Bauabnahme Einfamilienhaus in Bad Wildungen und Fritzlar
Bauabnahme Einfamilienhaus ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Hausbesitzer, Bauherren oder Käufer einer Immobilie bei allen Problemen in den Bereichen Hausneubau, Immobilienkauf, Gebäudesanierung, Bauschadensermittlung und Bauabnahme Einfamilienhaus in Bad Wildungen und Fritzlar. Außerdem sind wir in Bad Wildungen und Fritzlar Bauexperten auf den Gebieten Kaufberatung, Schimmelsanierung, barrierearmes Bauen und Schadstoffe. Rufen Sie einfach an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Bei der Bauabnahme hilft der Verband Privater Bauherren
Die Bauabnahme rechnet man, neben der Unterzeichnung des Bauvertrages, zu den bedeutsamsten rechtlichen Vorgängen während des Baugeschehens. Mit dem Tag der amtlichen Bauabnahme startet die Mängelfrist. Ab diesem Moment müssen Bauherren der Bauunternehmung restlos alle Baumängel nachweisen. Bestandteil der förmlichen Bauabnahme ist das s.o. Abnahmeprotokoll. Hierin müssen ausnahmslos alle Mängel aufgezählt sein, obendrein solche, die bereits bei früheren Nachprüfungen bestimmt und noch nicht wie vorgeschrieben entfernt wurden. In das Protokoll müssen obendrein Besonderheiten, die von dem Bauherrn als nicht vertraglich empfunden werden. Dabei muss es sich nicht einmal um erkennbare Schäden handeln, es genügt schon, wenn die Bauherrschaft Zweifel an der exakten Ausführung des Gebäudes zeigt. Falls in der vertraglichen Vereinbarung zwischen Bauherr und Bauunternehmer überdies eine Vertragsstrafe fixiert ist, zum Beispiel für den Fall, dass der Bauunternehmer das Bauwerk nicht fristgerecht fertigstellt, dann muss sich der Bauherr diese Konventionalstrafe im Abnahmeprotokoll noch einmal extra vorbehalten, sonst geht der Anspruch auf die Vertragsstrafe verloren.
Nimmt der Bauherr trotz klar erkennbarer Fehler den Bau ab, verzichtet er auf seine Rechte zur Nachbesserung. Er kann nachfolgend nur noch auf Schadensersatz vor Gericht gehen. Für gewöhnlich geht der Disput dann vor Gericht, das Gerichtsverfahren erfordert seine Zeit, und der Erfolg ist fraglich. Folglich: Immer alles ins Bauprotokoll niederschreiben.
Oft kommen beim amtlichen Abnahmetermin etliche Makel ans Licht und so gleichfalls ins Protokoll; selten wird ein Haus auf Anhieb vollständig abgenommen. Normalerweise verabreden die Bauherren und Bauunternehmer im Bauprotokoll sofort einen weiteren Abnahmetermin, bis zu dem jeden Mängel beseitigt sein müssen. Obendrein zu diesem zweiten Meeting sollte der Bauherr unbedingt seinen Bauberater mitbringen, damit dieser überprüft, ob die beim vorigen Termin fixierten Baumängel unzweifelhaft ordnungsgemäß beseitigt wurden.
Neben dem Absicht, die Häuslebauer zur Bauabnahme eines unfertigen Gebäudes zu zu verleiten, gibt es weitere Hinterhalte, über die blauäugige Häuslekäufer fallen können, wie beispielsweise die unüberlegte Begleichung der Schlussrechnung. Wer die Abschlussrechnung billigt und bezahlt, der hat somit oftmals den Neubau komplett abgesegnet - und abgenommen. Das kann ebenso bereits passieren, wenn er den Handwerkern das abschließende Trinkgeld gibt. Erfahrene Bauprofis nennen es "konkludentes", ergo stimmiges Betragen. Obendrein dadurch ist es wichtig, stets auf einem gesetzlichen Bauabnahmetermin zu beharren.
Der Neubau von einem Einfamilienhaus kann ohne Bauexperten Bauherren vor unlösbare Probleme stehen
Baugeschichtlich gesehen, ist die Ausgestaltung von Gebäuden der Art Einfamilienhaus noch verhältnismäßig jung. Anfangs lebten die allermeisten Menschen in Siedlungen auf dem Lande. Das Leben in einer Stadt größeren Stadt rechnete man eher zu den ungewöhnlichen Lebenssituationen. Die Stelle vom Einfamilienhaus nahm seinerzeit regelmäßig das Bauernhaus ein. In ihm lebten gleich mehrere Generationen einer Familie zusammen unter einem Dach. Die Situation änderte sich mit Ausbruch der Industriellen Revolution. Statt ländlich geprägter Arbeiten trat mehr und mehr die Arbeit in den Fabriken und Manufakturen. Der gesellschaftliche Wandel änderte auch die Wohnverhältnisse: Das Einfamilienhaus übernahm fortan mehr und mehr die Rolle des bekannten Bauernhauses. Als Vorgänger vom Einfamilienhaus gelten zum einen die Villen aus der Zeit der Renaissance, aber auch der bürgerliche Hausbau des 19. Jahrhunderts.
Heutzutage ist das Einfamilienhaus eine der angesagtesten und häufigsten Wohnformen. Zu Zeiten des Wirtschaftswunders in den 50er Jahren hatte das Einfamilienhaus seine erste Glanzzeit. Um der Enge der städtischen Wohnblocks zu entkommen, entwickelte sich das Einfamilienhaus zunehmend zur präferierten Wohnform von immer mehr Menschen. Dies hat Bestand bis zur heutigen Gegenwart.
Das Einfamilienhaus hat den Vorteil, dass sich praktisch alle eigenen Vorlieben der Bauherren berücksichtigen lassen. Architekten entwickeln und planen für ihre Auftraggeber das Einfamilienhaus grundsätzlich nach persönlich gefertigten Skizzen. Das geht heutzutage aber schnell ins Geld.
Ob Einfamilienhaus, Villa oder Mehrfamilienanlage: Immer häufiger werden das neue Eigenheim deswegen bei einem Schlüsselfertiganbieter gekauft. Dieser bietet standardisierte Lösungen zu billigeren Bedingungen an. Allerdings können hier rechtliche Probleme lauern. Sie suchen einen Anbieter für die Errichtung von einem Einfamilienhaus? Hervorragend, dass Sie unseren Internetauftritt entdeckt haben; dann sollten Sie uns jetzt auch noch die Gelegenheit geben, mit Ihnen einen Gesprächstermin zu vereinbaren. Sehr gerne erläutern wir Ihnen die Ersparnis einer Baubegleitung für den anvisierten Neubau Ihres Einfamilienhauses durch einen fachkundigen Baugutachter vom VPB.
Der Bau von einem Einfamilienhaus vollzieht sich mit einem Gutachter an einer Seite auf sichere Weise
Nicht wenige Personen ziehen das Einfamilienhaus der Eigentumswohnung vor. Sehr oft findet man Ansammlungen von Einfamilienhäusern in den meist dezentralen Außenregionen der Großstädte. Wer dem hektischen Treiben einer Millionenstadt entfleuchen möchte, den treibt es in den meisten Fällen in die eher überschaubaren Wohnquartiere an der Peripherie. Meistens ist auch das Bedürfnis nach einem eigenen Garten bedeutend für die Errichtung eines Einfamilienhauses.
Die Errichtung von einem Einfamilienhaus kann gleichwohl ein-, wie auch mehrgeschossig erfolgen. Unsere erfahrenen Sachverständigen freuen sich darauf, Ihren Traum vom Einfamilienhaus ohne unnötige Verzögerungen zu erfüllen. Etliche Städte bemühen sich geradezu nachdrücklich um private Bauherren. Häufig findet man regionale Bauförderprogramme, welche den Neubau von einem Einfamilienhaus bemerkenswert unterstützen. Dessen ungeachtet bedeutet ein Einfamilienhaus eine Belastung für die Infrastruktur der Gemeinde: Jedes Gebäude braucht z.B. einen individuellen Zugang zum örtlichen Wasser-, Strom- und Telekommunikationsnetz. Es ist aus diesem Grund ratsam unsere Bauherrenberater möglichst rechtzeitig in die Planung mit einzubeziehen. Spätestens bei der Prüfung des Bauvertrages sollte Sie unsere Experise einbeziehen.
Das Einfamilienhaus dient regelmäßig einer kleinen Gruppe von Personen als Wohnhaus. Die familiären Verhältnisse dieser Menschen untereinander sind dabei selbstredend nicht entscheidend, denn der Begriff "Einfamilienhaus" bezieht sich mehr auf den zur Verfügung stehenden Wohnraum eines Gebäudes. Dementsprechend kann ein Einfamilienhaus genauso für Wohngemeinschaften eine geeignete Form des Zusammenlebens sein. Ebenfalls zu den Besitzverhältnissen gibt der Begriff "Einfamilienhaus" keine spezielle Informationen. Das Einfamilienhaus kann also auch als Finanzanlage gesehen werden oder als Mietobjekt dienen. Auch hier kann es hilfreich sein, einen Bauherrenberater vom Verband Privater Bauherren aufzusuchen.
Ihre Experten in Bad Wildungen & Fritzlar
Bad Wildungen nannte sich vor 1906 noch Nieder-Wildungen und ist eine Kleinstadt mit Heilbäderzentrum und Kurort im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Bad Wildungen war etliche Jahre eines von fünf hessischen Landesbädern. Bad Wildungen liegt in der unmittelbaren Nähe des Kellerwalds im sogenannten Ferienland Waldeck. Die Stadt, die sich östlich des Hombergs zieht, wird vom Fluss Wilde durchflossen, die beim Gemeindeteil Wega in die Eder einmündet. Dieser Fluss formt, im weiteren Flusslauf, den Edersee, der sich in etwa 10 km nordwestlich des Zentrums von Bad Wildungen befindet. In Bad Wildungen wohnen in der Gegenwart rd. 17.287 Menschen auf einem Gebiet von rund 120,2 qkm. Dies steht für einer Anwohnerdichte von beinahe 143 Menschen pro Quadratkilometer. Der insbesondere als Wohnstadt beliebte Ort Bad Wildungen ist ebenso eine echte Pendlerstadt.
Nachbarorte von Bad Wildungen
Die folgenden Orte sind direkte Nachbarn von Bad Wildungen: die Gemeinde Bad Zwesten (im Südosten), die Gemeinde Edertal (im Norden), die Stadt Fritzlar (im Osten), die Stadt Frankenau (im Westen) sowie die Gemeinde Haina (im Süden).
Als erste Siedlung mit dem Namen Wildungen im Bereich der gegenwärtigen Stadt Bad Wildungen nennen Historiker das Dorf Wildungen mit einer Erwähnung zwischen den Jahren 775 und 786 in einer Urkunde der Reichsabtei Hersfeld. Die Nachbargemeinden Reinhardshausen, Altwildungen und Reitzenhagen wurden 1940 eingemeindet. Im Verlauf der Gemeindereform im Bundesland Hessen folgten auf freiwilliger Basis die Gemeinden Hundsdorf, Wega, Braunau und Albertshausen.
Mit dem Stadtkern hat Bad Wildungen insgesamt 14 Stadtteile, die überwiegede Zahl sind Walddörfer: Armsfeld, Bad Wildungen (Kernstadt), Bergfreiheit, Altwildungen, Reinhardshausen, Braunau, Albertshausen, Hundsdorf, Reitzenhagen, Wega, Frebershausen, Mandern, Hüddingen und Odershausen. Oberhalb von Bad Wildungen liegt das Schloss Friedrichstein, dessen Erbauung 1660 begann und um 1714 von Fürst Friedrich Anton Ulrich fertiggestellt wurde. Im Stadtkern und entlang der Brunnenallee stehen zahllose Villen im Stil des Historismus. Vor der Jahrtausenwende wurde der Kurpark der Stadt Bad Wildungen in westliche Richtung durch eine grüne Zone mit dem anliegenden Kurpark Reinhardshausen zu einem Großkurpark verbunden, der dadurch mit einer Grundfläche von über 50 Hektar als der größte Kurpark Europas geführt wird.
Ein paar zusätzliche Informationen über die Stadt Fritzlar:
Fritzlar ist eine Kleinstadt und ein ökonomisches Mittelzentrum im hessischen Landkreis Schwalm-Eder. Die Entstehung der Stadt geht auf eine Kirchen- und Klostergründung durch Bonifatius zurück. Sie gilt als der Ort, an dem sowohl die Christianisierung Mittel- und Norddeutschlands. Der Name Fritzlar ist abgeleitet von der ursprünglichen Bezeichnung Friedeslar, "Ort des Friedens". Fritzlar trägt seit dem 24. November 2001 die amtliche Zusatzbezeichnung Dom- und Kaiserstadt. Fritzlar findet man im nordhessischen Bergland etwa 25 km südwestlich von Kassel, am südlichen Rand der Fritzlarer Börde und am nördlichen Ufer der Eder. Das Umland der Stadt ist durch landwirtschaftliche Nutzflächen und zahlreiche, häufig bewaldete Basaltkuppen geprägt, von denen zahlreiche mit mittelalterlichen Burgen oder deren Ruinen "gekrönt" sind; dazu rechnet man beispielsweise die Büraburg bei Fritzlar, die Wenigenburg und die Obernburg in Gudensberg, die Altenburg und die Heilgenburg bei Felsberg, die Ruine Falkenberg bei Wabern, die Burg Jesberg in Jesberg sowie die Burgruine Löwenstein in Oberurff-Schiffelborn.
In diesen Tagen leben in der Stadt auf einer Grundfläche von gut 88,82 qkm beinahe 14.805 Leute. Das entspricht einer Anwohnerdichte von gut 166 Menschen pro qkm. Die hier genannten Gemeinden liegen in der Nähe von Fritzlar: die Städte Gudensberg und Felsberg, die Stadt Bad Wildungen, die Gemeinde Bad Emstal, die Stadt Niedenstein, die Gemeinde Bad Zwesten, die Stadt Naumburg, die Stadt Borken und die Ortschaft Edertal. Neben der Kernstadt von Fritzlar selbst befinden sich unter anderem diese Ortsbezirke: Obermöllrich, Rothhelmshausen, Haddamar, Cappel, Lohne, Ungedanken, Geismar sowie Wehren. Zu den Besonderheiten Fritzlars zählt das glücklicherweise erhaltene mittelalterlich dominierte Stadtbild mit vielen Fachwerkhäusern inklusive der weithin vorhandenen gut und gerne 2,7 Kilometer langen Stadtmauer, die das mittelalterliche Stadtzentrum umringt. Das Rathaus ist das älteste amlich genannte und bis in die Gegenwart als solches verwendete Amtsstätte Deutschlands.
Fritzlar ist vor allem ein Verwaltungszentrum, mit öffentlichen und kirchlichen Ämtern, Krankenhaus, einem Amtsgericht, Schulen und so weiter. Ergänzend dazu kommen Kinos, Läden, Reparaturbetriebe, Ärzte, Sportstätten, Einkaufszentren, Restaurants und diverse private Dienstleistungsanbieter. Fritzlar zählt wegen seiner attraktiven Kernstadt und des Einkaufszentrums "Domstadt-Center" zu den am meisten geschätzten Einkaufsstädten der Region. Das Umland um Fritzlar ist eines der größten Anbaugebiete für Weißkohl in Deutschland und in Fritzlar befindet sich die weltgrößte Sauerkrautfabrikation.
Interessante Neubaugebiete in Bad Wildungen & Fritzlar
Interessante Neubaumöglichkeiten findet man zum Beispiel hier: Stadtblick, Möhrenweg in Cappel, Am Hohlen Graben, Am Warteköppel, Auf dem Hügel, Am grünen Rain sowie am Lindenweg in Fritzlar.
Baubetreuer in Bad Wildungen & Fritzlar
VPB Kassel ist im Namen des Verband Privater Bauherren für die Bauherren und Immobilienkäufer in der Region Kassel, Bad Wildungen, Baunatal, Warburg, Hofgeismar, Wolfhagen, Bad Arolsen, Witzenhausen, Melsungen, Eschwege, Hessisch Lichtenau, Bad Wildungen und Homberg aktiv. Als Baufachmann steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Verfügung. Er bietet eine langjährige Berufspraxis als Architekt. Die aus seiner Arbeit als Architekt sowie den auch vom Verband gewünschten und geförderten Weiterbildungen gewonnenen Erfahrungen versetzen ihn in die Lage, anfallende Probleme beim Bau von Wohnraum oder Immobilienkauf qualifiziert anzugehen, private Bauherren oder Hauskäufer fachlich kompetent zu beraten und sie vor Fehlentscheidungen und Nachteilen zu beschützen. Seine Schwerpunkte sind Bautechnische Vertragsberatung, Beratung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bezüglich der Bauphysik und Baustoffkunde. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.