Baugutachten Kellerabdichtung in Hannoversch Münden
Baugutachten Kellerabdichtung ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Immobilienkäufer in allen Fragen rund um die Themen Hausbau, Gebäudesanierung, Immobilienkauf, Schadensbegutachtung und Baugutachten Kellerabdichtung in Hannoversch Münden. Außerdem sind wir in Hannoversch Münden Experten auf den Gebieten Schimmelsanierung, Verkehrswertermittlung und Schadstoffe sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns am Besten gleich an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein unabhängiges Baugutachten rechnet sich!
Baugutachten können sowohl zu rechtlichen als auch zu praxisnahen Fragestellungen ausgearbeitet werden. Ein Baugutachten ist die qualifizierte Darstellung von Expertenmeinungen und die Ableitung von Konsequenzen für die spezielle Würdigung eines Tatbestandes oder Stadiums durch fachlich versierte Spezialisten. Der Begriff "Baugutachten" ist keine geschützte Bezeichnung und hat daher auch keine sonderlich primäre juristische Relevanz.
Ein Baugutachten {beinhaltet|e+nthält} eine grundsätzlich vertrauenswürdige, weil unparteiische Bewertung eines Tatbestandes im Hinblick auf eine Fragestellung oder ein definiertes Ziel. Wenn ein gerichtlich berufener Sachverständiger eine Begutachtung erstellt, redet man von einem Gerichtsgutachten. Liegt hingegen eine der Prozessbeteiligten eine sachlich begründete Stellungnahme vor, wird nicht selten von einem Privatgutachten gesprochen. Unabhängig von der Benennung handelt es sich dahingehend prozessrechtlich ohne Ausnahme um einen Parteivortrag. Aus diesem Grund sind dafür ebenfalls abweichende Bezeichnungen wie zum Beispiel "Baubericht", "Baubegutachtung" oder "Bauauswertung" gebräuchlich.
Ein Baugutachten darf ebenso in Form eines Wertgutachtens vorliegen. Dabei informiert dieses Gutachten z.B. über den Wert einer Immobilie. Viele Immobilienbesitzer, die ihre Häuser veräußern möchten, haben nur ungenügende Vorstellungen vom realen Wert ihres Hauses. Aus diesem Grund lassen sich laufend mehr Immobilienbesitzer ein Wertgutachten von einem unparteiischen Experten erstellen. Das Expertengutachter erlaubt ihnen, Wert und Zustand der eigenen Liegenschaft richtig beurteilen.
Diese realistische Bewertung ist Voraussetzung für den erfolgreichen Verkauf eines Gebäudes oder einer Wohnung. Das zeigt langjährige Erfahrung. Übertriebene Vorstellungen hingegen schaden: Wer den Wert seiner Immobilie überteuert ansetzt, der bleibt in aller Regel erst einmal darauf sitzen. Und ist das Haus länger auf dem Markt, spricht sich das in der Umgebung unter interessierten Käufern herum. Viele Interessenten spekulieren dann, mit der Immobilie sei etwas nicht okay. Die Folge: Der Anbieter muss den Preis erheblich senken, oftmals sogar massiv unter dem ursprünglichen Nennwert, nur um wieder Käufer anzulocken.
Thema Kellerabdichtung: Beim Kauf oder Bau von Immobilien einen Gutachter die Kellerabdichtung checken lassen
Der Bereich Kellerabdichtung ist bei Neu- und Altbau äußerst wichtig. Spürbar wird dies allerdings in erster Linie dem Besitzer eines älteres Hauses. Wer seinen Keller abdichten oder dauerhaft trockenlegen möchte, aber nicht weiß, woher der Nässeschaden stammt, sollte zunächst von einem Sachverständigen ausfindig machen lassen, woher das Wasser in den Wänden kommen kann. Nur auf diese Weise kann eine geeignete Kellerabdichtung letzendlich den gewünschten Zweck erfüllen. Selbsthilfe sind in diesem Falle nicht angebracht: Wer beispielsweise bei kapillar aufsteigender Feuchtigkeit eine Kellerabdichtung mit Bitumenbeschichtung verwendet, wird nach der aufwendigen Sanierungsmaßnahme keinerlei Besserung bemerken können.
Ihr Bausachverständiger vom VPB in Freiburg und Braunschweig berät private Bauherren und Immobilienkäufer umfassend zu allen möglichen Fragen, die sich mit der Modernisierung, dem Erhalt, dem Bau oder dem Erwerb einer Immobilie beschäftigen. Vor allem wichtig für Immobilienbesitzer ist dabei immer eine korrekte Abdichtung des Kellers.
Eine effektive Kellerabdichtung gehört zu den bedeutendsten Voraussetzungen dafür, dass eine Immobilie zuverlässig von Feuchtigkeitsschäden verschont bleibt. Eine Kellerabdichtung ist i.d.R. ein umfängliches Thema und ziemlich oft eine echte Herausforderung. Ohne Kellerabdichtung wirkt sich ein feucht gewordener Kellerbereich schnell auf das gesamte betroffene Wohngebäude aus, weil die Nässe die Substanz von unten befällt und ferner Schimmelbefall verursachen kann. Das ist vor allem dann fatal, wenn der Kellerraum als Hobbyraum gebraucht wird. Eine feuchte Wand im Keller, kann da die Verwendung schon stark behindern.
Umso bedeutender ist es, sich in Sachen Kellerabdichtung an einen Bausachverständigen zu wenden. Die Durchführung von Kellerabdichtungen sollte grundsätzlich auf die jeweiligen Bodenverhältnisse angepasst sein.
Je nach existierender baulicher Gegebenheit kommen verschiedene Vorgehensweisen der Kellerabdichtung in Betracht. Grundsätzlich verwendet man Abdichtungen gegen
- aufgestautes Sickerwasser,
- hohe Bodenfeuchtigkeit und
- drückendes Grundwasser.
Ferner gibt es Unterschiede zwischen der Kellerabdichtung von Neubauten und Abdichtungen bei Altimmobilien. Als Umsetzungskonzepte dürften folgende Abdichtungen verwendet werden können:
- wannenartige (zum Beispiel "weiße Wanne") und
- bahnen- bzw. hautartige Arbeiten
Sind die realen Verhältnisse nicht bestimmbar, muss die Kellerabdichtung für die maxim,ale Belastung ausgeführt werden. Oftmals ist es darum zunächst erforderlich, ein Bodengutachten durchzuführen. Zusätzlich spielen ebenfalls die zum Beispiel aus Raumklima und Raumnutzung folgenden Belastungen eine bedeutende Rolle.
Seit Juli 2017 ersetzt die DIN 18533 die veraltete DIN 18195 (Abschnitte 4,5 & 6) und sorgt für mehr Klarheit. Unter anderem listet die DIN 18533 auf, welche Methode der Kellerabdichtung bei welcher Nässe einwirkung eingesetzt werden darf. Während die ehemalig gültige DIN 18195 die Einwirkungskategorien von der Entstehungsart der Nässe abhängig gemacht hat, trennt die DIN 18533 nach Einwirkungsweise und -stärke. Zudem definieren nun Riss- und Rissüberbrückungsklassen als auch die gewünschte Nutzung der Kellerräume über die Art der Kellerabdichtung. Notwendig wurde die Schaffung einer neuen DIN-Regeln ebenso aufgrund neuer Materialien zur Kellerabdichtung.
Oft auftretende Zeichen einer fehlenden oder nicht mehr tauglichen Kellerabdichtung
In aller Regel wird ein feuchter Kellerraum zuerst durch einen verfäulten Duft einen Schaden signalisieren: Dieser unangenehme Geruch kommt dann zustande, wenn sich an einer durchnässten Kellerwand erste Schimmelanzeichen beobachten lässt. Neben Schimmelpilz gehören Salzausblühungen und abblätternder Wandfarben zu den offensichtlichen Merkmalen von Feuchtigkeit in einer Wand. Werden solche Merkmale nicht ernst genommen und die Bausubstanz über eine längere Zeit vom Wasser ausgelaugt, kann es nach absehbarer Zeit zu Rissen im Mauerwerk kommen.
Ihr Gutachter in Hann. Münden & Witzenhausen
Hann. Münden steht für Hannoversch Münden und ist eine Stadt und eigenständige Gemeinde im Landkreis Göttingen, Südniedersachsen, nahe der Grenze zu Hessen. Der Hauptort ist ein national gelisteter Erholungsort. Die Stadt befindet sich am Zusammenfluss von Fulda und Werrer zum Fluss Weser. Daher wird die Stadt auch als "Drei-Flüsse-Stadt" bezeichnet. In Hann. Münden wohnen gegenwärtig ca. 23.505 Anwohner auf einer Fläche von beinahe 121,17 qkm. Das steht für einer Bevölkerungsdichte von nicht weniger als 194 Bewohnern pro qkm. Der besonders als Wohnstätte gefragte Ort Hann. Münden ist ebenso eine typische Stadt für Pendler.
Das Zentrum von Hann. Münden mit der historischen Altstadt findet man im äußersten Bereich des Mündungsbereichs von Werra und Fulda zur Weser. Sie findet man circa 23 km im Südwesten der Kreisstadt Göttingen und nicht weniger als 20 Kilometer im Nordosten der nordhessischen Stadt Kassel. Gemäß Raumordnung gehört Hann. Münden zur Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg.
Seit der kommunalen Gemeindeneuordnung von 1973 besteht die Stadt Hann. Münden aus dem Stadtkern und zusammen 10 Ortsteilen.
Zum Kern rechnet man: Neumünden, Blume, Kattenbühl, Innenstadt, Hermannshagen, Altmünden. Zusätzliche Stadtteile sind Hedemünden, Bursfelde, Glashütte, Bonaforth, Hemeln und Gimte (mit Hilwartshausen), Volkmarshausen, Laubach, Mielenhausen, Lippoldshausen, Oberode und Wiershausen. Diese Orte sind Nachbarn von Hann. Münden: Witzenhausen, Dransfeld, Reinhardshagen, Scheden, Fuldatal und Staufenberg.
Perfekt gelegenes Witzenhausen:
Witzenhausen ist eine Kleinstadt im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis. Die Kleinstadt bekam im Jahr 1225 Stadtrechte und war bis 1974 Kreisstadt. Überregional berühmt ist Witzenhausen als umfangreiches Kirschanbaugebiet. Die Region rechnet man als das bedeutendste zusammenhängende Kirschenanbaugebiet Europas. Gerade leben in Nordstemmen auf einer Stadtfläche von annähernd 126,7 km² circa 15.003 Bewohner. Das entspricht einer Bevölkerungsdichte von rund 119 Einwohnern pro Quadratkilometer.
Die folgenden Gemeinden grenzen an die Stadt Witzenhausen: die Stadt Hann. Münden im Norden, die Gemeinden Bornhagen, Neu-Eichenberg und Lindewerra im Osten, die Städte Bad Sooden-Allendorf und Großalmerode südich sowie die Ortschaft Staufenberg im Westen. Neben dem Stadtkern rechnet man in Summe 16 Stadtteilen zu Witzenhausen: Roßbach, Blickershausen, Ermschwerd, Dohrenbach, Hundelshausen, Hubenrode, Kleinalmerode, Ellingerode, Albshausen, Berlepsch-Ellerode-Hübenthal, Neuseesen, Wendershausen, Gertenbach, Unterrieden, Ziegenhagen und Werleshausen.
Neue Bauviertel in Hann. Münden & Witzenhausen
Aktuelle Baugebiete finden sich beispielsweise hier: Schäferhof am Kattenbühl, Neumünden, Galgenberg, Blume-Hermannshagen, Göttinger Straße, Auefeld, Volkmarshäuser Feld und Altmünden.
In den letzten Jahren hat Hann. Münden eine intensive Baulandstrategie durchgegführt. Es finden sich etliche gute Baugebiete sowohl im innerstädtischen Bereich als auch ausserhalb der Stadt. Zahllose Bauflächen existieren in den äußeren Stadtteilen. Große Vorzüge sind dabei häufig die kurze Entfernung zu Wasser, Wiesen und Wald, Erholung an der frischen Luft. Vor allem für Familien mit Kindern sind solche Orte gerne gewählt worden. Verkehrsberuhigte Wohnbereiche gibt es beispielsweise in Wiershausen "Hinter dem Hopfenberg", Lippoldshausen "Über dem Worth", Hemeln "Lohberg", Hedemünden "Auf dem Graben", Bonaforth "Am Kuhbusch", Mielenhausen "Mühlenberg" und Bonaforth "Hinter der Ziegelhütte".
Bauherrenberater in Hann. Münden & Witzenhausen
Das VPB-Büro Kassel ist im Auftrag des Verband Privater Bauherren für die Mitglieder in der Region Kassel, Bad Wildungen, Bad Arolsen, Baunatal, Wolfhagen, Warburg, Hofgeismar, Homberg, Hessisch Lichtenau, Melsungen, Eschwege, Bad Wildungen und Witzenhausen verantwortlich. Als Baufachmann steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Verfügung. Er verfügt über eine langjährige Berufserfahrung als Architekt. Die aus seiner Arbeit als Architekt sowie den auch vom VPB erwarteten regelmäßigen Fortbildungen gewonnenen Erfahrungen geben ihm die Möglichkeit, anfallende Probleme beim Häuserbau oder Wohnungskauf qualifiziert anzugehen, private Bauherren oder Immobilienkäufer fachlich kompetent zu beraten und sie vor ungünstigen Entscheidungen und Nachteilen zu beschützen. Seine Schwerpunkte sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauherrenberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bezüglich der Bauphysik und Baustoffkunde. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.