Energieberatung in Zittau
Energieberatung in Zittau ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Zittau betreut Bauherren, Immobilienbesitzer oder Wohnungskäufer bei allen Problemen rund um die Themen Häuserneubau, Immobiliensanierung, Wohnungskauf, Bauschadenfeststellung und Energieberatung in Zittau. Außerdem sind wir Experten auf den Gebieten Schimmelsanierung, Schadstoffe, barrierearmes Bauen und Energieberatung. Rufen Sie uns am Besten sofort an:
Telefon: 03 59 37 / 88 97 31
oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Eine versierte Energieberatung ist wichtig
Bauherren und Eigenheimbesitzer sollten immer Energie einsparen! Das ist clever - und mittlerweile außerdem juristisch fixiert. Wer in der heutigen Zeit einen Neubau plant oder ein altes Haus instandsetzt, der muss große Energiesparpotenziale einberechnen und nachhaltige Energien ausnutzen. Die energetischen Pläne für den Neubau oder die Renovierung des Altbaus sind zahlreich. Sie sollten individuell geplant und auf das jeweilige Haus angepasst werden. Eine einzige, für alle Immobilien denkbare Lösung gibt es nicht, so wissen die Fachleute des Verbandes Privater Bauherren. Ohne Beratung im Energiebereich bei Ihnen am Haus klappt das nicht!
Neu- und Altbau differenzieren sich enorm untereinander. Während der Bauherr relativ freie Wahlfreiheit hat, wie er die Gesetzesbestimmungen der Energieeinsparverordnung erfüllt, muss der sanierungswillige Altbaubesitzer die zum bauphysikalischen System seines Einfamilienhauses optimale Lösung finden. Denn wenn er unsachlich saniert, holt er sich unter Umständen ziemliche Schäden ins Haus.
An erster Stelle grundsätzlich die Energieberatung
Ein richtiger Schritt ist daher immer die Energieberatung mit einem verbürgten Energie- und Sanierungsgutachten. Erstellen muss das ein unparteiischer Bauspezialist und fachkundiger Energieberater, der firmen- und unabhängig prüft und kein profitorientiertes Interesse am Verkauf eines speziellen Artikels verfolgt.
Der Energieberater bestimmt Energieeinsparpotenziale und klärt, welche Baustoffe sinnvoll sind, in welcher Abfolge die Arbeiten bewerkstelligt werden sollten und was diese im Einzelnen kostet. Zusammen mit dem Resultat dieser Energieberatung und profunden Maßgaben kann der Eigenheimbesitzer die Sanierung dann planvoll angehen, einzelne Positionen beim regionalen Handwerker ausschreiben und die Renovierung ansonsten im Laufe Jahre in wirtschaftlich kalkulierbaren Abschnitten bewältigen. Produkneutrale Energieberatung ist unerlässlich.
Das, so überblicken die Verband Privater Bauherren-Fachmänner ist der richtige Weg. Freilich gehen die viele Eigenheimbesitzer heute noch anders vor. Sie verzichten auf die fachmännische Energieberatung und richten sich meistens zunächst an den Fassadenbauer und erbitten ihn um ein Kostenvoranschlag zur Fassadendämmung. Das bleibt dann aber nicht unter 20.000 EUR, denn zum eigentlichen Isolierungsstoff kommen weitere Belastungen, wie Gerüst, Putz, Farbe und Arbeitszeit für Überraschendes, wie außerdem die Kosten für die Gebäudesockelanbindung zum Erdreich, Fenster- oder und Türanschlüsse und etliches mehr.
Baugutachter für Wohnungs- und Eigenheimbesitzer in Zittau
Zittau ist eine Kreisstadt im Kreis Görlitz. Sie liegt im äußersten Südosten Sachsens im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien. Die Stadt Zittau befindet sich im Zittauer Becken am Fuße des Zittauer Gebirges auf 230 m bis 285 m Höhe über dem Meeresspiegel. Durch Zittau fließt der kleine Fluss Mandau, der unweit in die Lausitzer Neiße mündet. Diese bildet die Grenze des Zittauer Stadtgebiets im Osten zu Polen und entwässert das Zittauer Becken. Am südwestlichen Stadtrand findet man der Olbersdorfer See.
An Zittau grenzen im Süden Oybin, im Südwesten Olbersdorf und Bertsdorf-Hörnitz und im Nordwesten die Gemeinde Mittelherwigsdorf. Im Norden grenzt die Stadt an Ostritz. Auf Grund ihrer Lage sieht sich Zittau heute als Bindeglied in einem Europa der offenen Grenzen, als "Stadt im Dreiländereck".
Zittau ist das Verwaltungs-, Bildungs-, Kultur- und Einkaufszentrum im Süden des Landkreises Görlitz sowie ein Ort mit attraktivem touristischen Umfeld. Eine besondere Bedeutung für die Stadt haben die hier ansässige Hochschule Zittau/Görlitz sowie das Internationale Hochschulinstitut Zittau. Ihren Gästen präsentiert sich Zittau als idyllische Kleinstadt. Das Stadtbild ist reich an Zeichen früheren Wohlstandes, den vor allem der Handel, die Tuchmacherei und die Braukunst hervorbrachten.
Der Zittauer Kulturpfad verbindet sehr viele Sehenswürdigkeiten, von denen besonders der Marktplatz mit dem imposanten Rathaus, das siebenstöckige Salzhaus von 1511, barocke Brunnen, das Stadtmuseum im ehemaligen Franziskanerkloster und die Fleischerbastei mit Blumenuhr am Grünen Ring hervorzuheben sind. Ein Höhepunkt ist auch der Ausblick vom Johannisturm nach 266 Stufen Aufstieg.
Eines der wichtigsten städtebaulichen Pläne Zittaus ist die Sanierung und die Attraktivitätsanhebung des urbanen Stadtkerns bzw. der historischen Altstadt. Zur Unterstützung dieser Zielsetzung begleitet die Stadt Zittau städtebauliche Sanierungsmaßnahmen privater und öffentlicher Träger und berät diese ergänzend durch Städtebaufördermittel der EU, des Bundes sowie des Freistaates Sachsen. Die unterschiedlichen Städtebauförder- und Entwicklungsgebiete werden entsprechend ihrer Zielsetzung durch Maßnahmen untersetzt.
Seit dem Jahr 2009 wird die Stadt Zittau im Stadtgebiet Zittau Süd-West sowie bei der Revitalisierung von Baubrachflächen durch das Operationelle Programm des Freistaates Sachsen für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in der Förderperiode 2007 bis 2013 unterstützt. Damit sind umfangreiche bauliche Möglichkeiten zu individuellen Neubau als auch zum Kauf und zur Sanierung bestehender Gründerzeitbauten im Stadtgebiet gegeben. Der Reitz des Zittauer Gebirges und Umgebindehäuser in verschiedenen Bauzuständen in der ländlichen Gegend bieten für jeden lohnende Bauobjekte. Angrenzende Gemeinden im Uhrzeigersinn sind von Norden aus Rietschen, Hähnichen, Horka, Kodersdorf, Waldhufen, Quitzdorf am SErst 1742 als Kolonie der Herrnhuter Brüdergemeine entstanden, ist Niesky eine der jüngsten Ortsgründungen im Landkreis Görlitz, hat sich aber schon bald zu einem regional bedeutenden Ort entwickelt.