Bauabnahme Eigentumswohnung (ETW) in Kassel
Bauabnahme Eigentumswohnung ETW ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Immobilienkäufer in allen Fragen rund um die Themen Hausbau, Gebäudesanierung, Immobilienkauf, Schadensbegutachtung und Bauabnahme Eigentumswohnung (ETW) in Kassel. Außerdem sind wir in Kassel Experten auf den Gebieten Schimmelsanierung, Verkehrswertermittlung und Schadstoffe sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns am Besten gleich an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Bauabnahme mit dem VPB
Die Bauabnahme gehört ganz sicher, neben der Bekräftigung des Bauprotokolls, zu den wichtigsten rechtlichen Aktionen beim Bauen. Mit dem Tag der beglaubigten Bauabnahme startet die Mängelfrist. Ab diesem Moment müssen Bauherren dem Unternehmer jegliche Unzulänglichkeiten dokumentieren. Bestandteil der gesetzlichen Bauabnahme ist das s.o. Abnahmeprotokoll. Hierin müssen sämtliche Fehler erfasst sein, auch solche, die zuvor bei früheren Nachprüfungen bestimmt und noch nicht vorschriftsmäßig entfernt wurden. Ins Bauprotokoll müssen obendrein Besonderheiten, die von dem Bauherrn als nicht vertraglich empfunden werden. Hierbei muss es sich nicht einmal um sichtbare Mängel handeln, es reicht schon, wenn die Bauherren Skepsis an der richtigen Ausführung des Hauses hat. Wenn im Kontrakt zwischen Bauherr und Unternehmer ferner eine Vertragsstrafe festgeschrieben ist, beispielsweise für den Fall, dass der Unternehmer die Immobilien nicht fristgerecht fertigstellt, dann muss sich der Bauherr diese Vertragsstrafe im Protokoll noch einmal extra vermerken lassen, ansonsten geht der Anspruch auf die Konventionalstrafe verloren.
Nimmt der Bauherr trotz unzweifelhaft augenfälliger Mankos den Bau ab, verzichtet er auf seine Rechte zur Nachbesserung. Er kann nachher kaum mehr als noch auf Schadensersatz vor Gericht prozessieren. Oftmals geht der Rechtsdisput dann vor Gericht, der Rechtsstreit dauert, und der Ausgang ist fraglich. Folglich: In jedem Falle alles ins Protokoll schreiben.
Oft kommen beim offiziellen Abnahmetermin besonders viele Mankos ans Tageslicht und damit ferner ins Protokoll; manchmal wird ein Bau auf Anhieb komplett abgenommen. In der Regel vereinbaren die Vertragspartner im Protokoll sogleich einen weiteren Abnahmetermin, bis zu dem ausnahmslos alle Makel behoben sein müssen. Ferner zu diesem nächsten Zusammentreffen sollte der Bauherr auf jeden Fall seinen Sachverständigen mitnehmen, damit dieser beurteilt, ob die beim vorigen Meeting festgestellten Unvollständigkeiten professionell ordnungsgemäß beseitigt wurden.
Neben dem Absicht, die Häuslebauer zur Abnahme eines mangelhaften Gebäudes zu überzeugen, gibt es zahllose Fälle, über die unvorsichtige Hauskäufer stolpern können, wie z.B. die unüberlegte Bezahlung der Schlussrechnung. Wer die Schlussrechnung akzeptiert und zahlt, der hat somit meist den Bau vollumfänglich akzeptiert - und gekauft. Das kann außerdem schon geschehen, wenn er den Handwerkern das abschließende Trinkgeld schenkt. Erfahrene Bauprofis bezeichnen es "konkludentes", also nachvollziehbares Verhalten. Obendrein deshalb ist es ratsam, immer auf einem förmlichen Bauabnahmetermin zu beharren.
Die Eigentumswohnung (ETW) - niemals ohne Baugutachter erwerben
Eigentumswohnungen sind in Großstädten die am stärksten verbreite Form des Wohneigentums. Für junge Leute sind sie häufig der Startschuss für den Wohnungsmarkt. Immer zahlreicher interessieren sich auch ältere Bürger wieder fürs Wohnen in einem Mehrfamilienhaus: Rentner, denen Garrten- und Hauspflege zu viel Arbeit bedeuten, suchen zielgerichtet nach barrierearmen Wohnräumen, in denen sie tunlichst lange selbstbestimmt wohnen und wirken können. Eine weitere Käuferschicht ersteht in diesen Tagen Eigentumswohnungen als Investition und zur Vorsorge im Alter.
Auf Internet angeboten und gesucht wird aktuell jede nur erdenkliche Bandbreite von Eigentumswohnungen: Lofts in ehemaligen Gewerbeimmobilien, Neubauwohnungen, Altbauwohnungen, denkmalgeschützte Immobilien, sogenannte Seniorenwohnungen und Penthäuser. Zahllose Bauträger umwerben bevorzugt die Seniorengruppe mit besonderen Offerten für Senioren. Gerade werden sehr viele Eigentumswohnungen (ETWs) eventuell zu schnell erworben, weil die Immobilienkäufer die Sorge haben, bei enormer Nachfrage und dünnem Angebot zu kurz zu kommen. Aber selbst eine schnelle Entscheidung sollte durchdacht sein. Besprechen Sie Ihre Wohnwünsche und Anforderungen noch vor der 1. Besichtung einer Eigentumswohnung!
Unabhängig davon, ob Sie die Offerte über Freunde, Kollegen, Familie, Inserate, Internetportale oder auf einem Schild in einem Neubauviertel entdecken, ganz egal ob die freie Eigentumswohnung alt oder neu ist, ob sie in einem höheren Stockwerk sich befindet oder in der untersten Etage, ob die Gemeinschaft aus nur einigen oder über hundert Mitgliedern besteht: Die Eigentumswohnung muss allen Zielen und Wünschen entsprechen.
Eigentumswohnung in einem älteren Wohnhaus
Beim Kauf einer Eigentumswohnung ist es wie beim Häuserkauf: Wer einen Altbau zu kaufen plant, sieht sofort, was er bekommt! Wohnungszustand und Umfeld können mit Sorgfalt begutachtet werden. Lage, Raumschnitt und Bausubstanz sind gut zu beurteilen, genauso die dort lebenden Menschen. Bei einer Eigentumswohnung in einem Altbau kann man oft unverzüglich einziehen, oft sind nur wenige Renovierungsarbeiten in der Eigentumswohnung selbst zu erledigen.
Eigentumswohnung: Eine WEG kann Probleme machen
Sobald Sie eine Eigentumswohnung erwerben ist der neue Eigentümer Angehöriger einer Wohnungsgemeinschaft und dadurch auch für die Pflege und Reparatur des Gemeinschaftseigentums mit verantwortlich. Schon deshalb sollten Sie eine Eigentumswohnung nicht schon nach der ersten Besichtigung kaufen. Speziell in unseren entstehen zurzeit Eigentumswohnungsanlagen mit mehreren hundert Wohnungen. Geschaffen werden diese von Bauträgern. Für Immobilienkäufer birgt das einige Risiken: Geht nämlich der Bauträger während der Bauphase in Zahlungsverzug, können Bauherren u.U. ihren kompletten finanziellen Aufwand verlieren. Wohnungskäufer sollten hier besonders vorsichtig sein und sich möglichst gleich an Ihren VPB-Bauexperten wenden.
Gutachter für Immobilien in Kassel
Die Großstadt Kassel, die bis 1926 offiziell noch mit C (Cassel) geschrieben wurde, ist eine größere Universitätsstadt. Kassel ist die einzige einwohnerstarke Stadt in Nordhessen und nach Frankfurt und Wiesbaden die drittgrößte Stadt von Hessen. Kassel war einstmals sogar die Hauptstadt von Hessen und hatte von 1277 bis 1866 die Funktion der Hauptstadt bekleidet. Die Großstadt ist derzeit Sitz des Regierungspräsidiums Kassel und des Landkreises Kassel. Sie schafft eines der 10 Oberzentren von Hessen. Für eine weltweite Bekanntheit von Kassel sorgt speziell die seit dem Jahre 1955 im Turnus von 4-5 Jahren veranstaltete Kunstausstellung "documenta". Deswegen trägt Kassel seit März 1999 amtlich den Namenszusatz "documenta-Stadt".
Die Einwohnerzahl Kassels übertraf bereits um 1899 die 100.000-Grenze, wodurch die Stadt zu einer der einwohnerstärkeren Städte wurde. Im Dezember 2009 hatte Kassel nicht weniger als 194.780 Bewohner. Kassel befindet sich rund 70 Kilometer nordwestlich des geografischen Mittelpunkts der Bundesrepublik.
Kassel wird rundherum durch Bergverläufe umkreist. Dazu gehören die südlichen Ausläufer des Reinhardswaldes nordöstlich, den Hohen Habichtswald im Westen, den Kaufunger Wald im Osten und der Söhre süd-südöstlich. Diese 5 Mittelgebirge werden durch 2 nördlich und südlich von Kassel befindliche und in West-Ost-Richtung verlaufende Höhenrücken miteinander verbunden.
Klimatisch ist es in Kassel deutlich milder und wärmer als in der übrigen Mittelgebirgsregion. Wegen der Talkessellage und den höher zu findenden Waldgebieten ist die Stadt vor Unwetterlagen geschützter und man entdeckt aufgrund der sich stauenden Luftmassen insbesondere im Sommer in den niedrigeren Stadtgebieten durchaus 3-5 Grad höhere Temperaturen als vor den Toren der Stadt.
An das Stadtgebiet grenzen die Mittelstadt Baunatal, die Kleinstadt Vellmar und die Gemeinden Kaufungen, Lohfelden, Fuldabrück, Fuldatal und Niestetal an. Kassel wurde über 3 Autobahnen (A7, A44 & A49), 5 Bundesstraßen und durch zahlreiche Bahnverbindungen an die bubdesweite Infrastruktur angeschlossen.
Die Bausituation in Kassel
Für die Stadt Kassel als Wohnstätte kann man folgende Vorzüge aufzählen:
- die zahlreichen Einkaufs-, Freizeit- und Ausflugsmöglichkeiten
- das große Freizeit- und Kulturangebot
- die ärztliche Grundversorgung
- ein vielfältiges Angebot an Bildungseinrichtunngen und Kinderbetreuung - und für später die Universität.
Deshalb verwundert es nicht, dass in Kassel der Wunsch nach Bauland und Wohnungen in der Stadt schon längere Zeit steigt. Es ist zu erwarten, dass in Kassel ebenfalls der Wunsch an Ein- und Zweifamilienhausbauflächen auch in der kommnden Zeit unverändert bleiben wird.
Interessante Neubaugebiete in Kassel
Aktuelle Neubaumöglichkeiten findet man z.B. hier: Harleshausen, Forstbachweg, Wahlebach, Umbachsweg, Nordshausen, Dresdener Straße, Vellmar-Nord, Wegelänge, Söhrewald, Helsa, Zum Feldlager und Dönche/Brasselsberg.
In den vergangenen Jahren hat Kassel eine zunehmende Baulandstrategie betrieben. Es existieren etliche gute Bauflächen sowohl im innerstädtischen Bereich als auch im Umland. Zahllose Baugebiete befinden sich ausserhalb des Stadtkerns. Große Vorteile sind hier oft die kurze Entfernung zu Wasser, Felder und Wälder, Spazierengehen in freier Natur. Insbesondere für junge Familien sind diese Regionen sinnvoll. Stille Lagen findet man z.B. in Staufenbergstraße, Bergpark Wilhelmshöhe, Salzmann-Areal, Leuschnerstraße-Magazinhof, Kurhausstraße und Dörnbergstraße.
Baufachleute in Kassel
Das VPB Regionalbüro Kassel ist im Auftrag des Verband Privater Bauherren für die Bauherren und Immobilienkäufer in der Region Kassel, Wolfhagen, Bad Arolsen, Bad Wildungen, Warburg, Baunatal, Hofgeismar, Homberg, Melsungen, Witzenhausen, Eschwege, Hessisch Lichtenau und Bad Wildungen verantwortlich. Als Bauherrenberater steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Seite. Er verfügt über eine langjährige Berufspraxis als Architekt. Die aus seiner Tätigkeit als Architekt sowie den auch vom Verband festgeschriebenen laufenden Weiterbildungen gewonnenen Erfahrungen geben ihm die Befähigung, anfallende Probleme beim Häuserbau oder Immobilienkauf kompetent anzugehen, private Bauherren oder Hauskäufer fachlich umfassend zu beraten und sie vor Fehlentscheidungen und Nachteilen zu beschützen. Seine schwerpunktmäßigen Tätikeitsbereiche sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauherrenberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bzgl. der Baustoffkunde und Bauphysik. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.