VPB-Umfrage: Private Bauherren sind in vielen Fällen auf Schlüsselfertigfirmen angewiesen

BERLIN. Private Bauherren sind bei ihrer Suche nach einer Eigentumswohnung oder einem Einfamilienhaus häufig auf die Angebote von Schlüsselfertiganbietern angewiesen, mit allen damit verbundenen Risiken. Wie groß ist der Einfluss der Baufirmen in Deutschland? Dominieren einzelne den Markt? Häufen sich die Insolvenzen? Das Institut Privater Bauherren (IPB) wollte das genauer wissen und bat die Sachverständigen des Verbands Privater Bauherren (VPB) in den bundesweiten Regionalbüros um ihre Einschätzung der Lage.

Laut Ergebnis der Umfrage werden in Deutschland Einfamilienhäuser vorrangig von Bauträgern angeboten. Dabei variieren die Zahlen in den einzelnen Gebieten, in etwa der Hälfte der Regionen, nämlich im ländlicheren- und Vorstadtbereich bieten Bauträger vor allem Einfamilienhäuser an, in knapp einem Fünftel (19 Prozent) der Regionen, vorwiegend in den Städten, bieten Bauträger eher Eigentumswohnungen an, und in gut einem Drittel (31 Prozent) der Regionen erstellen Bauträger sowohl Eigentumswohnungen als auch Einfamilienhäuser.

Ursache für das breite Bauträgerangebot ist der Mangel an freien Grundstücken. Die meisten Kommunen bieten heute privaten Bauherren kein Bauland mehr an. Sie machen es sich leicht und vergeben das Land lieber an Bauträger, die sich dann um alles Weitere kümmern, von der Entwicklung über den Verkauf bis zur Bebauung. Private Bauherren sind damit hochgradig abhängig von den Schlüsselfertiganbietern. Diese diktieren Preise und Termine, aber auch Baustil, Konstruktionsweise, Energieeffizienz und Materialwahl. Private Bauherren, die auf eine bestimmte Wohnlage angewiesen sind, müssen die Vorgaben akzeptieren oder sie bekommen das gewünschte Objekt nicht. Auch die Bitten um konkrete Pläne und Berechnungen, um exakte Bau- und Leistungsbeschreibungen oder Materialangaben bleiben oftmals unbeantwortet.

Im Baugeschäft haben private Bauherren bislang nur sehr wenige Verbraucherschutzvorschriften. Ändern soll sich das mit dem neuen Bauvertragsrecht, für das sich der VPB seit vielen Jahren aktiv einsetzt, das aber nun schon seit Monaten im Gesetzgebungsverfahren festhängt. Geht ein Bauträger pleite, droht ihnen unter Umständen sogar der Totalverlust ihres Geldes. Daran wird das neue Bauvertragsrecht nichts ändern, weil es den Bauträgervertrag nur sehr kursorisch behandelt. Hier sind weitere gesetzliche Maßnahmen erforderlich, auf die der VPB seit längerem drängt.

Unter der kommunalen Praxis, die Erschließungsplanung ganzer Baugebiete an einen Schlüsselfertiganbieter zu übertragen, leidet häufig auch das städtebauliche Bild der Neubaugebiete. Denn phantasielos geplante Grundstückszuschnitte und die angebotene Einheitsarchitektur vieler Baufirmen lässt Neubaugebiete im ganzen Land beliebig und trist wirken. Baukultur kann sich so nicht entwickeln. Laut Umfrage des Instituts Privater Bauherren dominieren in 44 Prozent der Regionen jeweils nur einige wenige Schlüsselfertigunternehmen den gesamten Markt. Das ist knapp die Hälfte. In 56 Prozent der Kommunen ist das Angebot vielschichtiger, dort teilen sich jeweils mehrere kleinere Bauträger das Geschäft. Das löst aber das Problem nicht - wer selbst und nach eigenen Vorstellungen bauen will, der findet kein Bauland.

Der VPB fordert deshalb schon lange von der öffentlichen Hand, privaten Bauherren wieder freies Bauland anzubieten. Nur so können Bauherren innovative Ideen verwirklichen und nachhaltige Häuser bauen. Nur so bekommt auch Baukultur wieder eine Chance.

Privaten Bauherren rät der VPB in jedem Fall, die ihnen offerierten Bauvertragsentwürfe vor der Unterschrift immer bautechnisch und baurechtlich von unabhängigen Experten prüfen zu lassen. Nur so erfahren Bauherren, auf was sie sich im konkreten Fall einlassen.

Weitere Informationen beim Verband Privater Bauherren e.V., Bundesbüro, Chausseestraße 8, 10115 Berlin, Telefon: 030 2789010, Fax: 030 27890111, E-Mail: info@vpb.de, Internet: www.vpb.de.

Pressekontakt: Tel: 030 27890122, E-Mail: presse@vpb.de