VPB-Wissen speziell für Vermieter

Lüften - aber richtig!

Jede zweite Wohnung in Deutschland ist von Schimmel befallen, schätzen Experten. Schimmel gefährdet die Gesundheit, und die Sanierung schimmelnder Flächen ist teuer. Deshalb sollten Hausbesitzer dem Schimmel von Anfang an keinen Nährboden bieten. Dabei helfen regelmäßiges Lüften und ausreichendes Heizen. Beides will gelernt sein und kostet auch einige Überwindung, denn gerade in Zeiten teurer Energie, reduzieren Hausund Wohnungsbesitzer oft die Raumtemperatur extrem. Das ist falsche Sparsamkeit! Warum?


Leitfaden Eigentumswohnung

Eigentumswohnungen sind so beliebt wie freistehende Eigenheime. Vor allem in den Ballungszentren entstehen Großanlagen mit zum Teil mehreren hundert Wohnungen. Wer dort investiert, der kauft nicht nur eine Wohnung, sondern er wird gleichzeitig Mitbesitzer des Gemeinschaftseigentums, mit allen Rechten und Pflichten. Deshalb sollten Käufer wissen, was auf sie zukommt.


Wissenswertes rund um die ETW

Die empfehlenswerte Übersichtssseite rund um die ETW. Alle wichtigen Links zu Ratgebern und Leitfäden sowie redaktionellen Beiträgen zum diesem Thema Eigentümergemeinschaften.


Heizkostenabrechnung für Pelletheizung

Das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) hat das Berechnungstools "Heizkostenabrechnung für Pelletheizung" entwickelt und stellt es Immobilienbesitzern kostenlos zur Verfügung.


Lüften - aber richtig!

Jede zweite Wohnung in Deutschland ist von Schimmel befallen, schätzen Experten. Schimmel gefährdet die Gesundheit, und die Sanierung schimmelnder Flächen ist teuer. Deshalb sollten Hausbesitzer dem Schimmel von Anfang an keinen Nährboden bieten. Dabei helfen regelmäßiges Lüften und ausreichendes Heizen. Beides will gelernt sein und kostet auch einige Überwindung, denn gerade in Zeiten teurer Energie, reduzieren Hausund Wohnungsbesitzer oft die Raumtemperatur extrem. Das ist falsche Sparsamkeit! Warum?


Lärmschutz bei Luft-Wärmepumpen

Die Errichtung von Wärmepumpen zur Nutzung von Umgebungswärme bei der Beheizung von Gebäuden ist bei Eigenheimbesitzern zunehmend beliebt. Doch viele Geräte sind für enge Bebauungssituationen zu laut. Immer wieder kommt es zu Beschwerden wegen störender Geräusche.

Luft-Wärmepumpen müssen so betrieben werden, dass von ihnen keine schädlichen Umwelteinwirkungen durch Lärm ausgehen. Deshalb ist es wichtig, bei Kauf, Installation und Betrieb der Geräte auf den Lärmschutz zu achten.

Die LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg hat aktuell ein Faltblatt zum Thema Lärmschutz bei Luft-Wärmepumpen erstellt. Es enthält Informationen zum Stand der Technik, Mindestabständen und Möglichkeiten des Lärmschutzes bei Luft-Wärmepumpen in allgemein verständlicher Form.

  • Faltblatt Luftwärmepumpen
    Herausgeber: LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Pflege der Fassade

Mit unseren Tipps und Pflegehinweise für den Eigentümer, Hausverwalter aber auch Mieter bekommen Sie Anregungen und Anleitungen für die Reinigung exponierter Bauteile, Bepflanzungen an der Fassade, Regenwasserabfluss wie Dachrinnen sowie außenseitige Kellerabgänge und spritzwasserbelastete Sockelflächen.