Blower-Door-Test Baugutachten in Bad Wildungen und Fritzlar
Blower-Door-Test Baugutachten ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Hausbesitzer, Bauherren oder Käufer einer Immobilie bei allen Problemen in den Bereichen Hausneubau, Immobilienkauf, Gebäudesanierung, Bauschadensermittlung und Blower-Door-Test Baugutachten in Bad Wildungen und Fritzlar. Außerdem sind wir in Bad Wildungen und Fritzlar Bauexperten auf den Gebieten Kaufberatung, Schimmelsanierung, barrierearmes Bauen und Schadstoffe. Rufen Sie einfach an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Ein Blower-Door-Test zeigt Schwächen auf
Mit dem Differenzdruck-Messverfahren (auch: Blower-Door-Test) wird die Dichte der Luft eines Hauses ermittelt. Das Messverfahren dient dazu, Leckagen in der Außenhülle eines Gebäudes zu erkennen und die Wechselrate der Luft zu bestimmen. Mit Hilfe der Druckdifferenzen wird eine stets gleiche Windlast auf das zu beurteilende Gebäude skizziert. Das Ziel jedweden Bauvorhaben muss es sein, eine ideale Behaglichkeit zu erreichen und die dafür verwendete Energie zu minimieren.
Aus diesem Grunde ist es geboten, eine relativ luftdichte Außenhülle an jedem Haus zu schaffen. In der bundesdeutschen DIN 4108, Teil 7 beispielsweise wird der "Einbau einer luftundurchlässigen Schicht über die gesamte Fläche" eingefordert. Fest definiert ist das Differenzdruckverfahren in der ISO 9972:1996 und der darauf aufbauenden EN 13829 Wärmetechnisches Verhalten von Häusern - Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden. Differenzdruckverfahren, dt. Übernahme DIN EN 13829:2009-11.
Mittels eines Ventilators mit kalibrierter Messblende für den geförderten Volumenstrom wird Luft in das zu untersuchende Gebäude gedrückt beziehungsweise ausgelassen. Der drehzahlgeregelte Ventilator wird dergestalt fixiert, dass zum Umgebungsdruck eine Druckdifferenz von 50 Pa (Pascal) entsteht. Druckdifferenzen entwickeln sich auch natürlich, wenn zum Beispiel Wind weht. Bei einer Windstärke 5 ist die Druckdifferenz auch ca. 50 Pa. Der Ventilator wird dank eines regulierbaren Metallrahmens, welcher von einer dichten Plane ummantelt ist, in eine Tür- oder Fensteröffnung eingeführt. Dabei haftet der Rahmen über Gummidichtungen im Fenster- oder Türrahmen fest. Aufgrund der Messung in einer Tür kam der Name
Blower-Door-Test (deutsch: Gebläse-Tür-Messung) zustande.
Die Tür oder das Fenster, worin das Messgerät eingesetzt wird, kann dann natürlich nicht mit gemessen werden. Da es oftmals äußerst wichtig ist, ebenfalls die meistens großen Haustüren mit zu vermessen, kann für die Nutzung des Blower Door- Gerätes auch z.B. eine Balkontür benutzt werden. Messinstrumente definieren die Druckdifferenzen, welche das Gebläse erzeugt und die Luftmassen, die der Ventilator transportiert. Die Drehzahl des Ventilators wird dahingehend organisiert, dass sich ein definierter Druck zwischen Innen- und Außenraum entwickelt. Hierbei muss er bei der Vermessung des Unterdrucks derart viel Luft nach außen transportieren, wie durch die vorliegenden Leckagen in das Haus eindringt. Der gemessene Luftstrom wird durch das Volumen des Hauses geteilt. Diesen Wert, die Luftwechselrate n50, kann man hernach mit anderen Gebäuden und Normen ins Verhältnis setzen. Das Blower Door Verfahren schafft die Möglichkeit:
- Lage und Stärke der Undichtigkeiten zu bestimmen (qualitativ)
- Luftstrom (V50 in m³/h) durch die Summe aller undichter Stellen bei einem Prüfdruck von 50 Pa (quantitativ) zu ermitteln
- Stündliche Luftwechselrate (V50 / V Raum = n50) bei 50 Pa zu messen
Für einen Blower Door Test an einem Einzelhaus vor Ort muss ein Zeitbedarf von zirka 3 Stunden veranschlagt werden. Nach Abschluss des Messverfahren sowie der eingehaltenen Luftwechselrate erhält der Hausbesitzer eine Bescheinigung über den Zustand der gemessenen Gebäudehülle. Blower Door ist Sicherung der Qualität am Bau.
Ein zuverlässiges Baugutachten hilft Mängel früh zu erkennen!
Baugutachten können sowohl zu rechtsspezifischen wie auch zu praxisnahen Fragen erstellt werden. Ein Baugutachten ist die begründete Darstellung von Vorschlägen und die Präsentation von Analogien für die versierte Einschätzung eines Geschehens oder Zustands durch qualifizierte Sachverständige. Der Fachterminus "Baugutachten" ist keine geschützte Benennung und hat aus diesem Grund auch keine besonders primäre juristische Relevanz.
Ein Baugutachten {beinhaltet|e+nthält} eine im Allgemeinen auf Vertrauen setzende, weil unparteiische Einschätzung eines Sachverhalts in Bezug auf eine Problemstellung oder ein vorgegebenes Ziel. Wenn ein von amtswegen beauftragter Bausachverständiger eine Stellungnahme erstellt, redet man von einem Gerichtsgutachten. Liegt allerdings eine der Prozessbeteiligten eine qualifizierte Stellungnahme vor, wird nicht selten von einem Privatgutachten gesprochen. Unabhängig von der Benennung handelt es sich dabei rechtlich immer um einen Parteivortrag. Aus diesem Grund sind für diesen Grund auch abweichende Benennungen wie zum Beispiel "Baubericht", "Baubegutachtung" oder "Bauauswertung" gebräuchlich.
Ein Baugutachten darf genauso in der Ausführung eines Wertgutachtens vorliegen. Hierbei informiert dieses Sachgutachten zum Beispiel über den Wert eines Gebäudes. Zahllose Immobilienbesitzer, die ihre Häuser veräußern wollen, haben nur unpräzise Vorstellungen vom effektiven Wert ihrer Immobilie. Deshalb lassen sich laufend mehr Immobilienbesitzer ein Gutachten von einem unabhängigen Baugutachter vorlegen. Das Fachgutachten gestattet ihnen, Zustand und Wert der eigenen Immobilie richtig einzuschätzen.
Die rationale Einschätzung ist Grundlage für den erfolgreichen Verkauf eines Hauses oder einer Eigentumswohnung. Das zeigt langjährige Erfahrung. Unrealistische Vorstellungen hingegen schaden: Wer den Wert seiner Immobilie unrealistisch ansetzt, der bleibt meistens erst einmal darauf sitzen. Und ist das Gebäude über einen langen Zeitraum im Verkauf, spricht sich das in der Region unter potentiellen Käufern herum. Viele Käufer mutmaßen dahingehend, mit dem Haus sei etwas nicht in Ordnung. Die Folge: Der Verkäufer muss den Kaufpreis massiv senken, oft gar erstaunlich weit unter dem ursprünglichen Preis, nur um erneut Interessenten anzulocken.
Ihre Experten in Bad Wildungen & Fritzlar
Bad Wildungen nannte sich vor 1906 Nieder-Wildungen und ist eine kleine Stadt mit Heilbäderzentrum und Kurort im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Bad Wildungen war viele Jahre eines von fünf hessischen Staatsbädern. Bad Wildungen findet man am Rand des Kellerwalds im Waldecker Land. Die Stadt, die sich östlich des Hombergs zieht, wird vom Fluss Wilde durchflossen, die beim Ortsteil Wega in den Fluss Eder einmündet. Dieser Fluss führt in, im weiteren Flusslauf, den Edersee, der sich knapp 10 km (Luftlinie) nordwestlich der City von Bad Wildungen befindet. In Bad Wildungen wohnen derzeit circa 17.285 Einwohner auf einem Areal von rd. 120,12 Quadratkilometern. Das steht für einer Anwohnerdichte von um und bei 143 Bewohnern pro Quadratkilometer. Der besonders als Schlafstadt begehrte Ort Bad Wildungen ist ebenfalls eine echte Stadt für Pendler.
Nachbargemeinden von Bad Wildungen
Die folgenden Ortschaften liegen in der Nähe von Bad Wildungen: die Gemeinde Edertal (im Norden), die Stadt Fritzlar (im Osten), die Gemeinde Haina (im Süden), die Stadt Frankenau (im Westen) sowie die Gemeinde Bad Zwesten (im Südosten).
Als historische Ansiedlung mit der Bezeichnung Wildungen im Bereich der derzeitigen Stadt Bad Wildungen gilt das Dorf Wildungen mit einer Erwähnung zwischen den Jahren 775 und 786 in einer Beglaubigung der Reichsabtei Hersfeld. Die benachbarten Gemeinden Reinhardshausen, Altwildungen und Reitzenhagen wurden 1940 eingemeindet. Im Zuge der Gebietsreform im Land Hessen folgten auf freiwilliger Basis die Gemeinden Hundsdorf, Wega, Braunau und Albertshausen.
Mit der City hat Bad Wildungen in Summe 14 Stadtteile, die Mehrzahl sind Walddörfer: Albertshausen, Reinhardshausen, Altwildungen, Armsfeld, Braunau, Bergfreiheit, Bad Wildungen (Kernstadt), Frebershausen, Wega, Reitzenhagen, Odershausen, Mandern, Hüddingen und Hundsdorf. Oberhalb von Bad Wildungen gibt es das Barockschloss Friedrichstein, dessen Errichtung um 1660 angefangen wurde und um 1714 unter Fürst Friedrich Anton Ulrich fertiggebaut wurde. In der City und entlang der Brunnenallee findet man zahllose Villen im Stil des Historismus. Ende der 1990er Jahre wurde der Kurpark von Bad Wildungen in Richtung Westen durch einen grünen Übergang mit dem benachbarten Kurpark Reinhardshausen zu einem Großkurpark verschmolzen, der nun mit einer Fläche von über 50 Hektar als der größte Kurpark Europas anzusehen ist.
Viele gute Gründe sprechen für den Wohnort Fritzlar:
Fritzlar ist eine Kleinstadt und ein ökonomisches Mittelzentrum im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis. Die Entstehung der Stadt geht auf eine Kirchen- und Klostergründung durch Bonifatius zurück. Sie gilt als der Ort, an dem sowohl die Christianisierung Mittel- und Norddeutschlands. Der Name Fritzlar ist abgeleitet von der ursprünglichen Bezeichnung Friedeslar, "Ort des Friedens". Fritzlar trägt seit dem 24. November 2001 die amtliche Zusatzbezeichnung Dom- und Kaiserstadt. Fritzlar befindet sich im nordhessischen Bergland ungefähr 25 km im Südwesten von Kassel, am südlichen Rand der Fritzlarer Börde sowie am nördlichen Ufer des Flusses Eder. Das Umland der Stadt ist durch Ackerbau und viele, häufig bewaldete Basaltkuppen geprägt, von denen besonders viele mit mittelalterlichen Burgen oder deren Ruinen "versehen" sind; dazu gehören zum Beispiele die Büraburg bei Fritzlar, die Obernburg und die Wenigenburg in Gudensberg, die Hohenburg in Homberg, die Felsburg, die Heilgenburg und die Altenburg in bzw. bei Felsberg, die Burg Jesberg in Jesberg, die Ruine Falkenberg bei Wabern und die Burgruine Löwenstein in Oberurff-Schiffelborn.
Gegenwärtig befinden sich in Fritzlar auf einer Gesamtfläche von zirka 88,8 km² ca. 14.800 Personen. Dies entspricht einer Einwohnerdichte von rund 168 Bewohnern pro qkm. Diese Gemeinden liegen in der Nähe von Fritzlar: die Städte Gudensberg und Felsberg, die Stadt Bad Wildungen, die Gemeinde Bad Emstal, die Stadt Niedenstein, die Gemeinde Bad Zwesten, die Stadt Naumburg, die Stadt Borken sowie der Ort Edertal. Neben dem Stadtkern von Fritzlar selbst gibt es unter anderem diese Stadtbezirke: Obermöllrich, Rothhelmshausen, Haddamar, Cappel, Lohne, Ungedanken, Geismar und Wehren. Das Besondere an Fritzlar ist das ausgesprochen erhaltene mittelalterlich dominierte Stadtbild mit vielen Fachwerkhäusern inklusive der fast vollständig erhalenen gut und gerne 2,7 km langen Stadtmauer, die den mittelalterlichen Innenstadtbereich begrenzt. Das Rathaus ist das älteste urkundlich genannte und bis heute als solches verwendete Amtsstätte in Deutschland.
Fritzlar ist zuallererst ein Verwaltungszentrum, mit kirchlichen und öffentlichen Behörden, einem Amtsgericht, Schulen, Krankenhaus usw. Ergänzend dazu kommen Werkstätten, Filmtheater, Geschäfte, Einkaufszentren, Ärzte, Sportstätten, Restaurants als auch viele weitere private Dienstleistungsanbieter. Fritzlar rechnet man aufgrund seiner attraktiven City und des EKZ "Domstadt-Center" zu den am meisten geschätzten Einkaufsorten des Umlands. Das Gebiet um Fritzlar ist eines der größten Anbaugebiete für Weißkohl Deutschlands und in Fritzlar steht die weltgrößte Sauerkrautproduktion.
Interessante Baugebiete in Bad Wildungen & Fritzlar
Aktuelle Baugebiete gibt es z.B. hier: Am grünen Rain, Auf dem Hügel, Am Warteköppel, Möhrenweg in Cappel, Stadtblick, Am Hohlen Graben und am Lindenweg in Fritzlar.
Baubetreuung in Bad Wildungen & Fritzlar
Das VPB-Büro Kassel ist im Auftrag des Verband Privater Bauherren für die Bauherren und Immobilienkäufer in der Region Kassel, Baunatal, Bad Wildungen, Wolfhagen, Warburg, Hofgeismar, Bad Arolsen, Hessisch Lichtenau, Homberg, Bad Wildungen, Witzenhausen, Melsungen und Eschwege verantwortlich. Als Bausachverständiger steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Verfügung. Er bietet eine langjährige Berufspraxis als Architekt. Die aus seiner Tätigkeit als Architekt sowie den auch vom Verband festgeschriebenen laufenden Fortbildungen gewonnenen Erfahrungen geben ihm die Möglichkeit, anfallende Probleme beim Neubau oder Wohnungskauf kompetent zu lösen, private Bauherren oder Immobilienkäufer fachlich kompetent zu beraten und sie vor fatalen Entscheidungen und Nachteilen zu beschützen. Seine bevorzugten Fachbereiche sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauherrenberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bezüglich der Bauphysik und Baustoffkunde. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.