Baufachleute in Bad Wildungen und Fritzlar
Baufachleute Bad Wildungen Fritzlar ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Bauherren, Immobilienbesitzer oder Wohnungskäufer bei allen Problemen rund um die Themen Häuserneubau, Immobiliensanierung, Wohnungskauf, Bauschadenfeststellung und Baufachleute in Bad Wildungen und Fritzlar. Außerdem sind wir in Bad Wildungen und Fritzlar Experten auf den Gebieten Schimmelsanierung, Schadstoffe, barrierearmes Bauen und Baumängelgutachten. Rufen Sie uns am Besten sofort an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Professionelle Baufachleute sind für jeden Bauherren ratsam
Der VPB - Verband privater Bauherren ist grundsätzlich ein Fachnetzwerk das aus Bausachverständigen besteht, die mit ihrem Wissen und ihrer Fachkunde Bauherren bei Modernisierung, Kauf oder Erhalt Ihrer Immobilien unterstützt. Die Spezialisten des VPB - Verbands privater Bauherren arbeiten dabei produktunabhängig und firmenneutral.
Die Spezialisten beim Verband privater Bauherren sind zumeist studierte Bau-Ingenieure, Schadstoff-Experten, Bausachverständige, Architekten, Innenraum-Hygeniker und Energieberater. Darüber hinaus arbeiten die Bausachverständigen in den Regionalbüros mit Baugutachter vor Ort wie zum Beispiel Finanzierungsberater zusammen.
Neben der strengen Kennerschaft, welche die Grundlage für die Zusammensetzung der Spezialisten ist, wird jeder Bauberater des Verbands privater Bauherren durch Weiterbildungen zum Wohle der Mitglieder fortgebildet. In den vergangenen Jahren wurden vom Verband Schulungen zu den nachfolgenden Themengebieten durchgeführt:
Analyse von Bestandsbauten, Brandschutzmaßnahmen, Energiepass, Energieeinsparverordnung, Blower-Door-Tests, Schadstoffe in Innnenräumen, Barrierefrei Bauen als auch Altbausanierung
Wohnen in Bad Wildungen & Fritzlar
Bad Wildungen hieß bis ins Jahr 1906 noch Nieder-Wildungen und ist eine kleine Stadt mit Kurort und Heilbäderzentrum im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Bad Wildungen war eine lange Zeit eines von 5 hessischen Landesbädern. Bad Wildungen befindet sich am Rand des Kellerwalds im sogenannten Ferienland Waldeck. Die Stadt, die sich im Osten des Hombergs zieht, wird von der Wilde durchflossen, die beim Ortsteil Wega in den Fluss Eder fliesst. Dieser Fluss formt, weiter flussaufwärts, den Edersee, der sich um und bei zehn Kilometer nordwestlich des Zentrums von Bad Wildungen befindet. In Bad Wildungen wohnen in diesen Tagen circa 17.287 Anwohner auf einem Areal von ungefähr 120,1 qkm. Das steht für einer Einwohnerdichte von etwa 145 Einwohnern pro qkm. Der speziell als Schlafstätte begehrte Ort Bad Wildungen ist ebenso eine typische Pendlerstadt.
Nachbarorte von Bad Wildungen
Die nachfolgenden Ortschaften findet man in der Nachbarschaft von Bad Wildungen: die Gemeinde Haina (im Süden), die Gemeinde Edertal (im Norden), die Stadt Frankenau (im Westen), die Gemeinde Bad Zwesten (im Südosten) sowie die Stadt Fritzlar (im Osten).
Als historische Ansiedlung mit dem Namen Wildungen auf dem Gebiet der derzeitigen Stadt Bad Wildungen nennen Historiker das Dorf Wildungen mit einer Nennung zwischen den Jahren 775 und 786 in einer Urkunde der Reichsabtei Hersfeld. Die benachbarten Ortschaften Reinhardshausen, Altwildungen und Reitzenhagen wurden im Jahr 1940 eingemeindet. Im Zuge der Gebietsreform in Hessen folgten auf eigenen Wunsch die Gemeinden Albertshausen, Wega, Braunau und Hundsdorf.
Mit der City hat Bad Wildungen in Summe 14 Stadtteile, die überwiegede Zahl sind Walddörfer: Bergfreiheit, Altwildungen, Reinhardshausen, Albertshausen, Armsfeld, Braunau, Bad Wildungen (Kernstadt), Hundsdorf, Wega, Odershausen, Frebershausen, Reitzenhagen, Hüddingen und Mandern. Oberhalb von Bad Wildungen findet man das Barockschloss Friedrichstein, dessen Bau um 1660 angefangen wurde und im Jahre 1714 von Fürst Friedrich Anton Ulrich fertiggebaut wurde. In der City und entlang der Brunnenallee gibt es etliche Villen des Historismus. Vor der Jahrtausenwende wurde der Kurpark der Stadt Bad Wildungen nach Westen hin durch eine "grüne Brücke" mit dem anliegenden Kurpark Reinhardshausen zu einem Großkurpark verbunden, der auf diese Weise mit einer Fläche von um und bei 50 Hektar als der größte Kurpark Europas bezeichnet wird.
Einige Details zu Fritzlar:
Fritzlar ist eine Kleinstadt und ein ökonomisches Mittelzentrum im nordhessischen Landkreis Schwalm-Eder. Die Entstehung der Stadt geht auf eine Kirchen- und Klostergründung durch Bonifatius zurück. Sie gilt als der Ort, an dem sowohl die Christianisierung Mittel- und Norddeutschlands. Der Name Fritzlar ist abgeleitet von der ursprünglichen Bezeichnung Friedeslar, "Ort des Friedens". Fritzlar trägt seit dem 24. November 2001 die amtliche Zusatzbezeichnung Dom- und Kaiserstadt. Fritzlar liegt im nördlichen Teil des hessischen Berglandes zirka 25 Kilometer südwestlich von Kassel, am südlichen Rand der Fritzlarer Börde als auch am nördlichen Ufer des Flusses Eder. Das Umfeld der Stadt ist durch Landwirtschaft und viele, häufig bewaldete Basaltkuppen gekennzeichnet, von denen zahllose mit mittelalterlichen Burgen oder deren Ruinen "gekrönt" sind; dazu zählen unter anderem die Heilgenburg und die Altenburg bei Felsberg, die Burgruine Löwenstein in Oberurff-Schiffelborn, die Obernburg und die Wenigenburg in Gudensberg, die Büraburg bei Fritzlar, die Ruine Falkenberg bei Wabern und die Burg Jesberg in Jesberg.
Heute befinden sich vor Ort auf einer Gesamtfläche von zirka 88,81 km² rd. 14.800 Bewohner. Dies entspricht einer Einwohnerdichte von beinahe 166 Bewohnern pro qkm. Die folgenden Gemeinden grenzen an die Stadt Fritzlar: die Stadt Naumburg, die Stadt Bad Wildungen, die Gemeinde Bad Zwesten, die Stadt Borken, die Städte Gudensberg und Felsberg, die Gemeinde Bad Emstal, die Stadt Niedenstein sowie die Gemeinde Edertal. Neben dem Stadtkern von Fritzlar selbst gibt es zusätzliche Ortsteile: Ungedanken, Obermöllrich, Cappel, Lohne, Haddamar, Geismar, Rothhelmshausen und Wehren. Sehr speziell an Fritzlar ist das hervorragend erhaltene mittelalterliche Stadtbild mit vielen Fachwerkhäusern einschließlich der überwiegend vorhandenen ungefähr 2,7 km langen Stadtmauer, die das mittelalterliche Stadtzentrum umringt. Das Rathaus ist das älteste offiziell genannte und bis heute als solches genutzte Verwaltungsstätte in der Bundesrepublik.
Fritzlar ist zunächst ein Verwaltungs- und Dienstleistungszentrum, mit öffentlichen und kirchlichen Behördenstellen, Schulen, einem Amtsgericht, Krankenhaus usw. Dazu kommen Werkstätten, Filmtheater, Geschäfte, Einkaufszentren, Ärzte, Sportstätten, Restaurants sowie weitere private Dienstleistungsanbieter. Fritzlar zählt dank seiner reizvollen Kernstadt und des Einkaufszentrums "Domstadt-Center" zu den geschätzen Einkaufsplätzen des Umlands. Das Umland um Fritzlar ist eines der größten Anbaugebiete für Weißkohl in Deutschland und in Fritzlar existiert die weltgrößte Sauerkrautherstellung.
Die Bausituation in Bad Wildungen & Fritzlar
Derzeitige Bauprojekte existieren z.B. hier: Am grünen Rain, Auf dem Hügel, Am Warteköppel, Möhrenweg in Cappel, Stadtblick, Am Hohlen Graben als auch am Lindenweg in Fritzlar.
Bauberater in Bad Wildungen & Fritzlar
Das VPB Regionalbüro Kassel ist im Namen des Verband Privater Bauherren für die Bauherren in der Region Kassel, Baunatal, Bad Arolsen, Bad Wildungen, Hofgeismar, Warburg, Wolfhagen, Homberg, Melsungen, Witzenhausen, Eschwege, Hessisch Lichtenau und Bad Wildungen zuständig. Als Baubetreuer steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Verfügung. Er hat eine langjährige Berufspraxis als Architekt. Die aus seiner Tätigkeit als Architekt sowie den auch vom Verband festgeschriebenen laufenden Weiterbildungen gewonnenen Erfahrungen geben ihm die Befähigung, anfallende Probleme beim Hausbau oder Wohnungskauf kompetent anzugehen, private Bauherren oder Hauskäufer fachlich umfassend zu beraten und sie vor Fehlentscheidungen und Nachteilen zu bewahren. Seine Fachgebiete sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bezüglich der Baustoffkunde und Bauphysik. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.