Baugemeinschaften in Bad Wildungen und Fritzlar
Baugemeinschaften Bad Wildungen Fritzlar ist Ihr Thema? Unser Regionalbüro für die Region Kassel - Nordhessen betreut Bauherren, Hausbesitzer oder Immobilienkäufer in allen Fragen rund um die Themen Hausbau, Gebäudesanierung, Immobilienkauf, Schadensbegutachtung und Baugemeinschaften in Bad Wildungen und Fritzlar. Außerdem sind wir in Bad Wildungen und Fritzlar Experten auf den Gebieten Schimmelsanierung, Verkehrswertermittlung und Schadstoffe sowie barrierearmes Bauen. Rufen Sie uns am Besten gleich an:
Telefon: 0 56 83 / 92 27 34
oder schreiben Sie uns eine
E-Mail. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem starken Netzwerk.
Baugemeinschaften - wir klären offene Fragen
Als gewichtiger Teil eines in Summe wachsenden Trends zum Wohnen in der Stadt gewinnen derzeit Baugemeinschaften - also Baugruppen unterschiedlicher sozialer Zusammensetzung, die abweichende Arten des gemeinschaftlichen Bauens und Wohnens anstreben - enorm an mehr Zuspruch und deshalb parallel auch an medialer Beachtung. Von Kommunalverwaltungen werden die Mitglieder der Baugruppen als gern gesehene Anwohner/-innen in Innenstadtarealen begrüßt. Von großer Wichtigkeit ist hier eine tiefgehende neutrale Beratung der Teilnehmer - und zwar sowohl individuell als auch gemeinsam in der Gruppe, zu technischen und rechtlichen Themen der Vertragsgegestaltung wie auch zu Fragen der Bauqualität während des Baus. Der VPB bietet alle Interessenten und Teilhaber einer Baugemeinschaft das sachkundige Expertennetzwerk, um auf dem Weg zu unterstützen.
In der Regel werden Wohnungsbauobjekte in Deutschland von Bauträgern konzipiert und erbaut. Die Wohnungseigentümer erwerben ihren Anteil an der Wohnimmobilie zu einem ausgeschriebenen Kaufbetrag, sind aber in der Phase von Planung und Gestaltung kaum oder gar nicht involviert. Vielerorts ist mit der Zeit ein anderes Vorgehen zur bevorzugten Variante geworden: hier erfolgt der Bau durch private Baugemeinschaften. Familien, Einzelpersonen, Gewerbetreibende aber auch Investoren für Mietflächen vollziehen einen Projektbezogenen Zusammenschluß, um gemeinschaftlich ein Wohngebäude zu erstellen. Die Gruppen bekommen eine Grundstücksoption, besorgen sich einen Immobilienplaner und bauen zum ehrlichen Herstellungspreis und nicht zum vom Bauträger festgeschriebenen Ortspreis. Vier hauptsächliche Vorteile liefert dieses Konstrukt: die zukünftigen Wohnungsnutzer sind schon früh in die Planung integriert und können ihre Wünsche und Einfälle einbringen. Nebenbei ist in der Gemeinschaft vieles erschwinglich, was für den einzelnen Bauherren zu kostspielig ist: Werkstätten, Gemeinschaftsräume, Sauna, Gemeinschaftsterrasse und vieles mehr. Die Abschlusskosten sind gemäß bisheriger Erfahrungen zumeist sehr viel niedriger als die Angebotspreise von Bauträgern. Viele vermeidbare Aufwendungen kommen gar nicht vor bzw. werden durch das Engagement der Teilnehmer aufgefangen.
Stadtentwicklung mit Baugemeinschaften
Als in den späten 1990er Jahren in einigen Städten die Umnutzung von beispielsweise den ehemaligen Militärbasen anzugehen war, wurden die Grundstücke überwiegend an Baugemeinschaften verkauft. Aufgrund der günstigen Offerten der Baugemeinschaften konnte der überlastete Wohnungsmarkt dort erheblich gemäßigt werden. Die Bebauung der brachliegenden Flächen mit Baugruppen eröffnen ebenso neue Spielräume für eine weitere, nachhaltige Art der Stadtentwicklung: Hausbauregionen, die ihre Qualität aus dem Einsatz ihrer Häuslebauer bekommen. Baugemeinschaften sind eine Möglichkeit für all jene, die Flächen und Ressourcen schonen möchten. Auch im Raum Köln, Pulheim, Erftstadt, Leverkusen, Frechen, Bergisch-Gladbach, Hürth und Bergheim findet man jetzt motivierte Baugemeinschaften, denen von Seiten der Kommune geholfen werden.
Lohnenswerte Unterstützung von Immobilienbesitzern in Bad Wildungen & Fritzlar
Bad Wildungen hieß bis 1906 Nieder-Wildungen und ist eine Kleinstadt mit Kurort und Heilbäderzentrum im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Bad Wildungen war einige Jahre eines von 5 hessischen Landesbädern. Bad Wildungen liegt in der unmittelbaren Nähe des Kellerwalds im im Land Waldeck. Die Stadt, die sich östlich des Hombergs zieht, wird vom Fluss Wilde durchflossen, die beim Stadtteilteil Wega in den Fluss Eder fliesst. Dieser Fluss formt, weiter flussaufwärts, den Edersee, der sich rd. 10 Kilometer im Nordwesten der Kernstadt von Bad Wildungen befindet. In Bad Wildungen wohnen aktuell etwa 17.286 Menschen auf einem Gebiet von in etwa 120,12 qkm. Das entspricht einer Einwohnerdichte von in etwa 144 Anwohnern pro qkm. Der besonders als Wohnstadt beliebte Ort Bad Wildungen ist ebenso eine echte Stadt für Pendler.
Nachbarorte von Bad Wildungen
Die hier genannten Gemeinden liegen in der Nachbarschaft von Bad Wildungen: die Gemeinde Edertal (im Norden), die Stadt Fritzlar (im Osten), die Gemeinde Bad Zwesten (im Südosten), die Stadt Frankenau (im Westen) sowie die Ortschaft Haina (im Süden).
Als erste Ansiedlung mit der Bezeichnung Wildungen auf dem Gebiet der aktuellen Stadt Bad Wildungen nennt man das Dorf Wildungen mit einer Nennung zwischen den Jahren 775 und 786 in einer Beglaubigung der Reichsabtei Hersfeld. Die benachbarten Orte Reinhardshausen, Reitzenhagen und Altwildungen wurden im Jahr 1940 eingemeindet. Im Zuge der Gemeindereform im Land Hessen folgten freiwillig die Orte Wega, Braunau, Albertshausen und Hundsdorf.
Mit dem Zentrum hat Bad Wildungen in Summe 14 Ortsteile, die meisten davon sind Walddörfer: Armsfeld, Bad Wildungen (Kernstadt), Bergfreiheit, Altwildungen, Reinhardshausen, Braunau, Albertshausen, Frebershausen, Reitzenhagen, Hüddingen, Wega, Hundsdorf, Odershausen und Mandern. Oberhalb von Bad Wildungen befindet sich das Barockschloss Friedrichstein, dessen Errichtung 1660 begann und um 1714 unter Fürst Friedrich Anton Ulrich abgeschlossen wurde. Im Stadtzentrum und entlang der Brunnenallee stehen besonders viele Villen des Historismus. Vor Ende des 20. Jahrhunderts wurde der Kurpark von Bad Wildungen in Richtung Westen durch eine grüne Zone mit dem benachbarten Kurpark Reinhardshausen zu einem Großkurpark verbunden, der mittlerweile mit einer Grundfläche von rd. 50 Hektar als der größte Kurpark Europas gilt.
Einige Details zu Fritzlar:
Fritzlar ist eine kleine Ortschaft und ein ökonomisches Mittelzentrum im nordhessischen Landkreis Schwalm-Eder. Die Entstehung der Stadt geht auf eine Kirchen- und Klostergründung durch Bonifatius zurück. Sie gilt als der Ort, an dem sowohl die Christianisierung Mittel- und Norddeutschlands. Der Name Fritzlar ist abgeleitet von der ursprünglichen Bezeichnung Friedeslar, "Ort des Friedens". Fritzlar trägt seit dem 24. November 2001 die amtliche Zusatzbezeichnung Dom- und Kaiserstadt. Fritzlar findet man im nördlichen Bergland von Hessen nicht weniger als 25 Kilometer südwestlich von Kassel, am südlichen Rand der Fritzlarer Börde als auch am Nordufer des Flusses Eder. Die Nachbarschaft der Stadt ist durch Ackerbau und etliche, größtenteils bewaldete Basaltkuppen gekennzeichnet, von denen viele mit mittelalterlichen Burgen oder deren Ruinen "besetzt" sind; dazu rechnet man u.a. die Büraburg bei Fritzlar, die Altenburg und die Heilgenburg bei Felsberg, die Burg Jesberg in Jesberg, die Ruine Falkenberg bei Wabern, die Burgruine Löwenstein in Oberurff-Schiffelborn, die Wenigenburg und die Obernburg in Gudensberg.
Heute wohnen in der Stadt Fritzlar auf einer Stadtfläche von in etwa 88,82 km² um und bei 14.805 Einwohner. Das steht für einer Anwohnerdichte von rd. 167 Bewohnern pro Quadratkilometer. Die folgenden Orte liegen in der Nähe von Fritzlar: die Stadt Bad Wildungen, die Städte Gudensberg und Felsberg, die Stadt Borken, die Gemeinde Bad Emstal, die Stadt Niedenstein, die Gemeinde Bad Zwesten, die Stadt Naumburg sowie die Gemeinde Edertal. Neben der Innenstadt von Fritzlar selbst findet man u.a. diese Stadtbezirke: Ungedanken, Rothhelmshausen, Lohne, Cappel, Geismar, Haddamar, Obermöllrich sowie Wehren. Das Besondere an Fritzlar ist das glücklicherweise erhaltene mittelalterlich gebliebene Stadtbild mit zahllosen Fachwerkhäusern inklusive der überwiegend erhalenen nicht weniger als 2,7 Kilometer langen Stadtmauer, die das mittelalterliche Stadtzentrum umgibt. Das Rathaus ist das älteste offiziell erwähnte und bis in die Gegenwart als solches verwendete Verwaltungsstätte in der Bundesrepublik.
Fritzlar ist zuallererst ein Verwaltungsstandort, mit öffentlichen und kirchlichen Ämtern, Krankenhaus, einem Amtsgericht, Schulen etc. Hinzu kommen Einkaufszentren, Ärzte, Werkstätten, Sportstätten, Filmtheater, Restaurants, Geschäfte und diverse private Dienstleistungsanbieter. Fritzlar rechnet man wegen seiner malerischen Kernstadt und des Einkaufszentrums "Domstadt-Center" zu den reizvollsten Einkaufsplätzen der Region. Das Umland um Fritzlar ist eines der größten Anbaugebiete für Weißkohl Deutschlands und in Fritzlar existiert die weltgrößte Sauerkrautfertigung.
Neuer Wohnraum in Bad Wildungen & Fritzlar
Interessante Bauprojekte existieren z.B. hier: Am Warteköppel, Stadtblick, Am grünen Rain, Auf dem Hügel, Möhrenweg in Cappel, Am Hohlen Graben sowie am Lindenweg in Fritzlar.
Erfahrene Baugutachter in Bad Wildungen & Fritzlar
Das VPB Regionalbüro Kassel ist im Auftrag des Verband Privater Bauherren für die Bauherren im Raum Kassel, Baunatal, Wolfhagen, Hofgeismar, Bad Arolsen, Warburg, Bad Wildungen, Melsungen, Homberg, Hessisch Lichtenau, Bad Wildungen, Witzenhausen und Eschwege zuständig. Als Bausachverständiger steht Ihnen Dipl.-Ing. Carsten Clobes zur Verfügung. Er hat eine langjährige Berufspraxis als Architekt. Die aus seiner Arbeit als Architekt sowie den auch vom Verband vorgeschriebenen regelmäßigen Weiterbildungen gewonnenen Erfahrungen geben ihm die Befähigung, anfallende Probleme beim Häuserbau oder Hauskauf qualifiziert zu bearbeiten, private Bauherren oder Hauskäufer fachlich kompetent zu unterstützen und sie vor fatalen Entscheidungen und Nachteilen zu bewahren. Seine Schwerpunkte sind Bautechnische Vertragsberatung, Bauherrenberatung zur "regelgerechten" Baukonstruktion und Themen bezüglich der Baustoffkunde und Bauphysik. Dipl.-Ing. Carsten Clobes ist
Bausachverständiger für Schäden an Gebäuden.