VPB-Experteninterview
Exklusive Informationen für Mitglieder des VPB:
Klimaschutzplan 2050: Online-Dialog zur Bürgerbeteiligung ist gestartet
Natürlich ist der VPB intensiv in die Erarbeitung einbezogen, da aber beim Klimaschutzplan unterschiedlichste Akteure aus Industrie und Handel ebenfalls beteiligt werden, ist es ggf. auch für Sie als einzelnen Bauherren interessant, sich hier zu beteiligen.
Im Auftrag des BMUB möchten wir Sie daher darüber informieren, dass der Online-Dialog zur Bürgerbeteiligung am Klimaschutzplan 2050 gestartet ist. Über folgenden Link erreichen Sie den Online-Dialog: buergerdialog.klimaschutzplan2050.de
Bis zum 21. Dezember können alle Interessierten die 77 Maßnahmenvorschläge kommentieren, die von knapp 500 Bürgerinnen und Bürgern am 14. November in Essen, Frankfurt/Main, Hamburg, Leipzig und Nürnberg entwickelt wurden. Die Diskussionen fließen in einen Bürgerreport ein und dienen den zwölf Bürgerdelegierten zur Vorbereitung auf ihre Mitarbeit im Delegiertengremium des Gesamtprozesses. Weitere Informationen finden Sie auch in der Pressemitteilung des BMUB. Leiten Sie diese Information gerne an Interessierte weiter.
Bei Fragen zum Bürgerdialog wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner von
IKU_DIE DIALOGGESTALTER
buerger@klimadialog2050.de
Tel: +49 23193110321).
Stellungnahmen des VPB
Der VPB nimmt Stellung zu Diskussionsentwürfen ...
- 22-11-08_VPB-zu-Gesetz-zur-Staerkung-der-Digitalisierung-im-Bauleitplanverfahren.pdf
- 22-10-05_VPB-Stellungnahme_Baust-VO.pdf
- Positionspapier_Aktion_Impulse_Wohnungsbau_Feb22.pdf
- 21-06-10_Stellungnahme_VPB_Verwalter_Pruefung.pdf
- VPB-Stellungnahme_Aenderungsentwurf-Eigentumsfoerderung_05-01-21.pdf
- VPB-Stellungnahme_zur WarenkaufsRL_05-01-21.pdf
- HOAI-Stellungnahme-VPB_20-08-24.pdf
- VPB-Stellungnahme-RefE-WEModG.pdf
Positionen zu aktuellen Fragen
Gemeinsam mit dem VPB entwickelte Positionspapiere:
Aktion "Impulse für den Wohnungsbau"
Wohnungsbau stärken – Konjunktureinbruch vermeiden – Bezahlbarkeit gewährleisten
Die durch den russischen Angriff auf die Ukraine ausgelösten volkswirtschaftlichen Verwerfungen haben mit Blick auf die Energiepreise und die damit weiter steigenden Material- und Baupreise zu einer sprunghaft erhöhten Inflation geführt. Durch die Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank kommt ein deutlich verschlechtertes Finanzierungsumfeld hinzu. ...
In dieser Lage ist es notwendig, dass die politischen Rahmenbedingungen für den Bau planbar und verlässlich ausgestaltet sind: Baurechtliche Anforderungen müssen möglichst weit verschlankt sowie die richtigen Anreize für den Bau von neuem und die Modernisierung von bestehendem Wohnraum gesetzt werden.
- Positionspapier_Impulse-fuer-den-Wohnungsbau_I_2023.pdf (PDF-Datei 507 KB vom 14.03.2023)
Kooperationen
Geballte Kraft für bezahlbares Wohnen in Hessen
12 führende Verbände und Institutionen der Bauwirtschaft sowie der Deutsche Mieterbund und die IG Bau gründen die Länderinitiative "Impulse für den Wohnungsbau HESSEN".
VPB-Bauherren-Barometer
Rund 10.000 Internetbesucher haben inzwischen die "Frage der Woche" beantwortet. Machen Sie auch mit bei der Frage der Woche!
Und lesen Sie im "VPB-Bauherren-Barometer – Trends-Zahlen-Wünsche", was Bauherren bislang bewegte.
VPB Mitgliedschaften und Mitwirkungen
Hier eine kleine Auswahl der Vereine, Stiftungen und Aktionen, bei denen der VPB mitwirkt. Der VPB ist Mitglied ...
bei der Aktion Pro Eigenheim
im Deutschen Baugerichtstag
im Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung eV
http://www.deutscher-verband.org
bei der Aktion "Impulse für den Wohnungsbau"
des Initiativkreises Neue Qualität
des Bauens "INQA-Bauen"
http://www.inqa-bauen.de/inqa-bauen/index.htm
im Institut für Städtebau, Wohnungswirtschaft und Bausparwesen
im Institut für Fenstertechnik e.V., Rosenheim
bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung
und