Baubegleitende Qualitätskontrolle in Warburg und Hofgeismar
Baubegleitende Qualitätskontrolle Warburg Hofgeismar ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Hausbesitzer, Bauherren oder Käufer einer Immobilie bei allen Problemen in den Bereichen Hausneubau, Immobilienkauf, Gebäudesanierung, Bauschadensermittlung und Baubegleitende Qualitätskontrolle in Warburg und Hofgeismar. Außerdem sind wir in Warburg und Hofgeismar Bauexperten auf den Gebieten Kaufberatung, Schimmelsanierung, barrierearmes Bauen und Schadstoffe. Rufen Sie einfach an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Eine qualifizierte "Baubegleitende Qualitätskontrolle" ist bei jedem Bauprojekt von großer Wichtigkeit
Jeder, der beabsichtigt zu bauen sollte seine Interessen im Augen behalten! Circa 24.000 Euro müssen im Schnitt Bauherren zu viel aufbringen, falls sie ihren Schlüsselfertigbau nicht schon vor Vertragsunterzeichnung vom spezialisierten Baugutachter betreuen lassen. So umfangreich sind nämlich im Schnitt die Aufwendungen zur Beseitigung von Mängeln bei der Bauausführung, die durch Schluderigkeit und mangelhafte Baukontrolle eintreten.
Das dürfte natürlich nie nicht passieren! Aber besonders viele Bauherren vertrauen beim schlüsselfertigen Bauen praktisch auf ihr Glück, anstatt einen erfahrenen Baugutachter mit der baubegleitenden Qualitätskontrolle zu beauftragen. Sie setzen allein auf den Bauleiter. Der arbeitet jedoch im Dienste des Bauunternethmens und nicht des Hauskäufers. Entsprechend niedrig ist das Interesse, durch etliche, baubegleitende Qualitätskontrollen den Bauprozess zu verschleppe und jeden Fehler zu korrigieren. So bleiben sehr viele kleine Probleme bei einem Schlüsselfertighaus ohne Korrektur und offenbaren sich erst nach Jahren - nicht selten sogar erst nach dem Verstreichen der Gewährleistungsfrist. Was für den Bauherrn extrem hart ist, denn in diesem Falle wird er die Beseitigung der Baumakel selbst bezahlen.
Solche Baumakel fallen nur auf, wenn das Bauvorhaben permanent untersucht wird. Das ist heutzutage sogar außerordentlich wichtig, denn die Bauqualität auf den Baustellen hat in den vergangenen Jahren bedauerlicher Weise nachgegeben. Das hängt oft mit Arbeitskräftemangel bei den Bauunternehmen zusammen, die in Zeiten das Baubooms nur schwer Auszubildende finden können, und deshalb auf ungenügend ausgebildete Bauarbeiter aus anderen EU-Staaten zurückgreifen.
Das liegt jedoch ebenso an äußerst preisbewussten Bauherren: Wer die billigste Baufirma auswählt, unter Umständen auch noch per Internet, der kann keine Spitzenqualität erwarten! Pfuschereien am Bau sind die unschönen Folgen, mit billigem Baumaterial und wenig erfahrenen Handwerkern.
Verhindern wird man diesen Ärger auf der Baustelle allein durch zwei Dinge: die umsichtige Beauftragung fachmännisch agierenden, finanzstarker, möglichst alt eingesessener, in der Region aktiver Bauunternehmen und die regelmäßige, in Ihrem Sinne agierende Baukontrolle über sämtliche Planungs- und Bauabschnitte hinweg. Clevere Bauherren sparen nicht an dieser Stelle, denn die permanente Baukontrolle, über sämtliche Phasen des Bauprojkts hinweg, bewahrt vor bewahrt vor den Folgekosten von schlecht ausgeführten Bauarbeiten.
Baubegleitende Qualitätskontrolle: Baugutachter sollte unabhängig arbeiten!
Bauherren und Käufer von Schlüsselfertighäusern sollten mit der Baubegutachtung zwingend selber einen Baugutachter einsetzen. Nicht sinnvoll dafür sind z.B. die Bauleiter von den tätigen Bauunternehmen oder jeder von diesen hinzugezogener Sachverständigen. Das sind zwar sehr oft Diplom Ingenieure, aber sie stehen in Lohn und Brot des Schlüsselfertiganbieters. Da stellt sich automatisch die Frage: Wie genau wird da hingeschaut?
Unter welchen Bedingungen ist eine baubegleitende Qualitätskontrolle erforderlich?
Etliche Mängel resultieren nach VPB-Beobachtungen nicht einkalkulierter Sparmaßnahmen, sondern meist aus Fahrlässigkeit und mangelnder Information der Bauarbeiter – und wenn die Arbeiten unterschiedlicher Firmen ineinander übergehen. Geht das nicht glatt über die Bühne, fühlt sich in der Regel niemand zuständig. Auf diese Weise entstehen Baupannen, die häufig erst Jahre später sich bemerkbar machen.
Manchmal kann man auch Betrug aufdecken, etwa wenn im Bauvertrag versprochene Baumaterialien gegen minderwertigere Alternativen vertauscht werden, niederigere Güteklassen eingestzt und versprochene Bauleistungen in betrügerischer Absicht weggelassen werden. Welcher Laie registriert schon, ob die Dämmung des Kellers wirklich die richtige ist? Wenn erst einmal die Außenwände zugeschüttet sind, registriert keiner mehr den Mangel. Sucht sich der Bauherr allerdings einen Neutralen mit der laufenden Begutachtung, werden solche Dinge entdeckt. Und zwar bevor unnötige Zusatzkosten entstehen!
Damit Baupannen rechtzeitig registriert werden, empfiehlt der VPB ständige baubegleitende Qualitätskontrollen. Wahrscheinlich ausreichend sind 5-6 Begutachtungstermine, falls es mehr Auffälligkeiten gibt, könnten auch mehr notwendig sein.
Leben in Warburg & Hofgeismar
Die Hansestadt Warburg ist eine Stadt im Landkreis Höxter im Osten des deutschen Landes Nordrhein-Westfalen. Warburg gilt als ein Mittelzentrum und ist mit circa 23.000 Menschen die bevölkerungsreichste Stadt der Warburger Börde.
Warburg wurde um 1010 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Im Jahr 1986 feierte die Stadt ihr 950-jähriges Jubiläum mit einem 12-monatigen Festprogramm. Im Mittelalter zählte Warburg zur westfälischen Hanse. Die Stadt Warburg war 1983 Gründungsmitglied des Westfälischen Hansebundes. Außerdem ist Warburg Bestandteil des 1980 gegründeten Städtenetzwerks "Neue Hanse". Seit 19. März 2012 darf Warburg den anerkannten Zusatz "Hansestadt" führen. Das Bild der Stadt ist durch historische Bauten, Stein- und Fachwerkhäuser und die Lage auf einem Bergrücken dominiert. Warburg wird aufgrund der fast komplett noch vorzufindenden Stadtmauer und der Stadttürme auch als Rothenburg Westfalens umschrieben.
Warburg findet man im östlichen Teil Nordrhein-Westfalens und gehört damit zum Südosten des Bezirks Ostwestfalen-Lippe. Ebenso findet man es im östlichen Grenzbereich des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, über 27 km im Südwesten des Dreiländerecks Niedersachsen–Nordrhein-Westfalen–Hessen. In Warburg wohnen aktuell etwa 22.927 Menschen auf einem Gebiet von ca. 168,84 Quadratkilometern. Dies entspricht einer Anwohnerdichte von ca. 136 Anwohnern pro qkm. Der insbesondere als Schlafstätte beliebte Ort Warburg ist ebenso eine echte Stadt für Pendler.
Die folgenden Orte befinden sich in der Nähe von Warburg die Ortschaften beziehungsweise Städte Breuna, Liebenau, Diemelstadt, Marsberg, Borgentreich, Volkmarsen, Willebadessen als auch Lichtenau. Warburg untergliedert sich in 7 Bezirke und 9 Nachbarorte, die vor 1975 selbständige Gemeinden waren und aktuell als Stadtviertel genannt werden. Zu den Stadtbezirken zählt man Ossendorf, Germete, Daseburg, Kernstadt Warburg, Bonenburg, Scherfede und Rimbeck. Zu den alten Orten im Umfeld von Warburg zählt man Calenberg, Dössel, Hardehausen, Herlinghausen, Dalheim, Hohenwepel, Menne, Nörde, Welda und Wormeln.
Interessante Informationen über Hofgeismar:
Hofgeismar ist eine kleine Stadt im nordhessischen Landkreis Kassel mit etwa 16.000 dort lebenden Leuten. Hofgeismar kennzeichnet diese Nachbarorte: die Stadt Trendelburg im Norden, den Gutsbezirk Reinhardswald östlich, die Stadt Liebenau in westliche Richtung und die Stadt Grebenstein südlich. Hofgeismar befindet sich in der Hofgeismarer Rötsenke beinahe 21 km im Nordwesten von Kassel. Die Stadt liegt direkt südöstlich des Hofgeismarer Waldes zwischen Grebenstein und Trendelburg direkt neben der Einmündung der Lempe in die Esse. Aktuell findet man in der Stadt auf einer Grundfläche von in etwa 86,38 km² in etwa 15.245 Menschen. Das steht für einer Anwohnerdichte von knapp 176 Bewohnern pro Quadratkilometer.
Hofgeismar hat neben der Kernstadt Hofgeismar diese Ortsbezirke: Kelze, Hümme, Carlsdorf, Hombressen, Friedrichsdorf, Schöneberg sowie Beberbeck mit dem Stadtteil Sababurg. Im Ort Hofgeismar gibt es folgende Schulen: Grundschule Hümme "Wiesenbergschule", Würfelturmschule, Grundschule, Herwig-Blankertz-Schule, Kreisberufs- und Berufsschule, Grundschule Hombressen "Zur Friedenseiche", Gustav-Heinemann-Schule, Gesamtschule, Albert-Schweitzer-Schule, Gymnasium.
Das Baugeschehen in Warburg & Hofgeismar
Derzeitige Bauprojekte findet man zum Beispiel hier: Calenberger Straße, Pellenbreite, Hüffert Süd, An der Bahnhofstraße, Auf´m Ersen, Lütkefeld, Westlich der Bahnhofstraße, Wormeln "Nordstraße", Hofgeismar "Kabemühlenweg", Hofgeismar "Hohes Feld", Sonnenbrede, Hofgeismar "Auf dem Rennebaum", Hofgeismar "Das Köterfeld" und Wormeln "Zum Twisteblick".
In den vergangenen Jahren haben Warburg & Hofgeismar eine zunehmende Baulandpolitik gezeigt. Es existieren geeignete Bauflächen sowohl innerhalb als auch direkten Umfeld. Besonders viele Baugebiete findet man ausserhalb des Stadtkerns. Hervorzuhebende Vorzüge sind dabei für gewöhnlich die kurze Entfernung zu Wald, Gewässer und Wiesen, Entspannung in freier Natur. Besonders für Familien mit Kindern sind diese Gebiete gerne gewählt worden. Stille Wohnbereiche findet man beispielsweise in Hohenwepel "Triftweg", Menne, Calenberg, Bonenburg, Rimbeck, Ossendorf, Daseburg, Dössel und Scherfede.
Bauexperten in Warburg & Hofgeismar
Das VPB-Büro Kassel ist im Auftrag des Verband Privater Bauherren für die Mitglieder in der Region Kassel, Bad Wildungen, Warburg, Wolfhagen, Hofgeismar, Baunatal, Bad Arolsen, Witzenhausen, Melsungen, Eschwege, Hessisch Lichtenau, Bad Wildungen und Homberg aktiv. Als Baubetreuer steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Seite. Er hat eine langjährige Berufserfahrung als Architekt. Die aus seiner Arbeit als Architekt sowie den auch vom VPB erwarteten regelmäßigen Weiterbildungen gewonnenen Erfahrungen geben ihm die Befähigung, anfallende Probleme beim Hausbau oder Hauskauf kompetent zu bearbeiten, private Bauherren oder Immobilienkäufer fachlich umfassend zu unterstützen und sie vor fatalen Entscheidungen und Nachteilen zu bewahren. Seine schwerpunktmäßigen Tätikeitsbereiche sind Bautechnische Vertragsberatung, Beratung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bzgl. der Bauphysik und Baustoffkunde. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.