Datenschutzerklärung

Verband Privater Bauherren e.V.

Verband Privater Bauherren e.V.

Stand: August 2025

Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website:


§ 1 Angaben zum Verantwortlichen der Datenverarbeitung gemäß Artikel 4 Ziffer 7 DSGVO

Verband Privater Bauherren e.V. (VPB)
Chausseestraße 8
10115 Berlin
Tel.: 030 / 27 89 01 0
Fax: 030 / 27 89 01 11
E-Mail: info@vpb.de.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Impressum.

 

§ 2 Datenverarbeitung beim Besuch unserer Website

1. Protokolldateien

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners, die auf unserem Webserver temporär und anonymisiert als sogenannter Protokolldatensatz (Server-Logfiles) gespeichert werden.

Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und nur vorübergehend gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Endgerätes;
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
  • Angabe der Zeitverschiebung zwischen anfragendem Host und Webserver;
  • Inhalt zur Anfrage bzw. Angabe der abgerufenen Datei, die an den Nutzer übermittelt wurde;
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode (erfolgreiche Übermittlung, Fehler etc);
  • die jeweils übertragene Datenmenge in Byte;
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt;
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden;
  • verwendeter Browser, einschl. Sprache und Version des Browsers, und das Betriebssystem des zugreifenden Endgerätes.

Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

b) Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur technischen Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

c) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die oben genannten Zwecke stellen zugleich unsere berechtigten Interessen im Sinne von ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

d) Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

2. Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien

a) Allgemeine Hinweise

Unsere Website verwendet Cookies und vergleichbare Technologien (nachfolgend zusammenfassend „Cookies“ genannt). Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf unserer Website in Ihrem Browser gespeichert werden. Einige Cookies sind für die Funktion der Website technisch notwendig, andere dienen der Analyse, der Personalisierung oder der Einbindung externer Inhalte.

Wir unterscheiden dabei zwischen:

  • essentiellen Cookies, die zwingend erforderlich sind (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG),
  • Cookies zur Reichweitenmessung und Analyse (Tracking) sowie
  • Cookies zur Einbindung externer Inhalte (z. B. Videos),

die jeweils nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung über unser Consent-Tool gesetzt werden (Rechtsgrundlage: § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über das auf unserer Website eingebundene und z.b. zu Beginn dieser Datenschutzhinweise eingeblendete Cookie-Consent-Tool widerrufen oder ändern.

b) Technisch notwendige Cookies („essenziell“)

Diese Cookies sind erforderlich, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen.

Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG (berechtigtes Interesse an der sicheren und funktionierenden Bereitstellung unserer Website).

c) Cookies zur Webanalyse (Tracking)

Wir verwenden auf unserer Website das Open-Source-Tool Matomo, um das Verhalten der Nutzer auf unserer Seite auszuwerten. Dies hilft uns, unsere Inhalte zu verbessern.

Die Webanalyse erfolgt auf eigenen Servern innerhalb der EU. IP-Adressen werden anonymisiert (Kürzung um zwei Bytes), sodass eine Zuordnung nicht möglich ist.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG (Einwilligung).

Sie können die Einwilligung über das Cookie-Banner oder die Datenschutzeinstellungen auf unserer Website jederzeit widerrufen.

d) Cookies für externe Inhalte (YouTube, Vimeo)

Auf einigen Seiten betten wir Videos der Plattformen YouTube (Google Ireland Ltd., Irland) und Vimeo (Vimeo Inc., USA) ein. Diese Anbieter setzen Cookies zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens sowie ggf. zur Profilbildung, insbesondere wenn Sie gleichzeitig bei diesen Diensten eingeloggt sind.

Diese Inhalte werden nur geladen, wenn Sie dem Einsatz von Cookies für „externe Inhalte“ zuvor ausdrücklich zustimmen.

YouTube und Vimeo können Daten auch in die USA übermitteln. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, sodass das Datenschutzniveau grundsätzlich als angemessen eingestuft wird. Details hierzu finden Sie unter:
https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch eingebettete Videos: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG (Einwilligung).

e) Verwaltung Ihrer Cookie-Einstellungen

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ändern oder widerrufen, indem Sie:

  • das Cookie-Consent-Tool, welches wir u.a. zu Beginn dieser Datenschutzhinweise für Sie bereitgestellt haben, nutzen oder
  • Ihren Browser so einstellen, dass keine Cookies gespeichert werden.

Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung einzelner Cookie-Kategorien gewisse Funktionen (z. B. Videowiedergabe) nicht mehr zur Verfügung stehen

§ 3 Kontaktformulare und Email-Kontakt

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei Nutzung der Kontaktformulare auf unserer Website werden die dadurch abgefragten und von Ihnen angegebenen Daten verarbeitet (z.B. Anrede, Vor- und Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefon, Anliegen und der Zeitpunkt der Übermittlung, IP-Adresse des Nutzers).

Mit Absendung des ausgefüllten Kontaktformulars willigen Sie in die Verarbeitung der Ihrerseits zur Verfügung gestellten Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme zur Bearbeitung Ihrer konkreten Anfrage ein. Die Übertragung der im Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt SSL-verschlüsselt.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

b) Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung von Kontaktformulardaten erfolgt ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.

c) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

d) Speicherdauer

Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht.

Die während des Absendevorgangs des Kontaktformulars zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Den Widerruf Ihrer Einwilligung oder den Widerspruch gegen die Datenspeicherung können Sie jederzeit per E-Mail an info@vpb.de erklären (näheres dazu finden Sie in § 10 dieser Datenschutzhinweise). Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

§ 4 Newsletter/Presseverteiler

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sofern Sie hierin im Wege des sog. Double-Opt-In-Verfahrens ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre Email-Adresse und Ihren Namen und Vornamen dafür, Ihnen unseren regelmäßigen Newsletter bzw. unseren Presseverteiler zuzusenden. Die Angabe Ihres Namens erfolgt, um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können und ggf. zu identifizieren, falls Sie von Ihren Rechten als Betroffener Gebrauch machen wollen.

Für den Versand nutzen wir die von uns selbst gehostete Newsletter-Software „Sendy“ in Verbindung mit einem externen Versanddienstleister (siehe § 7 dieser Datenschutzhinweise).

Im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens speichern wir jeweils die zur Anmeldung verwendete IP-Adresse und den Zeitpunkt der Anmeldung sowie der Bestätigung. Zweck dieses Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Wird die Anmeldung zum Newsletter nicht wie hier beschrieben abgeschlossen, werden die personenbezogenen Daten gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters/Presseverteilers können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter/Presseverteiler abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter/Presseverteiler-E-Mail bereitgestellten Link oder per E-Mail an info@vpb.de erklären.

 

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter/Presseverteiler durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter/Presseverteiler zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

d) Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters/Presseverteilers aktiv ist. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht. Den Widerruf Ihrer Einwilligung können Sie auch jederzeit per E-Mail an info@vpb.de erklären (näheres dazu finden Sie in § 10 dieser Datenschutzhinweise).

§ 5 VPB Shop

a) Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Über https://www.vpb.de/shop können Interessierte beim VPB verschiedene Printmedien und Beratungsleistungen bestellen ("VPB-Shop").

Bei einer Bestellung über unseren Shop erheben wir die für die Vertragsabwicklung notwendige Pflichtangaben, d.h. Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail, vollständige Adresse, Telefonnummer. Die Angabe weiterer Daten ist optional.

Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung und Erfüllung Ihrer Bestellung verarbeitet.

b) Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der im Rahmen des Bestellprozesses eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da sie zur Vertragserfüllung erforderlich ist.

c) Dauer der Speicherung

Der VPB ist aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, die Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, das heißt sämtliche Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.

Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf persönliche Daten, insbesondere Finanzdaten, während des Bestellvorgangs erfolgt die Datenübertragung mittels einer verschlüsselten Verbindung.

§ 6  Soziale Medien

Wir unterhalten in verschiedenen sozialen Netzwerken öffentlich zugängliche Profile. Ihr Besuch dieser Profile setzt verschiedene Datenverarbeitungsvorgänge in Gang. Bei Ihrem Besuch unserer Profile werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch die Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht auch dann, wenn Sie selbst kein Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang unterscheiden sich je nach Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks und sie sind nicht vollständig für uns nachvollziehbar. Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Betreibers:

Soweit wir gemeinsam mit dem Betreiber eines sozialen Netzwerks für bestimmte Verarbeitungsvorgänge verantwortlich sind (gemeinsame Verantwortlichkeit i. S. v. Art. 26 DSGVO), haben wir mit dem Anbieter eine entsprechende Vereinbarung getroffen.

Für Links auf unseren Websites zu unseren Präsenzen in sozialen Medien werden auf Ihrem Computer oder anderen elektronischen Kommunikationsgeräten keine Cookies abgelegt. Beachten Sie jedoch, dass aufgrund Ihrer Voreinstellungen für diese externen Dienste Cookies bei Ihnen abgelegt werden können.

§ 7 Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte und in Drittländer

(1) Folgende Empfänger und Kategorien von Empfängern, bei denen es sich im Regelfall um Auftragsverarbeiter handelt, erhalten ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten:

  • Dienstleister für den Betrieb unserer Websites und die Verarbeitung der durch die Systeme gespeicherten oder übermittelten Daten (z.B. Hostingdienste und Rechenzentrumsleistungen, Zahlungsabwicklungen, IT-Sicherheit). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO iVm Art. 28 DSGVO; unser berechtigtes Interesse entspricht den genannten Zwecken.
     
  • Amazon Simple Email Service (Amazon SES) der Amazon Web Services EMEA SARL, 5 rue Plaetis, L-2338 Luxemburg, zur Erstellung und Verwaltung des VPB-Presseverteilers durch die E-Mail-Newsletter-Software "Sendy" (selbst-gehosted). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; unser berechtigtes Interesse entspricht den genannten Zwecken. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich in unserem Auftrag und auf Grundlage eines Auftragsdatenverar-beitungsvertrages gemäß Art. 28 DSGVO. Der Versand erfolgt über Server in der AWS-Region „eu-central-1“ (Frankfurt am Main, Deutschland). Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer findet hierbei nicht statt. Konkrete Informationen zum Datenschutz bei der Verwendung von "Sendy" und der Amazon Web Services EMEA SARL finden Sie unter sendy.co/privacy-policy und aws.amazon.com/de/privacy/
     
  • Für Webanalysedienste geben wir die Daten im oben beschriebenen Umfang und zu den oben beschriebenen Zwecken an Matomo weiter. Für nähere Informationen siehe hier matomo.org/privacy-policy/. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO iVm Art. 28 DSGVO; unser berechtigtes Interesse entspricht den genannten Zwecken.
     
  • Staatliche Stellen/Behörden, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO;
     
  • Zur Durchführung unseres Geschäftsbetriebs eingesetzte Personen (z. B. Auditoren, Banken, Versicherungen, Rechtsberater, Aufsichtsbehörden). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. b oder f DSGVO.

In Fällen, in denen eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch Dritte in unserem Auftrag erfolgt (Auftragsverarbeiter), werden diese nur nach unserer Weisung tätig und wurden iSv Artikel 28 DSGVO vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.

Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben. Dies trifft ggf. auf Vimeo und YouTube zu (dazu siehe oben unter § 2 Ziff. 2).

(2) Sofern Sie in die Verwendung von Cookies durch Vimeo eingewilligt haben, werden Ihre personenbezogenen Daten an ein Unternehmen weitergeleitet, das seinen Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), nämlich in den USA hat. Die Europäische Kommission bescheinigt den USA durch einen sog. Angemessenheitsbeschluss einen Datenschutz, der dem EWR-Standard vergleichbar ist (eine Kopie des Angemessenheitsbeschlusses erhalten Sie hier: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32023D1795
; vgl. auch https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en)

§ 8 Speicherdauer und Löschung

(1) Personenbezogene Daten werden von uns grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie dies zur Erreichung des jeweiligen Verarbeitungszwecks erforderlich ist oder eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Ist der Verarbeitungszweck erreicht oder entfällt die Rechtsgrundlage, werden die betreffenden Daten regelmäßig gelöscht oder – sofern eine Löschung nicht zulässig oder möglich ist – gesperrt (Einschränkung der Verarbeitung).

(2) Im Einzelnen gelten folgende Grundsätze:

  • Vertragsdaten (z. B. im Shop-Bereich): Werden zur Erfüllung und Abwicklung von Bestellungen verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (§ 147 AO, § 257 HGB) für 6–10 Jahre aufbewahrt. Die Verarbeitung wird nach 2 Jahren auf das gesetzlich erforderliche Maß beschränkt.
  • Kontaktformulare und E-Mail-Korrespondenz: Daten werden gelöscht, sobald die Anfrage abschließend bearbeitet ist und keine weiteren Kommunikationszwecke bestehen. Zusätzliche Daten aus dem Übermittlungsvorgang (z. B. IP-Adresse, Zeitstempel) werden spätestens nach 7 Tagen gelöscht.
  • Newsletter-/Presseverteiler: Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie das Abonnement besteht. Nach Widerruf Ihrer Einwilligung werden die Daten umgehend gelöscht. Nicht bestätigte Anmeldungen im Double-Opt-In-Verfahren werden nach 1 Monat automatisch entfernt.
  • Cookies:
    • Technisch notwendige Cookies: Gelten für die jeweils angegebene Laufzeit (z. B. 1 Jahr bei cookie_optin), danach automatische Löschung.
    • Analyse-Cookies (Matomo): Werden je nach Cookie-Typ zwischen 30 Minuten und 13 Monaten gespeichert; Daten zur Speicherung der erteilten oder verweigerten Einwilligungen (Consent-Daten) werden je nach Cookie-Tool bis zu 30 Jahre gespeichert, um die Nachweispflicht gem. Art. 7 Abs. 1 DSGVO zu erfüllen.
    • Drittanbieter-Cookies (YouTube, Vimeo): Gelten bis zum Ende der Session oder bis zu 2 Jahre. Die Speicherdauer richtet sich nach den Vorgaben der jeweiligen Anbieter.

(3) Wenn eine Löschung nicht möglich ist, weil gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder berechtigte Interessen (z. B. Geltendmachung oder Abwehr von Rechtsansprüchen) entgegenstehen, erfolgt eine Sperrung der Daten gemäß Art. 18 DSGVO. In diesem Fall werden die Daten nur noch für diese gesetzlich zulässigen Zwecke verarbeitet.

(4) Sie können jederzeit Ihr Recht auf Löschung, Sperrung oder Berichtigung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten geltend machen. Die Voraussetzungen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie in §§ 9 und 10 dieser Datenschutzerklärung.

§ 9 Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
     
  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
     
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
     
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
     
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
     
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
     
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit erreichen Sie wie folgt: https://www.datenschutz-berlin.de/ueber-uns/kontakt

§ 10 Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie darüber hinaus das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Legen Sie einen solchen Werbewiderspruch ein, werden wir die weitere Verwendung Ihrer Daten zu Werbezwecken unverzüglich einstellen.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@vpb.de, oder Sie schreiben uns an die o.g. Kontaktdaten.