Baugutachter in Bad Wildungen und Fritzlar
Baugutachter Bad Wildungen Fritzlar ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Hausbesitzer, Bauherren oder Käufer einer Immobilie bei allen Fragen in den Bereichen Neubau, Haussanierung, Immobilienkauf, Schadensbegutachtung und Baugutachter in Bad Wildungen und Fritzlar. Zudem sind wir in Bad Wildungen und Fritzlar Spezialisten auf den Gebieten Bauvertragsprüfung, Schadstoffe, Schimmelsanierung und barrierearmes Bauen. Sie erreichen uns telefonisch unter:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein professioneller Baugutachter deckt Probleme im Vorfeld auf
Ein Hausbau sollte stets mit einem selbst engagierten Baugutachter angegangen werden. Im Zuge der Errichtung des Hauses beobachtet der Baugutachter die einzelnen Abschnitte auf der Baustelle fortwährend in bestimmten Abständen und protokolliert die Richtigkeit der erledigten Arbeiten. Seriöse Baugutachter arbeiten strikt unvoreingenommen, sind wirtschaftlich unabhängig von Fachplanern, Baufinanzberatern, Architekten, Lieferanten, Unternehmern oder Maklern. Ein solider Baugutachter weist stets auch auf auftretende Interessenkonflikte hin und williogt nur in Aufträge ein, die weder ihn nich seinen Häuslebauer nicht in Beurteilungsnöte bringen. Seriöse Baugutachter nehmen übrigens auch keine Provisionen an. Die finzielle Vergütung übernimmt stets der Immobilienkäufer bzw. der Bauherr.
Speziell wer eine ältere Wohnimmobilie erstehen möchte, darf sich nicht primär auf den oberflächlichen Zustand des Gebäudes verlassen. Selbst zwei Besichtigungen reichen da nur aus, um den Wert des Hauses tatsächlich beurteilen zu können. Als Laie im Bereich Architektur ist die Gefahr viel zu erheblich, selbst womöglich große Ausführungsfehler zu ignorieren. Aus diesem Grunde empfiehlt der VPB vor der Unterzeichnung des Kaufvertrages die ältere Immobilie durch einen unabhängigen Baugutachter kontrollieren zu lassen. Allein ein Baugutachter kann nach gewissenhafter Begutachtung abwägen, ob eine Immobilie seinen Kaufpreis unzweifelhaft wert ist oder eben nicht.
Viele Häuslekäufer fürchten teure Anfertigungsgebühren bei einem Baugutachter. Dabei ist die Sorge rundweg unberechtigt. Wer ein Gutachten bei einem Bauberater des Verbandes Privater Bauherren in Auftrag gibt, darf für die genaue Begutachtung seines Hauses im Mittelmaß mit drei Stunden und in nicht mehr als 500 Euro rechnen. Dies ist jedenfalls hervorragend eingesetztes Geld, wenn folglich preisintensive Falscheinkäufe ausgeschlossen werden können.
Verzichtet der Häuslekäufer auf ein präzises Baugutachten seines Hauses, muss er größtenteils immer mit verdeckten Baumängeln und oft beachtlichen Aufwendungen für die unerlässliche Renovierung kalkulieren. Die Erfahrung dokumentiert, dass überall stets irgendetwas im Argen liegt, was dem Nichtfachmann entgeht, ein Baugutachter aber als Anzeichen für denkbare Mankos zu deuten weiß. Seien es Putzverfärbungen, komische Ausdünstungen, baufällige Heizungen, Wasser am Fenster, Raumecken mit gefurchten Tapeten oder wo der Anstrich blättert, Zugerscheinungen oder seltsames Holzmehl unter den dem Dach. Hinter solchen Lappalien können sich schwerwiegende Unvollständigkeiten verbergen, wie zum Beispiel schlechte Abdichtungen, kaputte Rohre, Schimmel und Schädlinge oder feuchte Isolierungen.
Hier muss dahinter sich nicht stets ein hinterlistiges Benehmen verbergen. Viele Hausverkäufer sind diese Mängel selber nicht klar. Allein die Beauftragung von einem Baugutachter kann den Kaufinteressenten vor den Resultaten unerkannter Probleme bewahren. Damit zusätzlich Sie keine betrüblichen Offenbarungen erleiden, vertrauen auch Sie der Professionalität unserer Baugutachter.
Hilfe für Immobilienbesitzer und Bauherren in Bad Wildungen & Fritzlar
Bad Wildungen hieß vor 1906 Nieder-Wildungen und ist eine kleine Stadt mit Kurort und Heilbäderzentrum im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Bad Wildungen war ziemlich lange eines von fünf hessischen Landesbädern. Bad Wildungen liegt am Rande des Kellerwalds im im Land Waldeck. Die Stadt, die sich östlich des Hombergs zieht, wird von der Wilde durchflossen, die beim Gemeindeteil Wega in die Eder fliesst. Dieser Fluss formt, weiter flussaufwärts, den Edersee, einen Stausee, der sich annähernd 10 Kilometer nordwestlich der City von Bad Wildungen befindet. In Bad Wildungen wohnen zurzeit annähernd 17.286 Anwohner auf einer Gesamtfläche von annähernd 120,12 qkm. Dies steht für einer Anwohnerdichte von beinahe 143 Einwohnern pro Quadratkilometer. Der speziell als Wohnstadt gefragte Ort Bad Wildungen ist ebenso eine typische Pendlerstadt.
Nachbargemeinden von Bad Wildungen
Die hier genannten Ortschaften liegen in der Nähe von Bad Wildungen: die Stadt Fritzlar (östlich), die Gemeinde Bad Zwesten (südöstlich), die Gemeinde Haina (südlich), die Stadt Frankenau (westlich) sowie die Gemeinde Edertal (nördlich).
Als erste Siedlung mit der Betitekung Wildungen im Bereich der gegenwärtigen Stadt Bad Wildungen gilt das Dorf Wildungen mit einer Nennung zwischen den Jahren 775 und 786 in einer Niederschrift der Reichsabtei Hersfeld. Die benachbarten Gemeinden Reitzenhagen, Altwildungen und Reinhardshausen wurden im Jahr 1940 eingemeindet. Im Verlauf der Gemeindereform im Bundesland Hessen folgten auf freiwilliger Basis die Ortschaften Wega, Albertshausen, Braunau und Hundsdorf.
Mit dem Zentrum hat Bad Wildungen insgesamt 14 Stadtteile, die meisten davon sind Walddörfer: Braunau, Reinhardshausen, Albertshausen, Bergfreiheit, Armsfeld, Altwildungen, Bad Wildungen (Kernstadt), Mandern, Reitzenhagen, Hundsdorf, Wega, Hüddingen, Odershausen und Frebershausen. Oberhalb von Bad Wildungen findet man das Schloss Friedrichstein, dessen Errichtung im Jahre 1660 angefangen wurde und um 1714 von Fürst Friedrich Anton Ulrich fertiggestellt wurde. In der City und im Verlauf der Brunnenallee stehen besonders viele Villen im Stil des Historismus. Vor der Jahrtausenwende wurde der Kurpark der Stadt Bad Wildungen in Richtung Westen durch einen grünen Übergang mit dem anliegenden Kurpark Reinhardshausen zu einem Großkurpark verschmolzen, der auf diese Weise mit einer Fläche von gut 50 Hektar als der größte Kurpark Europas gilt.
Optimaler Wohnort in Fritzlar:
Fritzlar ist eine kleine Stadt und ein wirtschaftliches Mittelzentrum im hessischen Landkreis Schwalm-Eder. Die Entstehung der Stadt geht auf eine Kirchen- und Klostergründung durch Bonifatius zurück. Sie gilt als der Ort, an dem sowohl die Christianisierung Mittel- und Norddeutschlands. Der Name Fritzlar ist abgeleitet von der ursprünglichen Bezeichnung Friedeslar, "Ort des Friedens". Fritzlar trägt seit dem 24. November 2001 die amtliche Zusatzbezeichnung Dom- und Kaiserstadt. Fritzlar liegt im nördlichen Bergland von Hessen in etwa 25 Kilometer südwestlich von Kassel, am südlichen Rand der Fritzlarer Börde und am Nordufer der Eder. Die nähere Umgebung der Stadt ist durch fruchtbare Ackerböden und etliche, oft bewaldete Basaltkuppen gekennzeichnet, von denen sehr viele mit mittelalterlichen Burgen oder deren Ruinen "gekrönt" sind; dazu zählen beispielsweise die Burg Jesberg in Jesberg, die Heilgenburg und die Altenburg bei Felsberg, die Ruine Falkenberg bei Wabern, die Büraburg bei Fritzlar, die Burgruine Löwenstein in Oberurff-Schiffelborn, die Obernburg und die Wenigenburg in Gudensberg.
Aktuell befinden sich in der Stadt Fritzlar auf einer Stadtfläche von beinahe 88,81 qkm in etwa 14.805 Personen. Dies steht für einer Bevölkerungsdichte von gut 167 Personen pro qkm. Die folgenden Gemeinden befinden sich in der Nähe von Fritzlar: die Stadt Bad Wildungen, die Gemeinde Bad Zwesten, die Stadt Niedenstein, die Städte Gudensberg und Felsberg, die Stadt Naumburg, die Stadt Borken, die Gemeinde Bad Emstal sowie der Ort Edertal. Neben dem Zentrum von Fritzlar selbst gibt es unter anderem diese Stadtbezirke: Ungedanken, Obermöllrich, Cappel, Lohne, Haddamar, Geismar, Rothhelmshausen und Wehren. Das Besondere an Fritzlar ist das ausgesprochen erhaltene mittelalterlich geprägte Stadtbild mit vielen Fachwerkhäusern einschließlich der zumeist erhalenen zirka 2,7 Kilometer langen Stadtmauer, die den mittelalterlichen Stadtkern umgibt. Das Rathaus ist das älteste amlich erwähnte und bis in die Gegenwart als solches genutzte Verwaltungsstätte Deutschlands.
Fritzlar ist zuallererst ein Verwaltungszentrum, mit öffentlichen und kirchlichen Ämtern, Schulen, Krankenhaus, einem Amtsgericht etc. Ergänzend dazu kommen Kinos, Sportstätten, Ärzte, Läden, Einkaufszentren, Reparaturbetriebe, Restaurants und diverse private Dienstleister. Fritzlar zählt aufgrund seiner bildschönen City und des Einkaufszentrums "Domstadt-Center" zu den reizvollsten Einkaufsplätzen der Region. Das Gebiet um Fritzlar ist eines der wichtigsten Anbaugebiete für Weißkohl in der Bundesrepublik und in Fritzlar existiert die weltgrößte Sauerkrautherstellung.
Interessante Bauflächen in Bad Wildungen & Fritzlar
Interessante Neubaugebiete existieren zum Beispiel hier: Auf dem Hügel, Am grünen Rain, Möhrenweg in Cappel, Stadtblick, Am Hohlen Graben, Am Warteköppel sowie am Lindenweg in Fritzlar.
Baubetreuung in Bad Wildungen & Fritzlar
Das VPB Regionalbüro Kassel ist im Namen des Verband Privater Bauherren für die Mitglieder im Raum Kassel, Bad Wildungen, Warburg, Wolfhagen, Hofgeismar, Baunatal, Bad Arolsen, Hessisch Lichtenau, Homberg, Bad Wildungen, Witzenhausen, Melsungen und Eschwege zuständig. Als Bauberater steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Verfügung. Er bietet eine langjährige Berufserfahrung als Architekt. Die aus seiner Arbeit als Architekt sowie den auch vom Verband vorgeschriebenen regelmäßigen Weiterbildungen gewonnenen Erfahrungen geben ihm die Befähigung, anfallende Probleme beim Neubau oder Wohnungskauf fachkundig zu beseitigen, private Bauherren oder Immobilienkäufer fachlich kompetent zu unterstützen und sie vor fatalen Entscheidungen und Nachteilen zu bewahren. Seine Schwerpunkte sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bezüglich der Bauphysik und Baustoffkunde. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.