VPB: Das Haus im Sommer für den Winter fit machen

Kaum jemand macht sich im Sommer gerne Gedanken über die Heizung.

Doch in vielen Fällen rechnet es sich, die Anlage genauer in Augenschein zu nehmen, wissen Fachleute vom Verband Privater Bauherren (VPB). Das tut man mit Blick auf den möglichen Handlungsbedarf am besten, wenn man die Heizung gerade nicht benötigt. Der wichtigste Grund, die Heizung zu modernisieren: Alte Heizsysteme verursachen häufig hohe Betriebskosten und arbeiten ineffizient. Hinzu kommt, dass solche Oldtimer erheblich zu den CO2-Emissionen beitragen, die es im Rahmen des Klimaschutzes zu reduzieren gilt.

Wichtig ist es, nicht nur auf einzelne Komponenten zu blicken, sondern das Haus energetisch als Ganzes im Blick zu behalten. Der VPB rät, die Heizungsmodernisierung stets im Kontext einer umfassenden energetischen Sanierung zu betrachten: Neben der Heizung sollte man auch die Dämmung von Wänden, Dach und Fenstern überprüfen – und gegebenenfalls verbessern. Welche Schritte die gewünschten Effekte erzielen, können Laien nur mithilfe eines eigenen, von Anbietern und Produkten unabhängigen Bausachverständigen objektiv beantworten.

Die grundsätzliche Frage lautet: Will ich die Heizung modernisieren oder erneuern? Eine Modernisierung ist oft kostengünstiger, da bestehende Komponenten wie Heizkörper und Rohre weiterhin genutzt werden können. Von Nachteil kann jedoch sein, so die Erfahrung von VPB-Experten, dass ältere Bestandteile das Einsparpotenzial begrenzen und die Energieeffizienz weniger stark steigt. Bei einer Modernisierung werden oft nur einzelne Teile wie der Kessel oder die Steuerungseinheit ausgetauscht, was ebenfalls Vorteile bieten kann, aber nicht die umfassende Effizienz einer vollständigen Heizungserneuerung erreicht.

Eine umfassende Erneuerung der Heizung bringt den Vorteil, dass das gesamte System auf den neuesten Stand der Technik gebracht wird. Dies erhöht nicht nur die Energieeffizienz, sondern kann auch die Betriebskosten erheblich senken. Zudem ermöglicht eine Heizungserneuerung die Nutzung moderner, umweltfreundlicher Technologien wie Wärmepumpen oder Solarthermie, die den CO₂-Ausstoß verringern.

Was kann bleiben, was wird modernisiert, was vollständig erneuert? Den konkreten Weg können unabhängige Bausachverständige weisen, die ein Haus mit all seinen Komponenten objektiv analysieren.