Gutachter Neubau in Kassel
Gutachter Neubau ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Wohnungskäufer in allen Belagen auf den Gebieten Wohnungsbau, Schadensbegutachtung, Haussanierung, Immobilienerwerb und Gutachter Neubau in Kassel. Außerdem sind wir in Kassel Fachleute bei den Themen Schadstoffe, Schimmelsanierung, Immobilienberwertung sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns doch gleich an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein anerkannter Gutachter mit Spezialgebiet Bauen schont die Nerven
Ein Gutachter ist grundsätzlich eine natürliche Person mit einer bedeutenden Sachkenntnis und einer überdurchschnittlichen fachlichen Expertise auf einem speziellen Fachgebiet. Er hat die Funktion, im Rahmen seines Fachgebietes Erkenntnisse zu gewinnen und diese in einem zweiten Schritt seinem Auftraggeber zu erklären.
Hat ein Gericht oder eine Behörde nur unzureichendes Fach- oder Sachwissen zu dem jeweiligen Wissensgebiet, kann das Gericht oder die Behörde die Aufgabe an einen Gutachter zur Bearbeitung im Wege eines Auftrags übertragen. Bedingung für die Tätigkeit als Gutachter ist fachliche Kompetenz, man spricht dabei von der "besonderen Sachkunde". Zumeist wird diese Sachkunde erlangt durch ein für das Thema geeignetes Studium an einer Hochschule mit Abschluss, sowie durch eine mehrjährige Berufserfahrung bzw. entsprechende Weiterbildung auf dem entsprechenden Gebiet.
Aber auch privater Bauherren kommen für die Beauftragung von einem Gutachter in Betracht. Vornehmlich wer eine gebrauchte Immobilie erwerben möchte, darf sich keinesfalls primär auf den oberflächlichen Zustand des Eigenheimes verlassen. Auch zwei Ortsbegehungen reichen da kaum mehr aus, um die Bauqualität der Immobilie tatsächlich ermessen zu können. Als Nichtfachmann ist das Risiko viel zu groß, alleine sehr oft schlimme Baumängel nicht zu erkennen. Dadurch empfiehlt der Verband Privater Bauherren vor der Besiegelung des Vertrages die gebrauchte Immobilie durch einen neutralen Gutachter untersuchen zu lassen. Nur ein Gutachter für Bau-Fragen kann nach gewissenhafter Überprüfung abschätzen, ob ein Bau seinen Handelspreis tatsächlich wert ist oder eben nicht.
Viele Häuslekäufer erwarten hohe Kostenbemessungen bei einem Gutachter mit Spezialgebiet Bauen. Dabei ist die Sorge durchweg unberechtigt. Wer ein Immobiliengutachten bei einem Bauberater des Verbandes Privater Bauherren in Auftrag gibt, muss für die fachmännische Begutachtung seines Eigenheims durchschnittlich mit drei Stunden und in nicht mehr als 500 EUR kalkulieren. Dies ist jedoch bestens eingesetztes Geld, wenn deshalb kostspielige Falscheinkäufe gemieden werden können.
Verzichtet der Immobilienkäufer auf ein hochwertiges Baugutachten seines Hauses, muss er meistens immer mit verborgenen Makeln und möglicherweise großen Nachfolgekosten für die unerlässliche Sanierung kalkulieren. Die Praxis demonstriert, dass ausnahmslos stets etwas im Argen liegt, was dem Laien nicht bewußt wird, ein Gutachter aber als Anzeichen für mögliche Schäden zu deuten versteht. Seien es Putzverfärbungen, komische Ausdünstungen, vorsintflutliche Heizungen, Nässe am Fensterrahmen, Zimmerecken mit krausen Tapeten oder wo die Farbe bröckelt, Zugerscheinungen oder seltsames Holzmehl unter den unter den Dachzargen. Hinter solchen Lappalien können sich ernsthafte Baumängel verstecken, wie etwa faule Abdichtungen, ramponierte Rohrleitungen, Hausschwamm und Schädlinge oder nasse Isolierungen.
Hier muss in solchen Fällen sich nicht immer ein intrigantes Verhalten verbergen. Zahllose Immobilienverkäufer sind diese Makel selber nicht vertraut. Nur die Engagierung von einem Gutachter kann den Kaufinteressenten vor den Resultaten versteckter Baumängel bewahren. Damit außerdem Sie keine unerfreulichen Überrumpelungen erfahren, vertrauen auch Sie der Erfahrung der VPB-Gutachter.
Der Neubau - eine Entscheidung fürs Leben
Der Wunschtraum vom Neubau eines Wohngebäudes - zahllosen Menschen ist er nur zu bekannt. Die Entscheidung für den Neubau einer Immobilie trifft man vermutlich nur einmal im Leben. Umso wesentlicher ist es, den passenden Berater auf seine Seite zu haben. Einen kenntnisreichen Sachverständigen zu bekommen, der dem Bauprojekt mit hilfreichen Tipps hilft, ist enorm wichtig, damit das Lebensprojekt "Neubau" von den anfänglichen Überlegungen bis zur letztlichen Schlüsselübergabe nicht zur Zerreißprobe wird.
Die meisten Bauherren haben oft bereits frühzeitig relativ genaue Pläne, wie der zukünftige Neubau ihres Hauses einmal aussehen soll. Wer einen Neubau in Erwägung, benötigt zunächst einen Baugrund. Das wird immer problematischer, denn die Preise für Bauland klettern aktuell eklatant. Darüber hinaus ist es überhaupt einigermaßen schwierig geworden, ein ungenutztes Grundstück zu entdecken, denn die die Mehrheit der Kommunen überlassen aktuell neues Bauland nur noch Investoren und Bauträgern, damit diese für die Erschließung sorgen und die Wohneinheiten vermarkten. Private Bauherren, die nach eigenen Wünschen planen und bauen möchten, haben in der Regel keine Gelegenheit, ein Grundstück zu erwerben.
für nicht wenige kommen Offerten für Schlüsselfertigimmobilien auch gerade sehr gelegen. Neubau-Standardmodelle und Muster-Neubauten srgen für gute Eindrücke vom zu erwartenden Neubau, und aus der zumeist übersichtlichen Ausstattungsliste kann man schnell das Gefällige bestimmen. Der Ausdruck "schlüsselfertig" suggeriert zudem verlässliche Fertigstellungstermine und nicht ausufernde Gesamtkosten für den Neubau.
Das ist mit Vorsicht zu genießen, erklärt der VPB. Die Bezeichnung "schlüsselfertig" ist weder durch ein Gesetz festgelegt noch geschützt. Ein Bauwilliger, der sich für einen schlüsselfertigen Neubau entscheidet, der signiert dazu im Vorfeld einen Bauvertrag. Der Bauvertrag sollte eine umfangreiche Beschreibung des Neubaus enthalten. Dabei muss jede Baubeschreibung auch einen fest fixierten Fertigstellungstermin enthalten oder wenigstens präzise Angaben zur Bauzeit machen. Obwohl beim Neubau die Durchsicht der Baubeschreibung und des Bauvertrags so notwendig sind, unterlassen sie besonders viele Bauwillige, weil sie sich der Wichtigkeit nicht klar sind bzw. die Kosten dafür vermeiden wollen.
Ein solider Neubau verlangt nach ständiger Kontrolle
Ein zusätzliches Problem, das zahllose Bauherren befürchten, sind Pfusch am Bau. Auf zahlreichen Baustellen hat unserer Ansicht nach die Qualität der Ausführungen deutlich nachgelassen. Ein Grund findet man im Modell des Neubaus mit Schlüsselfertiganbieter: Weil die Hauskäufer keinen eigenen Architekten beauftragt haben und den kompletten Neubau an eine Firma übergeben, fehlt die wichtige Kontrolle beziehungsweise der Bauherr versucht dies selber zu machen, was meistens nicht sonderlich gut fnktioniert.
Gemeinsam mit einem unabhängigen Gutachter kann man einen Neubau stets perfekt verwirklichen lassen. Ein versierter Baufachmann leistet Unterstützung für den vollständigen Bauprozess - von der ersten Planung bis hin zum finalen Bezug durch die Häuslebauer. Gerne informieren wir Sie über die unterschiedlichen Möglichkeiten, die für Sie als Eigenheimbesitzer eines Neubaus sinnvoll erscheinen. Wir handeln bei jedem Neubau-Projekt absolut nach Ihren genauen Vorgaben und stets auf hohem fachlich gebotenem Standard.
Lohnenswerte Unterstützung von Immobilienbesitzern in Kassel
Die Großstadt Kassel, die bis ins Jahr 1926 amtlich noch mit C (Cassel) geschrieben wurde, ist eine bekannte Universitätsstadt. Kassel ist die einzige bedeutende Großstadt in der Region Nordhessen und hinter Frankfurt und Wiesbaden die drittgrößte Stadt in Hessen. Kassel war in der Vergangenheit auch schon Hauptstadt Hessens und hatte von 1277 bis 1866 die Funktion der Hauptstadt inne. Die Großstadt ist gegenwärtig Verwaltungsort des Regierungspräsidiums Kassel und des Landkreises Kassel. Sie bestimmt eines der 10 Oberzentren des Landes Hessen. Für eine enorme Bekanntheit von Kassel sorgt vor allem die seit 1955 im Turnus von 4-5 Jahren ausgetragene Kunstausstellung "documenta". Aus diesem Grund trägt Kassel seit März 1999 anerkannter Weise den Zusatz "documenta-Stadt".
Die Zahl der dort lebenden Personen Kassels überstieg schon im Jahr 1899 die 100.000-Grenze, wodurch die Stadt zu einer der einwohnerstärkeren Städte wurde. Im Dezember 2009 führte Kassel gut und gerne 194.775 dort lebende Leute. Kassel liegt annähernd 70 Kilometer im Nordwesten des geografischen Mittelpunkts Deutschlands.
Kassel wird rundum durch Bergzüge umzingelt. Hierzu zählen die Ausläufer des Reinhardswaldes im Nordosten, den Hohen Habichtswald im Westen, den Kaufunger Wald östlich der Stadt und der Söhre süd-südöstlich. Diese 5 Mittelgebirge sind durch 2 im Norden und im Süden von Kassel zufindende und in West-Ost-Richtung ziehende Höhenrücken miteinander verbunden.
Wettertechnisch ist es in Kassel erheblich wärmer und milder als in der übrigen Mittelgebirgsregion. Wegen der Lage in einem Talkessel und den höher befindlichen Waldflächen ist die Stadt vor Schlechtwetterlagen abgeschirmter und man findet aufgrund der sich wenig bewegenden Luftmassen vor allem in der warmn Jahreszeit in den niedriger gelegenen Stadtregionen häufiger drei bis fünft Grad höhere Temperaturen als in der Nachbarschaft von Kassel.
An die Stadtfläche grenzen die Mittelstadt Baunatal, die Kleinstadt Vellmar sowie die Gemeinden Niestetal, Lohfelden, Kaufungen, Fuldatal und Fuldabrück an. Kassel ist mittels drei Bundesautobahnen (die A 7, A 44 und A 49), fünf Bundesstraßen und durch etliche Bahnstrecken an die bubdesweite Infrastruktur angebunden.
Die Bausituation in Kassel
Für die Stadt Kassel als Standort sprechen die folgenden Vorteile:
- die zahllosen Einkaufs-, Sport- und Ausflugsgelegenheiten
- das große Freizeit- und Kulturangebot
- die medizinische Grundversorgung
- ein üppiges Angebot an Bildungseinrichtunngen und Kinderbetreuung - und für später die Hochschule.
Aus diesem Grund verwundert es nicht, dass in Kassel der Bedarf an erschlossenes Bauland und Wohnflächen in der Stadt schon längere Zeit wächst. Es ist zu erwarten, dass in Kassel ebenso der Wunsch an Ein- und Zweifamilienhausgrundstücken auch in den kommenden Jahren konstant bleiben wird.
Die Bausituation in Kassel
Derzeitige Baugebiete finden sich beispielsweise hier: Wahlebach, Harleshausen, Nordshausen, Dresdener Straße, Umbachsweg, Forstbachweg, Dönche/Brasselsberg, Söhrewald, Helsa, Vellmar-Nord, Wegelänge und Zum Feldlager.
In den letzten Jahren hat Kassel eine expansive Baugebietpolitik betrieben. Es finden sich gute Neubaugebiete sowohl innerhalb als auch im Umland. Sehr viele Baugebiete existieren ausserhalb des Stadtkerns. Spezielle Vorteile sind dabei für gewöhnlich die kurze Entfernung zu Wald, Gewässer und Wiesen, Naherholung an der frischen Luft. Besonders für Familien mit Kindern sind diese Bereiche sinnvoll. Stille Regionen finden sich z.B. in Dörnbergstraße, Staufenbergstraße, Bergpark Wilhelmshöhe, Leuschnerstraße-Magazinhof, Kurhausstraße sowie Salzmann-Areal.
Versierte Bauherrenberater in Kassel
Das VPB Regionalbüro Kassel ist im Namen des Verband Privater Bauherren für die Mitglieder im Raum Kassel, Wolfhagen, Baunatal, Bad Arolsen, Warburg, Hofgeismar, Bad Wildungen, Homberg, Melsungen, Witzenhausen, Eschwege, Hessisch Lichtenau und Bad Wildungen zuständig. Als Bausachverständiger steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Seite. Er hat eine langjährige Berufserfahrung als Architekt. Die aus seiner Arbeit als Architekt sowie den auch vom Verband vorgeschriebenen regelmäßigen Fortbildungen gewonnenen Erfahrungen geben ihm die Befähigung, anfallende Probleme beim Hausbau oder Hauskauf fachkundig zu bearbeiten, private Bauherren oder Hauskäufer fachlich kompetent zu beraten und sie vor fatalen Entscheidungen und Nachteilen zu bewahren. Seine bevorzugten Fachbereiche sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauherrenberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bezüglich der Bauphysik und Baustoffkunde. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.