Baugruppen in Bad Wildungen und Fritzlar
Baugruppen Bad Wildungen Fritzlar ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Hausbesitzer, Bauherren oder Käufer einer Immobilie bei allen Fragen in den Bereichen Neubau, Haussanierung, Immobilienkauf, Schadensbegutachtung und Baugruppen in Bad Wildungen und Fritzlar. Zudem sind wir in Bad Wildungen und Fritzlar Spezialisten auf den Gebieten Bauvertragsprüfung, Schadstoffe, Schimmelsanierung und barrierearmes Bauen. Sie erreichen uns telefonisch unter:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Baugruppen - Vorteile eines gemeinschaftlichen Bauprojektes
Unter Baugruppen versteht man eine Gruppe von Menschen, die sich gemeinsam ihre Wohnimmobilie bauen oder renovieren wollen. Baugruppen können reine Wohn- oder reine Gewebehäuser, ebenso auch eine Kombination aus beiden, konzipieren und realisieren. Genauso können solche Immobilien sowohl neu gebaut, als auch ältere Häuser umgebaut und modernisiert werden. Die Bezeichnungen Bauherrengemeinschaft und Baugruppe werden oft synom zum Ausdruck Baugemeinschaft genutzt.
Bei einem Bauherrengemeinschaftsprojekt existieren für die späteren Bewohner zahllose Ausgestaltungsmöglichkeitenalternativen bei der eigenen Wohnfläche aber auch den von allen gemeinsam genutzen Flächen. Im Verlauf der Planung und in den Wochen der Bauzeit könnte schon eine gute Nachbarschaft sich entwickeln. Die Errichtungskosten sind in einer Baugruppe im Vergleich zum Neubau mit einem Bauträger deutlich bezahlbarer, es fällt keine Maklerprovison an, der Bauträgergewinn fließt quasi in die eigene Kasse. In den meisten Fällen werden nur auf den Grundstückskaufpreis - bzw. bei Altbauten auch auf den Erwerb des Altbaus - d.h. Grunderwerbsteuer sowie die Notargebühren zu zahlen sein. Ratenswert ist eine Projektsteuerung - sie begleitet im Verlauf der Bauzeit, unterstützt die Baugemeinschaft, forciert Entscheidungen und sorgt für die Einhaltung der Termin- sowie Kostenpläne. Für Kommunen und Städte sind Baugemeinschaften gute Kooperationspartner für eine nachhaltige Stadtplanung, da Häuslebauer in Neubauvorhaben sich in den meisten Fällen zügig mit ihrer Nachbarschaft identifizieren und ihr Wohnviertel eifrig umgestalten.
Baugruppen in Köln
Baugruppen sind eine Möglichkeit für all jene, die Bauflächen und Ressourcen schonen möchten. Mittlerweile haben andere größere Orte in Braunschweig nachgezogen, wie unter anderem Bad Säckingen, Lörrach, Waldshut, Lahr. Auch in diesen Regionen existieren derzeit tatkräftige Baugemeinschaften, die von der Kommune unterstützt werden.
Kölner sind bekannt für eine große Experimentierfreudigkeit. Wenn es um solares Bauen, energieeffizientes Bauen oder nachhaltiges Bauen geht, setzt man dort Maßstäbe. Die Stadt definiert sich als energetischer Vorreiter - und die Nachbargemeinden ziehen nach.
Atrraktive Altgebäude finden Immobilienkäufer nicht allein in Köln selbst, sondern in ganz Braunschweig. Oftmals stehen diese Bauten unter Denkmalschutz. Die Besitzer müssen entsprechende Auflagen einhalten, um an Steuererleichterungen zu gelangen. Potentielle Käufer sollten sich vor Zeichnung des Kaufvertrages über mögliche Auflagen informieren und ihre Absichten Vorhaben mit dem zuständigen Amt abklären. In Bezug auf Verbesserung der Energieeffizienz von Baudenkmalen und ausdrücklich erhaltenswerter Bausubstanz ist das KfW-Förderprogramm Energieeffizienzhaus Denkmal von großer Wichtigkeit.
Städtebauliche Entwicklung mit Baugruppen
Aufgrund der erschwinglichen Angebote der Baugemeinschaften können die angespannten Wohnungsmärkte in Köln erheblich beruhigt werden. Die Besiedlung der brachliegenden Flächen mit Baugruppen eröffnen auch neue Optionen für eine weitere, nachhaltige Art der Stadtentwicklung: Baubereiche, die ihre Qualität aus dem Engagement ihrer Häuslebauer bekommen.
Fachkundige Hilfe für Immobilieneigentümern in Bad Wildungen & Fritzlar
Bad Wildungen hieß vor 1906 Nieder-Wildungen und ist eine Kleinstadt mit Kurort und Heilbäderzentrum im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Bad Wildungen war etliche Jahre eines von 5 hessischen Staatsbädern. Bad Wildungen findet man am Rand des Kellerwalds im im Land Waldeck. Die Stadt, die sich östlich des Hombergs zieht, wird von der Wilde durchflossen, die beim Ortsteil Wega in die Eder mündet. Dieser Fluss formt, im weiteren Flusslauf, den Edersee, einen Stausee, der sich gut und gerne zehn Kilometer im Nordwesten des Zentrums von Bad Wildungen befindet. In Bad Wildungen wohnen heute etwa 17.285 Einwohner auf einer Fläche von ungefähr 120,2 Quadratkilometern. Das entspricht einer Anwohnerdichte von über 144 Einwohnern pro Quadratkilometer. Der speziell als Schlafstätte beliebte Ort Bad Wildungen gilt ebenso als echte Pendlerstadt.
Nachbarorte von Bad Wildungen
Diese Ortschaften liegen in der Nähe von Bad Wildungen: die Gemeinde Edertal (im Norden), die Stadt Fritzlar (im Osten), die Gemeinde Bad Zwesten (im Südosten), die Stadt Frankenau (im Westen) sowie die Ortschaft Haina (im Süden).
Als ursprüngliche Siedlung mit dem Namen Wildungen im Bereich der aktuellen Stadt Bad Wildungen nennt man das Dorf Wildungen mit einer Nennung zwischen den Jahren 775 und 786 in einer Beglaubigung der Reichsabtei Hersfeld. Die Nachbargemeinden Reitzenhagen, Altwildungen und Reinhardshausen wurden 1940 eingemeindet. Im Zuge der Gebietsreform im Land Hessen folgten auf eigenen Wunsch die Gemeinden Albertshausen, Braunau, Wega und Hundsdorf.
Mit dem Stadtkern hat Bad Wildungen 14 Ortsteile, die Mehrheit sind Walddörfer: Bad Wildungen (Kernstadt), Bergfreiheit, Albertshausen, Braunau, Reinhardshausen, Armsfeld, Altwildungen, Mandern, Reitzenhagen, Hundsdorf, Wega, Odershausen, Hüddingen und Frebershausen. Oberhalb von Bad Wildungen befindet sich das Barockschloss Friedrichstein, dessen Erbauung um 1660 begann und um 1714 unter Fürst Friedrich Anton Ulrich fertiggebaut wurde. Im Stadtzentrum und im Verlauf der Brunnenallee gibt es zahlreiche Villen im Stil des Historismus. Vor Ende des 20. Jahrhunderts wurde der Kurpark von Bad Wildungen in westliche Richtung durch eine grüne Zone mit dem anliegenden Kurpark Reinhardshausen zu einem Großkurpark verknüpft, der inzwischen mit einer Grundfläche von etwa 50 Hektar als der größte Kurpark Europas anzusehen ist.
Der VPB hilft auch in Fritzlar:
Fritzlar ist eine kleine Stadt und ein wirtschaftliches Mittelzentrum im hessischen Schwalm-Eder-Kreis. Die Entstehung der Stadt geht auf eine Kirchen- und Klostergründung durch Bonifatius zurück. Sie gilt als der Ort, an dem sowohl die Christianisierung Mittel- und Norddeutschlands. Der Name Fritzlar ist abgeleitet von der ursprünglichen Bezeichnung Friedeslar, "Ort des Friedens". Fritzlar trägt seit dem 24. November 2001 die amtliche Zusatzbezeichnung Dom- und Kaiserstadt. Fritzlar liegt im nordhessischen Bergland rund 25 Kilometer südwestlich von Kassel, am südlichen Rand der Fritzlarer Börde sowie am nördlichen Ufer der Eder. Das Umfeld der Stadt ist durch fruchtbare Ackerböden und sehr viele, zumeist bewaldete Basaltkuppen geprägt, von denen etliche mit mittelalterlichen Burgen oder deren Ruinen "besetzt" sind; dazu gehören z.B. die Burg Jesberg in Jesberg, die Büraburg bei Fritzlar, die Altenburg und die Heilgenburg bei Felsberg, die Ruine Falkenberg bei Wabern, die Wenigenburg und die Obernburg in Gudensberg sowie die Burgruine Löwenstein in Oberurff-Schiffelborn.
Gegenwärtig leben in der Stadt auf einer Gesamtfläche von rd. 88,8 km² ungefähr 14.805 Leute. Das steht für einer Anwohnerdichte von zirka 166 Menschen pro Quadratkilometer. Die nachfolgenden Orte liegen im direkten Umfeld von Fritzlar: die Stadt Naumburg, die Stadt Bad Wildungen, die Stadt Niedenstein, die Städte Gudensberg und Felsberg, die Gemeinde Bad Zwesten, die Gemeinde Bad Emstal, die Stadt Borken sowie die Gemeinde Edertal. Neben dem Stadtkern von Fritzlar selbst existieren weitere Stadtteile: Lohne, Obermöllrich, Cappel, Ungedanken, Haddamar, Geismar, Rothhelmshausen sowie Wehren. Zu den Attraktivitäten von Fritzlar zählt das gut erhaltene mittelalterliche Stadtbild mit vielen Fachwerkhäusern einschließlich der überwiegend stehen gebliebenen knapp 2,7 Kilometer langen Stadtmauer, die den mittelalterlichen Stadtkern begrenzt. Das Rathaus ist das älteste amlich erwähnte und noch heute als solches genutzte Verwaltungsstätte in der Bundesrepublik.
Fritzlar ist vor allem ein Verwaltungs- und Dienstleistungszentrum, mit kirchlichen und öffentlichen Behörden, einem Amtsgericht, Schulen, Krankenhaus u.a.. Hinzu kommen Einkaufszentren, Ärzte, Werkstätten, Sportstätten, Filmtheater, Restaurants, Geschäfte als auch diverse private Dienstleistungsanbieter. Fritzlar zählt aufgrund seiner traumhaften City und des Einkaufszentrums "Domstadt-Center" zu den begehrtesten Einkaufsplätzen des Umlands. Das Umland um Fritzlar ist eines der Hauptanbaugebiete für Weißkohl in der Bundesrepublik und in Fritzlar existiert die weltgrößte Sauerkrautproduktion.
Neue Bauflächen in Bad Wildungen & Fritzlar
Aktuelle Baugebiete gibt es z.B. hier: Am Warteköppel, Am Hohlen Graben, Auf dem Hügel, Möhrenweg in Cappel, Stadtblick, Am grünen Rain als auch am Lindenweg in Fritzlar.
Erfahrene Bauexperten in Bad Wildungen & Fritzlar
Das VPB Regionalbüro Kassel ist im Namen des Verband Privater Bauherren für die Mitglieder in der Region Kassel, Bad Wildungen, Warburg, Baunatal, Wolfhagen, Hofgeismar, Bad Arolsen, Bad Wildungen, Melsungen, Witzenhausen, Eschwege, Homberg und Hessisch Lichtenau aktiv. Als Bauherrenberater steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Verfügung. Er bietet eine langjährige Berufspraxis als Architekt. Die aus seiner Tätigkeit als Architekt sowie den auch vom Verband gewünschten und geförderten Weiterbildungen gewonnenen Erfahrungen versetzen ihn in die Position, anfallende Probleme beim Häuserbau oder Wohnungskauf qualifiziert anzugehen, private Bauherren oder Immobilienkäufer fachlich umfassend zu unterstützen und sie vor fatalen Entscheidungen und Nachteilen zu bewahren. Seine Schwerpunkte sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauherrenberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bzgl. der Baustoffkunde und Bauphysik. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.