Baugutachten Schimmelschaden in Warburg und Hofgeismar
Baugutachten Schimmelschaden ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Immobilienkäufer in allen Fragen rund um die Themen Hausbau, Gebäudesanierung, Immobilienkauf, Schadensbegutachtung und Baugutachten Schimmelschaden in Warburg und Hofgeismar. Außerdem sind wir in Warburg und Hofgeismar Experten auf den Gebieten Schimmelsanierung, Verkehrswertermittlung und Schadstoffe sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns am Besten gleich an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein sorgfältiges Baugutachten schützt vor Baumängeln!
Baugutachten können sowohl zu rechtlichen als auch zu bauspezifischen Fragestellungen angefertigt werden. Ein Baugutachten ist die sachlich versierte Darstellung von Erfahrungssätzen sowie die Abgabe von Folgerungen für die spezielle Einschätzung eines Tatbestandes oder Status durch qualifizierte Sachverständige. Der Fachterminus "Baugutachten" ist keine geschützte Benennung und hat daher auch keine besonders primäre prozessrechtliche Bedeutung.
Ein Baugutachten {beinhaltet|e+nthält} eine vom Grundsatz her auf Vertrauen basierende, weil überparteiische Einschätzung eines Sachverhalts in Bezug auf eine Fragestellung oder ein definiertes Ziel. Wenn ein gerichtlich bestellter Bauexperte eine Stellungnahme verfasst, redet man von einem Gerichtsgutachten. Liegt dagegen eine der Parteien eine fachlich versierte Stellungnahme vor, wird mitunter von einem Privatgutachten gesprochen. Losgelöst von der Bezeichnung handelt es sich hierbei prozessrechtlich ohne Ausnahme um einen Parteivortrag. Deshalb sind hierfür ebenso andere Bezeichnungen wie z.B. "Baubericht", "Baubegutachtung" oder "Bauauswertung" üblich.
Ein Baugutachten kann auch in der Ausführung eines Wertgutachtens abgegeben werden. In diesem Fall informiert das Gutachten z.B. über den Wert eines Gebäudes. Viele Hausbesitzer, die ihre Häuser veräußern möchten, haben nur vage Vorstellungen vom effektiven Wert ihrer Gebäude. Darum lassen sich laufend mehr Immobilienbesitzer ein Fachgutachten von einem neutralen Spezialisten erstellen. Das Gutachten erlaubt ihnen, Wert und Zustand der eigenen Gebäude fachlich beurteilen.
Die objektive Einschätzung ist Bedingung für den tatsächlichen Verkauf eines Hauses oder einer Wohnung. Dies belegt langjährige Erfahrung. Überzogene Erwartungen hingegen schaden: Wer den Wert seiner Immobilie zu hoch ansetzt, der bleibt meistens erstmal darauf sitzen. Und ist das Gebäude langfristig auf dem Markt, spricht sich das in der Region unter potentiellen Käufern herum. Viele Interessenten vermuten dahingehend, mit der Immobilie sei etwas nicht okay. Die Folge: Der Anbieter muss den Preis erheblich senken, oft sogar erstaunlich weit unter dem tatsächlichen Wert, nur um wieder Interessenten anzusprechen.
Ein Schimmelschaden - ein Risiko für das Mauerwerk
Bei Ihrem Gebäude soll ein Schimmelschaden festgestellt werden und eine professionelle Sanierung scheint notwendig? Dann sind Sie bei einem Bauexperten mit Spezialgebiet Erkennung und Bewertung von Schimmelpilzen genau richtig. Wir untersuchen Schimmel in Wohnungen besonders in Kellerräumen und Badezimmern und unterstützen Sie, wenn es um die dauerhafte Entfernung des Schimmelschadens geht. Denn ein Reinigungsexperte entfernt evtl. nur die offen zu erkennenden Stellen, geht aber nicht gegen die Ursachen des Problems vor. Wir unterstützen Sie dabei, dass Schimmelbefall von jetzt an kein Grund zur Sorge mehr ist.
Ergänzende beachtenswerte Fachinformationen zu unserem Arbeitsumfang auf dem Gebiet Schimmelschaden:
Als Schimmel benennt man in der Mikrobiologie einen grundsätzlich fadenförmigen Pilz. Schimmlbefall in Mauern und Decken von Gebäuden entsteht insbesondere durch erhöhte Feuchtigkeit. Schimmel gefährdet nicht nur die Substanz, auch eine Gesundheitsbeeinträchtigung ist nicht ganz undenkbar. Entsprechend erforderlich ist es, einen entdeckten Schimmelschaden rasch und langfristig zu entfernen. Einige Arten von Schimmel haben für den Menschen enorme Bedeutung als Human-Parasiten und Verursacher von Infektionskrankheiten und als Herkunft gewichtiger Erkrankungen von Pflanzen. Die Verhütung von Schäden durch Schimmelpilze und deren Beseitigung wird von der Wissenschaft Gebäude-Mykologie genannt.
Um die Beseitigung von einem Schimmelschaden anzufangen, sollte zunächst der ursächliche Grund für den Befall ermittelt werden. Poröse Wasserrohre, das ungehinderte Einsickern von Regenwasser sowie auch mangelhafte Dichtungen können mögliche Ursachen für eine starke Raumfeuchte und daher Basis für die Entstehung des Schimmelschadens sein. Nach der Beseitigung der Schimmelflächen sind daher zumeist Sanierungsmaßnahmen von Nöten, um einen erneuten Schadensfall auszuschließen.
Ein Schimmelschaden braucht oft unsere Unterstützung
Nach einer sorgfältigen Bestandsaufnahme entwerfen wir einen detaillierten Ablaufplan, wie dem Schimmelschaden wirksam zu Leibe gerückt werden kann. Zumeist können die VPB-Bauexperten rasch sagen, welche speziellen Maßnahmen zur Entfernung des Schadens nötig sind. Von Schimmel angegriffene Mauern und Böden sollten erstmal gut gereinigt werden. Defekte, nicht mehr zu gebrauchende Werkstoffe sind breitflächig zu ersetzen. Individuelle Verputze und gegen Schimmel resistente Farben finden danach Verwendung. Der wichtigste Schritt um einen einen neuerlich auftauchenden Schimmelschaden zu verhindern, liegt indes in der Trockenlegung der nassen Außen- und Innenwände. Nur wenn Leckagen für immer entfernt sind, ist ein nachhaltiger Schutz vor Schimmelschäden gewährleistet.
Unternehmen Sie etwas gegen den Schimmelschaden in Ihrer Wohnimmobilie und vertrauen Sie auf die Expertise eines Bauexperten vom VPB. Unser Verband ist die älteste Schutzorganisation für Bauherren und Immobilienbesitzer in Deutschland und sorgen für eine bestmögliche Begleitung für eine bestmögliche durchgeführte Beseitigung des Schimmelschadens nach dem neuesten Stand der Sanierungstechnik.
Fachkundige Hilfe für Haus- und Wohnungseigentümer in Warburg & Hofgeismar
Die Hansestadt Warburg ist eine Stadt im Kreis Höxter im Osten des deutschen Landes Nordrhein-Westfalen. Sie verkörpert ein Mittelzentrum und ist mit um und bei 23.000 dort lebenden Leuten die größte Ortschaft der Warburger Börde.
Warburg wurde um 1010 erstmals amtlich festgehalten. Im Jahr 1986 feierte die Stadt ihr 950-jähriges Jubiläum mit einem ganzjährigen Feierprogramm. Schon im Mittelalter zählte Warburg zur westfälischen Hanse. Die Stadt Warburg war 1983 Gründungsmitglied des Westfälischen Hansebundes. Desweiteren ist Warburg Mitglied des im Jahre 1980 ins Leben gerufenen Städtebunds "Neue Hanse". Seit 19. März 2012 darf Warburg den offiziellen Namenszusatz "Hansestadt" führen. Das Stadtbild wird durch geschichtsträchtige Bauten, Stein- und Fachwerkhäuser und den Standort auf einem Bergrücken dominiert. Warburg wird wegen der größtenteils noch vorhandenen Stadtmauer und der Stadttürme des öfteren als Rothenburg Westfalens betitelt.
Warburg liegt im östlichen Teil Nordrhein-Westfalens und zählt damit zum südöstlichen Bereich der Region Ostwestfalen-Lippe. Deswegen befindet sich es im östlichen Grenzbereich des Landes Nordrhein-Westfalen, gut 27 km im Südwesten des Dreiländerecks Niedersachsen–Hessen–Nordrhein-Westfalen. In Warburg leben in der Gegenwart ca. 22.928 Einwohner auf einem Areal von ca. 168,8 Quadratkilometern. Das entspricht einer Anwohnerdichte von über 135 Einwohnern pro qkm. Der insbesondere als Wohnstätte gefragte Ort Warburg gilt ebenso als typische Stadt für Pendler.
Die nachfolgenden Ortschaften sind direkte Nachbarn von Warburg die Ortschaften bzw. Städte Volkmarsen, Diemelstadt, Willebadessen, Breuna, Borgentreich, Liebenau, Marsberg als auch Lichtenau. Die Stadt Warburg gliedert sich in sieben Stadtbezirke und 9 Nachbarorte, die vor 1975 selbständige Gemeinden waren und gegenwärtig als Stadtviertel betitelt werden. Zu den Stadtbezirken gehören Ossendorf, Daseburg, Germete, Scherfede, Kernstadt Warburg, Rimbeck und Bonenburg. Zu den alten Orten in der Nachbarschaft von Warburg zählt man Calenberg, Herlinghausen, Dalheim, Dössel, Hardehausen, Hohenwepel, Wormeln, Welda, Nörde und Menne.
Wissenswerte Fakten über Hofgeismar:
Hofgeismar ist eine Stadt im hessischen Landkreis Kassel mit in etwa 16.000 Bewohnern. Hofgeismar verfügt über folgende Nachbarstädte: die Stadt Trendelburg nördlich, den Gutsbezirk Reinhardswald im Osten, die Stadt Liebenau in westliche Richtung und die Stadt Grebenstein im Süden. Hofgeismar liegt in der Hofgeismarer Rötsenke in etwa 21 km im Nordwesten von Kassel. Der Ort liegt unmittelbar südöstlich des Hofgeismarer Stadtwaldes zwischen Trendelburg im Norden und Grebenstein im Süden unmittelbar in der Nähe der Einmündung der Lempe in die Esse. Gerade befinden sich in Hofgeismar auf einer Grundfläche von über 86,36 km² annähernd 15.243 Leute. Das entspricht einer Bevölkerungsdichte von circa 176 Anwohnern pro qkm.
Hofgeismar hat neben der Kernstadt Hofgeismar diese Ortsbezirke: Friedrichsdorf, Hombressen, Hümme, Schöneberg, Kelze, Carlsdorf als auch Beberbeck mit dem Ortsteil Sababurg. Im Ort Hofgeismar liegen diese Bildungsstätten: Grundschule Hümme "Wiesenbergschule", Grundschule Hombressen "Zur Friedenseiche", Würfelturmschule, Grundschule, Gustav-Heinemann-Schule, Gesamtschule, Albert-Schweitzer-Schule, Gymnasium, Herwig-Blankertz-Schule, Kreisberufs- und Berufsschule.
Neue Bauoptionen in Warburg & Hofgeismar
Aktuelle Neubaumöglichkeiten gibt es zum Beispiel hier: An der Bahnhofstraße, Westlich der Bahnhofstraße, Pellenbreite, Hüffert Süd, Auf´m Ersen, Calenberger Straße, Lütkefeld, Sonnenbrede, Hofgeismar "Auf dem Rennebaum", Wormeln "Nordstraße", Hofgeismar "Das Köterfeld", Hofgeismar "Kabemühlenweg", Wormeln "Zum Twisteblick" und Hofgeismar "Hohes Feld".
In den letzten Jahren haben Warburg & Hofgeismar eine expansive Baulandstrategie gezeigt. Es existieren attraktive Baugebiete sowohl innerhalb als auch im Umland. Besonders viele Bauflächen befinden sich in den äußeren Stadtteilen. Spezielle Vorteile sind hier oft die kurze Entfernung zu Wald, Felder und Gewässer, Naherholung in freier Natur. Vor allem für Familien mit Nachwuchs sind diese Orte reizvoll. Stille Lagen existieren beispielsweise in Hohenwepel "Triftweg", Bonenburg, Daseburg, Rimbeck, Ossendorf, Dössel, Calenberg, Menne oder Scherfede.
Bauspezialisten in Warburg & Hofgeismar
Das VPB Regionalbüro Kassel ist im Namen des Verband Privater Bauherren für die Bauherren und Immobilienkäufer in der Region Kassel, Baunatal, Wolfhagen, Hofgeismar, Bad Arolsen, Warburg, Bad Wildungen, Melsungen, Bad Wildungen, Homberg, Eschwege, Hessisch Lichtenau und Witzenhausen verantwortlich. Als Baufachmann steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Seite. Er hat eine langjährige Berufserfahrung als Architekt. Die aus seiner Arbeit als Architekt sowie den auch vom VPB vorgesehenen ständigen Fortbildungen gewonnenen Erfahrungen versetzen ihn in die Position, anfallende Probleme beim Neubau oder Hauskauf fachkundig zu lösen, private Bauherren oder Hauskäufer fachlich umfassend zu unterstützen und sie vor Fehlentscheidungen und Nachteilen zu beschützen. Seine Schwerpunkte sind Bautechnische Vertragsberatung, Beratung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bezüglich der Bauphysik und Baustoffkunde. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.