Baugutachter Baubeschreibung in Hannoversch Münden
Baugutachter Baubeschreibung ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Hausbesitzer, Bauherren oder Käufer einer Immobilie bei allen Problemen in den Bereichen Hausneubau, Immobilienkauf, Gebäudesanierung, Bauschadensermittlung und Baugutachter Baubeschreibung in Hannoversch Münden. Außerdem sind wir in Hannoversch Münden Bauexperten auf den Gebieten Kaufberatung, Schimmelsanierung, barrierearmes Bauen und Schadstoffe. Rufen Sie einfach an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein professioneller Baugutachter sollte schon früh engagiert werden
Der Neubau eines Eigenheims sollte auf jeden Fall mit einem eigenen Baugutachter angegangen werden. Während der Errichtung des Hauses begleitet der Baugutachter die einzenen Arbeitsschritte am Bau in festgelegten Abständen und kontrolliert die Korrektheit der Ausführung. Hochwertige Baugutachter arbeiten dabei grundsätzlich produkt-und firmenneutral, sind wirtschaftlich unabhängig von Baufinanzberatern, Architekten, Fachplanern, Maklern, Lieferanten oder ähnlichen Unternehmen. Ein seriöser Baugutachter weist grundsätzlich auch auf mögliche Interessenszwiespalte hin und williogt nur in Aufträge ein, die weder ihn nich seinen Bauherren nicht in Nöte bringen. Vertrauenswürdige Baugutachter nehmen im Übrigen auch keine Provisionen an. Ihre Bezahlung übernimmt immer der Immobilienkäufer bzw. der Bauherr.
Vornehmlich wer eine ältere Bestandsimmobilie erstehen will, sollte sich keinesfalls primär auf den augenscheinlichen Zustand des Eigenheimes verlassen. Auch zwei Inspektionen reichen da nur aus, um die Bauqualität des Hauses tatsächlich bewerten zu können. Als Laie im Bereich Architektur ist das Wagnis viel zu erheblich, selbst womöglich folgenschwere Baumängel nicht zu erkennen. Darum empfiehlt der Verband Privater Bauherren vor der Bestätigung des Kaufvertrages die ältere Immobilie durch einen unparteiischen Baugutachter überprüfen zu lassen. Allein ein Baugutachter kann nach professioneller Prüfung abschätzen, ob ein Eigenheim seinen Kaufpreis unzweifelhaft wert ist oder nicht.
Besonders viele Hauskäufer erwarten hohe Abrechnungspreise bei einem Baugutachter. Dabei ist die Sorge durchweg unbegründet. Wer ein Gutachten bei einem Bauberater des Verbandes Privater Bauherren in Auftrag gibt, kann für die genaue Begutachtung seines Eigenheims durchschnittlich mit drei Stunden und in nicht mehr als 500 Euro rechnen. Dies ist allerdings perfekt eingesetztes Geld, wenn demnach teure Falscheinkäufe gemieden werden können.
Verzichtet der Hauskäufer auf ein unangreifbares Baugutachten seines Objektes, muss er erfahrungsgemäß immer mit später auftauchenden Unvollständigkeiten und u.U. unangenehmen Folgekosten für die notwenige Wiederherstellung planen. Die Erfahrung dokumentiert, dass ausnahmslos stets etwas im Argen liegt, was dem Amateur nicht bewußt wird, ein Baugutachter aber als Kriterium für mögliche Mankos zu deuten versteht. Seien es Putzverfärbungen, bizarre Ausdünstungen, vorsintflutliche Heizkörper, Feuchtigkeit am Fensterrahmen, Raumecken mit gewellten Tapeten oder wo der Anstrich blättert, Zugerscheinungen oder verräterisches Holzmehl unter den Dachsparren. Hinter solchen Einzelheiten können sich ernste Mankos verbergen, wie beispielsweise verfaulte Abdichtungen, beschädigte Leitungen, Hausschwamm und Schädlinge oder feuchte Dämmstoffe.
Dabei muss dahinter sich nicht immer ein intrigantes Benehmen verbergen. Viele Hausverkäufer sind diese Mankos selbst nicht klar. Einzig die Beauftragung von einem Baugutachter kann den Immoblienkäufern vor den Auswirkungen verborgener Mängel am Bau bewahren. Damit überdies Sie keine schrecklichen Überrumpelungen erleben, vertrauen auch Sie der Bausachkenntnis der VPB-Baugutachter.
Baubeschreibung vom Baufachmann prüfen lassen
Baubeschreibungen sind oft mit Vorsicht zu genießen: Allzu oft entsprechen die in Baubeschreibungen aufgelisteten Leistungen nicht den vom Gesetzgeber geforderten Normen oder sie führen zu Irritationen. Immer öfter fallen bedenkenlose und nicht ausreichend unterrichtete Bauherren auf fehlerhafte Baubeschreibungen herein.
Baubeschreibungen sind manchmal fehlerhaft
Einer von vielen typischen Fällen aus dem Alltag des deutschlandweit arbeitenden Verbraucherschutzverbands: Der Bauherr unterzeichnet einen Bauvertrag für den Neubau eines "Niedrigenergiehauses". In der Baubeschreibung steht auch präzise, welche gesetzlichen Vorgaben bei dieser Art Haus erfüllt werden müssen. Sogar die geplanten Wärmeschutzmaßnahmen werden genau aufgeführt, bis hin zur exakten Stärke der Mineralwolle. Die Baubeschreibung scheint auf den ersten Blick und für den den normalen Bauherren solide, weil scheinbar umfangreich! Was der Bauherr aber nicht bedenkt: Die in der Baubeschreibung aufgelistete Stärke der Mineralwolle reicht niemals aus, um den Niedrigenergiestandard auch wirklich zu erfüllen! Diese Baubeschreibung ist also überhaupt nicht vollständig.
Die Sache ist verzwickt, denn obwohl sich der Bauunternehmer in diesem Beispiel zur Errichtung eines "Niedrigenergiehauses" vertraglich gebunden hat, hat er zur gleichen Zeit exakte Materialstärken bei der Wärmedämmung vorgegeben. Verlangt der Auftraggeber nun Nachbesserung bei der Wärmedämmung, so kann der Bauunternehmer dafür auch extra Geld verlangen.
Urteil des BGH unterstützt Bauherren
Deswegen ist es cleverer, sich schon vor Vertragsabschluss gut informieren zu lassen. VPB-Bauberater raten, sich bei Bauverträgen stets nur auf eine klare Qualitätsbeschreibung zu beschränken, in diesem Fall das "Niedrigenergiehaus". Dann ist die Hausbaufirma per Vertrag in der Pflicht und sollte alle Weichen stellen, um die geltenden Standards auch tatsächlich zu erfüllen. Entsprechend urteilte übrigens auch der Bundesgerichtshof (BGH VII ZR 350/96 vom 16.07.98). Sollte der Bauherr trotz der Bestellung eines Niedrigenergiehauses einige Qualitäten präzise beschreiben wollen, so raten VPB-Berater, vor jede wärmetechnische Umfangsangabe das Wort "mindestens" zu setzen. Dann ist die Baufirma verpflichtet, fürs gleiche Geld mehr zu liefern, wenn der Wärmeschutznachweis dies erfordert.
Das ist nur ein Fall, wie Häuslebauer mit einer schlechten Baubeschreibung in Probleme geführt werden. Um solche Problematiken und am Ende teure Reinfälle zu verhindern, sollten Häuslebauer rechtzeitig und vor Vertragsunterzeichnung den unparteiischen Baugutachter einschalten und von ihm den Vertrag inklusive Baubeschreibung genau überprüfen lassen.
Hilfe für Bauherren in Hann. Münden & Witzenhausen
Hann. Münden steht synonym für Hannoversch Münden und ist eine große Stadt sowie eigenständige Gemeinde im Landkreis Göttingen, Südniedersachsen, dicht der Landesgrenze zu Hessen. Der Kernort ist ein national anerkannter Kurort. Die Stadt findet man am Zusammenfluss von Werra und Fulda zur Weser. Aus diesem Grund wird Hann. Münden auch als "Drei-Flüsse-Stadt" genannt. In Hann. Münden wohnen heute circa 23.504 Einwohner auf einer Fläche von rund 121,16 qkm. Dies entspricht einer Anwohnerdichte von ungefähr 193 Bewohnern pro Quadratkilometer. Der besonders als Schlafstadt gefragte Ort Hann. Münden ist ebenfalls eine echte Stadt für Pendler.
Das Zentrum von Hann. Münden mit der geschichtsträchtigen Altstadt findet man im äußersten Winkel des Mündungsbereichs von Fulda und Werrer in die Weser. Sie findet man um und bei 23 km südwestlich der Kreisstadt Göttingen und circa 20 Kilometer im Nordosten der nordhessischen Stadt Kassel. Grundsätzlich gehört die Stadt zur Metropolregion Hannover-Göttingen-Wolfsburg-Braunschweig.
Wegen der kommunalen Gebietsreform von 1973 bildet sich die Stadt Hann. Münden aus dem Stadtkern und zusammen zehn Stadtteilen.
Zum Kern rechnet man: Innenstadt, Hermannshagen, Kattenbühl, Altmünden, Blume, Neumünden. Äußere Stadtteile sind Hedemünden, Bonaforth, Bursfelde, Gimte (mit Hilwartshausen), Glashütte und Hemeln, Mielenhausen, Wiershausen, Lippoldshausen, Laubach, Oberode und Volkmarshausen. Diese Ortschaften sind Nachbarn von Hann. Münden: Staufenberg, Scheden, Witzenhausen, Fuldatal, Reinhardshagen und Dransfeld.
Wir sind bekannt in Witzenhausen:
Witzenhausen ist eine kleine Stadt im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis. Der Ort erlangte bereits im Jahr 1225 Stadtrechte und war bis im Jahre 1974 Kreisstadt. Bundesweit berühmt ist Witzenhausen als wichtiges Kirschanbaugebiet. Das Umfeld beschreibt man als das umfangreichste verbundene Kirschenanbaugebiet Europas. Derzeit wohnen in Nordstemmen auf einer Fläche von um und bei 126,7 qkm ungefähr 15.003 Einwohner. Dies steht für einer Anwohnerdichte von um und bei 117 Personen pro qkm.
Diese Ortschaften grenzen an die Stadt Witzenhausen: die Stadt Hann. Münden in nördlicher Richtung, die Ortschaften Lindewerra, Neu-Eichenberg und Bornhagen im Osten, die Orte Bad Sooden-Allendorf und Großalmerode im Süden sowie die niedersächsische Gemeinde Staufenberg in westlicher Richtung. Neben der Kernstadt gehören zusammen 16 Ortsteilen zu Witzenhausen: Kleinalmerode, Roßbach, Ellingerode, Hundelshausen, Dohrenbach, Hubenrode, Blickershausen, Ermschwerd, Werleshausen, Albshausen, Berlepsch-Ellerode-Hübenthal, Wendershausen, Unterrieden, Neuseesen, Gertenbach und Ziegenhagen.
Interessante Neubaugebiete in Hann. Münden & Witzenhausen
Interessante Neubaugebiete existieren z.B. hier: Altmünden, Volkmarshäuser Feld, Neumünden, Schäferhof am Kattenbühl, Auefeld, Blume-Hermannshagen, Göttinger Straße und Galgenberg.
In den vergangenen Jahren hat Hann. Münden eine intensive Baugebietpolitik betrieben. Es existieren reizvolle Neubaugebiete sowohl im innerstädtischen Bereich als auch im Umland. Besonders viele Neubaugebiete liegen in den äußeren Stadtteilen. Hervorzuhebende Pluspunkte sind hier in der Regel die Nähe zu Wald, Gewässer und Wiesen, Naherholung an der frischen Luft. Insbesondere für junge Familien sind diese Orte hervorragend geeignet. Stille Regionen finden sich z.B. in Mielenhausen "Mühlenberg", Bonaforth "Hinter der Ziegelhütte", Hedemünden "Auf dem Graben", Lippoldshausen "Über dem Worth", Hemeln "Lohberg", Wiershausen "Hinter dem Hopfenberg" sowie Bonaforth "Am Kuhbusch".
Der VPB in Hann. Münden & Witzenhausen
Das VPB Regionalbüro Kassel ist im Namen des Verband Privater Bauherren für die Bauherren in der Region Kassel, Warburg, Baunatal, Bad Wildungen, Hofgeismar, Wolfhagen, Bad Arolsen, Melsungen, Hessisch Lichtenau, Bad Wildungen, Witzenhausen, Homberg und Eschwege aktiv. Als Bauberater steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Verfügung. Er hat eine langjährige Berufserfahrung als Architekt. Die aus seiner Arbeit als Architekt sowie den auch vom Verband festgeschriebenen laufenden Fortbildungen gewonnenen Erfahrungen versetzen ihn in die Position, anfallende Probleme beim Häuserbau oder Wohnungskauf fachkundig zu lösen, private Bauherren oder Hauskäufer fachlich kompetent zu unterstützen und sie vor fatalen Entscheidungen und Nachteilen zu bewahren. Seine Schwerpunkte sind Bautechnische Vertragsberatung, Beratung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bezüglich der Bauphysik und Baustoffkunde. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.