Baugemeinschaften in Warburg und Hofgeismar
Baugemeinschaften Warburg Hofgeismar ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Immobilienkäufer in allen Fragen rund um die Themen Hausbau, Gebäudesanierung, Immobilienkauf, Schadensbegutachtung und Baugemeinschaften in Warburg und Hofgeismar. Außerdem sind wir in Warburg und Hofgeismar Experten auf den Gebieten Schimmelsanierung, Verkehrswertermittlung und Schadstoffe sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns am Besten gleich an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Baugemeinschaften - das Regionalbüro Köln hilft
Als wichtiger Teil eines in Summe steigenden Trends zum Leben in der Stadt gewinnen in jüngerer Zeit Baugemeinschaften - Gruppen unterschiedlicher sozialer Zusammensetzung, die abweichende Ausprägungen des gemeinsamen Bauens und Wohnens anstreben - enorm an Zulauf und somit verbunden auch an gesellschaftlicher Beachtung. Von Kommunalverwaltungen werden die Teilnehmer von Baugruppen als willkommene Anwohner/-innen in Cityviertel gelockt. Von großer Wichtigkeit ist hier eine zuverlässige neutrale Beratung der Beteiligten - und zwar sowohl persönlich als auch gemeinsam, zu rechtlichen und technischen Fragen der Vertragsausgegestaltung wie auch zu Fragen der Bauqualität währende Ausführung der Bauabshnitte. Beim VPB bekommen alle Interessenten und Teilnehmer einer Baugemeinschaft das unabhängige Bauexpertennetzwerk, um ihren Weg zu helfen.
In den meisten Fällen werden Mehrfamilienhäuser in der Bundesrepublik von Bauträgern geplant und errichtet. Die Wohnungsbesitzer erwerben ihren Gebäudeanteil zu einem vorher definierten Preis, sind aber in die Planung wenig oder überhaupt nicht eingebunden. In etlichen Großstädten ist mittlerweile ein anderer Ablauf üblich geworden: alternativ erfolgt der Bau durch private Baugemeinschaften. Familienväter, Singles, Gewerbeberufe aber auch Interessenten von Mietflächen bilden eine Interessensgemeinschaft, um zusammen ein Gebäude zu erstellen. Die Parteien bekommen eine Grundstücksoption, suchen sich einen Immobilienplaner und bauen zum günstigen Herstellungspreis und nicht zu dem vom Bauträger festgeschriebenen Marktpreis. Vier eindeutige Vorteile ergibt diese Modellvariante: die künftigen Eigentümer sind bereits früh in die Planung integriert und dürfen ihre Vorstellungen und Ideen einbeziehen. Außerdem ist gemeinsam einiges mehr bezahlbar, was für einzelne unbezahlbar ist: Sauna, Gemeinschaftsräume, Gemeinschaftsterrasse, Werkstätten usw. Die Abschlusskosten sind zumeist erheblich geringer als die Marktpreise von Bauträgern. Etliche überflüssige Kosten entstehen erst gar micht bzw. werden durch das Engagement der Bauherren abgemildert.
Stadtentwicklung mit Baugemeinschaften
Als Mitte der 90er Jahre in einigen Universitätsstädten die Neuverwendung von zum Beispiel den alten Militärbasen auf dem Plan stand, wurden die Grundstücke vorwiegend an Baugemeinschaften vergeben. Aufgrund der erschwinglichen Angebote der Baugemeinschaften konnte der überlastete Wohnungsmarkt dort stark gemäßigt werden. Die Entwicklung der Brachflächen mit Baugruppen eröffnen gleichfalls neue Möglichkeiten für eine weitere, nachhaltige Weise der Stadtentwicklung: Baumaßnahmen, die ihre Wertigkeit aus dem Einsatz ihrer Eigentümer bekommen. Baugemeinschaften sind eine Lösung für all jene, die Bauflächen und Mittel schonen möchten. Auch im Raum Köln, Hürth, Pulheim, Erftstadt, Leverkusen, Bergisch-Gladbach, Frechen und Bergheim existieren aktuell motivierte Baugruppen, denen von Seiten der Gemeinde geholfen werden.
Unterstützung von Bauherren in Warburg & Hofgeismar
Warburg ist eine Stadt im Kreis Höxter im östlichen Teil des deutschen Landes Nordrhein-Westfalen. Sie verkörpert ein Mittelzentrum und ist mit ca. 23.000 Menschen die größte Ortschaft der Warburger Börde.
Warburg wurde im Jahre 1010 erstmalig amtlich erwähnt. Im Jahr 1986 feierte die Stadt ihr 950-jähriges Jubiläum mit einem 12-monatigen Festprogramm. Bereits im Mittelalter rechnete man Warburg zur westfälischen Hanse. Die Stadt Warburg war auch 1983 Gründungsmitglied des Westfälischen Hansebundes. Zusätzlich ist Warburg Mitglied des im Jahre 1980 ins Leben gerufenen Städtezusammenschluss "Neue Hanse". Seit 19. März 2012 darf Warburg den amtlichen Zusatz "Hansestadt" führen. Das Aussehen der Stadt ist durch alte Bauten, Fachwerk- und Steinhäuser und den Standort auf einem Bergrücken gekennzeichnet. Warburg wird aufgrund der mehrheitlich noch existierenden Stadtmauer und der Türme auch als Rothenburg Westfalens umschrieben.
Warburg liegt im östlichen Bereich Nordrhein-Westfalens und zählt damit zum südöstlichen Bereich des Gebietts Ostwestfalen-Lippe. Dadurch befindet sich es in der östlichen Grenzregion des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, gut 27 km südwestlich des Dreiländerecks Nordrhein-Westfalen-Hessen–Niedersachsen. In Warburg wohnen aktuell ca. 22.929 Einwohner auf einer Fläche von gut 168,84 qkm. Dies entspricht einer Bevölkerungsdichte von über 136 Anwohnern pro Quadratkilometer. Der insbesondere als Wohnstätte begehrte Ort Warburg ist ebenso eine ausgesprochene Pendlerstadt.
Die hier genannten Orte grenzen in der Nähe von Warburg die Ortschaften beziehungsweise Städte Liebenau, Borgentreich, Willebadessen, Volkmarsen, Diemelstadt, Marsberg, Breuna und Lichtenau. Die Stadt Warburg gliedert sich in 7 Bezirke und 9 Nachbarorte, die vor 1975 selbständige Gemeinden waren und aktuell als Stadtteile bezeichnet werden. Zu den Stadtbezirken zählt man Scherfede, Daseburg, Rimbeck, Germete, Ossendorf, Bonenburg und Kernstadt Warburg. Zu den alten Ortschaften in der Region von Warburg zählt man Hardehausen, Dössel, Herlinghausen, Dalheim, Calenberg, Hohenwepel, Menne, Nörde, Welda und Wormeln.
Optimal gelegener Ort Hofgeismar:
Hofgeismar ist eine kleine Stadt im Landkreis Kassel mit etwa 16.000 dort lebenden Leuten. Hofgeismar grenzt an diese Nachbarortschaften: die Stadt Trendelburg im Norden, den Gutsbezirk Reinhardswald in östliche Richtung, die Stadt Liebenau westlich und die Stadt Grebenstein in südliche Richtung. Hofgeismar findet man in der Hofgeismarer Rötsenke in etwa 21 Kilometer nordnordwestlich von Kassel. Die Stadt liegt direkt im Südosten des Hofgeismarer Waldes zwischen Grebenstein im Süden und Trendelburg im Norden unmittelbar neben der Einmündung der Lempe in den Fluss Esse. Gerade findet man in Hofgeismar auf einer Grundfläche von zirka 86,38 km² ungefähr 15.243 Einwohner. Das entspricht einer Anwohnerdichte von zirka 175 Anwohnern pro Quadratkilometer.
Hofgeismar hat neben der Kernstadt Hofgeismar diese Stadtbezirke: Carlsdorf, Schöneberg, Hombressen, Kelze, Hümme, Friedrichsdorf und Beberbeck mit dem Stadtteil Sababurg. In Hofgeismar befinden sich diese Bildungsstätten: Albert-Schweitzer-Schule, Gymnasium, Würfelturmschule, Grundschule, Grundschule Hombressen "Zur Friedenseiche", Gustav-Heinemann-Schule, Gesamtschule, Grundschule Hümme "Wiesenbergschule", Herwig-Blankertz-Schule, Kreisberufs- und Berufsschule.
Baugebiete in Warburg & Hofgeismar
Derzeitige Bauprojekte finden sich zum Beispiel hier: Auf´m Ersen, An der Bahnhofstraße, Westlich der Bahnhofstraße, Hüffert Süd, Lütkefeld, Pellenbreite, Calenberger Straße, Wormeln "Zum Twisteblick", Wormeln "Nordstraße", Sonnenbrede, Hofgeismar "Kabemühlenweg", Hofgeismar "Das Köterfeld", Hofgeismar "Hohes Feld" und Hofgeismar "Auf dem Rennebaum".
In den letzten Jahren haben Warburg & Hofgeismar eine offensive Baulandstrategie gezeigt. Es gibt geeignete Neubaugebiete sowohl im innerstädtischen Bereich als auch in den Randgebieten. Viele Bauflächen findet man ausserhalb des Stadtkerns. Spezielle Pluspunkte sind hier oft die kurze Entfernung zu Wald, Gewässer und Wiesen, Entspannung an der frischen Luft. Besonders für Familien mit Kindern sind diese Bereiche beliebt. Stille Wohnbereiche gibt es z.B. in Menne, Dössel, Daseburg, Calenberg, Rimbeck, Hohenwepel "Triftweg", Bonenburg, Ossendorf als auch Scherfede.
Erfahrene Bausachverständige in Warburg & Hofgeismar
Das VPB Regionalbüro Kassel ist im Namen des Verband Privater Bauherren für die Bauherren im Raum Kassel, Wolfhagen, Bad Wildungen, Warburg, Hofgeismar, Baunatal, Bad Arolsen, Witzenhausen, Melsungen, Eschwege, Hessisch Lichtenau, Bad Wildungen und Homberg aktiv. Als Bauherrenberater steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Verfügung. Er verfügt über eine langjährige Berufspraxis als Architekt. Die aus seiner Tätigkeit als Architekt sowie den auch vom Verband gewünschten und geförderten Weiterbildungen gewonnenen Erfahrungen geben ihm die Möglichkeit, anfallende Probleme beim Neubau oder Wohnungskauf fachkundig zu beseitigen, private Bauherren oder Immobilienkäufer fachlich umfassend zu unterstützen und sie vor fatalen Entscheidungen und Nachteilen zu beschützen. Seine Schwerpunkte sind Bautechnische Vertragsberatung, Beratung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bezüglich der Bauphysik und Baustoffkunde. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.