Baubetreuung in Bad Wildungen und Fritzlar
Baubetreuung Bad Wildungen Fritzlar ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Wohnungskäufer in allen Belagen auf den Gebieten Wohnungsbau, Schadensbegutachtung, Haussanierung, Immobilienerwerb und Baubetreuung in Bad Wildungen und Fritzlar. Außerdem sind wir in Bad Wildungen und Fritzlar Fachleute bei den Themen Schadstoffe, Schimmelsanierung, Immobilienberwertung sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns doch gleich an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Eine geschulte Baubetreuung vom Experten
Etliche Menschen stecken jährlichall ihr vollständiges Vermögen in die Erstellung von den eigenen vier Wänden und nehmen dabei allzu oft eine über einige Jahrzehnte laufende Überschuldung auf sich. Um möglicherweise Unkosten zu sparen und um vermeintlich eigene Fehler zu verhindern, entwerfen besonders viele Bauherren heute nicht mehr mit einem selbst gewählten Architekten, sondern kaufen besser ein schlüsselfertiges Einfamilienhaus. Das ist möglicherweise mit Fallstricken verbunden und kann letztlich bedeutend mehr kosten als ein konventionell geplantes Eigenheim.
"Wer beim Bau eines schlüsselfertigen Einfamilienhauses keine schrecklichen Überraschungen erleben will, der sollte sich als erstes einen unabhängigen Sachverständigen zur Baubetreuung aussuchen", rät Thomas Penningh, Vorsitzender des Verband Privater Bauherren. "Am besten zieht der Immobilienkäufer den Sachverständigen längst vor Vertragsabschluss hinzu, weil die meisten Hausbaukontrakte haben Haken, die der Bauherr als Laie nicht sieht."
Vertragsprüfung ist ein zwingender Teil der Baubetreuung
Nach Forschungen des Verband Privater Bauherren fehlen bei gut zwei Dritteln restlos aller gegenwärtig üblichen Hausbauverträge entscheidende Planungsleistungen. In knapp der Hälfte jeder in der VPB-Baubetreuung begutachteten Fälle versuchen Bauunternehmen, entscheidende Leistungsbeschreibungen im Baukontrakt zu umgehen und anschließend zusätzlich extra zu berechnen.
Ferner erfüllt der Zahlungsplan in circa 64% ausnahmslos aller vom Verband Privater Bauherren geprüften Fälle nicht dem Arbeitsfortschritt; annähernd 65% der Bauherren leisten widerwillig Vorauszahlung - und verlieren im Falle der Bankrott des Unternehmers im Durchschnitt 21.300 Euro. Große Probleme, die sich nur durch rechtzeitige und konsequente Baubetreuung in der völligen Planungs- und Bauzeit vermeiden lassen.
Baubetreuung hilft überdies bei Nachbesserungen
"Da es sich bei den Vertragsvorschlägen der Schlüsselfertigbaufirmen um Angebote handelt", erinnert Verbraucherschützer Penningh, "darf der Bauherr den Vertrag niemals vorschnell abschließen, sondern erst vom unparteiischen Sachverständigen und Bauexperten genaustens checken lassen. Jeder vertragliche Entwurf ist verhandelbar. Korrekturen sollten immer realisierbar sein." Der Verband Privater Bauherren-Sachverständige hilft auf Wunsch dabei. Stellt sich der Bauunternehmer stur, befürwortet z.B. der Bauherrenberater Penningh, Vorsitzender des VPB, dringlich den Vertrag nicht zu unterzeichnen.
Vorbeugen treffen empfiehlt sich: Denn wer ohne die Begleitung durch einen Bauspezialist mit dem Bauen startet, der muss nach kontinuierlicher VPB-Erfahrung im Laufe des Baufortschritts im Durchschnitt 25.500 Euro für Baumängel und Folgekosten nach- oder zusätzlich zahlen. "Alle Einzelheiten, die nicht im Vertrag fixiert sind, aber für ein Schlüsselfertighaus unentbehrlich sind, schlagen hier zu Buche", umreißt der VPB-Sachverständige die Schrierigkeit zahlreicher Bauherren. "Diese ungeahnten Aufschläge entsprechen freilich ca. zehn Prozent der normalen Baukosten - oder dem Gegenwert eines Mittelklassewagens", erklärt Thomas Penningh. Eine schlimme Erschütterung, die viele monetär nicht buckeln können und die sich mit frühzeitiger Baubetreuung hätten vermeiden lassen.
Beratung von Bauherren in Bad Wildungen & Fritzlar
Bad Wildungen hieß vor dem Jahr 1906 noch Nieder-Wildungen und ist eine kleine Stadt mit Kurort und Heilbäderzentrum im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Bad Wildungen war zahlreiche Jahre eines von fünf hessischen Staatsbädern. Bad Wildungen befindet sich am Rande des Kellerwalds im Waldecker Land. Die Stadt, die sich im Osten des Hombergs befindet, wird vom Fluss Wilde durchflossen, die beim Stadtteilteil Wega in die Eder mündet. Dieser Fluss führt in, im weiteren Flusslauf, den Edersee, der sich in etwa 10 km im Nordwesten der Kernstadt von Bad Wildungen befindet. In Bad Wildungen leben zurzeit circa 17.287 Menschen auf einem Areal von ungefähr 120,2 Quadratkilometern. Dies steht für einer Anwohnerdichte von annähernd 145 Einwohnern pro qkm. Der besonders als Schlafstadt begehrte Ort Bad Wildungen gilt ebenso als ausgesprochene Stadt für Pendler.
Nachbarorte von Bad Wildungen
Die folgenden Ortschaften grenzen an die Stadt Bad Wildungen: die Stadt Frankenau (im Westen), die Gemeinde Edertal (im Norden), die Stadt Fritzlar (im Osten), die Gemeinde Bad Zwesten (im Südosten) sowie die Gemeinde Haina (im Süden).
Als älteste Siedlung mit dem Namen Wildungen im Bereich der aktuellen Stadt Bad Wildungen nennt man das Dorf Wildungen mit einer Nennung zwischen den Jahren 775 und 786 in einer Niederschrift der Reichsabtei Hersfeld. Die benachbarten Ortschaften Reinhardshausen, Altwildungen und Reitzenhagen wurden im Jahr 1940 eingemeindet. Im Zuge der Gebietsreform in Hessen folgten auf eigenen Wunsch die Ortschaften Wega, Hundsdorf, Albertshausen und Braunau.
Mit der Kernstadt hat Bad Wildungen insgesamt 14 Ortsteile, die überwiegede Zahl sind Walddörfer: Braunau, Reinhardshausen, Albertshausen, Bergfreiheit, Armsfeld, Altwildungen, Bad Wildungen (Kernstadt), Hundsdorf, Wega, Odershausen, Frebershausen, Reitzenhagen, Hüddingen und Mandern. Oberhalb von Bad Wildungen liegt das Barockschloss Friedrichstein, dessen Errichtung 1660 begonnen wurde und im Jahre 1714 unter Fürst Friedrich Anton Ulrich fertiggestellt wurde. In der City und entlang der Brunnenallee gibt es besonders viele Villen des Historismus. Vor der Jahrtausenwende wurde der Kurpark von Bad Wildungen in Richtung Westen durch einen grünen Übergang mit dem benachbarten Kurpark Reinhardshausen zu einem Großkurpark zusammengelegt, der nun mit einer Fläche von nicht weniger als 50 Hektar als der größte Kurpark Europas angesehen werden kann.
Eckdaten zur Stadt Fritzlar:
Fritzlar ist eine kleine Ortschaft und ein wirtschaftliches Mittelzentrum im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis. Die Entstehung der Stadt geht auf eine Kirchen- und Klostergründung durch Bonifatius zurück. Sie gilt als der Ort, an dem sowohl die Christianisierung Mittel- und Norddeutschlands. Der Name Fritzlar ist abgeleitet von der ursprünglichen Bezeichnung Friedeslar, "Ort des Friedens". Fritzlar trägt seit dem 24. November 2001 die amtliche Zusatzbezeichnung Dom- und Kaiserstadt. Fritzlar findet man im nordhessischen Bergland rund 25 km im Südwesten von Kassel, am südlichen Rand der Fritzlarer Börde als auch am nördlichen Ufer der Eder. Die benachbarte Region der Stadt ist durch fruchtbare Ackerböden und zahlreiche, zumeist bewaldete Basaltkuppen gekennzeichnet, von denen zahllose mit mittelalterlichen Burgen oder deren Ruinen "bebaut" sind; dazu zählen zum Beispiele die Heilgenburg und die Altenburg bei Felsberg, die Burgruine Löwenstein in Oberurff-Schiffelborn, die Büraburg bei Fritzlar, die Obernburg und die Wenigenburg in Gudensberg, die Burg Jesberg in Jesberg und die Ruine Falkenberg bei Wabern.
Zurzeit befinden sich in Fritzlar auf einer Stadtfläche von in etwa 88,8 qkm ungefähr 14.805 Anwohner. Dies entspricht einer Bevölkerungsdichte von knapp 166 Anwohnern pro Quadratkilometer. Diese Orte liegen in der Nachbarschaft von Fritzlar: die Stadt Borken, die Stadt Bad Wildungen, die Gemeinde Bad Zwesten, die Gemeinde Bad Emstal, die Stadt Naumburg, die Stadt Niedenstein, die Städte Gudensberg und Felsberg und die Gemeinde Edertal. Neben der Kernstadt von Fritzlar selbst gibt es unter anderem diese Ortsbezirke: Lohne, Haddamar, Cappel, Geismar, Ungedanken, Rothhelmshausen, Obermöllrich sowie Wehren. Zu den Sehnswürdigkeiten von Fritzlar zählt das besonders gut erhaltene mittelalterlich geprägte Stadtbild mit besonders vielen Fachwerkhäusern inklusive der fast vollständig erhalenen ca. 2,7 Kilometer langen Stadtmauer, die das mittelalterliche Stadtzentrum schützt. Das Rathaus ist das älteste urkundlich genannte und bis heute als solches verwendete Verwaltungshaus Deutschlands.
Fritzlar ist insbesondere ein Verwaltungsstandort, mit öffentlichen und kirchlichen Behördenstellen, Krankenhaus, einem Amtsgericht, Schulen und so weiter. Ergänzend dazu kommen Einkaufszentren, Ärzte, Sportstätten, Reparaturbetriebe, Restaurants, Kinos, Läden sowie etliche andere private Dienstleister. Fritzlar zählt dank seiner traumhaften Innenstadt und des Einkaufszentrums "Domstadt-Center" zu den beliebtesten Einkaufsstädten des Umlands. Die Fläche um Fritzlar ist eines der wichtigsten Anbaugebiete für Weißkohl in Deutschland und in Fritzlar findet man die weltgrößte Sauerkrautfabrikation.
Neue Bauviertel in Bad Wildungen & Fritzlar
Interessante Neubaugebiete gibt es zum Beispiel hier: Stadtblick, Am Hohlen Graben, Möhrenweg in Cappel, Am Warteköppel, Am grünen Rain, Auf dem Hügel und am Lindenweg in Fritzlar.
Versierte Bauexperten in Bad Wildungen & Fritzlar
Das VPB-Büro Kassel ist im Namen des Verband Privater Bauherren für die Bauherren und Immobilienkäufer im Raum Kassel, Warburg, Baunatal, Bad Wildungen, Hofgeismar, Wolfhagen, Bad Arolsen, Homberg, Melsungen, Witzenhausen, Eschwege, Hessisch Lichtenau und Bad Wildungen zuständig. Als Baubetreuer steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Verfügung. Er verfügt über eine langjährige Berufspraxis als Architekt. Die aus seiner Tätigkeit als Architekt sowie den auch vom VPB erwarteten regelmäßigen Weiterbildungen gewonnenen Erfahrungen versetzen ihn in die Lage, anfallende Probleme beim Bau von Wohnraum oder Immobilienkauf kompetent zu bearbeiten, private Bauherren oder Immobilienkäufer fachlich kompetent zu unterstützen und sie vor Fehlentscheidungen und Nachteilen zu beschützen. Seine bevorzugten Fachbereiche sind Bautechnische Vertragsberatung, Beratung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bezüglich der Bauphysik und Baustoffkunde. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.