelstadt Baunatal, die Kleinstadt Vellmar sowie die Gemeinden Fuldatal, Niestetal, Lohfelden, Fuldabrück und Kaufungen an. Kassel wurde mittels 3 Bundesautobahnen (die A 7, A 44 und A 49), fünf Landstraßen und durch einige Bahnstrecken an die umgebende Infrastruktur angebunden.
Baugebiete in Kassel
Für die Stadt Kassel als Wohnstätte kann man die folgenden Vorteile anführen:
- die zahlreichen Shopping-, Freizeit- und Erholungsangebote
- das große Hobby- und Kulturangebot
- die gesundheiliche Optimalversorgung
- ein großes Angebot an Bildungseinrichtunngen und Kinderbetreuung - und für später die Hochschule.
Daher ist es naheliegend, dass in Kassel der Wunsch nach Baugrund und Wohnflächen in der Stadt weiterhin wächst. Es ist anzunehmen, dass in Kassel ebenso der Bedarf an Ein- und Zweifamilienhausbauland auch in den nächsten Jahren stabil bleiben wird.
Mögliche Neubaugebiete in Kassel
Aktuelle Neubaumöglichkeiten findet man zum Beispiel hier: Umbachsweg, Nordshausen, Dresdener Straße, Forstbachweg, Harleshausen, Wahlebach, Zum Feldlager, Söhrewald, Helsa, Wegelänge, Dönche/Brasselsberg und Vellmar-Nord.
In den letzten Jahren hat Kassel eine aktive Baulandpolitik gezeigt. Es finden sich etliche gute Bauflächen sowohl im innerstädtischen Bereich als auch im Umland. Sehr viele Neubaugebiete befinden sich in den äußeren Stadtteilen. Große Pluspunkte sind hier oftmals die Nähe zu Wiesen, Wälder und Wasser, Naherholung in freier Natur. Besonders für junge Familien sind solche Bereiche sinnvoll. Verkehrsberuhigte Regionen gibt es beispielsweise in Kurhausstraße, Salzmann-Areal, Dörnbergstraße, Staufenbergstraße, Bergpark Wilhelmshöhe und Leuschnerstraße-Magazinhof.
Bauherrenberater in Kassel
Das VPB Regionalbüro Kassel ist im Namen des Verband Privater Bauherren für die Bauherren und Immobilienkäufer im Raum Kassel, Bad Arolsen, Bad Wildungen, Wolfhagen, Warburg, Hofgeismar, Baunatal, Homberg, Eschwege, Witzenhausen, Hessisch Lichtenau, Bad Wildungen und Melsungen aktiv. Als Baufachmann steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Verfügung. Er hat eine langjährige Berufspraxis als Architekt. Die aus seiner Tätigkeit als Architekt sowie den auch vom Verband festgeschriebenen laufenden Weiterbildungen gewonnenen Erfahrungen geben ihm die Möglichkeit, anfallende Probleme beim Bau von Wohnraum oder Wohnungskauf fachkundig zu bearbeiten, private Bauherren oder Immobilienkäufer fachlich kompetent zu unterstützen und sie vor falschen Entscheidungen und Nachteilen zu beschützen. Seine Fachgebiete sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bezüglich der Baustoffkunde und Bauphysik. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.