Bauabnahme Eigentumswohnung (ETW) in Baunatal und Guxhagen
Bauabnahme Eigentumswohnung ETW ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Immobilienkäufer in allen Fragen rund um die Themen Hausbau, Gebäudesanierung, Immobilienkauf, Schadensbegutachtung und Bauabnahme Eigentumswohnung (ETW) in Baunatal und Guxhagen. Außerdem sind wir in Baunatal und Guxhagen Experten auf den Gebieten Schimmelsanierung, Verkehrswertermittlung und Schadstoffe sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns am Besten gleich an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Bauabnahme nur mit dem VPB
Die Bauabnahme zählt, neben der Bestätigung des Baukontraktes, zu den gewichtigsten rechtlichen Vorgängen im Zuge eines Bauvorhabens. Ab dem Tag der förmlichen Bauabnahme zählt die Mängelfrist. Ab diesem Augenblick müssen Bauherren dem Unternehmer jeden Mängel beweisen. Gegenstand der offiziellen Bauabnahme ist das s.o. Abnahmeprotokoll. Darin müssen sämtliche Mängel aufgelistet sein, auch solche, die schon bei früheren Kontrollgängen festgestellt und noch nicht den Vorschriften entsprechend korrigiert wurden. In das Protokoll müssen obendrein Besonderheiten, die von dem Bauherrn als nicht vertragsgemäß angesehen werden. Hierbei muss es sich nicht einmal um sichtbare Mängel handeln, es genügt schon, wenn die Bauherren Zweifel an der richtigen Verrichtung des Gebäudes zeigt. Wenn im Bauvertrag zwischen Bauherr und Unternehmer zudem eine Konventionalstrafe vorgesehen ist, zum Beispiel für den Fall, dass der Unternehmer den Neubau nicht fristgerecht vollendet, dann muss sich der Bauherr diese Konventionalstrafe im Protokoll noch einmal ausdrücklich kenntlich machen lassen, denn sonst geht der Anspruch auf die Konventionalstrafe verloren.
Nimmt der Bauherr trotz deutlich offensichtlicher Baumängel den Bau ab, verzichtet er auf die Rechte zur Nachbesserung. Er kann später nicht mehr als noch auf Schadensersatz vor Gericht Klage einreichen. Zumeist geht der Rechtsstreit dann vor Gericht, der Rechtsstreit erfordert seine Zeit, und der Ausgang ist unsicher. Darum: Immer alles ins Bauprotokoll niederschreiben.
Normalerweise kommen beim förmlichen Abnahmetermin etliche Baumängel ans Tageslicht und auf diese Weise gleichfalls ins Bauprotokoll; bisweilen wird ein Gebäude auf Anhieb total abgenommen. In der Regel verabreden die Vertragspartner im Bauprotokoll schnell einen zusätzlichen Abnahmetermin, bis zu dem jeden Unvollständigkeiten behoben sein müssen. Überdies zu diesem zweiten Zusammentreffen sollte der Bauherr unbedingt seinen Bausachverständigen mitbringen, damit dieser überprüft, ob die beim vorigen Termin festgestellten Mängel faktisch ordnungsgemäß ausgebessert wurden.
Neben dem Absicht, die Bauherren zur Abnahme eines unvollständigen Hauses zu zu verleiten, gibt es nicht wenige Fälle, über die unerfahrene Häuslekäufer purzeln können, wie zum Beispiel die unüberlegte Auszahlung der Schlussrechnung. Wer die Schlussrechnung akzeptiert und bezahlt, der hat damit zumeist den gesamten Bau vollumfänglich anerkannt - und erworben. Das kann auch bereits passieren, wenn er den Handwerkern das abschließende Trinkgeld gibt. Erfahrene Fachleute bezeichnen es "konkludentes", ergo stimmiges Verhalten. Auch aus diesem Grunde ist es ratsam, stets auf einem förmlichen Bauabnahmetermin zu beharren.
Die Eigentumswohnung (ETW) - guten Rat vom Bauberater einholen
Eigentumswohnungen sind in größeren Städten die üblichste Ausprägung des Wohnbesitzes. Für junge Personen sind sie für gewöhnlich der Startschuss für den Wohnungsmarkt. Immer häufiger interessieren sich auch ältere Menschen wieder fürs Wohnen in einem Mehrfamilienhaus: Rentner, denen Haus- und Gartenpflege zu zu aschwer sind, suchen besonders nach seniorengerechten Wohnungen, in denen sie nach Möglichkleit lange selbständig wohnen und verweilen können. Eine weitere Gruppe erwirbt derzeit Eigentumswohnungen als Geldanlage und zur Vorsorge im Alter.
Offeriert und nachgefragt wird derzeit die komplette Bandbreite von Eigentumswohnungen: Neubauwohnungen, Altbauwohnungen, Penthäuser, denkmalgeschützte Immobilien, Lofts in ehemaligen Gewerbeimmobilien oder sogenannte Seniorenwohnungen. Viele Baufirmen umwerben insbesondere die älteren kapitalkräftigen Menschen mit speziellen Angeboten für Senioren. Dieser Tage werden etliche Eigentumswohnungen (ETWs) impulsiv gekauft, weil die Käufer die Sorge haben, bei enormer Nachfrage und geringem Angebot auf der Strecke zu bleiben. Allerdings auch eine schnelle Entscheidung sollte genaustens abgewogen sein. Sondieren Sie Ihre Wohnwünsche und Notwendigkeiten noch vor der 1. Begutachtung einer Eigentumswohnung!
Völlig gleichgültig, ob Sie das Angebot über Inserate, Internetportale, Familie, Freunde, Kollegen oder auf einem Hinweis in einem Wohnungsareal der Stadt finden, ganz unabhängig davon ob die freie Eigentumswohnung neu oder alt ist, ob sie auf der Etage sich befindet oder in der untersten Etage, ob die Eigentümergemeinschaft aus nur einigen oder über hundert Wohnungsinhabern besteht: Die Eigentumswohnung muss ihren Wünschen entsprechen.
Eigentumswohnung in einem Nachkriegshaus
Beim Kauf einer Eigentumswohnung ist es wie beim Hauskauf: Wer einen Altbau erwirbt, erkennt schnell, was er kriegt! Wohnung und Gebäude können in aller Ruhe besichtigt werden. Lage, Raumaufbau und Bauqualität sind leicht zu beurteilen, genauso die Umgebung. Bei einer Eigentumswohnung in einer Altimmobilie kann man öfter unverzüglich einziehen, oft sind nur wenige Renovierungen in der Wohnung selbst durchzuführen.
Eigentumswohnung: Wohnen in der Gemeinschaft
Sobald Sie eine Eigentumswohnung erstehen ist man Mitglied einer Wohnungsgemeinschaft und deshalb auch für die Erhaltung und Renovierung des Gemeinschaftseigentums mit zuständig. Schon daher darf man eine Eigentumswohnung nicht bereits nach der ersten Besichtigung kaufen. Besonders in unseren entstehen heute Eigentumswohnungsanlagen mit mehreren hundert Eigentumswohnungen. Errichtet werden diese von größeren Bauträgern. Für Immobilienkäufer hat das bestimmte Risiken: Geht nämlich der Bauträger im Verlauf des Baus konkurs, können Bauherren womöglich ihren vollständigen finanziellen Einsatz verlieren. Immobilienerwerber sollten hier besonders vorsichtig sein und sich im Zweifel schnellstens an Ihren VPB-Baubetreuer wenden.
Lohnenswerte Unterstützung von Immobilienbesitzern in Baunatal & Guxhagen
Baunatal wurde benannt nach dem des Flusses Bauna, der ein Nebenfluss der Fulda ist. Baunatal stellt eine Mittelstadt dar im Landkreis Kassel. Sie wurde geschaffen am 1. Januar 1964 durch die Zusammenlegung der einstmals eigenständigen Gemeinden Altenritte, Großenritte, Altenbauna und Kirchbauna in der Folge der Ansiedlung eines Herstellungswerkes der Volkswagen AG im Jahre 1957 in Altenbauna. Später kamen noch die Gemeinden Guntershausen, Hertingshausen und Rengershausen hinzu. Die Stadt findet man südlich von Kassel und im Westen des Tales der Fulda. Der nordwestliche Bereich des Gemeindegebietes geht über in das Habichtswälder Bergland (Naturpark Habichtswald) mit dem Höhenzug Baunsberg und Langenberg in nördlicher Richtung. Im Stadtbereich von Baunatal fliessen in die Bauna aus westlicher Richtung kommend die Leisel und die Lützel. In Baunatal wohnen gegenwärtig annähernd 27.915 Menschen auf einer Fläche von beinahe 38,7 Quadratkilometern. Dies steht für einer Bevölkerungsdichte von beinahe 728 Menschen pro qkm. Der insbesondere als Wohnstätte begehrte Ort Baunatal ist ebenso eine echte Stadt für Pendler.
Nachbargemeinden von Baunatal
Die nachfolgenden Orte sind Nachbarn von Baunatal: die Gemeinde Guxhagen (im Südosten), die Gemeinde Edermünde (im Süden), die Gemeinde Schauenburg (im Norden), die Gemeinde Fuldabrück (im Osten), die Kleinstadt Niedenstein (im Westen) als auch die Stadt Kassel (im Nordosten).
Der größte Konzern der Stadt und der gesamten Region ist das Volkswagenwerk, in dessen Werk per anno zirka 4 Mio. Automatik- und Schaltgetriebe gebaut werden. Zudem werden Abgasanlagen mit Katalysator und Partikelfilter von rund 16.000 Mitarbeitern erstellt. Daneben gibt es viele Zulieferfirmen für Volkswagen und Spediteure in Baunatal. Zusätzlich ist Baunatal Hauptstandort der Volkswagen Original Teile Logistik und nennt heute 5 Original Teile Center mit um und bei 2.500 VW-Arbeitern. Baunatal ist ebenso der Stammsitz der Hütt-Brauerei.
Ein paar zusätzliche Informationen über die Stadt Guxhagen:
Guxhagen ist ein Ort im nordhessischen Landkreis Schwalm-Eder. Guxhagen befindet sich beinahe 12,5 Kilometer im Süden der Kasseler City. Im Bereich der Gemeindefläche fliesst der Schwarzenbach in den Fluss Fulda. Derzeit leben in der Stadt auf einer Fläche von etwa 26,2 km² rd. 5.299 Anwohner. Dies steht für einer Bevölkerungsdichte von gut 205 Anwohnern pro qkm.
Nachbargemeinden von Guxhagen
Die hier genannten Ortschaften findet man in der Nachbarschaft von Guxhagen: die Gemeinde Edermünde (westlich), die Stadt Baunatal (nordwestlich), die Gemeinde Fuldabrück (nördlich), die Gemeinde Körle (südlich), die Stadt Felsberg (südwestlich) und die Gemeinde Söhrewald (nordöstlich).
Die Gemeinde Guxhagen besteht aus diesen Stadtbezirken: Büchenwerra, Grebenau, Guxhagen, Ellenberg, Wollrode und Albshausen. Die Gemeinde Guxhagen wurde zum ersten Mal offiziell am 20. April 1352 als Kuckuckshain angegeben. Guxhagen befindet sich an der B 83 und der A 7 (Strecke Kassel – Bad Hersfeld).
Die Schaffung von Wohnraum in Guxhagen und Baunatal erfährt dieser Tage eine immer zunehmender Beliebtheit. Die beliebte City von Baunatal bildet mit ihren Einkaufs-, Freizeit- und Kulturmöglichkeiten einen großen Magneten. Besonders viele Bildungs- und Betreuungsinstitutionen für Jugendliche und Kinder sowie eine gute Infrastruktur an medizinischen Institutionen runden die Attraktivität ab. Das VPB Regionalbüro Pinneberg, hilft dabei, dass der Wunsch nach den eigenen vier Wänden ohne Probleme sich einstellt.
Die Bausituation in Guxhagen und Baunatal
Hinsichtlich von Baupotentiale findet man in Baunatal und Guxhagen Altenbauna Akazienallee, Großenritte "Weißes Feld", Altenbauna Am Baunsberg, Großenritte "Das Ried", Baunatal Am Russgraben und Kißling in Niedenstein. Ebenso findet man in der gesamten Region Baunatal und Guxhagen häufig Baulücken, die für die Errichtung von Eigenheimen und Doppelhäuser geeignet und sogar auch noch für Ehepaare mit Kind finanzierbar sind.
Baubetreuung in Baunatal & Guxhagen
Das VPB-Büro Kassel ist im Namen des Verband Privater Bauherren für die Mitglieder im Raum Kassel, Baunatal, Bad Arolsen, Bad Wildungen, Hofgeismar, Warburg, Wolfhagen, Melsungen, Homberg, Hessisch Lichtenau, Bad Wildungen, Witzenhausen und Eschwege zuständig. Als Baubetreuer steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Verfügung. Er bietet eine langjährige Berufspraxis als Architekt. Die aus seiner Arbeit als Architekt sowie den auch vom Verband vorgeschriebenen regelmäßigen Fortbildungen gewonnenen Erfahrungen versetzen ihn in die Position, anfallende Probleme beim Neubau oder Wohnungskauf qualifiziert zu bearbeiten, private Bauherren oder Immobilienkäufer fachlich umfassend zu unterstützen und sie vor Fehlentscheidungen und Nachteilen zu beschützen. Seine bevorzugten Fachbereiche sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauherrenberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bezüglich der Bauphysik und Baustoffkunde. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.