Baubetreuung in Warburg und Hofgeismar
Baubetreuung Warburg Hofgeismar ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Wohnungskäufer in allen Belagen auf den Gebieten Wohnungsbau, Schadensbegutachtung, Haussanierung, Immobilienerwerb und Baubetreuung in Warburg und Hofgeismar. Außerdem sind wir in Warburg und Hofgeismar Fachleute bei den Themen Schadstoffe, Schimmelsanierung, Immobilienberwertung sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns doch gleich an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Eine erfahrene Baubetreuung hilft schon im Vorfeld
Viele Bauwillige stecken jährlichall ihr komplettes Vermögen in den den Traum von einem eigenen Einfamilienhaus und nehmen dabei oftmals eine über 20 oder 30 Jahre reichende Überschuldung auf sich. Um unterm Strich Kosten zu reduzieren und um womöglich eigene Fehlschritte vorzubeugen, entwerfen zahlreiche Bauherren heutzutage nicht länger mit einem eigenen Architekten, sondern erwerben primär ein schlüsselfertiges Domizil. Das ist von Baustelle zu Baustelle mit Tücken verbunden und kann schließlich erheblich mehr kosten als ein auf übliche Weise geplantes Einfamilienhaus.
"Wer beim Bau eines schlüsselfertigen Gebäudes keine negativen Überraschungen erleben möchte, der sollte sich als erstes einen neutralen Bauberater zur Baubetreuung aussuchen", rät Thomas Penningh, Präsident des Verband Privater Bauherren. "Am besten zieht der Einfamlilienhauskäufer den Bausachverständigen bereits vor Vertragsabschluss hinzu, denn die meisten Hausbaukontrakte beinhalten Fallstricke, die der Bauherr als Laie nicht erkennt."
Prüfung von Verträgen ist ein unerlässlicher Teil der Baubetreuung
Nach Forschungen des VPB fehlen bei gut zwei Dritteln jeglichen für die heutige Zeit üblichen Hausbaukontrakte wichtige Planungsleistungen. In knapp der Hälfte aller in der VPB-Baubetreuung geprüften Fälle probierten Baufirmen, entscheidende Bauleistungsbeschreibungen im Vertrag zu vermeiden und danach außerdem auf die Rechnung zu setzen.
Außerdem entspricht der Zahlungsplan in etwa 64 Prozent jeglicher vom Verband Privater Bauherren geprüften Fälle nicht dem Baufortschritt; beinahe 65% der Bauherren zahlen notgedrungen Vorauszahlung - und verlieren im Falle der Bankrott des Unternehmers im Durchschnitt 21.300 Euro. Augenfällige Probleme, die sich höchstens durch frühe und fachgerechte Baubetreuung in der gesamten Planungs- und Bauzeit verhindern lassen.
Baubetreuung nützt dem Bauherren genauso bei Nachverhandlungen
"Weil es sich bei den Vertragsvorschlägen der Schlüsselfertigbauunternehmungen um Angebote handelt", erinnert Verbraucherschützer Penningh, "sollte der Hauskäufer den Vertragsentwurf keinesfalls unüberlegt unterzeichnen, sondern erst vom neutralen Sachverständigen und Bauberater genaustens überprüfen lassen. Jeder vertragliche Entwurf ist verhandelbar. Nachbesserungen sollten immer möglich sein." Der VPB-Bauspezialist hilft auf Wunsch hierbei. Stellt sich die Baufirma stur, rät zum Beispiel der Bausachverständiger Penningh, Vorsitzender des VPB, dringlich die Unterzeichnung des Vertrages zu verweigern.
Vorbeugen treffen empfiehlt sich: Denn wer ohne die Unterstützung durch einen Bausachverständigen mit dem Bauen startet, der muss nach langjähriger Verband Privater Bauherren-Erfahrung im Laufe des Baufortschritts im Schnitt 25.500 EUR für Fehler und Folgekosten nach- oder etxra zahlen. "Viele Details, die nicht im Bauvertrag fixiert sind, aber für ein Schlüsselfertighaus nötigerforderlich sind, schlagen hier zu Buche", entwirft der VPB-Sachverständige dieZwangslage zahlreicher Bauherren. "Diese unerwarteten Aufschläge entsprechen wenigstens ca. zehn Prozent der normalen Baukosten - oder dem Wert eines Mittelklassewagens", erklärt Thomas Penningh. Eine schreckliche Überraschung, die viele finanziell nicht stemmen können und die sich mit zeitiger Baubetreuung hätten umgehen lassen.
Gutachter für Immobilien in Warburg & Hofgeismar
Warburg ist eine Stadt im Landkreis Höxter im Osten des Bunsdeslandes Nordrhein-Westfalen. Warburg verkörpert ein Mittelzentrum und ist mit annähernd 23.000 Anwohnern die größte Stadt der Warburger Börde.
Warburg wurde im Jahre 1010 erstmalig urkundlich erwähnt. Im Jahr 1986 feierte die Stadt ihr 950-jähriges Jubiläum mit einem 12-monatigen Feierprogramm. Bereits im Mittelalter rechnete man Warburg zur westfälischen Hanse. Die Stadt Warburg war ebenso 1983 Gründungsmitglied des Westfälischen Hansebundes. Ebenso ist Warburg Bestandteil des im Jahre 1980 gegründeten Städtenetzwerks "Neue Hanse". Seit 19. März 2012 darf Warburg den anerkannten Zusatz "Hansestadt" führen. Das Aussehen der Stadt wird durch alte Gebäude, Fachwerk- und Steinhäuser und die Lage auf einem Berghügel bestimmt. Warburg wird wegen der zum überwiegenden Teil noch existierenden Stadtmauer und der Stadttürme oft als Rothenburg Westfalens bezeichnet.
Warburg findet man im östlichen Bereich Nordrhein-Westfalens und zählt damit zum Südosten des Gebietts Ostwestfalen-Lippe. Dadurch liegt es im östlichen Grenzbereich des Landes Nordrhein-Westfalen, knapp 27 Kilometer im Südwesten des Dreiländerecks Nordrhein-Westfalen–Niedersachsen-Hessen. In Warburg leben zurzeit gut und gerne 22.927 Bürger auf einer Gesamtfläche von annähernd 168,84 Quadratkilometern. Das steht für einer Anwohnerdichte von gut 136 Personen pro qkm. Der insbesondere als Wohnstätte gefragte Ort Warburg ist ebenfalls eine typische Stadt für Pendler.
Diese Ortschaften befinden sich in der Nähe von Warburg die Gemeinden bzw. Städte Marsberg, Breuna, Volkmarsen, Liebenau, Borgentreich, Diemelstadt, Willebadessen und Lichtenau. Warburg erstreckt sich in 7 Bezirke und neun Nachbarorte, die vor 1975 selbständige Gemeinden waren und als Stadtviertel genannt werden. Zu den Stadtbezirken gehören Kernstadt Warburg, Daseburg, Rimbeck, Ossendorf, Germete, Scherfede und Bonenburg. Zu den alten Orten im Umfeld von Warburg rechnet man Calenberg, Herlinghausen, Dössel, Hardehausen, Dalheim, Welda, Wormeln, Hohenwepel, Menne und Nörde.
Ein paar Hintergrunddaten zu Hofgeismar:
Hofgeismar ist eine Kleinstadt im hessischen Landkreis Kassel mit ca. 16.000 Menschen. Hofgeismar hat folgende Nachbarortschaften: die Stadt Trendelburg im Norden, den Gutsbezirk Reinhardswald im Osten, die Stadt Liebenau westlich und die Stadt Grebenstein in südliche Richtung. Hofgeismar findet man in der Hofgeismarer Rötsenke circa 21 Kilometer nordnordwestlich von Kassel. Es befindet sich direkt südöstlich des Hofgeismarer Stadtwaldes zwischen Grebenstein im Süden und Trendelburg im Norden unmittelbar oberhalb der Einmündung der Lempe in den Fluss Esse. Heute befinden sich in der Stadt Hofgeismar auf einer Stadtfläche von um und bei 86,36 km² etwa 15.245 Personen. Das entspricht einer Anwohnerdichte von gut 176 Bewohnern pro qkm.
Hofgeismar hat neben der Kernstadt Hofgeismar diese Ortsviertel: Carlsdorf, Friedrichsdorf, Hombressen, Hümme, Kelze, Schöneberg und Beberbeck mit dem Stadtteil Sababurg. In Hofgeismar liegen diese Schulungsstätten: Grundschule Hümme "Wiesenbergschule", Albert-Schweitzer-Schule, Gymnasium, Herwig-Blankertz-Schule, Kreisberufs- und Berufsschule, Gustav-Heinemann-Schule, Gesamtschule, Würfelturmschule, Grundschule, Grundschule Hombressen "Zur Friedenseiche".
Das Baugeschehen in Warburg & Hofgeismar
Interessante Neubaumöglichkeiten gibt es z.B. hier: Pellenbreite, Calenberger Straße, Auf´m Ersen, Lütkefeld, An der Bahnhofstraße, Hüffert Süd, Westlich der Bahnhofstraße, Sonnenbrede, Hofgeismar "Kabemühlenweg", Wormeln "Zum Twisteblick", Hofgeismar "Auf dem Rennebaum", Hofgeismar "Hohes Feld", Wormeln "Nordstraße" und Hofgeismar "Das Köterfeld".
In den zurückliegenden Jahren haben Warburg & Hofgeismar eine zunehmende Bauplatzpolitik betrieben. Es existieren gute Baugebiete sowohl innerhalb als auch ausserhalb der Stadt. Sehr viele Baugebiete liegen in den äußeren Stadtviertel. Hervorzuhebende Vorteile sind dabei oftmals die Nähe zu Felder, Gewässer und Wald, Erholung in freier Natur. Besonders für junge Familien sind diese Regionen beliebt. Ruhige Lagen findet man z.B. in Dössel, Ossendorf, Daseburg, Hohenwepel "Triftweg", Calenberg, Rimbeck, Menne, Bonenburg als auch Scherfede.
Versierte Baugutachter in Warburg & Hofgeismar
VPB Kassel ist im Auftrag des Verband Privater Bauherren für die Bauherren in der Region Kassel, Bad Wildungen, Baunatal, Warburg, Hofgeismar, Wolfhagen, Bad Arolsen, Bad Wildungen, Eschwege, Witzenhausen, Melsungen, Homberg und Hessisch Lichtenau zuständig. Als Bauherrenberater steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Verfügung. Er hat eine langjährige Berufserfahrung als Architekt. Die aus seiner Arbeit als Architekt sowie den auch vom Verband vorgeschriebenen regelmäßigen Weiterbildungen gewonnenen Erfahrungen versetzen ihn in die Lage, anfallende Probleme beim Hausbau oder Immobilienkauf fachkundig zu bearbeiten, private Bauherren oder Immobilienkäufer fachlich umfassend zu unterstützen und sie vor Fehlentscheidungen und Nachteilen zu bewahren. Seine Fachgebiete sind Bautechnische Vertragsberatung, Beratung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bezüglich der Bauphysik und Baustoffkunde. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.