BERLIN. Wer bauen möchte und dazu ein Grundstück sucht, der denkt selten an eine nach wie vor reale Gefahr: Blindgänger alter Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg. Immer noch liegen sie zu tausenden im Boden, vor allem in den Städten. Der Verband Privater Bauherren (VPB) rät deshalb allen Grundstückskäufern, nicht…
BERLIN. Wer kauft ein Haus, obwohl er die Pläne nicht kennt? Wer unterschreibt einen Bauvertrag, in dem weder für den Baubeginn noch für den Einzug konkrete Termine genannt sind? Wer bezahlt freiwillig einen größeren Vorschuss auf ein Haus, zu dem er noch nicht einmal alle Unterlagen vorliegen hat? Viele Bauherren tun…
KAPPELN/BERLIN. Der Verband Privater Bauherren (VPB) eröffnet am 1. April 2013 sein neues Regionalbüro Nord-Schleswig. Das neue Beratungszentrum in Kappeln wird von Dipl.-Ing. Thomas Molt geleitet. Der Architekt betreut ab sofort die Region rund um Kappeln, Husum, Flensburg, Eckenförde und Schleswig. Der Verband…
Damit Hausbesitzer beim Frühjahrscheck nichts übersehen, hat der VPB seinen bewährten Ratgeber "Frühjahrscheck für Haus und Garten" überarbeitet und online gestellt. Er kann ab sofort unter www.vpb.de im Servicebereich unter www.vpb.de, Menüpunkt "kostenlose Angebote" heruntergeladen werden. Wer noch nicht lange im…
BERLIN. Immer, wenn neue Gesetze oder Verordnungen anstehen, werden viele Bauherren und Hausbesitzer unsicher. Sie wollen alles richtig machen und keine Fristen versäumen. Das beobachten die Sachverständigen des Verbands Privater Bauherren (VPB). Sie beobachten mitunter allerdings auch das Gegenteil: Mancher Betroffene…
BERLIN. "Bauen Sie jetzt und verbringen Sie Weihnachten schon im neuen Haus!". Diese Botschaft klingt verlockend für junge Familien, die vom Eigenheim träumen. Kommt dann noch das Versprechen hinzu, das neue Haus zum besonders günstigen Festpreis zu bauen, greifen viele zu. Neun von zehn privaten Bauherren kaufen heute…
BERLIN. "Nasse Keller müssen jetzt so schnell wie möglich leer gepumpt und trockengelegt werden", rät Thomas Penningh, Präsident des Verbands Privater Bauherren (VPB) angesichts der Hochwasserschäden bundesweit. "Je länger das Wasser im Haus steht, umso eher müssen Hausbesitzer mit Folgeschäden rechnen, speziell mit…
BERLIN. "Der Sommer ist die ideale Zeit, um Reparaturen am Haus erledigen zu lassen. Auch größere Sanierungen, wie etwa die Dachdämmung oder der Fenstertausch, lassen sich im Sommer leichter organisieren als in der kalten Jahreszeit. Wenn das Dach tagelang offen steht und die Fenster herausgebrochen werden, dann sollte…
BERLIN. Neue Häuser müssen die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) erfüllen. Ob das gelingt, hängt von der sorgfältigen Planung des Hauses ab, seiner Bauart, den Materialien wie auch der gewissenhaften Bauausführung. Eine entscheidende Rolle, so der Verband Privater Bauherren (VPB), spielt die…
BERLIN. Vor dem Einzug ins eigene Haus steht die Bauabnahme. Sie ist der wichtigste Rechtsakt nach der Unterzeichnung des Kaufvertrags. Mit der Bauabnahme, so erläutert der Verband Privater Bauherren (VPB), beginnt die Gewährleistungsfrist. Ab diesem Zeitpunkt muss der Bauherr dem Unternehmer alle Mängel nachweisen.…
BERLIN. Neun von zehn Bauherren kaufen heute ein Schlüsselfertigobjekt. Sie bauen ohne eigenen Architekten und verzichten damit auf "ihren Sachwalter" am Bau. Weil sie ahnen, dass sie alleine den Problemen am Bau nicht gewachsen sind, beauftragen immer mehr Bauherren eigene Berater, die für sie alles kontrollieren, vom…
BERLIN. Angst vor Pfusch am Bau haben viele Bauherren. Der Verband Privater Bauherren (VPB) weiß das aus jahrzehntelanger Erfahrung. Dabei fällt dem VPB aber immer wieder auf: Es sind selten wirklich dramatische Baumängel, die den Bauherren das Leben schwer machen, sondern in der Regel viele Kleinigkeiten, die beim…
BERLIN. Dieser Sommer hat es in sich: Nicht nur enorme Hitzerekorde, sondern auch rekordverdächtig große Hagelkörner machen Landwirten, Auto- und auch Hausbesitzern das Leben schwer. Die Hagelstürme der vergangenen Tage, die mancherorts Dächer, Fenster und sogar Wärmedämmverbundsysteme auf Hausfassaden durchschlagen…
BERLIN. Die Insolvenz einer Baufirma kann auch den privaten Bauherrn in den Ruin ziehen. Die Ursache des Problems liegt in der Regel im Zahlungsplan. Und der ist, neben der Bau- und Leistungsbeschreibung, das A und O des Bauvertrags, so der Verband Privater Bauherren (VPB). Der Zahlungsplan regelt, welcher…
Zeitgemäße Immobilien müssen ein Leben lang nutzbar sein. BERLIN. Der Verband Privater Bauherren (VPB) hat sich erneut am HÄUSER-AWARD 2011 der Architekturzeitschrift "HÄUSER" beteiligt und unterstützt die ersten drei Preisträger mit jeweils 1.000 Euro. "Mit unserem Bauherrenpreis möchten wir junge Familien zum Bau…
BERLIN. Wie steht es mit der energetischen Qualität bei Neubauten? Zwei Jahre nach seiner ersten großangelegten Untersuchung zu diesem Thema hat der Verband Privater Bauherren (VPB) 2010 erneut nachforschen lassen: Wie werden die gesetzlichen Vorgaben der Energieeinsparverordnung 2009 (EnEV) auf den Baustellen…
BERLIN. "Soll das CO2-Gebäudesanierungsprogranmm auslaufen? Streicht die Bundesregierung die Zuschüsse für den barrierearmen Umbau?" Thomas Penningh, Vorsitzender des Verbands Privater Bauherren (VPB), kritisiert die Streichung der KfW-Sanierungsmittel im aktuellen Eckwertebeschluss der Bundesregierung vom 16. März.…
VILLINGEN-SCHWENNINGEN/BERLIN. Der Verband Privater Bauherren (VPB) eröffnet am 1. April 2011 sein neues Regionalbüro Villingen-Schwenningen. Das neue Beratungszentrum wird von Dipl.-Ing. Gerhard Schmidt geleitet, der ab sofort im Wesentlichen die Landkreise Villingen-Schwenningen, Rottweil und Tuttlingen betreut, die…
Finden Buntspechte aber Gefallen an der wärmegedämmten Fassade, so verursachen sie mit ihren Schnäbeln ärgerliche und teure Schäden. Hausbesitzer sollten sie umgehend beseitigen, denn durch die Verletzungen am Putz dringt Feuchtigkeit in die Dämmschicht ein. Was die Spechte lockt, weiß niemand genau. Bausachverständige…
BERLIN. "Beim Hausbau ist alles genormt, nur der Baugrund, auf dem die Immobilie stehen soll, den kennen wir nicht." Ulrich Schiffler, Sachverständiger des Verbands Privater Bauherren (VPB) in Bremen, rät deshalb grundsätzlich allen Bauherren zu einer Baugrunduntersuchung als erstem Planungsschritt. "Nur die…
BERLIN. Wer neu baut, der muss hohe Energiestandards einhalten. Das verlangt die Energieeinsparverordnung EnEV. Auch wer ein altes Haus besitzt oder kauft, muss seine Immobilie unter Umständen nachrüsten. Diese Nachrüstpflichten betreffen vor allem Hausbesitzer, die ihr Haus erst nach dem 1. Februar 2002 erworben…
BERLIN. Sind normale Heizkörper eigentlich noch zeitgemäß? "Nein", meint Rüdiger Mattis, Bausachverständiger und Vorstandsmitglied des Verbands Privater Bauherren (VPB), "denn sie erfordern unnötig hohe Vorlauftemperaturen und damit auch relativ viel Energie." Erheblich sparsamer sind Strahlungsheizungen. Aber die sind…
BERLIN. "Die Bundesregierung stockt die Finanzmittel für das bewährte CO2-Gebäudesanierungsprogramm auf 1,5 Milliarden jährlich auf. Das ist zwar noch nicht genug, aber wir halten es für einen Schritt in die richtige Richtung", lobt Thomas Penningh, Vorsitzender des Verbands Privater Bauherren (VPB). "Damit erfüllt die…
BERLIN. "Das Bauen in der Gemeinschaft ist eine gute Idee, allerdings kann dabei auch viel schief gehen", weiß Bausachverständiger Klaus Kellhammer, Vorstandsmitglied des Verbands Privater Bauherren (VPB) und Leiter des VPB-Büros Tübingen. "Die Organisation einer Baugemeinschaft ist weitaus komplexer als die einer…
BERLIN. Schmuddelige Zimmer? Allabendliches Gedränge am Buffet? Krach aus der Hoteldisko? Muffiges Personal? Wenn die sauer verdienten Ferien durch solche Ärgernisse beeinträchtigt werden, dann schwört sich manche Familie: Nicht mehr mit uns! Wir kaufen uns ein eigenes Ferienhaus! Das klingt gut, sollte aber immer…